DE10300141A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Luft bei gleichzeitiger Abreicherung von Kohlendioxid - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Luft bei gleichzeitiger Abreicherung von Kohlendioxid Download PDFInfo
- Publication number
- DE10300141A1 DE10300141A1 DE10300141A DE10300141A DE10300141A1 DE 10300141 A1 DE10300141 A1 DE 10300141A1 DE 10300141 A DE10300141 A DE 10300141A DE 10300141 A DE10300141 A DE 10300141A DE 10300141 A1 DE10300141 A1 DE 10300141A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- membrane
- purge gas
- oxygen
- carbon dioxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 91
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 65
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims abstract description 65
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 65
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 46
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 title claims abstract description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 111
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 55
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims abstract description 46
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 36
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims abstract description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 11
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 3
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 claims description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 abstract description 7
- 239000003570 air Substances 0.000 description 74
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 72
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000012465 retentate Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 1
- -1 polyoctylmethylsiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/22—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/40—Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sauerstoffanreicherung von Luft bei gleichzeitiger Abreicherung von Kohlendioxid in einer geschlossenen oder teilweise geschlossenen Raumeinheit, umfassend die Schritte: Entnehmen eines ersten Luftstroms aus der Raumeinheit; Führen des ersten Luftstroms in ein Spülgasmembransystem, enthaltend mindestens ein Membranmodul mit einer CO¶2¶/O¶2¶-Selektivität von größer als 2; Spülen der Permeatseite des mindestens einen Membranmoduls mit einem Spülgasstrom, um durch die Membran permeiertes Kohlendioxid mit dem Spülgas abzuführen; Zurückführen des in dem Spülgasmembransystem kohlendioxidabgereicherten ersten Luftstroms in die Raumeinheit; Anreicherung eines zweiten Luftstroms mit Sauerstoff mittels eines Sauerstoffanreicherungssystems, welches einen sauerstoffangereicherten und einen stickstoffangereicherten Luftstrom erzeugt; Zuführen des sauerstoffangereicherten Luftstroms in die Raumeinheit und separiertes Abführen des stickstoffangereicherten Luftstroms. Ferner wird eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Luft bei gleichzeitiger Anreicherung von Kohlendioxid in geschlossenen oder teilweise geschlossenen Raumeinheiten.
- Die Anreicherung von Sauerstoff in geschlossenen Räumen oder Kabinen ist aus gesundheitlichen Erwägungen eine erstrebenswerte Aufgabe. Ein erhöhter Sauerstoffgehalt in der Umgebungsluft wirkt sich stoffwechselanregend, konzentrationserhöhend und allgemein belebend auf den Menschen aus. Normale Luft enthält üblicherweise etwa 21 Vol.-% Sauerstoff. Bereits eine geringfügige Erhöhung des Sauerstoffgehalts an Luft über diesen natürlichen Wert führt zu den oben genannten Effekten.
- Die Veratmung von Sauerstoff erzeugt als „Abgas" Kohlendioxid (CO2). Kohlendioxid ist ein geruchloses Gas, das in natürlicher Luft mit einem sehr geringen Anteil von ca. 0,03 Vol.-% auftritt. Höhere Kohlendioxidgehalte in der Umgebungsluft wirken sich für den Menschen physiologisch ungünstig aus. Bereits ab einer Konzentration von 0,5 Vol.-% CO2 in der Umgebungsluft treten typische Symptome wie Kopfschmerz auf, weshalb die maximale Arbeitsplatzkonzentration von CO2 mit 0,5 Vol.-% (5 000 ppm) angesetzt ist.
- In geschlossenen, beispielsweise klimatisierten Räumen ist es daher wünschenswert gleichzeitig mit dem durch eine erhöhte Sauerstoffkonzentration erzielten positiven Effekten eine Limitierung des KOHLENDIOXID-Gehaltes in der Luft zu erreichen.
- Übliche Sauerstoffanreicherungsverfahren zur Anreicherung von Sauerstoff in geschlossenen Luftkreisläufen und Räumen oder Kabinen basieren grundsätzlich auf reinen Sauerstoffanreicherungsvorrichtungen wie beispielsweise Druckwechseladsorptionssysteme oder Hohlfasermembranmodule. Entsprechende Vorrichtungen sind beispielsweise beschrieben in dem US-Patent Nr. 4 867 766, US-Patent Nr. 5 890 366, US-Patent Nr. 6 427 484, US-Patent Nr. 5 158 584 sowie US-Patent Nr. 4 896 514.
- Einige der oben genannten Vorrichtungen des Stands der Technik sehen eine Klimatisierung der sauerstoffangereicherten Luft vor. Es wurden ferner Systeme vorgeschlagen (z.B.
DE 195 45 764 ), die Kohlendioxid mit Adsorbern entfernen. Diese Technologie hat jedoch den Nachteil simultan die Luft auch zu entfeuchten. Konsequenz ist eine sehr aufwendige Regenerierung des Adsorbers mit Heissluft bzw. Vakuum sowie eine separate Befeuchtung der Raumluft, die entsprechende Systeme unwirtschaftlich machen. - Um die oben genannten physiologischen nachteiligen Effekte einer Kohlendioxidanreicherung in Raumluft zu vermeiden besteht daher ein Bedarf nach Sauerstoffanreicherungsverfahren und -vorrichtungen, welche es ermöglichen simultan zur Anreicherung von Luft mit Sauerstoff auch eine Abreicherung des Kohlendioxidgehaltes zu bewerkstelligen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zur simultanen Anreicherung von Sauerstoff und Abreicherung von Kohlendioxid aus Luft in geschlossenen oder zumindest teilweise geschlossenen Raumeinheiten bereitzustellen. Insbesondere war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung der oben genannten Art bereitzustellen, welche in unaufwändiger und möglichst geräuscharmer Weise im wesentlichen gleichzeitig Sauerstoff in einem Luftkontingent anzureichern vermag und Kohlendioxid abzureichern vermag.
- Die oben genannten Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruchs sowie des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs.
- Bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen definiert.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Sauerstoffanreicherung von Luft bei gleichzeitiger Anreicherung von Kohlendioxid in einer geschlossenen oder teilweise geschlossenen Raumeinheit bereitgestellt, umfassend folgende Schritte:
Entnehmen eines ersten Luftstroms aus der Raumeinheit;
Führen des ersten Luftstroms in ein Spülgasmembransystem enthaltend mindestens ein Membranmodul mit einer CO2/O2-Selektivität von größer als 2;
Spülen der Permeatseite des mindestens einem Membranmoduls mit einem Spülgassstrom, um durch die Membran permeiertes Kohlendioxid mit dem Spülgas abzuführen;
Zurückführen des in dem Spülgasmembransystem kohlendioxidabgereicherten ersten Luftstroms in die Raumeinheit;
Anreicherung eines zweiten Luftstroms mit Sauerstoff mittels eines Sauerstoffanreicherungssystems, welches einen sauerstoffangereicherten und einen stickstoffangereicherten Luftstrom erzeugt;
Zuführen des sauerstoffangereicherten Luftstroms in die Raumeinheit; und separates Abführen des stickstoffangereicherte Luftstroms. - Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Luft bei gleichzeitiger Abreicherung von Kohlendioxid in geschlossenen oder teilweise geschlossenen Kreisläufen bereitgestellt, umfassend:
- – Einrichtungen zu Entnahme eines ersten Luftstroms aus der Raumeinheit;
- – Einrichtungen zum Einführen des ersten Luftstroms in ein Spülgasmembransystem enthaltend mindestens ein Membranmodul mit einer CO2/O2-Selektivität von größer als 2;
- – Einrichtungen zum Zu- und Abführen von Spülgas in das Spülgasmembransystem, um durch die Membran permeiertes Kohlendioxid von der Permeatseite des mindestens einem Membranmoduls mit dem Spülgas abzuführen;
- – Einrichtungen zum Zurückführen des in dem Spülgasmembransystem kohlendioxidabgereicherten ersten Luftstroms in die Raumeinheit;
- – ein Sauerstoffanreicherungssystem, welches aus einem zugeführten zweiten Luftstrom einen sauerstoffangereicherten und einen stickstoffangereicherten Luftstrom erzeugt;
- – Einrichtungen zum Zuführen des sauerstoffangereicherten Luftstroms in die Raumeinheit; sowie
- – Einrichtungen zum Abführen des stickstoffangereicherten Luftstroms.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird mit den Begriffen "sauerstoffangereichert" bzw. "stickstoffangereichert" jeweils eine Luftzusammensetzung bezeichnet, die einen höheren Volumenprozentanteil von Sauerstoff bzw. Stickstoff aufweist als natürliche Luft.
- Unter "kohlendioxidangereichert" bzw. "kohlendioxidabgereichert" wird eine Luftzusammensetzung mit relativ zur Ausgangsluftzusammensetzung vor der Spülgasmembransystembehandlung erhöhtem bzw. verringertem Volumenprozentanteil von Kohlendioxid verstanden.
- Erfindungsgemäß hat sich gezeigt, dass eine unter Gesundheitsaspekten und Wirtschaftlichkeitsaspekten sinnvolle Sauerstoffanreicherung vornehmlich von einem funktionierenden Wechselspiel zwischen der Sauerstoffanreicherung einerseits und der spezifischen Anreicherung von Kohlendioxid und gegebenenfalls weiteren Geruchsstoffen andererseits abhängt, was im Stand der Technik bisher keine Berücksichtigung gefunden hat. Das Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ermöglichen eine im wesentlichen gleichzeitige Anreicherung von Sauerstoff und Abreicherung von Kohlendioxid, vorteilhafterweise bei gleichzeitiger Abreicherung weiterer Geruchsstoffe und einer möglichen Regulierung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur.
- Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Kombination einer effizienten Methode der Sauerstoffanreicherung (bzw. Stickstoffabreicherung) mittels eines hierzu geeigneten Sauerstoffanreicherungssystems, mit einer dazu passenden Methode der selektiven Abreicherung von Kohlendioxid. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Kombination eines Spülgasmembransystems mit einer Membran, welche eine hohe Kohlendioxidselektivität aufweist, und über die eine Hauptmenge an Kohlendioxid aus dem Kreislauf ausgeschleust werden kann, mit beispielsweise einer üblichen Druckwechseladsorptionseinheit, durch welche der Stickstoff aus einem Luftkreislauf ausgeschleust werden kann, hochwirksam bei gleichzeitig niedrigen Betriebskosten der Vorrichtung ist.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein aus einer Raumeinheit ein erster Luftstrom mittels geeigneter Einrichtungen entnommen, beispielsweise über eine entsprechende Absaugvorrichtung oder ein Ventilationsgebläse.
- Eine Raumeinheit im Sinne der Erfindung kann jedes beliebige im wesentlichen abgeschlossene oder zumindest teilweise von der Umgebung abgrenzbare Luftkontingent sein, beispielsweise die Luft in einem Raum, einem Gebäude, einer (Druck-)Kabine, einem Zelt, einem Inhalationskreislauf oder dergleichen.
- Dieser der Raumeinheit entnommene erste Luftstrom wird anschließend beispielsweise über geeignet dimensionierte und beschaffene Rohre, Schläuche oder Luftkanäle in ein Spülgasmembransystem geleitet, welches mindestens eine Membran, üblicherweise ein komplettes Membranmodul mit hoher CO2/O2-Selektivität geführt. Vorzugsweise ist die CO2/O2-Selektivität des Membranmoduls bzw. der darin enthaltenen Membranen größer als 2.
- Die CO2/O2-Selektivität wird vorliegend als das Verhältnis der relativen Permeationsge-schwindigkeiten von CO2 zu O2 durch die Membran verstanden, so dass eine CO2/O2-Selektivität von > 2 bedeutet, dass die Permeationsgeschwindigkeit von Kohlendioxid durch die Membran mehr als doppelt so groß ist wie die Permeationsgeschwindigkeit von Sauerstoff. Besonders bevorzugt liegt die CO2/O2 Selektivität bei den erfindungsgemäß einsetzbaren Spülgasmembransystemen bei > 3, insbesondere bei > 5.
