DE1026644B - Bremstrommel aus Leichtmetall fuer Fahrzeuge - Google Patents
Bremstrommel aus Leichtmetall fuer FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1026644B DE1026644B DEF22175A DEF0022175A DE1026644B DE 1026644 B DE1026644 B DE 1026644B DE F22175 A DEF22175 A DE F22175A DE F0022175 A DEF0022175 A DE F0022175A DE 1026644 B DE1026644 B DE 1026644B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake drum
- layer
- light metal
- wear
- vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/10—Drums for externally- or internally-engaging brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/1304—Structure
- F16D2065/132—Structure layered
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/1304—Structure
- F16D2065/1332—Structure external ribs, e.g. for cooling or reinforcement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Bremstrommel aus Leichtmetall für Fahrzeuge Als Werkstoff für Bremstrommeln. für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, wird seit mehreren Jahren Leichtmetall verwendet. Es empfiehlt sich sowohl wegen seines niedrigen spezifischen Gewichtes als auch wegen seiner guten Wärmeleitfähigkeit, wodurch die aus der Bremsarbeit entstandene Wärme schnell abgeführt werden kann.
- Der Mantelkörper aus Leichtmetall, der an seiner Außenseite die Wärmeabführung begünstigende Kühlrippen aufweisen kann, wurde durch Eingießen. oder Einschrumpfen mit einem Ring aus, Eisen oder anderen verschleißfesten Werkstoffen. als Bremsfläche versehen. Dem eingeschrumpften und auch dem eingegossenen Ring haften aber mehrere Nachteile an. Bei übermäßiger mechanischer Beanspruchung und damit übermäßiger Wärmeentwicklung sitzt ein solcher Bremsring nicht ganz fest; der eingeschrumpfte unterliegt, wenn auch nur wenig, einer Verdrehung, der eingegossene kann bei übermäßiger Beanspruchung gegebenenfalls sogar aus seinem Sitz herausgerissen und zerstört werden. Der zwischen Bremsring und Mantelkörper liegende dünne Luftspalt verursacht aber in jedem Falle einen Wärmestau, und durch den hohen prozentualen Anteil des Gewichtes des Ringes am Gesamtgewicht der Bremstrommel sind die Vorteile der Ausführung in Leichtmetall beschränkt.
- Versuche, direkt auf dem Leichtmetall abzubremsen oder eine auf dem Leichtmetall durch anodische Oxydation erzeugte harte Schicht als Bremsfläche zu benutzen, brachten bisher negative Ergebnisse. Auch verchromte Bremsflächenschichten sind zu spröde und zu wenig haftend.
- Es besteht daher nach wie vor die Aufgabe:, eine Leichtmetall-Bremstrommel herzustellen, die die Vorteile eines leichten Gesamtgewichtes, einer verschleißfesten und unverrückbaren Bremsfläche und einer optimalen Abführung der durch die Bremsarbeit erzeugten Wärme vereinigt.
- Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, auf der im Mantelkörper einer Leichtmetall-Bremstrommel vorgesehenen Bremsfläche eine Molybdänschicht aufzubringen, was in bekannter Weise durch Aufspritzen oder Aufdampfen erfolgen kann. Eine Schichtdicke von 0,2 bis 0,5 mm ist im allgemeinen. genügend. Sie haftet fest am Leichtmetall, beeinträchtigt die Wärmeabführung nicht und besitzt eine sehr gute Verschleißfestigkeit. Dickere Schichten sind natürlich möglich, bringen aber keine Vorteile; sie würden. als Wärmebremse wirken, das Gewicht erhöhen und verbieten sich auch aus preislichen Gründen.
- Im Hinblick auf die gute Haftung des Molybdäns am Leichtmetall einerseits und an anderen verschleißfesten Werkstoffen, wie z. B. Gußeisen, andererseits kann die Erfindung dahin abgewandelt werden, daß die auf der Bremsfläche aufgebrachte Molybdänschicht nur als Zwischenschicht dient, auf der eine weitere Schicht aus bekannten verschleißfesten Werkstoffen, wie z. B. Eisen oder verschleißfesten Kupferlegierungen, wie Bronzen, Sondermessingen u. dgl., aufgebracht wird, vorzugsweise ebenfalls durch Aufspritzen. In diesem Falle genügt eine Dicke der Molybdänschicht von 0,01 bis höchstens 0,05 mm. Die Dicke der oberen Schicht aus Gußeisen od. dgl. sollte mindestens 0,5 mm, vorzugsweise 0,5 bis 1 mm, betragen und schon aus Gewichtsgründen 3 mm nicht überschreiten.
- Die Herstellung der doppelschichtigen Bremsfläche ist preisgünstiger, beide Ausführungsformen haben sich aber unter den erschwerten Bedingungen bei Versuchen im Prüfstand bestens bewährt.
- In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch erläutert.
- Die Fig. 1 und 2 zeigen Längsschnitte durch eine Bremstrommel mit Nabe.
- 1 sind die Augen für die Befestigung des Rades, 2 die Wärmeabfühlung begünstigende äußere Kühlrippen. 3 ist die Nabe mit den Kugellagern, 4 die Bremsbacke und 5 der Bremsbelag.
- In Fig. 1 ist 6 eine im Leichtmetallkörper aufgespritzte Mo:lybdänschicht mit einer Dicke von. 0,3 mm. Im Mantelkörper der Bremstrommel gemäß Fig. 2 ist eine Molybdänschicht 6' von 0,03 mm Dicke aufgespritzt, und auf diese Molybdänschicht ist ebenfalls durch Aufspritzen eine weitere Schicht 7 aus Gußeisen von 0,65 mm aufgebracht.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Bremstrommel aus Leichtmetall für Fahrzeuge, vorzugsweise mit die Wärmeabführung begünstigenden äußeren Kühlrippen, mit einer im Mantelkörper angeordneten verschleißfesten Bremsfläche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Bremsfläche eine Molybdänschicht (6) aufgebracht ist. z. Bremstrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Molybdänschicht (6) eine Dicke von 0,2 bis 0,5 mm besitzt. 3. Bremstrommel nach Anspruch 1, dahin abgeändert, daß die auf der Bremsfläche aufgebrachte Molybdänschicht (6') als Zwischenschicht dient, auf der eine weitere Schicht (7) aus bekannten verschleißfesten Werkstoffen, wie z. B. Eisen oder verschleißfesten Kupferlegierungen, wie Bronzen und Sondermessingen, aufgebracht ist. 4. Bremstrommel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (6') aus Molybdän eine Dicke von 0,01 bis 0,05 mm und die obere verschleißfeste Schicht (7) aus Gußeisen, Bronzen, Sondermessingen od. dgl. eine Dicke von 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise 0,5 bis 1 mm, besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF22175A DE1026644B (de) | 1957-01-19 | 1957-01-19 | Bremstrommel aus Leichtmetall fuer Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF22175A DE1026644B (de) | 1957-01-19 | 1957-01-19 | Bremstrommel aus Leichtmetall fuer Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1026644B true DE1026644B (de) | 1958-03-20 |
Family
ID=7090345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF22175A Pending DE1026644B (de) | 1957-01-19 | 1957-01-19 | Bremstrommel aus Leichtmetall fuer Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1026644B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1176694B (de) * | 1961-05-03 | 1964-08-27 | Krauss Maffei Ag | Schienenrad mit senkrecht zur Drehachse des Rades stehenden, von aussen beaufschlagten Bremsscheibenringen |
DE1217703B (de) * | 1961-07-18 | 1966-05-26 | Fichtel & Sachs Ag | Tellerfeder fuer Scheibenreibungskupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE1245751B (de) * | 1961-07-03 | 1967-07-27 | Rech Etudes Prod | Scheibenbremse fuer Fahrzeugraeder, insbesondere fuer Flugzeugraeder |
EP0019583A1 (de) * | 1979-05-11 | 1980-11-26 | Schweizerische Aluminium AG | Bremstrommel für Trommelbremse von Fahrzeugen |
-
1957
- 1957-01-19 DE DEF22175A patent/DE1026644B/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1176694B (de) * | 1961-05-03 | 1964-08-27 | Krauss Maffei Ag | Schienenrad mit senkrecht zur Drehachse des Rades stehenden, von aussen beaufschlagten Bremsscheibenringen |
DE1245751B (de) * | 1961-07-03 | 1967-07-27 | Rech Etudes Prod | Scheibenbremse fuer Fahrzeugraeder, insbesondere fuer Flugzeugraeder |
DE1217703B (de) * | 1961-07-18 | 1966-05-26 | Fichtel & Sachs Ag | Tellerfeder fuer Scheibenreibungskupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
EP0019583A1 (de) * | 1979-05-11 | 1980-11-26 | Schweizerische Aluminium AG | Bremstrommel für Trommelbremse von Fahrzeugen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60120262T2 (de) | Aus unterschiedlichen Metallen zusammengesetzte Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102008047381A1 (de) | Leichter Bremsrotor und leichte Bremsrotor-Bauteile mit Verbundwerkstoffen | |
DE1026644B (de) | Bremstrommel aus Leichtmetall fuer Fahrzeuge | |
DE1137329B (de) | Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
EP0879975A2 (de) | Bremsetrommel-Baugruppe sowie Herstellverfahren dafür | |
WO1989000252A1 (en) | Brake disc | |
DE2357088C2 (de) | Flexibles Stahlgießband für Stranggießmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2048510A1 (de) | Bremsscheibe fur Scheibenbremsen | |
DE670452C (de) | Mit einem geschlossenen Hohlraum fuer den Umlauf eines Kuehlmittels versehene Bremsbacke | |
DE713820C (de) | Elektrische Maschine, deren Staenderblechpaket durch einen herumgegossenen Mantel zusammengehalten wird | |
DE102019115777A1 (de) | Verbundbremstrommel | |
DE3343153C1 (de) | Bremsanlage für Fahrzeuge insbesondere für mit Scheibenbremsen ausgerüstete Fahrzeuge | |
DE957276C (de) | Zweistoffbremstrommeln, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen | |
DE824260C (de) | Lager | |
DE865686C (de) | Lagerung fuer Pleuelstangen von V-Motoren | |
DE705826C (de) | Rad, bestehend aus Radkoerper und Radreifen, die im Festsitz miteinander verbunden sind | |
DE1107461B (de) | Mit einem Graugussbremsring durch Aufschrumpfen vereinigte Leichtmetallbremstrommel | |
DE934847C (de) | Aus mehreren Schichten bestehende Schleudergiesskokille | |
DE2433053C2 (de) | Gießband für eine Stranggießmaschine | |
DE871518C (de) | Werkstoff fuer Bremsen | |
DE2129992A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schweissdraehten und nach diesem Verfahren hergestellte Schweissdraehte | |
DE7325947U (de) | Radtrommel bzw Radnabe | |
DE19739766C2 (de) | Klotzgebremster Radsatz | |
DE941615C (de) | Gesinterte Eisenlegierung fuer Eisenteile an Dauermagneten und Verfahren zur Herstellung des gesinterten Dauermagnetsystems | |
CH690566A5 (de) | Kokille aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung . |