DE10261536A1 - Anschluß- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter - Google Patents
Anschluß- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter Download PDFInfo
- Publication number
- DE10261536A1 DE10261536A1 DE10261536A DE10261536A DE10261536A1 DE 10261536 A1 DE10261536 A1 DE 10261536A1 DE 10261536 A DE10261536 A DE 10261536A DE 10261536 A DE10261536 A DE 10261536A DE 10261536 A1 DE10261536 A1 DE 10261536A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- band material
- conducting plate
- current conducting
- spring band
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 37
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/485—Single busbar common to multiple springs
Landscapes
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anschluß- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter mit mindestens zwei Klemmstellen, die in verschiedenen Höhenebenen angeordnet sind. Die Klemme arbeitet mit nur einem Stück Federbandmaterial, dessen Endstücke jeweils eine der Klemmstellen bilden. Es wird vorgeschlagen, eine im wesentlichen plane und in etwa senkrecht zu den Höhenebenen ausgerichtete, in sich steife, stromleitende Platte mit Fensteröffnungen zu verwenden (sogenannte Stromleitplatte) und das Federbandmaterial derart in einer Fensteröffnung der Stromleitplatte zu positionieren, daß es beidseitig von der Stromleitplatte abläuft und sich die Endstücke des Federbandmaterials in die höhergelegenen Fensteröffnungen der Stromleitplatte zur Bildung dortiger Klemmstellen hineinerstrecken.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anschluß- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
- Solche Klemmen sind aus der
DE 197 10 306 C2 bekannt. Sie besitzen zwei Klemmstellen, die oberhalb einer Grundebene in verschiedenen Höhenebenen angeordnet sind, und sie weisen einen Klemmfedereinsatz auf, der in einem Stück aus einem flachen Bandmaterial aus Federstahlblech geformt ist (= Federbandmaterial), wobei das Federbandmaterial zwei Endstücke besitzt, die in Form von Blattfederenden die beiden Klemmstellen für das Anschließen von elektrischen Leitern bilden. - Es wird verlangt, daß die Herstellungskosten solcher Klemmen gering sind (Massenprodukt). Das verbietet aufwendige Konstruktionen und einen zu hohen Materialverbrauch für das in einem Stück auszuformende Federbandmaterial. Bei den aus der
DE 197 10 306 C2 bekannten Klemmen wurde deshalb aus Kostengründen auf die Verwendung einer Stromschiene oder eines sonstigen stromführenden Kontaktrahmens verzichtet, wie sie üblicherweise aus einer elektrisch gut leitfähigen Kupferlegierung relativ aufwendig und teuer herzustellen sind. Statt dessen verwenden die bekannten Klemmen Klemmstellen für das Anschließen von elektrischen Leitern, die direkt zwischen den beiden Endstücken des Federbandmaterials und jeweils zugeordneten Gegenflächen am Isolierstoffgehäuse gebildet sind. Diese Bauart wirft bei höheren Strömen Probleme auf, da allein das Federbandmaterial die Stromleitung übernehmen muß und zudem die Stromleitungswege über das Federbandmaterial relativ lang sind. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Klemme mit möglichst mehr als zwei Klemmstellen zu entwickeln, die gleichwohl alle kostengünstig mit nur einem Stück Federbandmaterial zu realisieren sind, und bei der möglichst kurze Stromleitungswege eingehalten werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in etwa senkrecht zur Grundebene der Klemme eine im wesentlichen plan sich erstreckende, in sich steife, stromleitende Platte positioniert ist, die in verschiedenen Höhenebenen Fensteröffnungen aufweist (nachfolgend Stromleitplatte genannt), und daß das Federbandmaterial in der Grundebene durch eine Fensteröffnung der Stromleitplatte hindurchgeführt ist und in dieser Fensteröffnung lagefixiert ist, wobei sich das Federbandmaterial ausgehend von seinem lagefixierten Bereich zu beiden Seiten der Stromleitplatte mit seinen Endstücken jeweils in höhergelegene Fensteröffnungen der Stromleitplatte hineinerstreckt derart, daß die Endstücke mit den oberen Randkanten der Fensteröffnungen jeweils eine Klemmstelle für das Anschließen eines elektrischen Leiters bilden.