- Eingesetzte Membranen können beispielsweise folgende Aktivschichten aufweisen: Polysulfon, Polyoctylmethylsiloxan, Polyetherimid, Silikon, Ethylzellulose, Polyphenylenoxid, Polysulfon, Polycarbonat, sowie Kombinationen davon.
- Erfindungsgemäß versteht man unter einem Membranmodul eine geeignete geometrische Anordnung von Membranflächen, deren retentat- und permeatseitige Bereiche strömungstechnisch voneinander getrennt sind, so dass ein Stoffübergang zwischen Retentat und Permeatbereich der Membranen im wesentlichen nur durch Permeation durch die Membran erfolgen kann.
- Das Spülgasmembransystem wird der Fachmann in Abhängigkeit von der zu behandelnden Gesamtluftstrommenge entsprechend dimensionieren, so dass eine ausreichende Membranfläche vorliegt, um Kohlendioxid in ausreichender Menge aus dem ersten Luftstrom durch Permeation durch die Membran zu entfernen.
- Hierzu ist es beispielsweise auch möglich, in einem Spülgasmembransystem mehrere Membranmodule zu kombinieren. Die kombinierten Membranmodule können dabei identische oder auch unterschiedliche CO2/O2-Selektivitäten aufweisen, z.B. die Kombination eines oder mehrerer Membranmodule mit einer geringeren CO2/O2-Selektivität zur Voranreicherung von CO2 im Permeat mit einem oder mehreren Modulen mit einer CO2/O2-Selektivität von größer als 2, die gegebenenfalls auch unterschiedliche Membranflächengrößen aufweisen können.
- In dem Spülgasmembransystem wird Kohlendioxid vornehmlich aufgrund seiner gegenüber Sauerstoff erhöhten Permeationsgeschwindigkeit durch die Membran hindurchtreten (permeieren). Der nicht permeierte, nunmehr kohlendioxidabgereicherte Rest des ersten Luftstroms, der von der Membran zurückgehalten wurde, wird z.B. über eine Retentatseitige Auslassöffnung des Spülgasmembransystems wieder abgeführt und über entsprechende Vorrichtungen in einem Kreislauf wieder zurück in die Raumeinheit geleitet, aus welcher der erste Luftstrom entnommen wurde.
- Auf der Permeatseite der Membran/des Membranmoduls wird das durch die Membran permeierte Kohlendioxid mit einem Spülgasstrom abgeführt. Hierzu wird das Spülgas über geeignete Einrichtungen, beispielsweise Pumpen und/oder Gebläse zu- und abgeführt. Als Spülgas wird üblicherweise Luft, beispielsweise Frischluft, von außerhalb des Kreislaufs verwendet. Es kann jedoch auch jedes andere geeignete Gas oder Gasgemisch verwendet werden, beispielsweise auch die stickstoffangereicherte Luft aus dem Sauerstoffanreicherungssystem.
- Geeignete Spülgasmembransysteme mit CO2-selektiven Membranmodulen beinhalten Membranen bestehend aus Kohlenstoffmembranen, keramischen Membranen, Kunststoffmembranen, sowie Kombinationen und/oder Komposita dieser Membranen. Entsprechende selektive Membranen bzw. Membranmodule für eine in der vorliegenden Erfindung verwendbares Spülgasmembransystem sind beispielsweise beschrieben in der
DE 10 013 457 , WO 01/68533,DE 10 051 910 , WO 02/32558 sowieDE 19 849 216 und WO 0024500. Die dort beschriebenen Membranen, Membransysteme und Membranmodule eignen sich prinzipiell auch als CO2-selektive Membranen und in Membranmodulen im Spülgasmembransystem, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird. - Das erfindungsgemäß verwendbare Sauerstoffanreicherungssystem kann jedes im Stand der Technik bekannte System zur Anreicherung von Sauerstoff aus Luft sein. Beispiele erfindungsgemäß verwendbarer Sauerstoffanreicherungssysteme sind Druckwechseladsorptionssysteme und Hohlfasermembranmodule, die je nach Konstruktion und verwendetem Membranmaterial mit Überdruck oder auch mit Unterdruck, beispielsweise durch Anlegen eines Vakuums betrieben werden könen. Entsprechende Druckwechseladsorptionsvorrichtungen und -verfahren, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind beispielsweise auf Zeolith-Adsorptionsmitteln basierende Vorrichtungen wie die im US Patent Nr. 4 685 939 beschrieben. Weitere geeignete Druckwechseladsorptionsvorrichtungen, die in der vorliegenden Erfindung als Sauerstoff anreicherungssystem verwendet werden können, sind beispielsweise im US Patent Nr. 5 890 366, wie im US Patent Nr. 4 896 514 sowie im US Patent Nr. 4 867 766 beschrieben.
- Sofern ein Druckwechseladsorptionssystem in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfasst das Druckwechseladsorptionssystemvorzugsweise einen Kompressor zur Komprimierung des zweiten Luftstroms auf einen Druck von 0,12 MPa bis 1,0 MPa, vorzugsweise 0,15 MPa bis 0,25 MPa; und ein bis zehn, vorzugsweise 2, Adsorberkammern enthaltend Zeolith-Molsieb. Daneben sind erfindungsgemäß auch Unterdruck verwendende Druckwechseladsorptionssysteme verwendbar, bei welchen statt des Kompressors üblicherweise eine Vakuumpumpe eingesetzt wird.
- Erfindungsgemäß als Sauerstoffanreicherungssystem verwendbare Hohlfasermembranbasierte Systeme sind beispielsweise in der
DE 19 645 764 sowie in dem US Patent Nr. 5 158 584 beschrieben. Auch Kunststofftrennmembransysteme wie in US-Patent Nr. 6 427 484 beschrieben sind im Verfahren und der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendbar. - Ferner können für das erfindungsgemäß einzusetzende Sauerstoffanreicherungssystem auch membranbasierte Lufttrennvorrichtungen basierend auf Zeolithmembranen, Zeolith-mixedmatrix-Systemen, Kohlenstoff- oder Polymermembranen verwendet werden.
- Erfindungsgemäß wird dem Sauerstoffanreicherungssystem ein zweiter Luftstrom in geeigneter Weise zugeführt, woraus das Sauerstoffanreicherungssystem einen sauerstoffangereicherten Luftstrom und einen stickstoffangereicherten Luftstrom erzeugt.
