[go: up one dir, main page]

AT14325U1 - Einpoliger elektrischer Verbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen sowie Leiterplatte und Beleuchtungssystem - Google Patents

Einpoliger elektrischer Verbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen sowie Leiterplatte und Beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
AT14325U1
AT14325U1 ATGM462/2013U AT4622013U AT14325U1 AT 14325 U1 AT14325 U1 AT 14325U1 AT 4622013 U AT4622013 U AT 4622013U AT 14325 U1 AT14325 U1 AT 14325U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrical connector
contact arm
circuit board
printed circuit
contact
Prior art date
Application number
ATGM462/2013U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Publication of AT14325U1 publication Critical patent/AT14325U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/84Hermaphroditic coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/728Coupling devices without an insulating housing provided on the edge of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/732Printed circuits being in the same plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen einpoligen elektrischen Verbinder (10, 10', 10", 10"', 10"") mit hermaphroditischen Kontaktelementen (30, 40, 30"', 40"') zum elektrischen Verbinden von Leiterplatten, insbesondere zum Verbinden von Leuchtdioden-Leiterplatten, umfassend: einen Basisabschnitt (20) mit einem Verbindungsbereich (21) zum Verbinden mit einer Leiterplatte, einen ersten Kontaktarm (30, 30"') und einen zweiten Kontaktarm (40, 40"'), die am Basisabschnitt (20) angeordnet sind und sich im Wesentlichen parallel zueinander vom Basisabschnitt (20) weg erstrecken, wobei der erste Kontaktarm (30, 30"') an seiner zum zweiten Kontaktarm (40, 40"') hin gerichteten Innenseite eine Kontaktfläche des ersten Kontaktarms bildet, und der zweite Kontaktarm (40, 40"') einen Schrägabschnitt (41) aufweist, der vom Basisabschnitt (20) in Richtung des ersten Kontaktarms (30, 30'") verläuft, an dem sich ein parallel zum ersten Kontaktarm (30, 30"') verlaufender Abschnitt (42) anschließt, der eine Kontaktfläche des zweiten Kontaktarms (40, 40"') bildet, und wobei im verbundenen Zustand zweier elektrischen Verbinder (10, 10', 10", 10"', 10"") der jeweils zweite Kontaktarm (40, 40"') eines elektrischen Verbinders (10, 10', 10", 10'", 10"") zwischen dem ersten (30, 30'") und dem zweiten Kontaktarm (40, 40"') des jeweils anderen elektrischen Verbinders (10, 10', 10", 10"', 10"") eingeklemmt ist.

Description

Beschreibung
EINPOLIGER ELEKTRISCHER VERBINDER MIT HERMAPHRODITISCHEN KONTAKTELE¬MENTEN
1. GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen einpoligen elektrischen Verbinder mit hermaph-roditischen Kontaktelementen zum elektrischen Verbinden von Leiterplatten, insbesondereLeuchtdioden-Leiterplatten, sowie eine Leiterplatte mit zumindest einem solchen einpoligenelektrischen Verbinder und eine Leiterplatten-Anordnung, insbesondere ein Beleuchtungssys¬tem, mit zumindest zwei solcher Leiterplatten.
2. HINTERGRUND
[0002] Aus dem Stand der Technik sind elektrische Verbinder zum Verbinden von Leiterplatten,insbesondere von Leuchtdioden-Leiterplatten, bekannt. In diesem Zusammenhang wird einer¬seits zwischen sogenannten „Board-to-Board“-Verbindern und „Board-to-Wire“-Verbindernunterschieden und andererseits zwischen einpoligen und zweipoligen elektrischen Verbindern.
[0003] Unter einem „Board-to-Board“-Verbinder ist ein elektrischer Verbinder zu verstehen, derauf einer Leiterplatte angeordnet ist und mit einem korrespondierenden elektrischen Verbinder,der auf einer weiteren Leiterplatte angeordnet ist, in Eingriff gebracht werden kann, um dadurcheine elektrische Verbindung zwischen den Leiterplatten herzustellen.
[0004] Unter einem „Board-to-Wire“-Verbinder ist ein elektrischer Verbinder zu verstehen, dernicht unmittelbar mit einem weiteren elektrischen Verbinder in Kontakt steht, sondern erst mit¬tels eines Drahtes bzw. Kabels, mit einem weiteren elektrischen Verbinder elektrisch verbundenwird.
[0005] Unter einem einpoligen elektrischen Verbinder ist ein elektrischer Verbinder zu verste¬hen, der lediglich eine Leitung, also nur eine elektrisch leitende Verbindung, bereitstellt. Dem¬gegenüber ist unter einem zweipoligen elektrischen Verbinder ein elektrischer Verbinder zuverstehen, der zwei voneinander getrennte Leitungen bereitstellt.