- Die Lehre der Erfindung ermöglicht, eine Stromleitplatte mit sehr kurzen Stromleitungswegen herzustellen. In Kombination mit den Endstücken des beidseitig von der Stromleitplatte ablaufenden Federbandmaterials werden direkt in den Fensteröffnungen der Stromleitplatte Klemmstellen für die anzuschließenden elektrischen Leiter gebildet. Die Stromleitungswege zwischen den Fensteröffnungs-Klemmstellen sind extrem kurz. Eine solche Stromleitplatte ist sehr kostengünstig herstellbar, da sie mit einer geringstmöglichen Flächenerstreckung senkrecht zur Grundebene der Klemme verläuft und im wesentlichen plan ausgebildet ist. Sie kann problemlos aus einem in sich steifen Materialblech ausgestanzt werden. Die dabei zugleich ausgestanzten Fensteröffnungen verringern den Materialverbrauch, da das Material der ausgestanzten Fensterflächen recycled wird. Die Stromleitplatte selbst kann z. B. aus einer der üblichen, für Stromleitzwecke optimierten Kupferlegierungen bestehen, aber die spezielle, kompakte Bauart der neuen Stromleitplatte mit ihren kurzen Stromleitungswegen ermöglicht es auch, diese in kostengünstigster Weise aus einer Stahllegierung mit einer Oberflächenbeschichtung (z. B. durch Verzinnen oder Verkupfern) herzustellen.
- Die Fensteröffnungen in der Stromleitplatte befinden sich in verschiedenen Höhenebenen oberhalb der Grundebene der Klemme. Gemäß Anspruch 3 können in einer Höhenebene auch zwei oder mehrere Fensteröffnungen nebeneinander angeordnet sein. Das hängt von der vorgegebenen, d. h. von der für einen bestimmten Anwendungsfall zulässigen Breite der Klemme ab sowie von der Breite des Federbandmaterials, das die voneinander unabhängig funktionierenden Endstücke des Federbandmaterials zur Verfügung stellen muß, die jeweils in eine der nebeneinander angeordneten Fensteröffnungen eingreifen. Anhand der nachfolgenden Zeichnungen wird deutlich, daß es nicht zwingend ist, daß immer nur ein Endstück des Federbandmaterials in eine Fensteröffnung eingreift, sondern daß auch eine etwas breitere Fensteröffnung dazu dienen kann, daß zwei auf gleicher Höhenebene eng benachbarte Endstücke das Federbandmaterial in dieselbe Fensteröffnung eingreifen.
- Der senkrecht zur Grundebene gemessene Abstand der Höhenebenen voneinander soll so gering als möglich sein. Das verkürzt die Stromleitungswege in der Stromleitplatte, verringert den Materialverbrauch sowohl für die Herstellung der Stromleitplatte als auch für das Federbandmaterial und reduziert deutlich die Insgesamt-Bauhöhe der Klemme.
- Die neu entwickelte Form des Federbandmaterials, das sich ausgehend von seinem in der Stromleitplatte lagefixierten Bereich zu beiden Seiten der Stromleitplatte jeweils mit Endstücken in die höhergelegenen Fensteröff nungen der Stromleitplatte hineinerstreckt, ist gekennzeichnet durch die geringstmögliche Länge des Bandmaterials. Dies deshalb, da sich die Längen der beidseitig von der Stromleitplatte ablaufenden Federarme des Federbandmaterials auf das funktionsnotwendige Minimum beschränken, ohne daß das Federbandmaterial nicht-funktionsgenutzte Konstruktionsabstände überbrücken muß.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 4 ist vorgesehen, daß aus dem lagefixierten Bereich des Federbandmaterials mindestens eine federnde Zunge freigestanzt ist, die sich in eine unterhalb der Grundebene positionierte Fensteröffnung der Stromleitplatte hineinerstreckt, so daß die federnde Zunge mit der unteren Randkante der Fensteröffnung eine Klemmstelle für das Anschließen eines elektrischen Leiters bildet.