- Der stickstoffangereicherte Luftstrom wird geeignet separat abgeleitet bzw. verworfen.
- Der sauerstoffangereicherte Luftstrom wird zusätzlich zu oder zusammen mit dem Kohlendioxidabgereicherten ersten Luftstrom der Raumeinheit zugeführt. Bevorzugt ist, dass der kohlendioxidabgereicherte erste Luftstrom vor der Rückführung in die Raumeinheit mit dem sauerstoffangereicherten Luftstrom aus dem Sauerstoffanreicherungssystem vereinigt wird.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung O2-Sensoren, CO2-Sensoren oder Luftqualitätssensoren sowie damit gekoppelte rechnergestützte Steuerungsvorrichtungen zur Einstellung der Volumenströme der aus der Spülgasmembran und dem Sauerstoffanreicherungssystem in die Raumeinheit zurückgeführten Luftströme. Mittels einer derartigen Vorrichtung ist es beispielsweise möglich, einen definierten mittleren Sauerstoffgehalt und/oder Kohlendioxidgehalt der Luft in der Raumeinheit einzustellen und aufrechtzuerhalten.
- Der zweite Luftstrom kann aus Frisch- bzw. Umgebungsluft stammen, beispielsweise bei Räumen oder Gebäuden aus Außenluft.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der zweite Luftstrom zumindest teilweise auch aus der Raumeinheit, dem ersten Luftstrom vor dem Spülgasmembransystem oder dem kohlendioxidabgereicherten ersten Luftstrom entnommen. Die Aufteilung des aus der Raumeinheit oder dem ersten Luftstrom entnommenen zweiten Luftstromanteils kann mittels beliebiger, dem Fachmann wohlbekannter Vorrichtungen zur Aufsplittung von Gasvolumenströmen erfolgen.
- Erfindungsgemäß bevorzugt ist es ferner aus vornehmlich aus ökonomischen Motiven, wenn der erste Luftstrom ein größeres Volumen aufweist als der zweite Luftstrom. Bevorzugt ist es, dass das Volumenverhältnis von erstem Luftstrom zu zweitem Luftstrom im Bereich von 500:1 bis 2:1 liegt.
- In bevorzugten Ausführungsformen kann der erste Luftstrom und der zweite Luftstrom bzw. der daraus resultierende sauerstoffangereicherte Luftstrom über einen Aktivkohlefilter geleitet werden, um unerwünschte Geruchsstoffe, Staub und dergleichen zu entfernen.
- Ferner ist es in bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen, einzelne Luftströme gegebenenfalls zu temperieren, anzufeuchten oder zu klimatisieren.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird weiterhin an dem beigefügten Verfahrensfließbild gemäß
1 veranschaulicht. -
1 zeigt eine im wesentlichen abgeschlossene Raumeinheit AB, aus der ein erster Luftstrom1a mit erhöhtem Kohlendioxidanteil entnommen und dem Spülgasmembransystem M1 zugeführt wird. In dem Spülgasmembransystem permeiert aufgrund seiner höheren Permeationsgeschwindigkeit vorzugsweise Kohlendioxid durch das Membranmodul (nicht gezeigt), und eine Kohlendioxidabgereicherte Luft verbleibt auf der Retentatseite des Membranmoduls. Dieser zurückgehaltene Luftstrom1b wird, abgereichert von CO2, wieder in die Raumeinheit AB zurückgeführt. - Das durch die Membranen des Membranmoduls permeierte CO2 (bzw. die permeatseitig auftretende Luft mit deutlich erhöhtem CO2-Anteil) wird mittels eines Spülgasstroms
1c aus dem Spülgasmembransystem M1 als Kohlendioxidbeladener Spülgasstrom1d abgeführt. - Parallel hierzu wird ein zweiter Luftstrom
2a in ein Sauerstoffanreicherungssystem M2 eingeleitet, welches einen stickstoffangereicherten Luftstrom2c erzeugt, der abgeleitet wird, sowie einen sauerstoffangereicherten Luftstrom2b , der in die Raumeinheit AB eingeleitet wird, um dort den relativen Sauerstoffgehalt der Luft zu erhöhen.
Claims (17)
- Verfahren zur Sauerstoffanreicherung von Luft bei gleichzeitiger Anreicherung von Kohlendioxid in einer geschlossenen oder teilweise geschlossenen Raumeinheit, umfassend folgende Schritte: – Entnehmen eines ersten Luftstroms aus der Raumeinheit; – Führen des ersten Luftstroms in ein Spülgasmembransystem enthaltend mindestens ein Membranmodul mit einer CO2/O2-Selektivität von größer als 2; – Spülen der Permeatseite des mindestens einem Membranmoduls mit einem Spülgassstrom, um durch die Membran permeiertes Kohlendioxid mit dem Spülgas abzuführen; – Zurückführen des in dem Spülgasmembransystem kohlendioxidabgereicherten ersten Luftstroms in die Raumeinheit; – Anreicherung eines zweiten Luftstroms mit Sauerstoff mittels eines Sauerstoffanreicherungssystems, welches einen sauerstoffangereicherten und einen stickstoffangereicherten Luftstrom erzeugt; – Zuführen des sauerstoffangereicherten Luftstroms in die Raumeinheit; und – separates Abführen des stickstoffangereicherte Luftstroms.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kohlendioxidabgereicherte erste Luftstrom vor der Rückführung in die Raumeinheit mit dem sauerstoffangereicherten Luftstrom aus dem Sauerstoffanreicherungssystem vereinigt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Luftstrom zumindest teilweise aus der Raumeinheit, dem ersten Luftstrom vor dem Spülgasmembransystem oder dem kohlendioxidabgereicherten ersten Luftstrom stammt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Raumeinheit aus einem Gebäude, einem Raum, einer Kabine, einem Zelt oder einem Inhalationskreislauf ausgewählt ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Membranmodul Kohlenstoffmembranen, keramische Membranen, Kunststoffmembranen, und Kombinationen und/oder Komposita dieser Membranen umfasst.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Sauerstoffanreicherungssystem ein Druckwechseladsorptionssystem, ein Hohlfasermembranmodul oder eine membranbasierte Lufttrennvorrichtung basierend auf Zeolithmembranen, Zeolith-mixed-matrix-Systemen, Kohlenstoff- oder Polymermembranen ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülgas Luft ist, welche gegebenenfalls temperiert und/oder klimatisiert ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenverhältnis von erstem Luftstrom zu zweitem Luftstrom im Bereich von 500:1 bis 2:1 liegt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Luftstrom enthaltene Geruchstoffe dadurch mit abgereichert werden, dass sie nach Permeation durch die Membran mit dem Spülgassstrom abgeführt werden
- Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Luft bei gleichzeitiger Abreicherung von Kohlendioxid in geschlossenen oder teilweise geschlossenen Kreisläufen, umfassend: – Einrichtungen zu Entnahme eines ersten Luftstroms aus der Raumeinheit; – Einrichtungen zum Einführen des ersten Luftstroms in ein Spülgasmembransystem enthaltend mindestens ein Membranmodul mit einer CO2/O2-Selektivität von größer als 2; – Einrichtungen zum Zu- und Abführen von Spülgas in das Spülgasmembransystem, um durch die Membran permeiertes Kohlendioxid von der Permeatseite des mindestens einem Membranmoduls mit dem Spülgas abzuführen; – Einrichtungen zum Zurückführen des in dem Spülgasmembransystem kohlendioxidabgereicherten ersten Luftstroms in die Raumeinheit; – ein Sauerstoffanreicherungssystem, welches aus einem zugeführten zweiten Luftstrom einen sauerstoffangereicherten und einen stickstoffangereicherten Luftstrom erzeugt; – Einrichtungen zum Zuführen des sauerstoffangereicherten Luftstroms in die Raumeinheit; sowie – Einrichtungen zum Abführen des stickstoffangereicherten Luftstroms.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauerstoffanreicherungssystem ein Druckwechseladsorptionssystem, ein Hohlfasermembranmodul oder eine membranbasierte Lufttrennvorrichtung basierend auf Zeolithmembranen, Zeolith-mixed-matrix-Systemen, Kohlenstoff- oder Polymermembranen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwechseladsorptionssystem umfasst: – einen Kompressor zur Komprimierung des Nebenluftstroms auf einen Druck von 0,12 MPa bis 1,0 MPa, vorzugsweise 0,15 MPa bis 0,25 MPa; und – ein bis zehn, vorzugsweise 2, Adsorberkammern enthaltend Zeolith-Molekularsieb.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülgasmembransystem mindestens eine Membran ausgewählt aus Kohlenstoffmembranen, keramischen Membranen, Kunststoffmembranen, und Kombinationen und/oder Komposita dieser Membranen umfasst.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse vorgesehen ist, welches den Hauptluftstrom durch das Spülgasmembransystem leitet.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zur Temperierung und/oder Klimatisierung des Spülgases, vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzlich einen Aktivkohlefilter umfasst, durch welchen der erste Luftstrom oder der zweite Luftstrom geleitet werden.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner O2-Sensoren, CO2-Sensoren oder Luftqualitätssensoren sowie damit gekoppelte rechnergestützte Steuerungsvorrichtungen zur Einstellung der Volumenströme der aus der Spülgasmembran und dem Sauerstoffanreicherungssystem in die Raumeinheit zurückgeführten Luftströme umfasst.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10300141A DE10300141A1 (de) | 2003-01-07 | 2003-01-07 | Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Luft bei gleichzeitiger Abreicherung von Kohlendioxid |
CNB038257734A CN100379486C (zh) | 2003-01-07 | 2003-07-11 | 降低空气中二氧化碳浓度的方法和设备 |
AU2003254338A AU2003254338A1 (en) | 2003-01-07 | 2003-07-11 | Method and device for reducing the carbon dioxide concentration in air |
JP2004564186A JP2006512946A (ja) | 2003-01-07 | 2003-07-11 | 空気中の二酸化炭素濃度を低減させるための方法および装置 |
EP03814459A EP1581330A1 (de) | 2003-01-07 | 2003-07-11 | Verfahren und vorrichtung zur abreicherung von kohlendioxid aus luft |
BR0317946-0A BR0317946A (pt) | 2003-01-07 | 2003-07-11 | Processo e dispositivo para a redução da concentração de dióxido de carbono no ar |
PCT/EP2003/007533 WO2004060538A1 (de) | 2003-01-07 | 2003-07-11 | Verfahren und vorrichtung zur abreicherung von kohlendioxid aus luft |
CA002527868A CA2527868A1 (en) | 2003-01-07 | 2003-07-11 | Method and device for reducing the carbon dioxide concentration in air |
US11/176,611 US7601202B2 (en) | 2003-01-07 | 2005-07-07 | Method and device for reducing the carbon dioxide concentration in air |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10300141A DE10300141A1 (de) | 2003-01-07 | 2003-01-07 | Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Luft bei gleichzeitiger Abreicherung von Kohlendioxid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10300141A1 true DE10300141A1 (de) | 2004-07-15 |
Family
ID=32519630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10300141A Withdrawn DE10300141A1 (de) | 2003-01-07 | 2003-01-07 | Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Luft bei gleichzeitiger Abreicherung von Kohlendioxid |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7601202B2 (de) |
EP (1) | EP1581330A1 (de) |