[0006] Üblicherweise werden die elektrischen Verbinder zum elektrischen Verbinden von Lei¬terplatten in Abhängigkeit der jeweiligen Betriebsspannung ausgewählt. Zweipolige elektrischeVerbinder eignen sich dabei im Wesentlichen nur für Betriebsspannungen von 125 Volt und 250Volt. Bei höheren Betriebsspannungen besteht bei der Verwendung von zweipoligen elektri¬schen Verbindern die Gefahr einen Kurzschlusses innerhalb des elektrischen Verbinders, dadie jeweiligen Pole bei einem zweipoligen elektrischen Verbinder relativ nahe aneinander ange¬ordnet sind. Daher werden bei Betriebsspannungen von mehr als 425 Volt üblicherweise einpo¬lige elektrische Verbinder, in Form eines „Board-to-Wire“-Verbinders eingesetzt.
[0007] Ein elektrisches Verbinden von Leiterplatten mittels „Board-to-Wire“-Verbindern ist aller¬dings relativ zeitintensiv, da hierbei zunächst ein Draht bzw. Kabel bereitgestellt werden muss,ggf. ist eine Isolation des Drahtes zu entfernen und schließlich muss der Draht jeweils in einenauf den Leiterplatten angeordneten elektrischen Verbinder befestigt werden.
[0008] Darüber hinaus sind die bekannten „Board-to-Wire“-Verbinder vergleichsweise komplexaufgebaut, da entsprechende Halte- bzw. Klemmmittel für den Draht vorzusehen sind, waswiederum zu höheren Kosten führt.
[0009] Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die vorliegende Erfindung dieAufgabe, einen elektrischen Verbinder in Form eines einpoligen „Board-to-Board“- Verbindersanzugeben, der sich zur elektrischen Verbindung von Leiterplatten, insbesondere von Leuchtdi¬oden-Leiterplatten eignet.
[0010] Diese und andere Aufgaben, die beim Lesen der folgenden Beschreibung noch genannt werden oder vom Fachmann erkannt werden können, werden durch den Gegenstand der un¬abhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken dervorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter weise weiter.
3. AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0011] Ein erfindungsgemäßer einpoliger elektrischer Verbinder weißt hermaphroditische Kon¬taktelemente zum elektrischen Verbinden von Leiterplatten, insbesondere von Leuchtdioden-Leiterplatten (also Leiterplatten mit Leuchtdioden als Leuchtmittel) auf. Der elektrische Verbin¬der umfasst dabei: einen Basisabschnitt mit einem Verbindungsbereich zum Verbinden miteiner Leiterplatte, einen ersten Kontaktarm und einen zweiten Kontaktarm, die am Basisab¬schnitt angeordnet sind und sich im Wesentlichen parallel zueinander vom Basisabschnitt wegerstrecken, wobei der erste Kontaktarm in seiner zum zweiten Kontaktarm hin gerichteten In¬nenseite eine Kontaktfläche des ersten Kontaktarms bildet, und der zweite Kontaktarm einenSchrägabschnitt aufweist, der vom Basisabschnitt in Richtung des ersten Kontaktarms verläuft,an dem sich ein parallel zum ersten Kontaktarm verlaufender Abschnitt anschließt, der eineKontaktfläche des zweiten Kontaktarms bildet, und wobei im verbundenen Zustand zweierelektrischer Verbinder der jeweils zweite Kontaktarm eines elektrischen Verbinders zwischendem ersten und dem zweiten Kontaktarm des jeweils anderen elektrischen Verbinders einge¬klemmt ist.
[0012] Unter hermaphroditischen Kontaktelementen ist dabei zu verstehen, dass zwei identischausgebildete elektrische Verbinder miteinander verbunden werden können, d.h. ohne dassunterschiedliche elektrische Verbinder in Form von Steckern und Buchsen bereitgestellt werdenmüssen.
[0013] Der Schrägabschnitt des zweiten Kontaktarms ermöglicht dabei, dass zwei elektrischeVerbinder einfach miteinander verbunden werden können, da dadurch die zweiten Kontaktarmevon zwei zu verbindenden elektrischen Verbindern derart relativ zueinander verschoben ange¬ordnet sind bzw. werden, dass im verbundenen Zustand der jeweils zweite Kontaktarm eineselektrischen Verbinders zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktarm des jeweils anderenelektrischen Verbinders eingeklemmt ist/wird. Somit kann jeweils ein elektrischer Verbinder aufeiner Leiterplatte angeordnet werden, ohne dass die elektrischen Verbinder versetzt zueinanderauf der Leiterplatte angeordnet oder die Leiterplatten versetzt zueinander verbunden werdenmüssen. Durch einen erfindungsgemäßen elektrischen Verbinder mit dessen hermaphroditischausgebildeten Kontaktelementen bzw. Kontaktarmen können somit zwei (identische) Leiterplat¬ten einfach mittels zweier identischer erfindungsgemäßer elektrischen Verbindern miteinanderverbunden werden.
[0014] Weiterhin ist es bevorzugt, dass der erste Kontaktarm und/oder der zweite Kontaktarmstirnseitig angeordnete Anlaufschrägen aufweist/aufweisen. Derartige Anlaufflächen vereinfa¬chen ein Verbinden, insbesondere ein ineinander Verschieben, zweier erfindungsgemäßerelektrischer Verbinder, da durch die Anlaufschrägen die Gefahr eines Verkantens beziehungs¬weise Verkeilens minimiert wird.
[0015] Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Basisabschnitt u-förmig ausgebildet ist und dieKontaktarme jeweils an den Schenkeln des u-förmigen Basisabschnitts angeordnet sind. Einesolche Ausgestaltung ist besonders einfach mittels eines Stanz-Biege-Verfahrens herzustellen,soweit der elektrische Verbinder, wie bevorzugt, aus einem metallischen Werkstoff bereitgestelltwird.
[0016] Der Mittelbereich des Basisabschnitts wird vorzugsweise gerade ausgebildet, d.h. ohneWölbungen oder dergleichen, so dass dieser einfach auf einer Leiterplatte angeordnet und aufdieser befestigt werden kann.
[0017] Vorzugsweise ist der Basisabschnitt an der den Kontaktarmen gegenüberliegendenSeiten abgeschrägt ausgebildet. Da der elektrische Verbinder insbesondere auf einer Leuchtdi-oden-Leiterplatten eingesetzt werden soll, besteht ein Bedürfnis den Querschnitt des elektri- sehen Verbinders möglichst klein zu halten, um zu verhindern, dass der elektrische Verbinderdie Leuchtdiode abschirmt und dadurch ungewollte Schattenwürfe auftreten.
[0018] Ferner ist es von Vorteil, wenn der erste Kontaktarm an seiner zum zweiten Kontaktarmgerichteten Innenseite eine Vorwölbung aufweist, die die Kontaktfläche des ersten Kontaktarmsbildet. Durch eine derartige Vorwölbung besteht die Möglichkeit, die Einklemmkraft auf denjeweils zwischen dem ersten und zweitem Kontaktarm eingeklemmten zweiten Kontaktarmeines zweiten Verbinders zu erhöhen. Darüber hinaus besteht dadurch die Möglichkeit, dieKontaktfläche, die mit dem zweiten Kontaktarm in Berührung kommt, exakt zu definieren. DieKontaktfläche der Kontaktarme beträgt vorzugsweise zwischen 3 und 7 mm2, bevorzugt zwi¬schen 4 und 6 mm2 und besonders bevorzugt circa 5 mm2. Je nach Betriebsspannung bezie¬hungsweise Betriebsstromstärke können die Kontaktflächen der Kontaktarme kleiner odergrößer ausgebildet werden. In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine Kontaktfläche der Kontakt¬arme von ca. 5 mm2 für Anwendungen in Leuchtdioden-Leiterplatten ausreichend ist.
[0019] Vorteilhafterweise weist der elektrische Verbinder eine Gesamthöhe zwischen 2 und 6mm, bevorzugt zwischen 3 und 5 mm, und besonders bevorzugt zwischen 3,3 und 4 mm auf.Wie bereits ausgeführt, wird der elektrische Verbinder vorzugsweise für eine Leuchtdioden-Leiterplatte verwendet, dabei soll der elektrische Verbinder zur Vermeidung von unerwünschtenSchatteneffekten möglichst kompakt ausgebildet sein. Wie sich in der Praxis gezeigt hat, kön¬nen unerwünschte Schattenwürfe großteils vermieden werden, wenn der elektrische Verbindereine Gesamthöhe zwischen 3,3 und 4 mm aufweist.
[0020] Der elektrische Verbinder wird vorzugsweise als integrales Bauteil (bspw. Stanz-Biege-Teil) gebildet, dass aus einer Kupferlegierung besteht, wobei vorteilhafterweise die Oberflächendes elektrischen Verbinders verzinnt und/oder vergoldet sind. Eine integrale Ausbildung mittelseiner Kupferlegierung stellt eine besonders einfache Möglichkeit dar, einen erfindungsgemäßenelektrischen Verbinder bereitzustellen.
[0021] In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der elektrische Verbinder Rastmittel an zumin¬dest einem der Kontaktarme auf, die mit einem korrespondierenden Rastmittel eines weiterenelektrischen Verbinders in Eingriff bringbar sind.
[0022] Ferner ist es von Vorteil, dass der elektrische Verbinder geeignet ist, um mit einer Span¬nung von > 425 Volt und/oder einer Stromstärke von > 4 Ampere betrieben zu werden.
[0023] Die Erfindung betrifft ferner eine Leiterplatte mit dem erfindungsgemäßen Verbinder,eine Leiterplatten-Anordnung mit wenigstens zweien der erfindungsgemäßen Leiterplattensowie ein Beleuchtungssystem mit Leuchtmittel-aufweisender (insbesondre Leuchtdioden)Leiterplatten-Anordnung.
4. BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
[0024] Nachfolgend wird eine detaillierte Beschreibung der Figuren gegeben. Darin zeigt: [0025] Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders; [0026] Figur 2 eine Draufsicht auf den in Figur 1 gezeigten elektrischen Verbinder; [0027] Figur 3 eine erste Seitenansicht auf den in Figur 1 gezeigten elektrischen Verbinder; [0028] Figur 4 eine zweite Seitenansicht auf den in Figur 1 gezeigten elektrischen Verbinder; [0029] Figur 5 eine Rückansicht auf den in Figur 1 gezeigten elektrischen Verbinder; [0030] Figur 6 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Leiterplatte mit einem erfindungsgemäßen elektrischen Verbinder; [0031] Figur 7 eine schematische Ansicht von zwei Leiterplatten mit jeweils zwei erfindungs¬ gemäßen elektrischen Verbindern; [0032] Figur 8 eine schematische Ansicht der in Figur 7 gezeigten Leiterplatten, wobei die
Leiterplatten durch die elektrischen Verbinder elektrisch verbunden sind; und [0033] Figur 9 eine schematische Ansicht von zwei Leiterplatten mit jeweils einem erfindungs¬ gemäßen elektrischen Verbinder, wobei die Leiterplatten mit einem Winkel vonca. 45° zueinander angeordnet sind.
[0034] Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen einpoligen elektri¬schen Verbinders 10 mit hermaphroditischen Kontaktelementen 30, 40 zum elektrischen Ver¬binden von Leiterplatten, insbesondere von Leuchtdioden-Leiterplatten.
[0035] Der gezeigte elektrische Verbinder 10 weist dabei im Wesentlichen drei Abschnitte auf,nämlich einen vorzugsweise u-förmigen Basisabschnitt 20, einen ersten Kontaktarm 30 undeinen zweiten Kontaktarm 40.
[0036] Der elektrische Verbinder 10 kann am Basisabschnitt 20 mit einer im Wesentlichenhorizontalen Sockelfläche 21 auf einer Leiterplatte (vgl. bspw. Figur 6) angeordnet und befestigtwerden, beispielsweise mittels eines Lötverfahrens. In etwa lotrecht von der Sockelfläche 21erstrecken sich die zwei Schenkel 22 des u-förmigen Basisabschnitts 20 nach oben. In dergezeigten bevorzugten Ausführungsform weisen die Schenkel 22 des vorzugsweise u-förmigenBasisabschnitts 20 stirnseitige Abschrägungen 23 auf.
[0037] An der den Abschrägungen 23 gegenüberliegenden Seiten der Schenkel 22 ist an einemder Schenkel 22 der erste Kontaktarm 30 und am anderen Schenkel 22 der zweite Kontaktarm 40 angeordnet. Die beiden Kontaktarme 30, 40 erstrecken sich dabei im Wesentlichen parallelzueinander vom Basisabschnitt 20 weg.
[0038] Der erste Kontaktarm 30 ist in der bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen durcheinen sich gerade vom Schenkel 22 des u-förmigen Basisabschnitts 20 weg erstreckendenAbschnitt 31 gebildet. In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform umfasst der erste Kon¬taktarm 30 an seiner zum zweiten Kontaktarm 40 gerichteten Innenseite eine Vorwölbung 32auf, die eine Kontaktfläche des ersten Kontaktarms 30 bildet. Stirnseitig weist der erste Kon¬taktarm 30 vorzugsweise eine Anlaufschräge 33 auf, die bei einem Verbinden des elektrischenVerbinders 10 mit einem weiteren elektrischen Verbinder ein Verkanten bzw. Verkeilen verhin¬dern soll.
[0039] Der zweite Kontaktarm 40 weist ausgehend vom zweiten Schenkel 22 des u-förmigenBasisabschnitts 20 einen Schrägabschnitt 41 auf, der vom Basisabschnitt 20 in Richtung desersten Kontaktarms 30 verläuft (vgl. bspw. die Draufsicht der Figur 2). An den Schrägabschnitt 41 schließt sich ein parallel zum ersten Kontaktarm verlaufender Abschnitt 42 an. Stirnseitigweist der zweite Kontaktabschnitt 40 vorzugsweise ebenfalls eine Anlaufschräge 43 auf, um einVerkeilen bzw. Verkanten beim Verbinden zweier elektrischer Verbinder zu verhindern. DieInnenseite des parallel verlaufenden Abschnitts 42 stellt dabei eine Kontaktfläche des zweitenKontaktarms 40 bereit.
[0040] Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf den in Figur 1 gezeigten elektrischen Verbinder 10. Wiein Figur 2 gut zu erkennen, sind der erste Kontaktarm 30 und der zweite Kontaktarm 40, abge¬sehen von dem Schrägabschnitt 41 des zweiten Kontaktarms 40, parallel zueinander ausgerich¬tet. Dabei liegen sich beide Anlaufschrägen 33, 43 gegenüber.
