DE10297296T5 - Kanne zum Reinigen von Wasser für den Hausgebrauch - Google Patents
Kanne zum Reinigen von Wasser für den Hausgebrauch Download PDFInfo
- Publication number
- DE10297296T5 DE10297296T5 DE10297296T DE10297296T DE10297296T5 DE 10297296 T5 DE10297296 T5 DE 10297296T5 DE 10297296 T DE10297296 T DE 10297296T DE 10297296 T DE10297296 T DE 10297296T DE 10297296 T5 DE10297296 T5 DE 10297296T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- filter
- counting
- indicator
- jug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 47
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 101100298222 Caenorhabditis elegans pot-1 gene Proteins 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/14—Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
- B01D35/143—Filter condition indicators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/001—Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
- C02F1/003—Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using household-type filters for producing potable water, e.g. pitchers, bottles, faucet mounted devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/40—Liquid flow rate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/44—Time
- C02F2209/445—Filter life
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2307/00—Location of water treatment or water treatment device
- C02F2307/04—Location of water treatment or water treatment device as part of a pitcher or jug
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
Abstract
Filterkanne zum Reinigen von Wasser für den Hausgebrauch, welche einen Behälter (2) aufweist, der wenigstens in einen ersten Teil (8) und einen zweiten Teil (9) unterteilt ist, die durch einen Filtereinsatz (11), welcher einem Aufbrauchen unterliegt, wenigstens dann, wenn eine vorbestimmte Grenzmenge an behandeltem Wasser erreicht ist, und durch eine erste Rohrleitung (12) und eine zweite Rohrleitung (13) für das Einlassen bzw. für das Entfernen des Wassers jeweils in den ersten Teil bzw. aus dem zweiten Teil (8, 9) miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanne in wenigstens einer der Rohrleitungen (12, 13) eine Durchflussmessvorrichtung (15) und eine Zählvorrichtung (14; 14a; 14b) aufweist, die mit der Messvorrichtung (15) zum Bestimmen der Gesamtmenge vom Filtereinsatz (11) behandelten Wassers verbunden sind, um so das Erreichen der Grenzmenge zu identifizieren.
Description
- Technischer Bereich
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Filterkanne zum Reinigen von Wasser für den Hausgebrauch gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
- Technischer Hintergrund
- Filterkannen der oben genannten Art haben im allgemeinen Filtereinsätze, die das Wasser, das der Kanne zugeführt wird, reinigen, zum Beispiel durch Adsorption auf Aktivkohle. Diese Filter unterliegen jedoch einem Aufbrauchen ihrer Filterkapazität, und sie müssen demgemäss nach einer vorbestimmten Gebrauchsdauer oder nachdem sie eine vorbestimmte Grenzmenge von Wasser behandelt haben, ersetzt werden.
- In dem technischen Bereich, auf welchen sich die Erfindung bezieht, hat sich demgemäss ein Bedürfnis abgezeichnet, geeignete Systeme herzustellen, die dem Benutzer den Moment anzeigen, in welchem es notwendig ist, den aufgebrauchten Einsatz zu ersetzen.
- Aus der Internationalen Patentanmeldung des Anmelders Nr. PCT/EP95/04231 ist zum Beispiel bekannt, auf der Kanne Zählvorrichtungen vorzusehen, die mit einem entfernbaren Deckel der Kanne verbunden sind, um die Anzahl von Deckelöffnungs- und -schließvorgängen zu zählen. Die Menge des von dem Filtereinsatz behandelten Wassers wird indirekt von dieser Zahl abgeleitet unter der Annahme, dass die Kanne bei jedem Öffnen und anschließendem Schließen des Deckels gefüllt wird.
- Diese Messung entbehrt jedoch der Zuverlässigkeit, da sie in keiner Weise mit einem direkten Messen der Wassermenge, die in die Kanne eingefüllt wird, in Beziehung gesetzt werden kann.
