DE1029774B - Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen der Drahtverzugspitzen beim Grubenausbau, insbesondere beim Streckenausbau - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen der Drahtverzugspitzen beim Grubenausbau, insbesondere beim StreckenausbauInfo
- Publication number
- DE1029774B DE1029774B DEL17938A DEL0017938A DE1029774B DE 1029774 B DE1029774 B DE 1029774B DE L17938 A DEL17938 A DE L17938A DE L0017938 A DEL0017938 A DE L0017938A DE 1029774 B DE1029774 B DE 1029774B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- row
- wire tips
- building
- tips
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/14—Lining predominantly with metal
- E21D11/15—Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
- E21D11/152—Laggings made of grids or nettings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen der Drahtverzugspitzen beim Grubenausbau, insbesondere beim Streckenausbau Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen der -Drahtverzugspitzen nach Patent 1014 050 beim Grubenausbau, insbesondere beim Streckenausbau, bei weichem der Abstand zwischen zwei Ausbauen auf der dem Hangenden zugewandten Seite überbrückende Drahtspitzen in Richtung des fortschreitenden Ausbaues aneinandergereiht werden und bedarfsweise eine Festlegung am Ausbau erfahren.
- Die Drahtspitzen nach dem Patent 1014 050 werden beim Einbringen aneinandergehängt und verspannt. Hierbei überträgt sich der all der jeweils letzten Spitze ausgeübte Spannzug auf die vorangehenden Drahtspitzen. Infolge der entstehenden Länge der durch Aneinanderhängen sich ergebenden Spitzenreihe muß der Spannzug ständig verstärkt werden. Auch die- Belastung der V erzugspitzen äußert sich als Zugbeanspruchung an den Verbindungsstellen. Die Verbindungsstellen, welche durch die zu Haken umgebogenen Schenkelenden gebildet sind, weisen aber nicht die gleiche Festigkeit wie die Drahtspitzen auf. Dies kann bei großen Längen entsprechend dein fortschreitenden Ausbau der gebildeten Drahtspitzenreihe dazu führen, daß die Verbindungsstellen nicht halten.
- Die Erfindung vermeidet die vorgenannten Nachteilt dadurch, daß, mit einer an einem Ausbau bleibend festgelegten Spitze beginnend, nur auf eine gewisse Länge Drahtspitzen ohne bleibende Festlegung an den Ausbauen aneinandergereiht und nach dem Erreichen der vorbestimmten Länge die Endspitze dieser Reihe oder Kette von Drahtspitzen an dem der Auflage ihres Endes dienenden Ausbau bleibend festgelegt und hieran anschließend mit einer in der gleichen Weise zu bildenden neuen Reihe oder Kette von Drahtspitzen begonnen wird. Hierdurch ergibt sich eine Verringerung des auf die Drahtspitzenreihe über die jeweils letzte Drahtspitze auszuübenden Spannzuges, wodurch die Verbindungsstellen eine geringere Beanspruchung erfahren und ein Schadhaftwerden der Verbindungsstellen nicht mehr zu besorgen ist.
- Zweckmäßig wird die nächstfolgende Reihe oder Kette von Drahtspitzen zur vorangehenden Reihe oder Kette von Drahtspitzen in Querrichtung zur Ausbaurichtung in an sich bekannter Weise versetzt. Gegenüber einem gleichachsigen Fortsetzen der Drahtspitzenreihe bietet dies den Vorteil, daß die vorangehende Festlegung einer Endspitze das Festlegen der Anfangsspitze der nächsten Reihe oder Kette nicht stört.
- Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines am Ausbau festzulegenden Befestigungsmittels für die Spitzen, welches auf der dem Stoß abgewandten Seite eines Ausbaues am Ausbau festzulegen ist, ist auf der dem Stoß zugewandten Seite zum Einhängen der Bügelecken eingerichtet.
- Dieses Befestigungsmittel kann die Form eines Bügels mit zum Untergreifen des dem Hangenden zugewandten Flansches des Ausbaurahmens bestimmtem einem Ende au..fweis-en., wobei der Bügel in Längsrichtung S-Form besitzt und die Enden seiner Schenkel auf dem dem Hangenden zugewandten Flansch liegende Haken bilden.
- Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Abb. 1 läßt eine durch eine unterbrochene Wiedergabe im Teil verdeutlichte Reihe von Verzugsspitzen im Aufriß erkennen; Abb.2 ist ein Grundriß von zwei aneinander anschließend angeordneten Reihen von Verzugspitzen. Wie die Zeichnung erkennen läßt, ist die erste Reihe 9 von aneinandergereihten Verzugspitzen aus Draht mittels eines sogenannten Anfängers 10 an einem Ausbaurahmen 11 festgelegt, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein doppel-T-förmiges Profil gebildet ist. Der Anfänger besteht aus einem Drahtbügel in S-Form, dessen geschlossenes Ende 12 den Flansch 13 des Ausbaurahmens auf der dem Stoß abgewandten Seite untergreift. Die Bügelschenkel 14 bilden Haken auf der denn Hangenden zugewandten Seite des Ausbaurahmens, in die die eine Reihe beginnende erste Verzugspitze mit ihren Bügelecken eingehängt ist.
- Wenn die erste Reihe eine bestimmte gewünschte Länge erreicht hat, wird die letzte Spitze, beispielsweise wie es aus Abb. 1 und 2 ersichtlich ist, an dem der Auflage dieser Spitze dienenden Ausbaurahmen 15 festgelegt. Die nächste Reihe 16 wird entsprechend Abb. 2 mit einem neuen Anfänger 10 begonnen, wobei dann das Ende dieser Reihe genau wie bei der ersten Reihe an einem Ausbaurahmen festgelegt wird. Die nächste Reihe ist zur vorangehenden Reihe in Querrichtung zur Ausbaurichtung gegenüber der vorangehenden Reihe versetzt. In der gleichen Weise wird mit der nächstfolgenden Reihe verfahren.
- Die Erfindung kann sinngemäß auch bei einem Ausbau aus Holz angewandt werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Einbringen der Drahtspitzen nach Patent 1014 050 beim Grubenausbau, insbesondere beim Streckenausbau, bei welchem den Abstand zwischen zwei Ausbauen auf der dein Hangenden zugewandten Seite überbrückende Drahtspitzen in Richtung des fortschreitenden Ausbaues aneinandergehängt werden und bedarfsweise eine Festlegung am Ausbau erfahren, dadurch gekennzeichnet, daß, miteiner an einem Ausbau bleibend festgelegten Spitze beginnend, nur auf eine gewisse Länge Drahtspitzen ohne bleibende Festlegung an den Ausbauen aneinandergehängt und nach dem Erreichen der vorbestimmten Länge die Endspitze dieser Reihe oder Kette von Drahtspitzen an dem der Auflage ihres Endes dienenden Ausbau bleibend festgelegt und hieran anschließend mit einer in der gleichen Weise zu" bildenden neuen Reihe oder Kette von. Drahtspitzen begonnen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nächstfolgende Reihe oder Kette von Drahtspitzen zur vorangehenden Reihe oder Kette von Drahtspitzen in Querrichtung zur Aus-'' baurichtung in an sich bekannter Weise versetzt` wird.