- Solch ein zusätzlicher Anschluß unterhalb der Grundebene der Klemme kann z. B. für einen PE-Anschluß genutzt werden, wie dies die nachfolgenden Zeichnungen genauer zeigen, oder der zusätzliche Anschluß kann im Falle der Verwendung der Klemme als Vorschaltgeräteklemme oder als Leuchtenklemme z. B. für den Anschluß eines Entstörkondensators dienen. Letztendlich und grundsätzlich ist ein solcher zusätzlicher Anschluß unterhalb der Grundebene der Klemme immer von zusätzlichem Vorteil, da er einen zusätzlichen steckbaren elektrischen Leiter aufnehmen oder z. B. für den Anschluß eines Steckkontaktes eines elektrischen Gerätes o. dgl. genutzt werden kann.
- Auch das Merkmal der in sich steifen Stromleitplatte ist – für sich betrachtet – von besonderem Vorteil. Die Steifheit stabilisiert nicht nur die Klemme insgesamt, sondern sie bietet auch die Möglichkeit, an der steifen Stromleitplatte z.B. einen Betätigungsdrücker für das funktionsgerechte Öffnen einzelner oder aller Klemmstellen verschiebbar zu lagern. Zudem kann nach Anspruch 6 vorgesehen sein, das untere Ende der Stromleitplatte, das sich unterhalb der Grundebene befindet, in Form einer in sich steifen Steckfahne auszubilden oder diesem Ende der Stromleitplatte z.B. die Form von Lötanschlußstiften zu geben. Derartige Ausbildungen des unteren Endes der Stromleitplatte ermöglichen eine problemlose Montage der Klemme z. B. durch einfaches Anstecken an ein elektrisches Gerät oder z.B. durch Einlöten in die Leiterbahnen einer gedruckten Schaltung.
- Der erfindungsgemäße Klemmentyp kann sowohl mit als auch ohne ein Isolierstoffgehäuse gebaut und/oder verwendet werden.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
-
1 bis3 eine erste Ausführungsform, -
4 und5 eine zweite Ausführungsform, -
6 und7 zwei weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Klemme. - Die
1 bis3 zeigen eine Stromleitplatte10 mit zwei kleineren, nebeneinander in einer Höhenebene angeordneten Fensteröffnungen11 und12 und mit einer größeren Fensteröffnung13 in einer Höhenebene, die unterhalb der vorgenannten Höhenebene für die beiden kleineren Fensteröffnungen liegt. Beide Höhenebenen sind durch die geschlossenen, nicht mit einem elektrischen Leiter belegten Klemmstellen definiert, die zwischen den jeweils oberen Randkanten11a ,12a ,13a der Fensteröffnungen11 ,12 ,13 und den Endstücken14 ,15 ,16 ,17 des Federbandmaterials18 gebildet sind. - Gemäß Anspruch 5 sind die Randkanten
11a ,12a ,13a , die die Klemmstellen bilden, aus der im wesentlichen planen Ebene der Stromleitplatte10 in Form von Anlaufschrägen herausgestellt derart, daß sie mit der ihnen zugewandten Erstreckungsoberfläche der Endstücke14 ,15 ,16 ,17 des Federbandmaterials18 jeweils einen Einlauftrichter für das Anschließen eines elektrischen Leiters19 ,20 bilden. - Das Federbandmaterial