[0041] Wie nachfolgend noch im Detail erläutert wird, können aufgrund der unsymmetrischenAusbildung des elektrischen Verbinders 10, die insbesondere durch den Schrägabschnitt 41bereitgestellt wird, zwei erfindungsgemäße elektrische Verbinder 10 miteinander verbundenwerden, auch wenn diese auf zwei (identische) Leiterplatten gegenüberliegend angeordnetsind. Dabei wird im verbundenen Zustand zweier elektrischer Verbinder der jeweils zweiteKontaktarm 40 eines elektrischen Verbinders 10 zwischen dem ersten Kontaktarm 30 undzweiten Kontaktarm 40 des jeweils anderen elektrischen Verbinders eingeklemmt.
[0042] Figur 3 zeigt eine Seitenansicht des elektrischen Verbinders 10 aus Figur 1 mit Blick aufdie Seite des ersten Kontaktarms 30. Wie in Figur 3 gut zu erkennen, ist die Vonwölbung 32 imWesentlichen mittig am geraden Abschnitt 31 des ersten Kontaktarms 30 angeordnet, wobei inFigur 3 die korrespondierende Vertiefung der zur Innenseite des zweiten Kontaktarms 40 wei- senden Vorwölbung 32 erkennbar ist.
[0043] Figur 4 zeigt eine Seitenansicht des elektrischen Verbinders 10 aus Figur 1 mit Blick aufdie Seite des zweiten Kontaktarms 40. Wie in Figur 4 gut zu erkennen, schließt sich derSchrägabschnitt 41 des zweiten Kontaktarms 40 unmittelbar an einen Schenkel 22 des U-förmigen Basisabschnitts 20 an. Dies führt dazu, dass der parallel zum ersten Kontaktarm 30verlaufende Abschnitt 42 des zweiten Kontaktarms 40 näher an den ersten Kontaktarm 30geführt wird und der elektrische Verbinder 10 nicht symmetrisch zu seiner Mittellängsachse ist(vgl. auch Figur 2).
[0044] Figur 5 zeigt schließlich eine Rückansicht des in Figur 1 gezeigten elektrischen Verbin¬ders 10. Wie in Figur 5 gut zu erkennen, sind die Innenseite des parallel zum ersten Kontaktarm30 verlaufende Abschnitt 42 des zweiten Kontaktarms 40 und die am ersten Kontaktarm 30vorgesehene Vorwölbung 32 im Wesentlichen parallel ausgeführt. Die Vorwölbung 32 und derparallel verlaufende Abschnitt 42 bilden dabei die Kontaktflächen, in die ein zweiter Kontaktarmeines weiteren elektrischen Verbinders eingeklemmt werden kann. Der Abstand zwischen denKontaktflächen eines elektrischen Verbinders 10 ist dabei derart dimensioniert, dass ein zweiterKontaktarm eines weiteren elektrischen Verbinders dazwischen mit einer ausreichendenKlemmkraft angeordnet werden kann.
[0045] Figur 6 zeigt eine Leiterplatte L, auf der ein elektrischer Verbinder 10 angeordnet ist. DieLeiterplatte L weist dabei eine in Draufsicht gesehen im Wesentlichen rechteckige Form auf,wobei der elektrische Verbinder 10 vorzugsweise in einem Eckbereich der Leiterplatte L ange¬ordnet ist. Wie in Figur 6 gut zu erkennen, stehen der erste Kontaktarm 30 und der zweite Kon¬taktarm 40 über den stirnseitigen Rand der Leiterplatte hinaus, um mit einem weiteren entspre¬chenden elektrischen Verbinder einer anderen Leiterplatte in Eingriff gebracht werden zu kön¬nen.
[0046] Figur 7 zeigt eine schematische Ansicht von zwei Leiterplatten L, L‘, die jeweils an einergegenüberliegenden Stirnseite zwei voneinander beabstandete elektrische Verbinder 10, 10’und 10”, 10”’ aufweisen. Die jeweils zwei elektrischen Verbinder 10,10’ bzw. 10”, 10’” sind dabeivorzugsweise räumlich symmetrisch zur Mittellängsachse M der Leiterplatte(n) L, L‘ angeordnet,d.h. die elektrischen Verbinder sind auch bei Verwendung zweier identischer Leiterplatten L, L‘jeweils gegenüberliegend angeordnet.
[0047] In dem gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Leiterplatten mit identischerBestückung mit elektrischen Verbindern 10, 10’ beziehungsweise 10”, 10’” bereitgestellt. Zweioder mehr miteinander über die erfindungsgemäßen Verbinder verbundene Leiterplatten L, L‘werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als Leiterplatten-Anordnung A bezeichnet.
[0048] Figur 8 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausschnitts der in Figur 7 gezeigtenLeiterplatten L, L‘ im verbundenen Zustand. Wie in Figur 8 gut zu erkennen, können die elektri¬schen Verbinder 10, 10"' mit den jeweils über die Leiterplatten L, L' hinausragenden Bereichender ersten 30, 30"' und zweiten Kontaktarme 40, 40'" derart miteinander in Eingriff gebrachtwerden, dass der jeweils zweite Kontaktarm 40, 40'" eines elektrischen Verbinders 10, 10'"zwischen dem ersten 30, 30'" und zweiten Kontaktarm 40, 40'" des jeweils anderen elektrischenVerbinders 10, 10'" eingeklemmt ist. Eine solche Verbindung wird auch Leiterplatten-AnordnungA genannt. Weisen die Leiterplatten L, L‘, wie bspw. in den Figuren 6 bis 9 gezeigt, als elektro¬nische Bauteile/Komponenten Leuchtmittel 50, 50‘, wie insbesondere Leuchtdioden, auf, sowird im Rahmen der Erfindung auch von Beleuchtungssystem B gesprochen.
[0049] Allgemein führt der am zweiten Kontaktarm vorgesehene Schrägabschnitt somit dazu,dass im verbundenen Zustand zweier elektrischer Verbinder die jeweils zweiten Kontaktarmedurch die jeweils ersten Kontaktarme quasi umschlossen werden und sich ein sandwichartigerVerbund mit innenliegenden zweiten Kontaktarmen und außenliegenden ersten Kontaktarmenergibt.
[0050] Je nach eingesetzter Betriebsspannung beziehungsweise der eingesetzten Stromstärkeoder aufgrund einer konkreten Anwendung kann es von Vorteil sein, wenn einer oder mehrere der elektrischen Verbinder in einem Gehäuse auf der Leiterplatte angeordnet ist/sind, wobei dasGehäuse vorzugsweise aus einem elektrisch-isolierenden Material besteht. Dies kann bei¬spielsweise durch entsprechende Kappen, die nach einem Verbinden der Leiterplatten auf dieelektrischen Verbinder gesteckt werden oder bereits bei der Herstellung eines einzelnen elektri¬schen Verbinders erfolgen.
[0051] Figur 9 zeigt eine schematische Ansicht zweier Leiterplatten L, L', die jeweils mit elektri¬schen Verbindern 10, 10““ ausgebildet sind. Im Gegensatz zu den in Figur 8 gezeigten Leiter¬platten L, L‘ sind die in Figur 9 gezeigten Leiterplatten L, L‘ nicht in einer Ebene - also mit einemWinkel α von 180° zueinander - angeordnet, sondern mit einem Winkel α von etwa 135° zuei¬nander angeordnet. Wie in Figur 9 gut zu erkennen, besteht aufgrund der Ausgestaltung derelektrischen Verbinder 10, 10““ die Möglichkeit, die Leiterplatten um die jeweiligen Kontaktflä¬chen der elektrischen Verbinder 10, 10““ zu drehen. Eine entsprechend hohe Klemmkraft kanndabei durch den Abstand der am ersten Kontaktarm 30 angeformten Vorwölbung 32 und derInnenseite des parallelen Abschnitts 42, d.h. mit dem Abstand der jeweiligen Kontaktflächen,eingestellt werden. Der Winkel α beträgt vorzugsweise 90° bis 180° DEG, wobei die Erfindungauf keinen Winkel α beschränkt ist, solange eine ausreichende Kontaktierung (und Verklem¬mung) der Verbinder bereitgestellt ist.
[0052] Die Erfindung ist nicht auf die vorhergehenden Ausführungsbeispiele beschränkt, solan¬ge sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist. Ferner sind die vorhergehendenAusführungsbeispiele in beliebiger Weise mit- und untereinander kombinierbar. Beispielsweiseist die Form des Basisteils nicht beschränkt, solange dieser entsprechend ausgestaltete Kon¬taktarme bereitstellen kann. Auch ist die Anzahl und genaue Anordnung/Position der Verbinderauf einer Leiterplatte sowie die Form einer Leiterplatte nicht durch die Erfindung beschränkt,solange die Verbinder eine Verbindung zweier Leiterplatten ermöglichen.

Claims (19)

  1. Ansprüche 1. Einpoliger elektrischer Verbinder (10, 10‘, 10“, 10‘“, 10““) mit hermaphroditischen Kontakte¬lementen (30, 40, 30"', 40"') zum elektrischen Verbinden von Leiterplatten, insbesonderezum Verbinden von Leuchtdioden-Leiterplatten, umfassend: einen Basisabschnitt (20) miteinem Verbindungsbereich (21) zum Verbinden mit einer Leiterplatte, einen ersten Kon¬taktarm (30, 30'") und einen zweiten Kontaktarm (40, 40'"), die am Basisabschnitt (20) an¬geordnet sind und sich im Wesentlichen parallel zueinander vom Basisabschnitt (20) wegerstrecken, wobei der erste Kontaktarm (30, 30'") an seiner zum zweiten Kontaktarm (40,40'") hin gerichteten Innenseite eine Kontaktfläche des ersten Kontaktarms bildet, und derzweite Kontaktarm (40, 40'") einen Schrägabschnitt (41) aufweist, der vom Basisabschnitt(20) in Richtung des ersten Kontaktarms (30, 30'") verläuft, an dem sich ein parallel zumersten Kontaktarm (30, 30'") verlaufender Abschnitt (42) anschließt, der eine Kontaktflächedes zweiten Kontaktarms (40, 40'") bildet, und wobei im verbundenen Zustand zweierelektrischen Verbinder (10,10‘, 10“, 10‘“, 10““) der jeweils zweite Kontaktarm (40, 40'“) ei¬nes elektrischen Verbinders (10,10‘, 10“, 10‘“, 10““) zwischen dem ersten (30, 30'“) unddem zweiten Kontaktarm (40, 40'") des jeweils anderen elektrischen Verbinders (10, 10‘,10“,10‘“, 10““) eingeklemmt ist.