- 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 und 2 in Form eines am Ausbau festzulegenden Befestigungsmittels für die Spitzen, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der dem Stoß abgewandten Seite '' eines Ausbaues festzulegende Befestigungsmittel auf der dem Stoß zugewandten Seite zum Einhängen der Bügelecken der nächsten Spitze eingerichtet ist. -1, Vorrichtung nach Anspruch 3 in Form eines Bügels mit zum Untergreifen des dem Hangenden zugewandten Flansches des Ausl)aurahinens bestimmtem einem Ende, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel in Längsrichtung S-Form aufweist und die Enden seiner Schenkel auf dem dem Hangen.-den zugewandten Flansch liegende Haken bilden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 707 587, 818 483.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL17938A DE1029774B (de) | 1954-02-10 | 1954-02-10 | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen der Drahtverzugspitzen beim Grubenausbau, insbesondere beim Streckenausbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL17938A DE1029774B (de) | 1954-02-10 | 1954-02-10 | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen der Drahtverzugspitzen beim Grubenausbau, insbesondere beim Streckenausbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1029774B true DE1029774B (de) | 1958-05-14 |
Family
ID=7260911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL17938A Pending DE1029774B (de) | 1954-02-10 | 1954-02-10 | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen der Drahtverzugspitzen beim Grubenausbau, insbesondere beim Streckenausbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1029774B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2419044A1 (de) * | 1973-04-23 | 1974-11-14 | Raychem Corp | Stoffgemische und ihre verwendung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE707587C (de) * | 1939-10-07 | 1941-06-26 | Bochumer Eisen Heintzmann | Einrichtung zur Sicherung eiserner Grubenstempel in Floezen mit starkem Einfallwinkel durch Anschluss der Stempel an ein durchgehendes bewegliches Sicherungsorgan |
DE818483C (de) * | 1950-07-30 | 1951-10-25 | Gutehoffnungshuette Oberhausen | Abstandhalter, insbesondere fuer Streckenausbaurahmen |
-
1954
- 1954-02-10 DE DEL17938A patent/DE1029774B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE707587C (de) * | 1939-10-07 | 1941-06-26 | Bochumer Eisen Heintzmann | Einrichtung zur Sicherung eiserner Grubenstempel in Floezen mit starkem Einfallwinkel durch Anschluss der Stempel an ein durchgehendes bewegliches Sicherungsorgan |
DE818483C (de) * | 1950-07-30 | 1951-10-25 | Gutehoffnungshuette Oberhausen | Abstandhalter, insbesondere fuer Streckenausbaurahmen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2419044A1 (de) * | 1973-04-23 | 1974-11-14 | Raychem Corp | Stoffgemische und ihre verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1029774B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen der Drahtverzugspitzen beim Grubenausbau, insbesondere beim Streckenausbau | |
DE900236C (de) | Abspannklemme und Verfahren zu ihrer Anbringung | |
DE500585C (de) | Aus einem Blechstreifen gestanzter, von einem mittleren Teil aus zu zwei spreizbaren Schenkeln zusammengebogener Mauerduebel | |
DE1187255B (de) | Spannband fuer hoelzerne Eisenbahnschwellen od. dgl. und Verfahren zum Verbinden der sich ueberlappenden Bandteile | |
DE1506979C3 (de) | ||
DE572537C (de) | Vorpfaendeeisen | |
DE1157631B (de) | Schaufelbindung bei Turbomaschinen | |
DE659692C (de) | Abspannklemme fuer elektrische Hochspannungsleitungen und Verfahren zur Herstellung der Klemme | |
DE2741530C2 (de) | Verzugmatte für den Grubenausbau mit hoher Nachgiebigkeit und zugfester Verbindung | |
DE515861C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Luftkabel aus einem mit hakenfoermig umgebogenen Enden versehenen Metallband | |
DE507455C (de) | Vorrichtung zum Verbinden nebeneinanderliegender gleichlaufender Hoelzer | |
DE508805C (de) | Schelle fuer elektrische Leitungen verschiedener Staerke | |
DE4138955C1 (de) | ||
DE1036189B (de) | Verzugspitze aus Draht fuer den Grubenausbau, insbesondere fuer den Streckenausbau | |
EP0818673A3 (de) | Verfahren zur adaptiven Istwert-Korrektur bei Schwingfestigkeits-Versuchen | |
DE2923072C2 (de) | Tragklaue zum Aufhängen von Lasten aneinem rinnenförmigen Ausbauprofil des Untertagebetriebes | |
DE2335174A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen des auslegers eines auslegergeruestes auf einer betondecke oder dergleichen | |
DE849067C (de) | Ausbildung der Kralle von U- oder V-foermigen Riemenklammern aus Metalldraht | |
DE3312121C2 (de) | ||
DE1143218B (de) | C-foermige Federklammer zum Befestigen von Breitfussschienen auf einer Unterlage | |
DE397960C (de) | Holzklammer | |
DE855325C (de) | Geraet zum Verbinden der Rundstangen von Stangengeruesten | |
DE887170C (de) | Verfahren zur Herstellung von Steigeisen | |
AT330406B (de) | Anordnung zum aufhangen bzw. festhalten von haushaltsgeraten | |
DE809705C (de) | Putztraeger aus Holzstabgewebe |