DE1026573B - Luftgekuehlte Brennkraftmaschine - Google Patents
Luftgekuehlte BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE1026573B DE1026573B DEM29596A DEM0029596A DE1026573B DE 1026573 B DE1026573 B DE 1026573B DE M29596 A DEM29596 A DE M29596A DE M0029596 A DEM0029596 A DE M0029596A DE 1026573 B DE1026573 B DE 1026573B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- air
- cooling air
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/02—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
- F01P5/06—Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1816—Number of cylinders four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/20—Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Luftgekühlte Brennkraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf luftgekühlte Brennkraftmaschinen mit Reihenanordnung der Zylinder, von denen jeder ein Ein- und Auslaßventil aufweist. Sie kann aber auch auf Einzylindermaschinen und auf Maschinen mit mehreren Ventilen pro Zylinder Anwendung finden, sofern die Hauptrichtung der Kühlluftströmung im Bereich der Zylinder annähernd senkrecht zu einer gedachten Verbindungslinie zwischen den Mitten von Ein- und Auslaßventil verläuft.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die um jeden Zylinder fließenden Teilluftströme der Kühlluft so zu beeinflussen, daß eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung auf dem Zylinderumfang besteht. Eine gleichmäßige Temperaturverteilung auf dem Zylinderumfang ist anzustreben, damit sich der Zylinder nicht im Betrieb verzieht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß an einer luftgekühlten Brennkraftmaschine der eingangs beschriebenen Bauart dadurch gelöst, daß an der Kühlluftattstrittsseite jedes Zylinders ein Leitblech angeordnet ist, das die Kühlluftaustrittsseite zum größten Teil abdeckt, wobei der nicht abgedeckte Teil an der Auslaßventilseite liegt und wobei das Leitblech eine Fortsetzung aufweist, die sich in den Raum zwischen zwei Zylindern erstreckt, so daß der an der Einlaßventilseite vorbeifließende Teilluftstrom gezwungen wird, einen längeren Weg im Bereich der Zylinderkühlrippen zurückzulegen als der an der Auslaßventilseite vorbeifließende Teilstrom.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Fortsetzung des Leitbleches an den dem Einlaßventil benachbarten Kühlrippen jedes Zylinders anliegt und von der Kühlluftaustrittsseite bis etwa zur Zylindermitte reicht, so daß der zwischen zwei Zylindern fließende Kühlluftstrom in der Nähe des Auslaßventils des einen Zylinders einen Durchtrittsquerschnitt vorfindet, der um den Abstand der Rippenspitzen beider Zylinder voneinander breiter ist als der dem Einlaßventil des anderen Zylinders benachbarte, durch die Fortsetzung abgegrenzte Durchtrittsquerschnitt.
- Es ist hei Reihenmaschinen der Bauart, auf die sich die Erfindung bezieht, üblich, die Zwischenräume zwischen den Zylindern an der Kühlluftaustrittsseite durch Leitbleche abzudecken, so daß sich eine praktisch symmetrische Kühlluftströmung um jeden Zylinder ergibt. Diese Art der Kühlluftführung verursacht ein Verziehen der Zylinder, da deren Auslaßventilseite heißer ist und demzufolge zu wenig gekühlt wird.
- Es ist weiterhin an luftgekühlten Brennkraftmaschinen der eingangs erwähnten Art schon vorgeschlagen worden, an zwei nebeneinanderstehenden Zylindern, die durch einen Doppelzylinderkopf miteinander verbunden sind und bei denen die Auslaßventile an den Außenseiten, die Einlaßventile an den einander zugekehrten Seiten jedes Zylinderpaares liegen, ein Leitblech an der Kühlluftaustrittsseite vorzusehen, das den Zwischenraum zwischen den Zylindern abdeckt. Diese Anordnung ergibt -zwar reine Bevorzugung der Kühlluftströmung an den Auslaßventilseiten, ist aber bei luftgekühlten Brennkraftmaschinen mit Einzelzylinderköpfen, die unter sich völlig gleich und gleichartig angeordnet sind, nicht verwendbar. Dies ist insofern als Nachteil anzusehen, als in der modernen Serienfertigung eine Zylinderkopfausführung angestrebt wird, die bei der Fertigung einer Baureihe mit verschiedenen Zylinderzahlen und Anordnungen möglichst viele gleiche Teile ergibt.
- In der Zeichnung ist die Erfindung in schematischer Form dargestellt.
- In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine im Grundriß als Teilschnitt dargestellt. Vom Kühlluftgebläse 1 führt der Kühlluftaufnehmer 2 die Kühlluft zu den Zylindern 3, die mit unterteilten, in Zylinderachsrichtung gegeneinander versetzten Rippen 4 besetzt sind. Die Lage der im Zylinderkopf hängend angeordneten Einlaßventile 5 und der Auslaßv entile 6 ist innerhalb des Zylinders 3 strichpunktiert angedeutet. An der Kühlluftaustrittsseite 14 befinden sich Leitbleche 7, die eine an der Auslaßventilseite 8 gelegene Austrittsöffnung 9 für die Kühlluft frei lassen. Sie sind an den Stoßstangenhülsen 10 befestigt und setzen sich in einen in den Zwischenraum zwischen den Zylindern hineinragenden Teil 11 fort. Der erste Zylinder 3 ist an der Auslaßventilseite 8 mit einem weiteren Leitblech 12 verkleidet, das an dem Kühlluftaufnehmer 2 dicht anliegt. Das Leitblech 13 des letzten Zylinders 3 stimmt in seiner Formgebung an der Kühlluftaustrittsseite 14 mit den Leitblechen 7 der übrigen Zylinder überein, deckt jedoch die Einlaßventilseite 15 des letzten Zylinders 3 völlig ab und liegt dicht am Kühlluftaufnehmer 2 an.
- Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Die vom Kühlluftgebläse 1 in den Kühlluftaufnehmer 2 geförderte Luft umströmt jeden Zylinder in zwei Teilströmen 16 und 17. Von diesen fördert der erstgenannte eine wesentlich kleinere Luftmenge, da der von ihm im Bereich der Rippen 4 zurückzulegende Weg etwa doppelt so lang ist wie der Weg des Teilstromes 17. Der Teilstrom 16 wird durch diesen widerstandsreichen Weg stark gedrosselt. Außerdem tritt an der Stelle des Pfeiles 18 noch eine Stromverzweigung des Teilluftstromes 16 auf, die den Teilluftstrom 17 begünstigt. Da die Zylinder durch den an der AuslaßventiIseite an der Zylinderinn enwand, vorbeistreichend!en Abgasstrom stärker aufgeheizt werden als durch den an der Einlaßventilseite, würden sie bei gleichmäßiger Kühlluftverteilung an der Auslaßventilseite eine weit höhere Temperatur aufweisen als an der Einlaßventilseite. Eine derart ungleichmäßige Temperaturverteilung bewirkt ein Verziehen der Zylinder im Betrieb, das sich in verschlechterter Dichtwirkung der Kolben und dadurch bedingten Leistungverlusten äußert. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird eine gleichmäßige Temperaturverteilung erreicht.
- Es wäre noch zu erwähnen, daß die Bemessung des Querschnittes 9 und die Erstreckung des Teiles 11 nach der Zylindermitte hin in jedem Fall in Abhängigkeit von der Zylinderzahl und der Lage von Gebläse und Kühlluftaufnehmer durch Versuche ermittelt werden müssen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Luftgekühlte, vorzugsweise mit einem Ein-und Auslaßventil pro Zylinder versehene Brennkraftmaschine in Reihenbauart, deren mit Kühlrippen besetzte, unter sich gleiche Zylinder von einem Kühlluftstrom angeblasen werden, dessen Hauptströmungsrichtung annähernd senkrecht zu einer oder mehreren durch die Ventilmitten parallel zu den Zylinderachsen, im wesentlichen in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Ebenen gerichtet ist, wobei die Kühlluft jeden Zylinder in zwei Teilströmen umspült, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kühlluftaustrittsseite (14) jedes Zylinders (3) ein Leitblech (7) angeordnet ist, das die Kühlluftaustrittsseite zum größten Teil abdeckt, wobei der nicht abgedeckte Teil (9) an der Auslaßventilseite (8) liegt und wobei das Leitblech (7) eine Fortsetzung (11) aufweist, die sich in den Raum zwischen zwei Zylindern erstreckt, so daß der an der Einlaßventilseite (15) vorbeifließende Teilluftstrom (16) gezwungen wird, einen längeren Weg im Bereich der Zylinderkühlrippen (4) zurückzulegen als der an der Auslaßventilseite (8) vorbeifließende Teilstrom (17).
- 2. Luftgekühlte Brennkrafttnaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsetzung (11) des Leitbleches (7) an den dem Einlaßventil (5) benachbarten Kühlrippen (15) jedes Zylinders anliegt und von der Kühlluftaustrittsseite (14) bis etwa zur Zylindermitte reicht, so daß der zwischen zwei Zylindern fließende Kühlluftstrom (16, 17) in der Nähe des Auslaßventils (6) des einen Zylinders einen Durchtrittsquerschnitt vorfindet, der um den Abstand der Rippenspitzen beider Zylinder voneinander breiter ist als der dem Einlaßventil (5) des anderen Zylinders benachbarte, durch die Fortsetzung (11) abgegrenzte Durchtrittsquerschnitt. 3. Luftgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Hauptströmungsrichtung der Kühlluft verlaufenden außenliegenden Seiten des ersten und letzten Zylinders mit Leitblechen (12, 13), die in die Wand des Kühlluftaufnehmers (2) übergehen, abgedeckt sind. 4. Luftgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (3) in an sich bekannter Weise mit unterteilten, in Achsrichtung gegeneinander versetzten Kühlrippen (4) versehen sind. 5. Luftgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (7) an den Stoßstangenrohren (10) befestigt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Motortechnische Zeitschrift, 1953, Nr.
- 3, S. 60, und Nr. 5, S. 139 bis 144.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM29596A DE1026573B (de) | 1956-02-09 | 1956-02-09 | Luftgekuehlte Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM29596A DE1026573B (de) | 1956-02-09 | 1956-02-09 | Luftgekuehlte Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1026573B true DE1026573B (de) | 1958-03-20 |
Family
ID=7300730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM29596A Pending DE1026573B (de) | 1956-02-09 | 1956-02-09 | Luftgekuehlte Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1026573B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2921925A1 (de) * | 1979-05-30 | 1981-03-12 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Luftgekuehlte brennkraftmaschine mit luftfuehrungs- und luftleitblechen. |
FR2588042A1 (fr) * | 1984-09-27 | 1987-04-03 | Porsche Ag | Moteur a combustion interne multicylindres refroidi par air |
-
1956
- 1956-02-09 DE DEM29596A patent/DE1026573B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2921925A1 (de) * | 1979-05-30 | 1981-03-12 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Luftgekuehlte brennkraftmaschine mit luftfuehrungs- und luftleitblechen. |
FR2588042A1 (fr) * | 1984-09-27 | 1987-04-03 | Porsche Ag | Moteur a combustion interne multicylindres refroidi par air |
US4660512A (en) * | 1984-09-27 | 1987-04-28 | Raychem Corporation | Air-cooled multi-cylinder internal combustion engine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3026208C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
EP0016204B1 (de) | Im druckgiessverfahren herstellbarer zylinderkopf für wassergekühlte brennkraftmaschinen | |
DE1294096B (de) | Fluessigkeitsgekuehlter Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine | |
EP0838585B1 (de) | Zylinderkopf einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
DE3310957C2 (de) | Zylinderblock einer wassergekühlten Brennkraftmaschine | |
DE69100092T2 (de) | Zylindergehaeuse fuer eine maschine mit dampfabfuhr und oelrueckfuehrleitungen. | |
DE3224945C1 (de) | Zylinderkopf fuer fluessigkeitsgekuehlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen | |
DE102006006121B4 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit in mindestens zwei parallelen Zylinderbänken angeordneten Zylindern | |
DE804502C (de) | Zylinder, insbesondere fuer Luftgekuehlte Brennkraftmaschinen | |
DE1026573B (de) | Luftgekuehlte Brennkraftmaschine | |
EP0154144B1 (de) | Luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
CH620741A5 (de) | ||
DE913718C (de) | Zylinderkopf fuer luftgekuehlte 4-Takt-Dieselmaschinen | |
DE3701083C1 (en) | Engine housing of an internal combustion engine with banks of cylinders arranged in a V shape | |
DE2227120C2 (de) | Luftgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE19637122C1 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf | |
DE19956358A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit zueinander geneigt angeordneten Zylinderbänken, insbesondere V-Motor | |
DE524880C (de) | Luftgekuehlte Lager, insbesondere fuer Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen | |
DE3344265C2 (de) | Sechszylinder-Brennkraftmaschine | |
DE691753C (de) | von luftgekuehlten Brennkraftmaschinen mit Sternanordnung der Zylinder | |
DE1294397B (de) | Einrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen | |
DE859982C (de) | Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit einem Nebenraum im Zylinderkopf | |
DE971175C (de) | Luftgekuehlter Zylinderkopf fuer Kolbenkraftmaschinen | |
DE367650C (de) | Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Schlitzspuelung | |
DE912139C (de) | Luftgekuehlte Kompressoranlage |