  2. 2. Elektrischer Verbinder (10, 10‘, 10“, 10‘“, 10““) nach Anspruch 1, wobei der erste Kontakt¬arm (30, 30'") und/oder der zweite Kontaktarm (40, 40'") stirnseitig angeordnete Anlauf¬schrägen (33, 43) aufweist bzw. aufweisen.
  3. 3. Elektrischer Verbinder (10, 10‘, 10“,10‘“, 10““) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobeider Basisabschnitt (20) u-förmig ausgebildet ist und die Kontaktarme (30, 30'") jeweils anden Schenkeln des u-förmigen Basisabschnitts (20) angeordnet sind.
  4. 4. Elektrischer Verbinder (10, 10‘, 10“, 10‘“, 10““) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei der Basisabschnitt (20) an der den Kontaktarmen (30, 30'") gegenüberliegenden Sei¬ten abgeschrägt ausgebildet sind.
  5. 5. Elektrischer Verbinder (10,10‘, 10“, 10‘“, 10““) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei der erste Kontaktarm (30, 30'") an seiner zum zweiten Kontaktarm (40, 40'") hin ge¬richteten Innenseite eine Vorwölbung (32) aufweist, die die Kontaktfläche des ersten Kon¬taktarms (30, 30'") bildet.
  6. 6. Elektrischer Verbinder (10,10‘, 10“, 10‘“, 10““) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei der elektrische Verbinder (10, 10‘, 10“, 10‘“, 10““) als integrales Bauteil, vorzugswei¬se als Stanz-Biege-Teil, gebildet ist.
  7. 7. Elektrischer Verbinder (10, 10‘, 10“, 10‘“, 10““) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei die Kontaktflächen der Kontaktarme (30, 30'",40, 40'") jeweils zwischen 3 und 7mm2, bevorzugt zwischen 4 und 6 mm2 und besonders bevorzugt 5 mm2 betragen.
  8. 8. Elektrischer Verbinder (10,10‘, 10“, 10‘“, 10““) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei der elektrische Verbinder (10, 10‘, 10“, 10‘“, 10““) eine Gesamthöhe zwischen 2 und6 mm, bevorzugt zwischen 3 und 5 mm und besonders bevorzugt zwischen 3,3 und 4 mmaufweist.
  9. 9. Elektrischer Verbinder (10,10', 10“, 10‘“, 10““) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei der elektrische Verbinder (10, 10‘, 10“, 10‘“, 10““) aus einer Kupferlegierung herge¬stellt ist.
  10. 10. Elektrischer Verbinder (10, 10‘, 10“, 10‘“, 10““) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei die Oberfläche des elektrischen Verbinders (10, 10‘, 10“, 10‘“, 10““) verzinntund/oder vergoldet ist.
  11. 11. Elektrischer Verbinder (10, 10‘, 10“, 10‘“, 10““) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei Rastmittel an zumindest einem der Kontaktarme (30, 30"') vorgesehen sind, die miteinem korrespondierenden Rastmittel eines weiteren elektrischen Verbinders (10, 10‘, 10“,10‘“, 10““) in Eingriff bringbar sind.
  12. 12. Leiterplatte (L, L‘), insbesondere zur Aufnahme von zumindest einer Leuchtdiode (50, 50‘),umfassend zumindest einen elektrischen Verbinder (10, 10‘, 10“, 10‘“, 10““) nach einem derAnsprüche 1 bis 11, wobei die Kontaktarme vorzugsweise über den Rand der Leiterplattehervorragen.
  13. 13. Leiterplatte (L, L‘) nach Anspruch 14, wobei zumindest an einer Stirnseite der Leiterplatte(L, L‘) wenigstens zwei elektrische Verbinder (10, 10‘, 10“, 10‘“, 10““) nach einem der An¬sprüche 1 bis 11 voneinander beabstandet angeordnet sind.
  14. 14. Leiterplatte (L, L‘) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die Leiterplatte in Drauf¬sicht eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist.
  15. 15. Leiterplatte (L, L‘) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der/die elektrischen Verbin¬der (10, 10‘, 10“, 10‘“, 10““) räumlich symmetrisch zu einer Mittelachse (M) der Leiterplatte(L, L‘) angeordnet sind.
  16. 16. Leiterplatte (L, L‘) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei der zumindest eine elektri¬sche Verbinder (10, 10‘, 10“, 10‘“, 10““) in einem Gehäuse auf der Leiterplatte (L, L‘) ange¬ordnet ist, das vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
  17. 17. Leiterplatten-Anordnung (A), insbesondere Beleuchtungssystem, umfassend zumindestzwei Leiterplatten (L, L‘) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei der jeweils zweiteKontaktarm (40, 40"') eines elektrischen Verbinders (10, 10‘, 10“, 10‘“, 10““) zwischen demersten (30, 30'") und dem zweiten Kontaktarm (40, 40'") des jeweils anderen elektrischenVerbinders (10, 10‘, 10“, 10‘“, 10““) eingeklemmt ist.
  18. 18. Leiterplatten-Anordnung (A) nach Anspruch 17, wobei jeweils zwei Leiterplatten (L, L‘) miteinem Winkel zwischen 90 und 180° DEG, besonders bevorzugt zwischen 120 und 180°DEG, weiter bevorzugt zwischen 135 und 180° DEG über die Verbinder gedreht zueinan¬der abgewinkelt vorgesehen sind.
  19. 19. Beleuchtungssystem (B), aufweisend eine Leiterplatten-Anordnung nach einem der An¬sprüche 17 oder 18, wobei die Leiterplatte (L, L‘) jeweils wenigstens ein Leuchtmittel (50,50'), insbesondere eine Leuchtdiode, aufweist. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATGM462/2013U 2013-12-17 2013-12-30 Einpoliger elektrischer Verbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen sowie Leiterplatte und Beleuchtungssystem AT14325U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105726 DE202013105726U1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Einpoliger elektrischer Verbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14325U1 true AT14325U1 (de) 2015-08-15

Family

ID=52231849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM462/2013U AT14325U1 (de) 2013-12-17 2013-12-30 Einpoliger elektrischer Verbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen sowie Leiterplatte und Beleuchtungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2887461B1 (de)
AT (1) AT14325U1 (de)
DE (1) DE202013105726U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125285A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemme zur Kontaktierung eines Kontaktstifts
DE102021112259A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlusselement zum Montieren einer elektrischen Leiterplatte an einen elektrischen Flachleiter
DE102023206479B4 (de) 2023-07-07 2025-02-06 Webasto SE Dachsystem eines Fahrzeugs mit einer Leiterplattenanordnung, Verfahren zum Befestigen einer Leiterplattenanordnung des Dachsystems sowie Verwendung einer Steckverbindung des Dachsystems zum Verbinden von Leiterplatten der Leiterplattenanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1121148A (fr) * 1955-02-07 1956-07-23 Lignes Telegraph Telephon Système de jonction électrique symétrique
US3115379A (en) * 1961-11-29 1963-12-24 United Carr Fastener Corp Electrical connector
US6193537B1 (en) * 1999-05-24 2001-02-27 Berg Technology, Inc. Hermaphroditic contact

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7387521B1 (en) * 2006-12-22 2008-06-17 Tyco Electronics Corporation Connector assembly for end mounting panel members

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1121148A (fr) * 1955-02-07 1956-07-23 Lignes Telegraph Telephon Système de jonction électrique symétrique
US3115379A (en) * 1961-11-29 1963-12-24 United Carr Fastener Corp Electrical connector
US6193537B1 (en) * 1999-05-24 2001-02-27 Berg Technology, Inc. Hermaphroditic contact

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013105726U1 (de) 2015-03-18
EP2887461B1 (de) 2016-09-21
EP2887461A1 (de) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110082B4 (de) Steckverbinder
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE102010031588A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
EP3114734A1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme
DE102009019699A1 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE102007018762A1 (de) Elektrische Kontaktstruktur in isolierenden Gehäusen
EP2887461B1 (de) Einpoliger elektrischer Verbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE202013104811U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere elektrische Printklemme und/oder Grundleiste
EP3743962A1 (de) Leiterkartenverbinder zur übertragung hoher stromstärken
DE102006020045B4 (de) Zwischenstecker und Verfahren zur Herstellung eines Zwischensteckers
EP2885841B1 (de) Kontaktierungseinrichtung
DE10061112A1 (de) Steckverbindung für elektrische Bauelemente
EP3963674A1 (de) Schnittstelle für leiterplatte
DE102014116238A1 (de) Anschlussbuchse
EP3782235A1 (de) Direktsteckverbinder
DE102016101271B4 (de) Federkraftanschluss
EP0234367B1 (de) Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste
DE102004029701B3 (de) Steckverbinder
DE102012011047B4 (de) Verbindungsbauteil und Schaltungsanordnung mit dem Verbindungsbauteil
DE102011006226A1 (de) Elektrisches Kontaktelement zur elektrischen Direktkontaktierung von Leiterplatten
DE202016101387U1 (de) Federkraftanschluss
DE102017217139A1 (de) Klemmkontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20161231