18 ist in einem Stück aus einem flachen Federstahlblech hergestellt und besitzt die in Form von Blattfederenden ausgebildeten Endstücke14 ,15 ,16 ,17 . Das Stück Federbandmaterial18 ist durch die Fensteröffnung13 hindurchgeführt und ist etwa mit seinem mittleren Teil in der Nähe der unteren Randkante der Fensteröffnung13 in dieser Fensteröffnung lage-fixiert derart, daß die außen liegenden Randkanten des Federbandmaterials mit einer Preßpassung in dafür speziell ausgeformte Randausnehmungen21 der Fensteröffnung ein-gepreßt sind. Das ist nur ein Ausführungsbeispiel einer Lagefixierung des Federbandmaterials in der Fensteröffnung13 . Andere Arten von Lagefixierungen sind ebenfalls möglich, beispielsweise durch Verrastung oder durch Verstemmen des Randmaterials der Fensteröffnung. Die Durchführungsebene des etwa mittleren Teils des Federbandmaterials durch die Fensteröffnung13 bzw. die Position der Lagefixierung des Federbandmaterials in der Fensteröffnung13 definiert die sogenannte Grundebene der dargestellten Klemme. - Insbesondere aus
1 werden wesentliche Vorteile der neuen Klemme deutlich. Die kurze vertikale Erstreckung der Stromleitplatte10 gewährleistet kurze Stromleitungswege zwischen den Klemmstellen. Das Federbandmaterial18 mit seinen beidseitig von der Stromleitplatte10 ablaufenden Federarmen, die in den Endstücken14 ,15 ,16 ,17 enden, durchläuft keine unnötigen, nichtfunktionsgenutzten Konstruktionsabstände, sondern ist voll funktionsgerecht nur für seine eigentliche Aufgabe bemessen, nämlich die der Aufbringung einer Klemmkraft auf einen in die jeweilige Klemmstelle eingeführten elektrischen Leiter. Daraus resultiert insgesamt eine sehr kompakte Bauweise der neuen Klemme mit einer nur geringen Insgesamt-Bauhöhe. - Die
4 und5 zeigen eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klemme. Sie hat alle vorgenannten, zu der ersten Ausführungsform gemäß den1 bis3 beschriebenen Merkmale, jedoch ist gemäß Anspruch 4 zusätzlich aus dem lagefixierten Bereich des Federbandmaterials eine federnde Zunge22 freigestanzt, die sich in eine unterhalb der Grundebene der Klemme positionierte Fensteröffnung23 hineinerstreckt (bei diesem Ausf ührungsbeispiel ist das eine nach oben offene, U-förmige Fensterausnehmung bzw. Fensteröffnung). Die federnde Zunge22 bildet mit der unteren Randkante24 der Fensteröffnung eine Klemmstelle für das Anschließen eines elektrischen Leiter. - Der gemäß
5 in die Klemmstelle22 /24 eingeführte elektrische Leiter ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Steckkontakt25 eines PE-Anschlußkontaktes26 , der wahlweise mit der neuen Klemme elektrisch und mechanisch verbunden werden kann, wenn die neue Klemme als PE-Anschlußklemme verwendet werden soll. - In
6 ist ein drittes Ausf ührungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die neue Klemme zusätzlich zu den anhand der1 bis3 beschriebenen Merkmalen eine Steckfahne27 aufweist, die aus dem unteren Ende der Stromleitplatte herausgebildet ist. Eine solche Ausführungsform der neuen Klemme kann unmittelbar in eine Steckaufnahme (Steckbuchse) einer elektrischen Anordnung oder eines elektrischen Gerätes eingesteckt werden. -
7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Klemme, bei der im Vergleich zu der Klemme gemäß6 die dort vorhandene Steckfahne durch zwei Lötanschlußstifte28 ersetzt ist.
