DE1036189B - Verzugspitze aus Draht fuer den Grubenausbau, insbesondere fuer den Streckenausbau - Google Patents
Verzugspitze aus Draht fuer den Grubenausbau, insbesondere fuer den StreckenausbauInfo
- Publication number
- DE1036189B DE1036189B DEL18796A DEL0018796A DE1036189B DE 1036189 B DE1036189 B DE 1036189B DE L18796 A DEL18796 A DE L18796A DE L0018796 A DEL0018796 A DE L0018796A DE 1036189 B DE1036189 B DE 1036189B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- tip
- legs
- bracket
- hook
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 4
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/14—Lining predominantly with metal
- E21D11/15—Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
- E21D11/152—Laggings made of grids or nettings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Description
- Verzugspitze aus Draht für den Grubenausbau, insbesondere für den Streckenausbau Die Erfindung bezieht sich auf eine Verzugspitze aus Draht für den Grubenausbau, insbesondere den Streckenausbau, aus einem längs gestreckten Drahtbügel, deren eines Ende in zwei Haken zur Aufnahme des Bügelsteges der nächstfolgenden Drahtspitze ausläuft, wie sie durch das Patent 1014 050 geschützt ist.
- Sie bezweckt eine Verbesserung dieser Drahtspitze dahingehend, daß die auf den Spitzenverzug wirkenden Kräfte keine nachteiligen Auswirkungen auf die Verbindungsstellen der Drahtspitzen miteinander und die Form der Drahtspitzen haben.
- Die den Spitzenverzug bildenden Drahtspitzen werden nach ihrem Auflegen auf die Baue in Richtung ihrer Längsachse verspannt, indem in Richtung des Ortsstoßes eine Zugkraft auf den Spitzenverzug ausgeübt wird. Die jeweils letzte Drahtspitze kann gegebenenfalls auf der dem Ortsstoß zugewandten Seite des ihr letztes Auflager bildenden Bau-es festgelegt werden, so daß das Spannmittel nicht bis zum Anhängen einer neuen Spitze an der Spitzenreihe verbleiben muß. Der an der jeweils letzten Spitze ausgeübte Spannzug überträgt sich auf die vorangehenden Drahtspitzen, da die Drahtspitzen miteinander verbunden sind. Bei der sich durch das Aneinanderhängen von Drahtspitzen vergrößernden Länge des Spitzenverzuges muß der Spannzug mit dem Wachsen der Drahtspitzenreihe ständig verstärkt werden. Auch die Belastung der Drahtverzugspitzen äußert sich als Zugheanspruchung an den Verbindungsstellen. Die Verbindungsstellen in Form der Haken werden jedoch im Gegensatz zu den Drahtspitzenschenkeln vornehmlich auf Aufbiegen beansprucht. Dies kann bei großen Längen der Drahtspitzenreihe entsprechend dem fort-.9chreitenden Ausbau dazu führen, daß die Verbindungsstellen nicht halten. Außerdem ist die Zugbeanspruchung bestrebt, die Spitzen zusammenzuziehen.
- Die Erfindung vermeidet die vorgenannten Nachteile durch die gleichzeitige Verstärkung der Hakenenden gegen Verbiegen der Haken und Spreizen der Bügelenden in Form eines am Hakenende angebrachten kurzen Zusatzbügels, dessen Schenkel mit den Haken verzwirbelt sind. Auf diese Weise erfährt die spezifische Querschnittsbeanspruchung der Haken eine Verringerung, so daß ein Schadhaftwerden der Verbindungsstellen nicht mehr zu besorgen ist. Gleichzeitig wird der Abstand der Schenkel der Drahtspitze voneinander gesichert, so daß die Zugbeanspruchung auch zu keiner Verformung der Spitze selbst führen kann.
- Es ist möglich, für die Haken an den Drahtspitzenenden die Schenkel der Drahtspitze untergreifende und die freien Hakenschenkel übergreifende Verschlußstücke für die Hakenöffnung vorzusehen. Diese Verschlußstücke ergeben eine weitereVerstärkung der die Haken bildenden Schenkelteile der Drahtspitze gegen Aufbiegen wirkende Beanspruchungen. Das Einbringen der Verschlußstücke in die Wirkstellung erfolgt nach dem Einhängen der folgenden Drahtspitze.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Verschlußstücke besteht darin, daß die Verschlußstücke aus je an je einem Schenkel der Drahtspitzen vorgesehenen geschlossenen Ösen gebildet sind. Es lassen sich auch mehrere Ösen an einern Hakenschenkel vorsehen.
- Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Abb. 1 läßt im Aufriß einen Ausschnitt aus einem Spitzenverzug erkennen, der aus Drahtspitzen gebildet ist; Abh. 2 ist ein Grundriß zu Abb. 1; Abb. 3 verdeutlicht eine Drahtspitze, herausgezeichnet in perspektivischer Darstellung.
- Die Verzugspitzen bestehen aus Drahtbügeln geeigneter Drahtstärke, deren Schenkel 4 in Haken 5 auslaufen, in welche der Bügelsteg 6 einer nächsten Spitze eingehängt wird. jede Drahtspitze überbrückt den Abstand zwischen zwei Bauen, die beispielsweise durch Ausbaurahmen 1 aus T-Eisen-Profilen gebildet sind.
- Die erste Drahtspitze einer Kette oder Reihe von aneinandergehängten Drahtspitzen beginnt mit einem sogenannten Anfänger 9, welcher aus einem Drahtbügel in S-Form besteht, dessen geschlossenes Ende 10 den Flansch 11 des Ausbaurahmens auf der der Ausbaurichtung abgewandten Seite untergreift.
- Die in Haken auslaufenden Schenkel 4 der Drahtspitzen und die Haken 5 selbst sind durch einen Drahtbügel 12 verstärkt, dessen Schenkel 13 in dem Teil 14 mit den Enden der Drahtspitzenschenkel 4 verzwirbelt sind. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Verzwirbelung bis an den Übergangsbogen in den freien Hakenschenkel vorgenommen.
- Der Steg des Verstärkungsbügels 12 bildet ein Querstück zu den Schenkeln 4 der Drahtspitze, welches den Abstand der Schenkel 4 voneinander aufrechterhält.
- Wie Abb. 1 erkennen läßt, ist an jedem Schenkel einer Drahtspitze eine geschlosseneÖse15 vorgesehen, welche nach dein Anhängen der nächsten Spitze über die Hakenschenkel geschoben wird.
Claims (3)
- PAT ENTAN S P li CCH E- 1. Drahtspitze aus einem längs gestreckten Drahtbügel, deren eines Ende in zwei Haken zur Aufnahme des Bügelsteges der nächstfolgenden Drahtspitze ausläuft, nach Patent 1014 050, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Verstärkung der Hakenenden (5) gegen Verbiegen der Haken und Spreizen der Bügelenden (4) in Form eines am Hakenende angebrachten kurzen Zusatzbügels (12), dessen Schenkel (13) mit den Haken (5) verzwirbelt sind.
- 2. Drahtspitze nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schenkel der Drahtspitze untergreifende und die freien Hakenschenkel übergreifende Verschlußstücke für die Hakenöffnung. 3. Drahtspitze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußstücke aus je an je einem Spitzenschenkel vorgesehenen geschlossenen Ösen (15) bestehen.
- In Betracht gezogene Druckschriften: USA-Patentschrift Nr. 2 041805.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL18796A DE1036189B (de) | 1954-05-10 | 1954-05-10 | Verzugspitze aus Draht fuer den Grubenausbau, insbesondere fuer den Streckenausbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL18796A DE1036189B (de) | 1954-05-10 | 1954-05-10 | Verzugspitze aus Draht fuer den Grubenausbau, insbesondere fuer den Streckenausbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1036189B true DE1036189B (de) | 1958-08-14 |
Family
ID=7261202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL18796A Pending DE1036189B (de) | 1954-05-10 | 1954-05-10 | Verzugspitze aus Draht fuer den Grubenausbau, insbesondere fuer den Streckenausbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1036189B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1184310B (de) * | 1964-01-29 | 1964-12-31 | Becker Pruente G M B H | Verzug fuer den Grubenausbau aus Stahl |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2041805A (en) * | 1935-11-23 | 1936-05-26 | Backer William | Manufacture of coat hangers |
-
1954
- 1954-05-10 DE DEL18796A patent/DE1036189B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2041805A (en) * | 1935-11-23 | 1936-05-26 | Backer William | Manufacture of coat hangers |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1184310B (de) * | 1964-01-29 | 1964-12-31 | Becker Pruente G M B H | Verzug fuer den Grubenausbau aus Stahl |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1036189B (de) | Verzugspitze aus Draht fuer den Grubenausbau, insbesondere fuer den Streckenausbau | |
DE2347102C3 (de) | Verzugmatte fur den Streckenausbau | |
DE1506979C3 (de) | ||
DE829577C (de) | Webstuhl-Geschirrahmen | |
DE2741530C2 (de) | Verzugmatte für den Grubenausbau mit hoher Nachgiebigkeit und zugfester Verbindung | |
DE659692C (de) | Abspannklemme fuer elektrische Hochspannungsleitungen und Verfahren zur Herstellung der Klemme | |
DE962879C (de) | Ring- oder bogenfoermiger Grubenausbau | |
DE2932132A1 (de) | Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE977580C (de) | Vorrichtung zum Spannen und Verankern von Spanngliedstraengen fuer Betonbauteile | |
DE2832480C2 (de) | ||
DE675919C (de) | Aus einzelnen Stahldrahthaken bestehender Verbinder fuer Treibriemen | |
DE2411435C2 (de) | Verzugmatte für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere für den Streckenausbau des Untertagebergbaus | |
DE3305124C2 (de) | ||
DE2518398A1 (de) | Einrichtung zum heben und transportieren von betonfertigteilen o.dgl. | |
DE2059893C (de) | Verzugmatte fur Grubenausbau | |
DE840814C (de) | Gewehrreinigungskette | |
DE10127870A1 (de) | Transport- oder Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände mit Arretier- oder Sicherungsabschnitt | |
DE727575C (de) | Isolatorentraeger fuer Drahtleitungsmasten | |
AT202754B (de) | Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen | |
DE1029774B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen der Drahtverzugspitzen beim Grubenausbau, insbesondere beim Streckenausbau | |
DE2923072A1 (de) | Tragklaue zum aufhaengen von lasten an einem ausbauprofil des untertagebetriebes | |
DE1186699B (de) | Blockkette | |
DE846535C (de) | Rutschenstossverbindung, insbesondere fuer feststehende Foerderrutschen | |
DE2521554C3 (de) | Verzugmatte für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere in Strecken des Berg- und Tunnelbaus | |
DE1980323U (de) | Startstrang fuer stranggiessanlagen. |