JP (1) | JP2006512946A (de) |
CN (1) | CN100379486C (de) |
AU (1) | AU2003254338A1 (de) |
BR (1) | BR0317946A (de) |
CA (1) | CA2527868A1 (de) |
DE (1) | DE10300141A1 (de) |
WO (1) | WO2004060538A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005006571A1 (de) * | 2005-02-11 | 2006-08-17 | Uhde Gmbh | Verfahren zur Sauerstoffanreicherung in Gasen, dafür geeignete Anlagen sowie deren Verwendung |
DE102006034601B3 (de) * | 2006-07-26 | 2008-02-07 | Schmidt, Klaus, Prof. Dr. | Rückhaltung von Edelgasen im Atemgas bei beatmeten Patienten mit Hilfe von Membranseparation |
US10076620B2 (en) | 2012-12-22 | 2018-09-18 | Dmf Medical Incorporated | Anesthetic circuit having a hollow fiber membrane |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004021139U1 (de) | 2004-01-28 | 2007-02-01 | Apio, Inc., Guadalupe | Verpackung |
JP4937259B2 (ja) * | 2005-07-28 | 2012-05-23 | アピオ インク. | 雰囲気制御部材の組み合わせ |
US20080011160A1 (en) * | 2006-07-17 | 2008-01-17 | General Electric Company | Carbon dioxide capture systems and methods |
US20080202262A1 (en) * | 2006-08-09 | 2008-08-28 | Richard Schmidt | Gas permeable membrane |
US8177883B2 (en) * | 2006-08-09 | 2012-05-15 | Maersk Container Industri A/S | Container with controlled atmosphere |
BRPI0700517B1 (pt) | 2007-02-15 | 2016-02-16 | Carbonobrasil Tecnologia E Serviços Ambientais Ltda | processo degradador molecular de gases indutores do efeito estufa e equipamento de degradação molecular de gases indutores do efeito estufa com retenção do material particulado degradado |
GB2457929A (en) * | 2008-02-28 | 2009-09-02 | David James Benton | Process to extract carbon dioxide from air |
GB0807267D0 (en) * | 2008-04-21 | 2008-05-28 | Ntnu Technology Transfer As | Carbon membranes from cellulose esters |
FR2946546B1 (fr) * | 2009-06-15 | 2012-06-08 | Air Liquide | Procede de regulation de la purete d'oxygene produit par une unite d'adsorption par controle du debit |
CN101953393B (zh) * | 2009-07-15 | 2013-04-10 | 中国船舶重工集团公司第七一八研究所 | 二氧化碳脱除机 |
JP5758393B2 (ja) | 2009-10-14 | 2015-08-05 | バランサイアー エーペーエスBalancair Aps | 顔用呼吸マスク |
US8496898B2 (en) * | 2010-02-25 | 2013-07-30 | Nol-Tec Systems, Inc. | Fluidized bed carbon dioxide scrubber for pneumatic conveying system |
JP2013521114A (ja) * | 2010-03-05 | 2013-06-10 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 酸素分離膜 |
JP5437869B2 (ja) * | 2010-03-16 | 2014-03-12 | 日野自動車株式会社 | 車両用燃料タンク |
US8157892B2 (en) | 2010-05-17 | 2012-04-17 | Enverid Systems, Inc. | Method and system for improved-efficiency air-conditioning |
EP2616162B1 (de) * | 2010-09-13 | 2017-03-15 | Membrane Technology And Research, Inc. | Verfahren zur abtrennung von kohlendioxid aus rauchgasen mittels spülgasbasierten membran- und absorptionsschritten |
MX2013005224A (es) * | 2010-11-12 | 2013-07-03 | Texas A & M Univ Sys | Sistemas y metodos para deshumidificacion del aire y enfriamiento sensible que usan una bomba de multiples etapas. |
US8690999B2 (en) | 2011-02-09 | 2014-04-08 | Enverid Systems, Inc. | Modular, high-throughput air treatment system |
BR112013029302A2 (pt) | 2011-05-17 | 2017-03-01 | Enverid Systems Inc | sorventes para redução de dióxido de carbono a partir de ar de interior |
JP5906674B2 (ja) * | 2011-11-02 | 2016-04-20 | 東洋紡株式会社 | 中空糸炭素膜およびその製造方法 |
JP5906675B2 (ja) * | 2011-11-02 | 2016-04-20 | 東洋紡株式会社 | 中空糸炭素膜、分離膜モジュールおよび中空糸炭素膜の製造方法 |
US9316410B2 (en) | 2011-11-17 | 2016-04-19 | Enverid Systems, Inc. | Method and system for conditioning air in an enclosed environment with distributed air circulation systems |
WO2013075981A2 (en) | 2011-11-25 | 2013-05-30 | Climeworks Ag | Distributed building-integrated carbon dioxide extraction system reducing fresh air requirements |
US9328936B2 (en) | 2012-01-10 | 2016-05-03 | Enverid Systems, Inc. | Methods and systems for managing air quality and energy use in air-conditioning systems |
US9185920B2 (en) | 2012-01-23 | 2015-11-17 | Apio, Inc. | Atmosphere control around respiring biological materials |
CN108096991A (zh) | 2012-05-22 | 2018-06-01 | 恩沃德系统公司 | 对室内空气的洗涤的吸附剂的高效利用 |
WO2013180218A1 (ja) * | 2012-05-30 | 2013-12-05 | 東レ株式会社 | 二酸化炭素分離膜 |
US9950290B2 (en) | 2012-07-18 | 2018-04-24 | Enverid Systems, Inc. | Systems and methods for regenerating adsorbents for indoor air scrubbing |
WO2014047632A1 (en) | 2012-09-24 | 2014-03-27 | Enverid Systems, Inc. | Air handling system with integrated air treatment |
WO2014078708A1 (en) | 2012-11-15 | 2014-05-22 | Enverid Systems, Inc. | Method and system for reduction of unwanted gases in indoor air |
US20140141139A1 (en) | 2012-11-19 | 2014-05-22 | Membrane Technology And Research, Inc. | Membrane Separation Process for Controlling Gas Concentrations Within Produce Shipping or Storage Containers |
CN105050686B (zh) * | 2013-03-18 | 2019-08-06 | 恩弗里德系统公司 | 清洁运输车辆中的车厢空气的系统和方法 |
WO2015042150A1 (en) | 2013-09-17 | 2015-03-26 | Enverid Systems, Inc. | Systems and methods for efficient heating of sorbents in an indoor air scrubber |
CN104874135B (zh) * | 2014-02-27 | 2018-07-03 | 深圳市中长成科技有限公司 | 自给式开、闭路正压空气呼吸器 |
DE102014108874A1 (de) * | 2014-06-25 | 2015-12-31 | Krinner Drucklufttechnik Gmbh | Luftaufbereitungsverfahren und -vorrichtung |
US20180147526A1 (en) | 2015-05-11 | 2018-05-31 | Enverid Systems, Inc. | Method and system for reduction of unwanted gases in indoor air |