Claims (6)
- Anschluß- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter – mit mindestens zwei Klemmstellen, die oberhalb einer Grundebene in verschiedenen Höhenebenen angeordnet sind, – und mit einem Klemmfedereinsatz, der in einem Stück aus einem flachen Bandmaterial aus Federstahlblech geformt ist (= Federbandmaterial), – wobei das Federbandmaterial mindestens zwei Endstücke besitzt, die in Form von Blattfederenden die mindestens zwei Klemmstellen bilden, dadurch gekennzeichnet, – daß in etwa senkrecht zur Grundebene eine im wesentlichen plan sich erstreckende, in sich steife, stromleitende Platte (
10 ) positioniert ist, die in verschiedenen Höhenebenen Fensteröffnungen (11 ,12 ,13 ) aufweist (nachfolgend Stromleitplatte10 genannt), – daß das Federbandmaterial (18 ) in der Grundebene durch eine Fensteröffnung (13 ) der Stromleitplatte (10 ) hindurchgeführt ist und in dieser Fensteröffnung lagefixiert ist, – und daß sich das Federbandmaterial ausgehend von seinem lagefixierten Bereich zu beiden Seiten der Stromleitplatte (10 ) mit seinen Endstücken (14 ,15 ,16 ,17 ) jeweils in höhergelegene Fensteröffnungen (11 ,12 ,13 ) der Stromleitplatte hineinerstreckt derart, daß die Endstücke mit den oberen Randkanten (11a ,12a ,13a ) der Fensteröffnungen jeweils eine Klemmstelle für das Anschließen eines elektrischen Leiters (19 ,20 ) bilden. - Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – daß die Stromleitplatte aus einer kostengünstigen Stahllegierung besteht, die mit einer elektrisch gut leitfähigen Oberflächenbeschichtung versehen ist.
- Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – daß in einer Höhenebene mindestens zwei Fensteröffnungen (
11 ,12 ) nebeneinander angeordnet sind, in die sich jeweils ein Endstück (14 ,15 ) des Federbandmaterials hineinerstreckt. - Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, – daß aus dem lagefixierten Bereich des Federbandmaterials mindestens eine federnde Zunge (
22 ) freigestanzt ist, die sich in eine unterhalb der Grundebene positionierte Fensteröffnung (23 ) der Stromleitplatte hineinerstreckt derart, daß die federnde Zunge mit der unteren Randkante (24 ) der Fensteröffnung (23 ) eine Klemmstelle für das Anschließen eines elektrischen Leiters bildet. - Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – daß die Randkanten (
11a ,12a ,13a ) der Fensteröffnungen (11 ,12 ,13 ) , die die Klemmstellen bilden, aus der im wesentlichen planen Ebene der Stromleitplatte (10 ) in Form einer Anlaufschräge herausgestellt sind derart, daß sie mit der Erstreckungsoberfläche der Endstücke (14 ,15 ,16 ,17 ) des Federbandmaterials (18 ) oder der federnden Zunge des Federbandmaterials einen Einlauftrichter für das Anschließen eines elektrischen Leiters bilden. - Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – daß das untere Ende der Stromleitplatte, das sich unterhalb der Grundebene befindet, die Form einer Steckfahne (
27 ) oder die Form von Lötanschlußstiften (28 ) aufweist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10261536A DE10261536B4 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter |
EP03028356A EP1434307A1 (de) | 2002-12-23 | 2003-12-10 | Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter |
JP2003436402A JP4389246B2 (ja) | 2002-12-23 | 2003-12-11 | 電気導体用接続端子 |
TW092135106A TWI278155B (en) | 2002-12-23 | 2003-12-12 | Connection terminal for electrical leads |
PL03364197A PL364197A1 (en) | 2002-12-23 | 2003-12-22 | Linear conncecting clamp for electric cables |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10261536A DE10261536B4 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10261536A1 true DE10261536A1 (de) | 2004-07-01 |
DE10261536B4 DE10261536B4 (de) | 2009-12-10 |
Family