- Es ist weiter bekannt, in den Filtereinsatz Vorrichtungen einzuschließen, die den Fluss oder die Gegenwart von Wasser fühlen und die anzeigen können, dass der Einsatz aufgebraucht ist als Ergebnis einer Änderung der Struktur eines Elements der Vorrichtung, die sich aus andauerndem Kontakt mit Wasser ergibt. Da diese Vorrichtungen in den Einsatz eingeschlossen sind, müssen sie mit dem Einsatz von Zeit zu Zeit ersetzt werden, was zu einer bedeutenden Steigerung des Preises für den Einsatz führt, oder, um Kosten zu begrenzen, zu der Auswahl von Systemen des Ablationstyps von geringer Qualität, die nur wenig zuverlässig sind.
- Beschreibung der Erfindung
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Filterkanne zu schaffen, die strukturell und funktionell so entworfen ist, dass sie die oben unter Bezugnahme auf den genannten Stand der Technik beschriebenen Beschränkungen überwindet.
- Innerhalb dieses Aufgabenbereichs ist ein Ziel der Erfindung, eine Kanne zu schaffen, in welcher die Nutzungsparameter des Einsatzes in einer solchen Weise angezeigt werden, dass eine einfache Bewertung seiner Nutzungsdauer ermöglicht wird, wobei ebenfalls das Erreichen einer der maximalen Grenzen, die für die Nutzungsparameter gegeben sind, angezeigt wird.
- Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe und erreicht dieses Ziel mittels einer Filterkanne zum Reinigen von Wasser für den Hausgebrauch, die in Übereinstimmung mit den beigefügten Ansprüchen gebildet ist.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
- Die charakteristischen Eigenschaften und die Vorteile der Erfindung werden verständlicher anhand der genauen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform derselben, die als nicht begrenzendes Beispiel gegeben wird, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren, in denen:
-
1 eine schematische geschnittene Seitenansicht einer Filterkanne ist, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gebildet ist, -
2 ,3 , und4 vergrößerte Ansichten entsprechender Varianten eines Details aus1 sind, und -
5 eine Ansicht ähnlich1 einer Filterkanne ist, die in Übereinstimmung mit einer Variante der Erfindung gebildet ist. - Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
- In den Zeichnungsfiguren ist eine Filterkanne, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gebildet ist, im allgemeinen mit
1 gekennzeichnet. - Die Kanne
1 weist einen Behälter2 auf, in dem ein Boden3 und eine Öffnung4 , die an dem gegenüberliegenden Ende öffnet, festgelegt sind. - Die Öffnung
4 des Behälters2 wird, mit Ausnahme einer Ausgußrinne5 , durch einen entfernbaren Deckel6 verschlossen. Ein Griff7 ist ebenfalls an dem Behälter2 diametral gegenüber der Ausgußrinne5 befestigt. - Der Behälter
2 ist in einen ersten Teil8 und einen zweiten Teil9 unterteilt, die durch eine Trennwand10 voneinander getrennt und durch einen Filtereinsatz11 miteinander verbunden sind, welcher entfernbar in einem Sitz, der sich durch die Trennwand10 hindurch erstreckt, befestigt ist. - Der erste Teil
8 erstreckt sich in dem Bereich der Öffnung4 des Behälters2 und wird durch den Deckel6 geschlossen, in welchem jedoch eine erste Rohrleitung12 , die sich nach außen öffnet, für den Einlass von Wasser in den ersten Teil8 abgegrenzt ist. Die erste Rohrleitung12 kann vorzugsweise durch einen Verschlussstopfen oder ein Absperrschieber-Element, welches nicht in den Zeichnungsfiguren dargestellt ist, geschlossen werden. - Der zweite Teil
9 ist vom Boden3 des Behälters2 begrenzt und zum Ausfließen des Wassers aus dem zweiten Teil9 in Fließverbindung mit der Ausgußrinne5 mittels einer zweiten Rohrleitung13 , die zwischen der Trennwand10 und der Wand des Behälters2 gebildet ist. - Gemäß
1 weist die Kanne1 eine Vorrichtung zum Messen des Flusses von Wasser, welches in den ersten Teil8 durch die erste Rohrleitung12 eingelassen wird, und eine Vorrichtung14 zum Zählen der Gesamtwassermenge, die von den Messvorrichtungen gemessen wird, auf. - Die Messvorrichtung weist ein Turbinenrad
15 auf, welches in die erste Rohrleitung12 ragt und sich um eine Achse16 als Folge des Fließens von Wasser durch die erste Rohrleitung12 drehen kann. - Zu diesem Zweck weist das Turbinenrad
15 Schaufeln15a auf, die sich radial um den Querschnitt der ersten Rohrleitung12 erstrecken, so dass sie von dem Wasser, das über diese eingelassen wird, getroffen werden. Vorzugsweise ist die erste Rohrleitung12 so gestaltet, dass der gesamte Wasserfluss mittels einer Führung17 zu dem Turbinenrad15 geleitet wird. - Die Achse
16 erstreckt sich quer zur Richtung des Wasserflusses und dient zum Übertragen der Drehbewegung auf die Zählvorrichtungen14 , welche zum Erkennen und Addieren der Anzahl von Drehungen des Turbinenrads15 vorgesehen sind. In einer ersten Variante der Erfindung (2 ) ist die Zählvorrichtung14 mechanisch und weist ein Zahngetriebesystem18 auf, welches kinematisch mit einem Zahnrad18a verbunden ist, das fest auf der Achse16 an dem von dem Turbinenrad15 entfernten Ende befestigt ist. Das Zahnradsystem, welches schematisch und teilweise in2 dargestellt ist, ist wirksam mit einer Zählwerktrommel19 verbunden, auf welcher die Wassermenge, die durch die erste Rohrleitung12 geflossen ist, in Zahlen dargestellt ist. Die Abmessungen und Kalibrierung des Zahngetriebesystems18 ist so, dass die Anzahl der Drehungen des Turbinenrads15 in die entsprechende Wassermenge umgewandelt wird, die in geeigneten Zähleinheiten, zum Beispiel in Litern, ausgedrückt wird. - Es ist vorgesehen, dass die Zählvorrichtung an Stelle einer mechanischen eine optoelektronische Vorrichtung, in
3 im allgemeinen mit14a bezeichnet, oder eine elektromechanische Vorrichtung, in4 im allgemeinen mit14b bezeichnet, oder sogar eine nicht dargestellte elektronische Vorrichtung sein kann. - Im ersten Fall wird ein optischer Indikator
20 , zum Beispiel vom Nockenscheiben-Typ, mit der Achse16 eingelassen und mit einem feststehenden optischen Detektor21 verbunden, der in der Nähe der Achse16 angeordnet und in der Lage ist, elektrische Pulse zu übermitteln, jedes Mal, wenn der optische Indikator20 diesen passiert. Die elektrischen Pulse, die von dem optischen Detektor21 übertragen werden, werden gesammelt, verarbeitet und durch eine Kontrolleinheit22 gespeichert. Es wird offensichtlich, dass in diesem Fall kein Kontakt zwischen den Messelementen (in Bewegung) und den Detektionselementen (feststehend) besteht, wodurch die Probleme von Abnutzung mechanischer Vorrichtungen verhindert werden. - Im zweiten Fall wird die Anzahl der von dem Turbinenrad
15 durchgeführten Drehungen durch Zusammenwirken einer Nockenscheibe25 , die drehfest mit der Achse16 verbunden ist, und einem Fortsatz26 , der mit einem elektrischen Schalter27 verbunden ist, erkannt. Bei jedem Passieren des Nockens25 wird der Fortsatz26 von seiner Ruheposition (dargestellt durch eine durchgehende Linie in4 ) bewegt, wodurch der Schalter27 betätigt wird und demzufolge ein elektrischer Impuls an eine Kontrolleinheit28 übermittelt wird, die ähnlich der Kontrolleinheit22 der Zählvorrichtungen14a funktioniert. - Als weitere Alternative ist es möglich, Durchflussmessvorrichtungen und/oder vollständig elektronische Zählvorrichtungen, zum Beispiel der kapazitiven Art oder anderen bekannten Arten, zu verwenden.
- In Anbetracht der Tatsache, dass die Nutzungsdauer des Filtereinsatzes
11 nicht nur von der Gesamtmenge des behandelten Wassers abhängt sondern ebenfalls von der Gebrauchsdauer, werden Zeitmessvorrichtungen, zum Beispiel einschließlich eines Chronometers29 , vorzugsweise an der Kanne1 vorgesehen. - Die Kanne
1 weist weiter Indikatorvorrichtungen auf, welche die Wassermenge anzeigen können, die von den Zählvorrichtungen14 addiert wurde, und/oder die Zeit, die von dem Chronometer29 gemessen wurde. Die Indikatorvorrichtungen weisen eine Flüssigkristallanzeige30 auf, welche mit dem Chronometer29 , und, wenn die Zählvorrichtungen mechanisch sind, der Zählwerktrommel19 verbunden ist. - Wenn die Kanne mit einer der oben unter Bezugnahme auf
3 und4 beschriebenen Zählvorrichtungen14a ,14b ausgestattet ist, können alle Daten vorteilhafterweise auf der Anzeige30 angezeigt werden. - Um das Lesen der Nutzungsparameter des Filtereinsatzes
11 zu erleichtern, sind die Indikatorvorrichtungen vorzugsweise der Art, die rückwärts zählen, wobei die Wassermenge angezeigt wird, die tatsächlich noch gefiltert werden kann, und/oder die verbleibende Nutzungsdauer des Einsatzes11 . Die Indikatorvorrichtungen beinhalten weiter Vorrichtungen zum Stellen oder Zurücksetzen der Grenzmenge von Wasser, das von dem Einsatz11 behandelt werden kann, und seiner maximalen Gebrauchsdauer. - Eine Signalvorrichtung
32 ist ebenfalls mit der Indikatorvorrichtung (oder den Zählvorrichtungen mittels der Kontrolleinheit22 ,28 ) verbunden, um das Aufgebrauchtsein der Filterkapazität des Einsatzes11 anzuzeigen, wodurch der Benutzer erinnert wird, diesen zu ersetzen. - Dieses Ereignis wird bestimmt durch das Erreichen der voreingestellten Grenzmenge von behandeltem Wasser oder durch Erreichen der maximalen Gebrauchsdauer.
- Die Signalvorrichtung
32 kann akustisch (zum Beispiel ein "Pieper") oder optisch (zum Beispiel eine Indikatorlampe) sein. - Die Kanne
1 ist ferner mit einer Blockiervorrichtung35 ausgestattet, welche das Turbinenrad15 blockieren kann, wenn entweder die Grenzmenge von Wasser, die von dem Einsatz11 behandelt wurde, oder die maximale Gebrauchsdauer erreicht wurde. - Die Blockiervorrichtung ist wirksam mit der Indikatorvorrichtung oder den Zählvorrichtungen (zum Beispiel mit der Kontrolleinheit
22 oder28 der Zählvorrichtungen14a ,14b ) verbunden und ist mit den Signalvorrichtungen32 kombiniert, um den Benutzer von dem Verwenden des Filtereinsatzes11 , wenn dieser verbraucht ist, abzuhalten. Es wird offensichtlich, dass das Blockieren des Turbinenrads15 zu einer zumindest teilweisen Absperrung der ersten Rohrleitung12 führt, wodurch das Einlassen von Wasser in den ersten Teil8 verhindert wird. - Die Funktionsweise der Kanne
1 unter normalen Gebrauchsbedingungen wird nachstehend kurz beschrieben. - Das Wasser wird in den ersten Teil
8 des Behälters2 durch die erste Rohrleitung12 eingelassen. Das Turbinenrad15 wird durch den Wasserfluss durch die Rohrleitung gedreht, und e benfalls aufgrund des Übertragungseffekts der Führung17 . Die Zählvorrichtungen, die in einer der oben beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen sind, werden somit betätigt, um die von dem Turbinenrad15 durchgeführten Drehungen zu addieren und diese mit einer Messung der Gesamtwassermenge, die durch die erste Rohrleitung12 geflossen ist, in Beziehung zu setzen. - Das in den ersten Teil
8 eingelassene Wasser fließt dann in den zweiten Teil9 durch den Filtereinsatz11 , welcher dieses reinigt. Ist das Wasser in dem zweiten Teil9 , ist es fertig, um durch die zweite Rohrleitung13 und die Ausgußrinne5 ausgegossen zu werden. - Wenn die von den Zählvorrichtungen addierte Wassermenge oder die von dem Chronometer
29 gemessene Gebrauchsdauer die jeweilige Obergrenze erreicht, wird die Signalvorrichtung betätigt, um den Benutzer auf das Erfordernis hinzuweisen, den Einsatz11 zu ersetzen, und gleichzeitig wird das Drehen des Turbinenrads15 durch die Blockiervorrichtung35 blockiert, um die erste Rohrleitung12 zu versperren. - Der Filtereinsatz
11 wird auf herkömmliche Weise durch Entfernen des Deckels, Entfernen des verbrauchten Einsatzes und Einsetzen des neuen Einsatzes ersetzt. Nachdem der Deckel6 wieder geschlossen wurde, werden die Zählvorrichtungen auf null gestellt und zurückgesetzt. -
5 zeigt eine Variante der Kanne1 , die sich im wesentlichen darin unterscheidet, dass das Turbinenrad15 bevorzugt in der zweiten Rohrleitung13 und nicht in der ersten Rohrleitung12 angeordnet ist. Das Messen des Flusses von durch den Filtereinsatz behandelten Wassers wird dementsprechend durchgeführt, wenn das Wasser aus dem zweiten Teil9 ausgegossen wird. - Die vorliegende Erfindung löst somit die oben unter Bezugnahme auf den Stand der Technik beschriebene Aufgabe, wobei gleichzeitig viele weitere Vorteile geboten werden, von denen einer die Tatsache ist, dass die durchgeführte Messung direkt mit der durch den Filtereinsatz behandelten Wassermenge in Beziehung gesetzt wird. Weiter ist keine der oben beschriebenen und zum Bestimmen der Nutzungsparameter des Einsatzes (Messvorrichtungen, Zählvorrichtungen, Indikatorvorrichtungen, Signalvorrichtungen, Blockiervorrichtungen) benötigten Vorrichtungen in den Einsatz eingebaut. Demgemäss müssen diese nicht periodisch ersetzt werden, und die Kosten für den Einsatz werden nicht verändert.
- Zusammenfassung
- Eine Filterkanne zum Reinigen von Wasser für den Hausgebrauch besitzt einen Behälter (
2 ), der wenigstens in einen ersten Teil (8 ) und einen zweiten Teil (9 ) unterteilt ist, die durch einen Filtereinsatz (11 ) und durch eine erste Rohrleitung (12 ) und eine zweite Rohrleitung (13 ) für das Einlassen bzw. für das Ausleeren des Wassers in den ersten Teil und aus dem zweiten Teil (8 ,9 ) miteinander in Verbindung stehen. Eine Durchmessvorrichtung (15 ) und eine Zählvorrichtung (14 ;14a ;14b ) hierzu sind in der Kanne in wenigstens einer der Rohrleitungen (12 ,13 ) zum Bestimmen der Gesamtmenge des vom Filtereinsatz (11 ) behandelten Wassers vorgesehen, um so das Erreichen einer Grenzmenge zu identifizieren, oberhalb der der Einsatz als verbraucht zu betrachten ist.
Claims (13)
- Filterkanne zum Reinigen von Wasser für den Hausgebrauch, welche einen Behälter (
2 ) aufweist, der wenigstens in einen ersten Teil (8 ) und einen zweiten Teil (9 ) unterteilt ist, die durch einen Filtereinsatz (11 ), welcher einem Aufbrauchen unterliegt, wenigstens dann, wenn eine vorbestimmte Grenzmenge an behandeltem Wasser erreicht ist, und durch eine erste Rohrleitung (12 ) und eine zweite Rohrleitung (13 ) für das Einlassen bzw. für das Entfernen des Wassers jeweils in den ersten Teil bzw. aus dem zweiten Teil (8 ,9 ) miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanne in wenigstens einer der Rohrleitungen (12 ,13 ) eine Durchflussmessvorrichtung (15 ) und eine Zählvorrichtung (14 ;14a ;14b ) aufweist, die mit der Messvorrichtung (15 ) zum Bestimmen der Gesamtmenge vom Filtereinsatz (11 ) behandelten Wassers verbunden sind, um so das Erreichen der Grenzmenge zu identifizieren. - Kanne nach Anspruch 1, in welcher die Messvorrichtung ein Turbinenrad (
15 ) aufweist, welches sich als Reaktion auf den Fluss von Flüssigkeit durch die Rohrleitung (12 ) drehen kann, wobei die Zählvorrichtung so angeordnet ist, dass sie die Drehungen des Turbinenrads (15 ) im Verlauf der Zeit zählt. - Kanne nach Anspruch 2, in welcher das Turbinenrad (
15 ) zum Drehen von einer Antriebs-Übertragungsachse (16 ), die sich quer zur Fließrichtung der Flüssigkeit in der Rohrleitung (12 ) erstreckt, gestützt ist. - Kanne nach Anspruch 3, in welcher die Zählvorrichtungen (
14 ) mechanisch ist und ein Zahnradsystem (18 ) aufweist, das kinematisch mit der Achse (16 ) verbunden ist. - Kanne nach Anspruch 3, in welcher die Zählvorrichtungen (
14a ) optoelektrisch ist und wenigstens einen optischen Indikator (20 ), der mit der Achse (16 ) drehfest verbunden ist, und einen optischen Detektor (21 ) zum Erkennen der Anzahl von Drehungen von dem wenigstens einen optischen Indikator (20 ), aufweist. - Kanne nach Anspruch 3, in welcher die Zählvorrichtungen elektromechanisch (14b) oder elektronisch ist.
- Kanne nach einem oder mehreren der vorausgegangenen Ansprüche, in welcher die Zählvorrichtung (
14 ;14a ;14b ) wirksam mit der Indikatorvorrichtung (30 ;19 ) zum Anzeigen der von dem Filtereinsatz (11 ) behandelten Wassermenge verbunden ist. - Kanne nach Anspruch 7, in welcher die Indikatorvorrichtung (
30 ;19 ) der Art ist, die rückwärts zählt, und die so angeordnet ist, dass sie die verbleibende Filterkapazität des Filtereinsatzes (11 ) anzeigt. - Kanne nach einem oder mehreren der vorausgegangenen Ansprüche, in welcher die Zählvorrichtung (
14 ;14a ;14b ) oder die Indikatorvorrichtungen (30 ;19 ) wirksam mit einer Signalvorrichtung (32 ) verbunden ist, die betätigt werden kann, wenn die Grenzmenge erreicht ist, um das Aufgebrauchtsein des Filtereinsatzes (11 ) anzuzeigen. - Kanne nach einem oder mehreren der vorausgegangenen Ansprüche, die zum Verwenden von Filtereinsätzen, die einem Aufgebrauchtsein bei Erreichen einer vorbestimmten maximalen Gebrauchsdauer unterliegen, ausgebildet ist, wobei eine Zeitmessvorrichtung (
29 ) zum Identifizieren des Erreichens der maximalen Gebrauchsdauer in der Kanne vorgesehen ist. - Kanne nach Anspruch 10, in welcher die Zeitmessvorrichtung (
29 ) wirksam mit der Indikatorvorrichtung verbunden ist, um die verbleibende Nutzungsdauer des Filtereinsatzes (11 ) anzuzeigen. - Kanne nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, in welcher die Signalvorrichtung (
32 ) wirksam mit der Zeitmessvorrichtung (29 ) verbunden ist und bei Erreichen entweder der Grenzmenge oder der maximalen Gebrauchsdauer, je nachdem, was zuerst eintritt, betätigt werden kann. - Kanne nach einem oder mehreren der vorausgegangenen Ansprüche, in welcher eine Vorrichtung (
35 ) zum Blockieren des Turbinenrads (15 ) vorgesehen und angeordnet ist, um das Rad zu blockieren, wenn die Grenzmenge oder die maximale Gebrauchsdauer erreicht wurde.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITPD01A000234 | 2001-10-02 | ||
IT2001PD000234A ITPD20010234A1 (it) | 2001-10-02 | 2001-10-02 | Caraffa filtrante per la depurazione di acqua, ad uso domestico. |
PCT/IT2002/000548 WO2003028848A1 (en) | 2001-10-02 | 2002-08-22 | A water-purification jug, for domestic use |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10297296T5 true DE10297296T5 (de) | 2004-09-02 |
Family
ID=11452469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10297296T Ceased DE10297296T5 (de) | 2001-10-02 | 2002-08-22 | Kanne zum Reinigen von Wasser für den Hausgebrauch |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050035036A1 (de) |
JP (1) | JP4274940B2 (de) |
DE (1) | DE10297296T5 (de) |
GB (1) | GB2396121B (de) |
IT (1) | ITPD20010234A1 (de) |
WO (1) | WO2003028848A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10124284B2 (en) | 2014-07-25 | 2018-11-13 | Sata Gmbh & Co. Kg | Filter system and holder therefor |
US12138571B2 (en) | 2019-09-25 | 2024-11-12 | Sata Gmbh & Co. Kg | Seal arrangement for a filter, in particular a compressed air filter, and filter element for a filter |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITPD20040095A1 (it) * | 2004-04-08 | 2004-07-08 | Laica Srl | Caraffa filtrante a cartuccia sostituibile |
US7107838B2 (en) | 2004-04-19 | 2006-09-19 | Fook Tin Technologies Ltd. | Apparatus and methods for monitoring water consumption and filter usage |
US7487677B2 (en) | 2004-04-19 | 2009-02-10 | Fook Tin Technologies Ltd. | Apparatus and methods for monitoring water consumption and filter usage |
US8546423B2 (en) * | 2005-05-18 | 2013-10-01 | Mpex Pharmaceuticals, Inc. | Aerosolized fluoroquinolones and uses thereof |
ITPD20060425A1 (it) * | 2006-11-15 | 2008-05-16 | Laica Spa | Caraffa per filtraggio liquidi |
DE102008023488C5 (de) | 2008-05-14 | 2021-12-09 | Bwt Water+More Gmbh | Wasserfiltervorrichtung |
RU2597925C1 (ru) | 2009-09-09 | 2016-09-20 | Страусс Уотер Лтд | Жидкостное фильтрационное устройство |
IT1399048B1 (it) * | 2010-02-17 | 2013-04-05 | Laica Spa | Dispositivo filtrante a percolazione |
CN102233207A (zh) * | 2010-04-21 | 2011-11-09 | 3M新设资产公司 | 滤芯的监测器 |
JP2014140796A (ja) * | 2013-01-22 | 2014-08-07 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | ピッチャー型浄水器 |
EP3274066B1 (de) | 2015-03-23 | 2020-04-22 | Strauss Water Ltd | Wasserfilter und anordnung daraus |
JP2017023967A (ja) * | 2015-07-26 | 2017-02-02 | 崇 中尾 | 浄水器の浄水カートリッジ交換時期の計測報知装置 |
KR20190049391A (ko) | 2017-10-30 | 2019-05-09 | 주식회사 케이티앤지 | 히터를 구비한 에어로졸 생성 장치 |
KR102566342B1 (ko) * | 2017-09-19 | 2023-08-11 | 코웨이 주식회사 | 정수기 |
WO2020083915A1 (en) * | 2018-10-23 | 2020-04-30 | Haldor Topsøe A/S | Method for fractionation of hydrocarbons |
CN110192773B (zh) * | 2019-05-30 | 2020-12-15 | 安徽皓浩食品科技股份有限公司 | 一种浆渣分离性高的豆浆机及其使用方法 |
CN112336191B (zh) * | 2020-10-21 | 2025-02-11 | 广东水护盾健康科技有限公司 | 一种多功能的净水机 |
US12202740B2 (en) * | 2022-03-02 | 2025-01-21 | Brita, LP | Container assembly |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9101772D0 (en) * | 1991-01-28 | 1991-03-13 | Philips Electronic Associated | A water cleaning device |
MX9703005A (es) * | 1994-10-28 | 1998-02-28 | Laica Srl | Recipiente para filtrar liquidos, particularmente agua para beber. |
US5882507A (en) * | 1996-04-30 | 1999-03-16 | Recovery Engineering, Inc. | Water filter cartridge end-of-life mechanism |
US6149801A (en) * | 1997-08-08 | 2000-11-21 | Water Pik, Inc,. | Water treatment device with volumetric monitoring features |
AU6130498A (en) * | 1997-08-21 | 1999-03-16 | E-Chen Enterprise Company | Water purification system with indicating flowmeter |
DE19819098A1 (de) * | 1998-04-29 | 1999-11-11 | Brita Gmbh | Wasserreinigungsvorrichtung mit Mitteln zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels |
US6287456B1 (en) * | 1998-10-30 | 2001-09-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Filtration system with filtrate volume indicator |
DE19958640A1 (de) * | 1999-12-06 | 2001-06-07 | Brita Gmbh | Vorrichtung zur Messung von Wasserdurchflußmengen |
JP2001276816A (ja) * | 2000-03-30 | 2001-10-09 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 浄水器 |
US6491811B2 (en) * | 2000-11-22 | 2002-12-10 | Fantom Technologies Inc. | Sensor for a water treatment apparatus |
-
2001
- 2001-10-02 IT IT2001PD000234A patent/ITPD20010234A1/it unknown
-
2002
- 2002-08-22 JP JP2003532168A patent/JP4274940B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-22 WO PCT/IT2002/000548 patent/WO2003028848A1/en active Application Filing
- 2002-08-22 GB GB0407636A patent/GB2396121B/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-22 US US10/491,513 patent/US20050035036A1/en not_active Abandoned
- 2002-08-22 DE DE10297296T patent/DE10297296T5/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10124284B2 (en) | 2014-07-25 | 2018-11-13 | Sata Gmbh & Co. Kg | Filter system and holder therefor |
US12138571B2 (en) | 2019-09-25 | 2024-11-12 | Sata Gmbh & Co. Kg | Seal arrangement for a filter, in particular a compressed air filter, and filter element for a filter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2005503916A (ja) | 2005-02-10 |
JP4274940B2 (ja) | 2009-06-10 |
GB2396121A (en) | 2004-06-16 |
WO2003028848A1 (en) | 2003-04-10 |
ITPD20010234A1 (it) | 2003-04-02 |
US20050035036A1 (en) | 2005-02-17 |
GB0407636D0 (en) | 2004-05-05 |
GB2396121B (en) | 2005-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10297296T5 (de) | Kanne zum Reinigen von Wasser für den Hausgebrauch | |
DE69511282T2 (de) | Lebensdauermechanismus für wassereinigungskartusche | |
EP0891952A1 (de) | Einrichtung für die Anzeige der Erschöpfung eines Reinigungsmittels | |
EP1210894A1 (de) | Getränkemaschine | |
DE3513640C2 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer Dosiereinrichtung für flüssiges Spül- oder Zusatzmittel | |
EP2098646A1 (de) | Druckminderer-Filter-Anordnung mit Leckageschutz | |
EP2119486B1 (de) | Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung | |
DE69616864T2 (de) | Regenerierungsvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine mit Wasserenthärtungseinrichtung | |
DE4428996A1 (de) | Wasserzähler | |
DE2161703C2 (de) | Hochdruckfilter für Hydrauliksysteme in Bergbaubetrieben | |
DE60018828T2 (de) | Gekühltes Wasser abgebende Vorrichtung für Kühlschrank | |
EP1268348B1 (de) | Verfahren zur bestimmung des wirkungsgrades einer flüssigkeitsbehandlungseinheit und dieses verfahren nutzende vorrichtung | |
DE60201352T2 (de) | Ablaufanzeigevorrichtung für uhren | |
EP1623766A1 (de) | Zentrifugalabscheider | |
DE3903955A1 (de) | Filterpatrone und filter | |
DE4433170C2 (de) | Einrichtung zur Leerstandüberwachung eines Vorratsbehälters | |
DE3314077C2 (de) | ||
DE3019365A1 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE2504315A1 (de) | Stroemungsanzeiger fuer durchflussmesser | |
EP1845833B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltgeräts | |
DE102021113828B4 (de) | Dosiervorrichtung zur dosierten Ausgabe von kugelförmigen Festkörpern | |
DE938041C (de) | Einrichtung an einem durch Muenzeinwurf gesteuerten Fluessigkeitsmess- und -abgabeapparat | |
DE389337C (de) | Fluessigkeitsmesser zur Abgabe einer im voraus bestimmten Fluessigkeitsmenge | |
AT81990B (de) | Einstellvorrichtung für Gasmesser um die GasentnahEinstellvorrichtung für Gasmesser um die Gasentnahme nach vorher bestimmtem Verbrauch zu sperren. me nach vorher bestimmtem Verbrauch zu sperren. | |
AT84268B (de) | Fahrpreisanzeiger. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01D 29/085 AFI20051017BHDE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20130212 |