DE102015213252A1 (de) * | 2015-07-15 | 2017-01-19 | Wacker Chemie Ag | Kontinuierliches Verfahren zur Reinigung von bei der Produktion von Siliconen anfallender Prozessabluft |
WO2017035254A1 (en) | 2015-08-24 | 2017-03-02 | Enverid Systems, Inc. | Scrubber for hvac system |
FI130719B1 (fi) | 2016-02-18 | 2024-02-08 | Soletair Power Oy | Menetelmä ja laitteisto hiilidioksidin erottamiseksi ja hiilidioksidin hyödyntämiseksi |
US11207633B2 (en) | 2016-04-19 | 2021-12-28 | Enverid Systems, Inc. | Systems and methods for closed-loop heating and regeneration of sorbents |
CN107866137B (zh) * | 2016-09-28 | 2021-06-01 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种烟气中二氧化碳的捕集方法 |
WO2018089856A1 (en) | 2016-11-10 | 2018-05-17 | Enverid Systems, Inc. | Low noise, ceiling mounted indoor air scrubber |
EP3739211B1 (de) * | 2019-05-13 | 2021-03-31 | J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH | Kompressorsystem und verfahren zum abscheiden von kohlenstoffdioxid aus luft |
JP6707169B1 (ja) * | 2019-10-03 | 2020-06-10 | 川崎重工業株式会社 | ガス分離膜モジュール |
CN112937802A (zh) * | 2021-03-02 | 2021-06-11 | 黎奇凡 | 一种水下净化二氧化碳和补充氧气的方法 |
JP2023162873A (ja) * | 2022-04-27 | 2023-11-09 | 国立大学法人 東京大学 | 空気調和システム及び空気調和方法 |
JP2024139866A (ja) * | 2023-03-28 | 2024-10-10 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | Co2分離システム |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3369343A (en) * | 1963-04-01 | 1968-02-20 | Gen Electric | Structures and processes incorporating permeable membranes for the support of animallife during unfavorable conditions |
IT1123546B (it) | 1978-08-25 | 1986-04-30 | Linde Ag | Dispositvo per preparare gas respirabile in aeromobili |
JPS60118605A (ja) | 1983-11-25 | 1985-06-26 | Matsushita Seiko Co Ltd | 酸素濃縮装置 |
US4685939A (en) * | 1985-03-19 | 1987-08-11 | Air Products And Chemicals, Inc. | Production of oxygen enriched air |
JPS6362537A (ja) | 1986-09-01 | 1988-03-18 | Anretsuto:Kk | 酸素富化エヤ−供給装置 |
DE3879082T2 (de) * | 1987-10-23 | 1993-10-07 | Teijin Ltd | Modul und Vorrichtung zur Anreicherung von Sauerstoff. |
US4896514A (en) * | 1987-10-31 | 1990-01-30 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Air-conditioning apparatus |
JPH01264905A (ja) | 1988-04-15 | 1989-10-23 | Daikin Ind Ltd | 酸素富化装置 |
US4867766A (en) * | 1988-09-12 | 1989-09-19 | Union Carbide Corporation | Oxygen enriched air system |
US4863492A (en) * | 1988-11-28 | 1989-09-05 | Uop | Integrated membrane/PSA process and system |
DE3842930A1 (de) | 1988-12-21 | 1990-06-28 | Bayer Ag | Verfahren zur adsorptiven sauerstoffanreicherung von luft mit mischungen aus ca-zeolith a molekularsieben mittels vakuum-swing-adsorption |
JPH02221102A (ja) | 1989-02-22 | 1990-09-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 酸素富化装置 |
JP2737281B2 (ja) * | 1989-07-29 | 1998-04-08 | 株式会社島津製作所 | 航空機用空気再生装置 |
US5120329A (en) * | 1989-09-27 | 1992-06-09 | American Air Liquide | Integrated system and method for providing a controlled atmosphere in a food storage facility |
US5082471A (en) * | 1990-10-15 | 1992-01-21 | Membrane Technology & Research, Inc. | Life support system for personnel shelter |
JP2765671B2 (ja) | 1993-02-09 | 1998-06-18 | 宇部興産株式会社 | 酸素富化気体の製造法 |
FR2730790B1 (fr) * | 1995-02-17 | 1997-05-23 | Air Liquide | Procede d'introduction d'un gaz de remplissage dans une enceinte et installation de mise en oeuvre |
DE19518407A1 (de) | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Bayer Ag | Verfahren zur adsorptiven Sauerstoffanreicherung von Luft mit Mischungen aus Molekularsieb-Zeolithen |
DE19533407C1 (de) * | 1995-09-09 | 1997-02-06 | Dornier Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kohlendioxid |
GB9520554D0 (en) * | 1995-10-07 | 1995-12-13 | Normalair Garrett Ltd | Oxygen generating device |
EP0857284B1 (de) * | 1995-10-23 | 2003-09-03 | Hans-Joachim Dr. Huf | Verfahren und vorrichtung zur versorgung von einem oder mehreren räumen eines gebäudes mit einem erhöhten sauerstoffangebot |
DE19545764C2 (de) | 1995-12-07 | 2000-02-17 | Linde Ag | Verfahren zur Schutzgaserzeugung für einen Wärmebehandlungsofen und Wärmebehandlungsanlage |
DE19645764C2 (de) * | 1996-11-06 | 1998-12-03 | Huf Hans Joachim Dr | System zur Luftversorgung von Druckkabinen bei Fluggeräten |
US5890366A (en) * | 1997-04-21 | 1999-04-06 | Yang; Sam X. | High level oxygen air conditioning |
DE19849216A1 (de) | 1998-10-26 | 2000-04-27 | Andreas Noack | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fluidgemischen (Thermomembranverfahren) |
GB9823651D0 (en) * | 1998-10-29 | 1998-12-23 | Normalair Garrett Ltd | Gas generating system |
DE19951732A1 (de) * | 1999-10-27 | 2001-05-23 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Konditionierung von Gas |
DE10013457A1 (de) | 2000-03-17 | 2001-09-20 | Andreas Noack | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasser |
DE10051910A1 (de) | 2000-10-19 | 2002-05-02 | Membrana Mundi Gmbh | Flexible, poröse Membranen und Adsorbentien, und Verfahren zu deren Herstellung |
US6468328B2 (en) * | 2000-12-18 | 2002-10-22 | Air Products And Chemicals, Inc. | Oxygen production by adsorption |
JP3891935B2 (ja) * | 2001-02-28 | 2007-03-14 | デーウー・エレクトロニクス・コーポレイション | 酸素富化空気を供給可能な空気調和機 |
US6582498B1 (en) * | 2001-05-04 | 2003-06-24 | Battelle Memorial Institute | Method of separating carbon dioxide from a gas mixture using a fluid dynamic instability |
US6523529B1 (en) | 2001-12-21 | 2003-02-25 | Caterpillar Inc. | Integration of air separation membrane and coalescing filter for use on an inlet air system of an engine |
US20030154857A1 (en) * | 2002-02-20 | 2003-08-21 | Karen Murdoch | Separation of metabolic carbon dioxide (CO2) from the atmosphere of a closed habitable environment |
US6709483B1 (en) * | 2002-10-07 | 2004-03-23 | Hamilton Sundstrand Corp. | Regenerative carbon dioxide (CO2) removal system |
US7784621B2 (en) * | 2004-06-29 | 2010-08-31 | Membrane Technology & Research, Inc | Ultrafiltration membrane and process |
US7811359B2 (en) * | 2007-01-18 | 2010-10-12 | General Electric Company | Composite membrane for separation of carbon dioxide |
-
2003
- 2003-01-07 DE DE10300141A patent/DE10300141A1/de not_active Withdrawn
- 2003-07-11 JP JP2004564186A patent/JP2006512946A/ja active Pending
- 2003-07-11 AU AU2003254338A patent/AU2003254338A1/en not_active Abandoned
- 2003-07-11 CA CA002527868A patent/CA2527868A1/en not_active Abandoned
- 2003-07-11 CN CNB038257734A patent/CN100379486C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-07-11 BR BR0317946-0A patent/BR0317946A/pt not_active Application Discontinuation
- 2003-07-11 WO PCT/EP2003/007533 patent/WO2004060538A1/de active Application Filing
- 2003-07-11 EP EP03814459A patent/EP1581330A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-07-07 US US11/176,611 patent/US7601202B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005006571A1 (de) * | 2005-02-11 | 2006-08-17 | Uhde Gmbh | Verfahren zur Sauerstoffanreicherung in Gasen, dafür geeignete Anlagen sowie deren Verwendung |
DE102006034601B3 (de) * | 2006-07-26 | 2008-02-07 | Schmidt, Klaus, Prof. Dr. | Rückhaltung von Edelgasen im Atemgas bei beatmeten Patienten mit Hilfe von Membranseparation |
US8763610B2 (en) | 2006-07-26 | 2014-07-01 | Klaus Schmidt | Retention of noble gases in the exhaled air of ventilated patients by membrane separation |
US10076620B2 (en) | 2012-12-22 | 2018-09-18 | Dmf Medical Incorporated | Anesthetic circuit having a hollow fiber membrane |
US10960160B2 (en) | 2012-12-22 | 2021-03-30 | Dmf Medical Incorporated | Anesthetic circuit having a hollow fiber membrane |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1581330A1 (de) | 2005-10-05 |
US7601202B2 (en) | 2009-10-13 |
CA2527868A1 (en) | 2004-07-22 |
US20080127821A1 (en) | 2008-06-05 |
JP2006512946A (ja) | 2006-04-20 |
WO2004060538A1 (de) | 2004-07-22 |
BR0317946A (pt) | 2005-11-29 |
AU2003254338A1 (en) | 2004-07-29 |
CN100379486C (zh) | 2008-04-09 |
CN1723074A (zh) | 2006-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10300141A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Luft bei gleichzeitiger Abreicherung von Kohlendioxid | |
DE69617477T2 (de) | Hypoxisches raumsystem und einrichtung für hypoxisches training und therapie | |
DE102006034601B3 (de) | Rückhaltung von Edelgasen im Atemgas bei beatmeten Patienten mit Hilfe von Membranseparation | |
EP0857284B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur versorgung von einem oder mehreren räumen eines gebäudes mit einem erhöhten sauerstoffangebot | |
DE1616195A1 (de) | Atmungsgeraet | |
DE69824500T2 (de) | Einrichtung für passives hypoxisches training | |
EP1569592B2 (de) | AUFENTHALTSRAUM UND VERFAHREN ZUM EINSTELLEN DER RAUMATMOSPHÄRE | |
EP2801392B1 (de) | Inertisierungsverfahren sowie Anlage zur Sauerstoffreduzierung | |
DE4033140C2 (de) | Druckwechsel-Adsorptionsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2204219A1 (de) | Inertisierungsverfahren zur Brandverhütung und/oder Feuerlöschung sowie Inertisierungsanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2547406B1 (de) | Inertisierungsverfahren zur brandverhütung und/oder feuerlöschung sowie inertisierungsanlage zur durchführung des verfahrens | |
DE102007018773A1 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Atemluftqualität in einer Flugzeugkabine | |
WO2008046674A1 (de) | Inertisierungsvorrichtung mit stickstoffgenerator | |
WO2009141400A2 (de) | Inertisierungssystem für ein flugzeug | |
WO2008068076A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum geregelten zuführen von zuluft | |
WO2014048833A1 (de) | Brennstoffzelle mit einer luftzuführung und einer luftabführung | |
DE112006001896T5 (de) | Gerät und Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffwasser | |
DE102006042348A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Separation von Kohlendioxid aus einem Atemgasgemisch mittels Fixed Site Carrier Membran | |
EP3180104B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur auftrennung eines gasgemisches in einer membraneinheit | |
JP2737281B2 (ja) | 航空機用空気再生装置 | |
JP2005193696A (ja) | 酸素/不活性ガス発生装置 | |
DE19951732A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Konditionierung von Gas | |
DE19612289A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Minderung von Risiken bei der inhalativen NO-Therapie | |
DE102018130203A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Zerlegung von Luft | |
DE102020116514A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur atemlufterzeugung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |