[go: up one dir, main page]

DE1027154B - Verzugsrahmengitter - Google Patents

Verzugsrahmengitter

Info

Publication number
DE1027154B
DE1027154B DEH29453A DEH0029453A DE1027154B DE 1027154 B DE1027154 B DE 1027154B DE H29453 A DEH29453 A DE H29453A DE H0029453 A DEH0029453 A DE H0029453A DE 1027154 B DE1027154 B DE 1027154B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warping frame
warping
grids
frame grids
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH29453A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hoelter
Arthur Klaesener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH29453A priority Critical patent/DE1027154B/de
Publication of DE1027154B publication Critical patent/DE1027154B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • E21D11/152Laggings made of grids or nettings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Verzugsrahmengitter Die Erfindung bezieht sich auf Verzugmatten aus Drahtgewebe, die im Bergbau: zum Verziehen von Grubenstrecken vielfach Anwendung finden.
  • Diese Verzugsrahmengitter werden zum größten Teil so, hergestellt, daß sie durch Umbiegungen ihrer Endkanten mit den benachbarten Drahtgeweben ineinandergeha.kt werden. Das hat zur Folge, daß bei auftretenden Gebirgsdrücken diese Verzugsrahmengitter eine Deformierung, d. h. eine Beanspruchung über die maximale Zerreißgrenze der einzelnen Verzugsdrähte, erfahren, was zur Folge, hat, daß die Verzugsrahmengitter zum größten Teil nach einmaligem Gebrauch zerstört sind.
  • Grubenstrecken, vor allem Richtstrecken, die vom Abbaudruck beeinflußt werden, müssen vielfach neu aufgewältigt werden.. Das Lüften hinter den. Ausbaubögen, welches die Hauptarbeit hierbei darstellt, gestaltet sich recht schwierig, wenn diese Strecke mit ineinan.dergeketteten Drahtgewebeba.hnen verspannt ist, da sieh diese Bahnen durch die Deformierung vielfach hinter den Aushaustempeln und Kappen, dermaßen durchgebogen und verankert haben, da.ß an ein Herausziehen hinter den, Ausb auelelmenten. gar nicht mehr gedacht werden kann, sondern das Rauben dieser Matten nur mittels Schneidwerkzeug oder Eisensäge möglich ist.
  • Es ist bekannt, das Wandern der Verzugsrahmen.-gitter in den freien Streckenraum bei Überbelastung derselben dadurch zu bewirken, daß Spannbügel verschiebbur auf den. Ausbauteilen: angebracht sind und jeweils über ihrem eigentlichen Ausbau eine Kammer beschreiben, die mit Drahtgewebebahnen, verkleidet ist. Bei maximaler Belastung dieser Kammern. können die Spannbügel und die Drahtbahnen ohne Beschädigung in den freien. Streckraum wandern. Um ein zu starkes Durchbiegen der Drahtbahnen. zu verhindern, hat man diese mit Seilen. verspannt. Diese Anordnung der Drahtgewebebahnen, bedingt durch die Kammeranord'nun.g, verlangt einen größeren Aushub des Streckenquerschnittes. Das ergibt eine wesentliche Verteuerung, die durch die zusätzlich auf dein Ausbau verschiebbar angeordneten Spannbügel erhöht wird. Um diese Verteuerung zu vermeiden und trotzdem ein Wandern der Verzugsrahmengitter zu erzielen, werden demgegenüber nicht Spannbügel benötigt, sondern die Verzugsrahmengitter werden erfindungsgemäß mit Profileisen, oder Seilen. in Verbindung gebracht, die hinter den. Ausbauelem:enten, wie Kappen und Stempel, mittels Seilklemmen oder Klemmelementen sich überlappen; die Verzugsrahmengitter sind zwischen den einzelnen: Ausbaustempeln oder Kappen frei, d. h. mit geringem Spiel, eingebracht. Die überlappungen der Seile oder Profileisen hinter den Ausbauelementen haben die Länge, die dem Wanderweg der Verzugsrahmengitter zwischen den Ausbauprofilen entspricht.
  • In der Zeichnung bedeutet a eine Draufsicht auf gesetzte Streckensteanpel, b auf Verz,ugsrahmengitter, c auf Überlappungsteile der Verzugsrahmengitter, z. B. Seile oder Profileisen, d auf Klemmelemente, die die Überlappungen, c reibungsschlüssig verbinden; e ist die Rahmenbewehrung dieser Verzugsrahunengitter im Aufriß.
  • Die Verzugsrahmengitter b werden zwischen den Ausbauelementen, nämlich den Stempeln u oder Kappen, aufgestellt und mit den Überlappungsteilen c hinter den Ausbauteilen mittels Klemmelem-enben d, die vorzugsweise mit Drehmomentenschlüssel angezogen sind, in Verbindung gebracht. Bei großer Belastung dieser Verzugsrahmengitter, d. h. bei einer Belastung, die bei den normalen, starr verbundenen. Verzugsrahmengittern eine Deformierung verursachen. würden, werden bei diesen Verzugsrahmengittern die Überlappungsteile aus dem Klemmelement herausgezogen und die Gitter wandern somit in den freien Streckenraum. Sind die Verzugsrahmengitter nun so weit in den, freien Streckenraum hineingewandert, daß ein Lüften der Strecke notwendig wird, so. lassen sich durch Öffnen der Klemmelemente die Verzugsrahmengitter leicht rauben und nach dem Lüften des anstehenden Gesteins wieder ohne große Schwierigkeiten einbringen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verzugsrahmengitter aus Drahtgewebebahnen od. dgl., die durch Seile oder Profileisen, mit den Ausbaubögen verbunden sind., und die bei Überlastung in den freien. Streckenraum hineinwandern, dadurch gekennzeichnet, daB die Verzugsrahmengitter frei zwischen, den Ausbaubögen mittels der sich hinter diesen überlappenden Seile oder-Profileisen angeordnet sind und mit den benachbarten Verzugsrahmengittern über Klemmelemente, vorzugsweise Seilklemmen, nachgiebig, vorzugsweise mittels Drehmomentenschlüssel, verspannt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 955 674.
DEH29453A 1957-02-26 1957-02-26 Verzugsrahmengitter Pending DE1027154B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH29453A DE1027154B (de) 1957-02-26 1957-02-26 Verzugsrahmengitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH29453A DE1027154B (de) 1957-02-26 1957-02-26 Verzugsrahmengitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027154B true DE1027154B (de) 1958-04-03

Family

ID=7151122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH29453A Pending DE1027154B (de) 1957-02-26 1957-02-26 Verzugsrahmengitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027154B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086647B (de) * 1958-12-15 1960-08-11 Wirtz & Co Auskleidung fuer Kammern, Strecken od. dgl.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955674C (de) * 1954-02-03 1957-01-10 F W Moll Soehne Maschinenfabri Streckenausbau mit in Streckenrichtung durchlaufender Kammer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955674C (de) * 1954-02-03 1957-01-10 F W Moll Soehne Maschinenfabri Streckenausbau mit in Streckenrichtung durchlaufender Kammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086647B (de) * 1958-12-15 1960-08-11 Wirtz & Co Auskleidung fuer Kammern, Strecken od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1027154B (de) Verzugsrahmengitter
DE602485C (de) Streckenausbau mit eisernem Ausbaurahmen und Verschalung
DE746071C (de) Bogenfoermiger Ausbaurahmen fuer Bergwerke
DE525016C (de) Feuersichere Tuer, bei der Fuellung und Holzrahmen mit Metallplatten belegt sind
DE566967C (de) Feuerschutztuer
AT96976B (de) Sprossengitter für Fenster od. dgl.
DE496346C (de) Abnehmbares Fensterschutzgitter
DE970354C (de) Grubenausbau unter Verwendung von Glockenprofilen
DE602227C (de) Fenster mit seitlich verschiebbaren Fluegeln
DE901343C (de) Rollschutzgitter
DE909763C (de) Reinigungstuer fuer Schornsteine
DE102017109317A1 (de) Durchsturzsicherung für eine Lichtbandzarge
DE534541C (de) Grubenausbau aus Formeisen
DE2011657A1 (de) Randeinfassung für Drahtgitterzäune
DE2166623C3 (de) Dachoberlicht
DE589487C (de) Versteifte Putztraegerplatte
DE484389C (de) Fenstergitter
DE2121704C (de) Drahtgittermatte fur den Verzug von Ausbauprofilen im Berg und Tunnelbau
DE825309C (de) Putztraeger und Vorrichtung zur Herstellung
DE1773010U (de) Aus laengs- und querstaeben gebildete verzugmatte fuer den streckenvortrieb im untertaegigen bergbau.
DE933592C (de) Tragfirst fuer Fruehbeetfenster, insbesondere fuer Fruehbeet-Doppelkaesten und Fruehbeetfenster-Blocks
AT138198B (de) Distanzierungsstütze für reihenweise aufgestellte Gegenstände, z. B. frisch gestrichene Türen, Fenster od. dgl.
AT200306B (de) Kälte- und wärmeisolierende Kombinationsverglasung
DE1859206U (de) Ausbauprofil.
DE1027611B (de) Stossverzug fuer den Schacht- und Streckenausbau