ID=32404359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10261536A Expired - Fee Related DE10261536B4 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1434307A1 (de) |
JP (1) | JP4389246B2 (de) |
DE (1) | DE10261536B4 (de) |
PL (1) | PL364197A1 (de) |
TW (1) | TWI278155B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004008447A1 (de) * | 2004-02-19 | 2005-09-08 | Abb Patent Gmbh | Federkraftklemme |
DE102004044889A1 (de) * | 2004-09-14 | 2006-03-30 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektrische Stockwerksklemme |
DE102006049773A1 (de) * | 2006-10-21 | 2008-04-30 | Abb Ag | Modulares Installationsschaltgerät |
DE202011052272U1 (de) * | 2011-12-12 | 2013-03-13 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Steckanordnung einer Reihenanschlussklemme |
DE202011052337U1 (de) * | 2011-12-16 | 2013-03-21 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Steckanordnung einer Reihenanschlussklemme |
EP3125372B1 (de) | 2011-12-14 | 2018-01-17 | Wago Verwaltungsgesellschaft mbH | Anschlussklemme |
DE102021132452B3 (de) | 2021-12-09 | 2022-12-15 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Steckverbinder |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2246169B2 (es) * | 2004-07-28 | 2006-08-01 | I Division Electrica, S.A. | Borne de conexion bidireccional sin tornillos. |
PT105364A (pt) * | 2010-11-03 | 2012-05-03 | Efapel Empresa Fabril De Produtos Electricos S A | Sistema de ligação rápida por mola para contactos eléctricos |
CN102969582A (zh) * | 2012-11-14 | 2013-03-13 | 江门市创艺电器有限公司 | 一种按压式导线连接器 |
DE102015107853B4 (de) | 2015-05-19 | 2020-08-13 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme |
DE102018117508B4 (de) | 2018-07-19 | 2024-01-18 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme |
DE102018130533B3 (de) * | 2018-11-30 | 2020-02-13 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Anschlusselement |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7734602U1 (de) * | 1977-11-11 | 1978-04-20 | Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden | Klemme mit mindestens einer Klemmstelle zum Einschieben elektrischer Anschlußfahnen |
DE3743409A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-06-29 | Electro Terminal Gmbh | Schraubenlose verbindungsklemme |
DE8907151U1 (de) * | 1989-06-10 | 1989-08-10 | Wilhelm Rutenbeck GmbH & Co, 5885 Schalksmühle | Schraubenlose Klemme |
DE19710306C2 (de) * | 1997-02-26 | 2001-12-06 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektrische Klemme |
DE20210105U1 (de) * | 2002-06-29 | 2002-10-02 | Wago Verwaltungsgmbh | Elektrischer Anschluß für Klemmen, Steckverbinder oder Geräte |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19855050A1 (de) * | 1998-11-28 | 2000-05-31 | Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg | Steckklemme |
DE60000963T2 (de) * | 2000-02-10 | 2003-09-11 | Hager-Electro S.A., Obernai | Trennbare Anschlussleiste für ein modulares elektrisches Gerät |
-
2002
- 2002-12-23 DE DE10261536A patent/DE10261536B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-12-10 EP EP03028356A patent/EP1434307A1/de not_active Withdrawn
- 2003-12-11 JP JP2003436402A patent/JP4389246B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-12-12 TW TW092135106A patent/TWI278155B/zh not_active IP Right Cessation
- 2003-12-22 PL PL03364197A patent/PL364197A1/xx not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7734602U1 (de) * | 1977-11-11 | 1978-04-20 | Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden | Klemme mit mindestens einer Klemmstelle zum Einschieben elektrischer Anschlußfahnen |
DE3743409A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-06-29 | Electro Terminal Gmbh | Schraubenlose verbindungsklemme |
DE8907151U1 (de) * | 1989-06-10 | 1989-08-10 | Wilhelm Rutenbeck GmbH & Co, 5885 Schalksmühle | Schraubenlose Klemme |
DE19710306C2 (de) * | 1997-02-26 | 2001-12-06 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektrische Klemme |
DE20210105U1 (de) * | 2002-06-29 | 2002-10-02 | Wago Verwaltungsgmbh | Elektrischer Anschluß für Klemmen, Steckverbinder oder Geräte |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004008447A1 (de) * | 2004-02-19 | 2005-09-08 | Abb Patent Gmbh | Federkraftklemme |
US7234981B2 (en) | 2004-02-19 | 2007-06-26 | Abb Patent Gmbh | Spring force terminal |
DE102004044889A1 (de) * | 2004-09-14 | 2006-03-30 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektrische Stockwerksklemme |
DE102004044889B4 (de) * | 2004-09-14 | 2011-06-30 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 32423 | Elektrische Stockwerksklemme |
DE102006049773A1 (de) * | 2006-10-21 | 2008-04-30 | Abb Ag | Modulares Installationsschaltgerät |
DE102006049773B4 (de) * | 2006-10-21 | 2009-01-08 | Abb Ag | Modulares Installationsschaltgerät |
DE202011052272U1 (de) * | 2011-12-12 | 2013-03-13 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Steckanordnung einer Reihenanschlussklemme |
EP3125372B1 (de) | 2011-12-14 | 2018-01-17 | Wago Verwaltungsgesellschaft mbH | Anschlussklemme |
DE202011052337U1 (de) * | 2011-12-16 | 2013-03-21 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Steckanordnung einer Reihenanschlussklemme |
DE102021132452B3 (de) | 2021-12-09 | 2022-12-15 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Steckverbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4389246B2 (ja) | 2009-12-24 |
DE10261536B4 (de) | 2009-12-10 |
EP1434307A1 (de) | 2004-06-30 |
TWI278155B (en) | 2007-04-01 |
PL364197A1 (en) | 2004-06-28 |
JP2004207247A (ja) | 2004-07-22 |
TW200427157A (en) | 2004-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0634888B1 (de) | Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge | |
DE19951789A1 (de) | Anschlussklemme | |
DE10261536B4 (de) | Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter | |
DE19525241C2 (de) | Steckverbinder für gedruckte Schaltungen | |
DE4310369C2 (de) | Kontaktsatz für einen Steckverbinder | |
DE102010017717A1 (de) | Steckverbinder | |
DE10249683B4 (de) | Kontaktklemme zur elektr. Kontaktierung eines Gegenkontaktes, insb. für den Einsatz bei elektrischen Kraftfahrzeugkomponenten, wie bspw. Fensterhebersystemen o. dgl. | |
DE202008014542U1 (de) | Steckverbinder für Schaltungsplatinen | |
DE102013111571A1 (de) | Gerätegehäuse, Elektronikgeräte und Steckkontaktträger | |
DE202008002149U1 (de) | Leiterkarten-Steckverbinder mit Masseanschluss | |
DE102006006316B3 (de) | Elektrischer Buchsenkontakt | |
EP2608323A1 (de) | Gehäusedurchführungsverbinder | |
EP1432076B1 (de) | Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme | |
DE202008016738U1 (de) | Geschirmter Steckverbinder | |
DE10338122B3 (de) | Schaltgeräte-Leiterplatten-Kombination | |
DE3147674C2 (de) | Fassung für ein Miniaturrelais | |
AT14325U1 (de) | Einpoliger elektrischer Verbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen sowie Leiterplatte und Beleuchtungssystem | |
DE102015100912B4 (de) | Leiterplatten-Verbinderanordnung und Leiterplattenverbinder hierzu | |
WO2009065470A1 (de) | Überspannungsschutzstecker und erdungsschiene | |
DE202015106759U1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
EP3963674A1 (de) | Schnittstelle für leiterplatte | |
DE102016101271B4 (de) | Federkraftanschluss | |
EP1112607B1 (de) | Platinen-steckkontakt-anordnung | |
DE9411457U1 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
DE4136031C1 (en) | Double plug contact for car electric installation - consists of 2 terminal contact fins integral with strip conductor web |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |