DE10260592A1 - Intramolekular triplettsensibilisierte o-Nitrophenylethyl-Photoschutzgruppen - Google Patents
Intramolekular triplettsensibilisierte o-Nitrophenylethyl-Photoschutzgruppen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10260592A1 DE10260592A1 DE10260592A DE10260592A DE10260592A1 DE 10260592 A1 DE10260592 A1 DE 10260592A1 DE 10260592 A DE10260592 A DE 10260592A DE 10260592 A DE10260592 A DE 10260592A DE 10260592 A1 DE10260592 A1 DE 10260592A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aryl
- group
- heteroaryl
- aryloxy
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 title claims abstract description 27
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 title abstract description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 27
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 13
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 125000005553 heteroaryloxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- -1 pyrenoxy Chemical group 0.000 claims description 28
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 24
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 24
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 5
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000008300 phosphoramidites Chemical class 0.000 claims description 4
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 4
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- FTOVXSOBNPWTSH-UHFFFAOYSA-N benzo[b]fluoranthene Chemical compound C12=CC=CC=C1C1=CC3=CC=CC=C3C3=C1C2=CC=C3 FTOVXSOBNPWTSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 3
- FCNCGHJSNVOIKE-UHFFFAOYSA-N 9,10-diphenylanthracene Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C1=CC=CC=C11)=C(C=CC=C2)C2=C1C1=CC=CC=C1 FCNCGHJSNVOIKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004648 C2-C8 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004649 C2-C8 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 claims description 2
- SXADIBFZNXBEGI-UHFFFAOYSA-N phosphoramidous acid Chemical group NP(O)O SXADIBFZNXBEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- WGUDBTUQJSYIRX-UHFFFAOYSA-N C1=CC=C(C=C1)C2=C3C=CC=C(C3=C(C4=CC=CC=C42)C5=CC=CC=C5)OC6=CC7=CC=CC8=C7C6=CC=C8 Chemical group C1=CC=C(C=C1)C2=C3C=CC=C(C3=C(C4=CC=CC=C42)C5=CC=CC=C5)OC6=CC7=CC=CC8=C7C6=CC=C8 WGUDBTUQJSYIRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 abstract description 4
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 abstract description 4
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 abstract 2
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 abstract 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 abstract 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 abstract 1
- 150000005181 nitrobenzenes Chemical class 0.000 abstract 1
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 10
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 description 9
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003711 photoprotective effect Effects 0.000 description 5
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 230000004224 protection Effects 0.000 description 4
- 238000000018 DNA microarray Methods 0.000 description 3
- 108091093037 Peptide nucleic acid Chemical class 0.000 description 3
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 3
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 125000005740 oxycarbonyl group Chemical group [*:1]OC([*:2])=O 0.000 description 3
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 3
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical compound O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N hypoxanthine Chemical compound O=C1NC=NC2=C1NC=N2 FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 2
- 125000006502 nitrobenzyl group Chemical group 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N thymine Chemical compound CC1=CNC(=O)NC1=O RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRSASMSXMSNRBT-UHFFFAOYSA-N 5-methylcytosine Chemical compound CC1=CNC(=O)N=C1N LRSASMSXMSNRBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSSXOMSJDRHRMC-UHFFFAOYSA-N 9H-purine-2,6-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=C2NC=NC2=N1 MSSXOMSJDRHRMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N Hypoxanthine nucleoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Chemical class 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006069 Suzuki reaction reaction Methods 0.000 description 1
- 241000534944 Thia Species 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Chemical class Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004054 acenaphthylenyl group Chemical group C1(=CC2=CC=CC3=CC=CC1=C23)* 0.000 description 1
- HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N acetnaphthylene Natural products C1=CC(C=C2)=C3C2=CC=CC3=C1 HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 125000000332 coumarinyl group Chemical group O1C(=O)C(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- HCUYBXPSSCRKRF-UHFFFAOYSA-N diphosgene Chemical compound ClC(=O)OC(Cl)(Cl)Cl HCUYBXPSSCRKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 150000002390 heteroarenes Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000006501 nitrophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001668 nucleic acid synthesis Methods 0.000 description 1
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 150000003220 pyrenes Chemical class 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005554 pyridyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 229940113082 thymine Drugs 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- UCPYLLCMEDAXFR-UHFFFAOYSA-N triphosgene Chemical compound ClC(Cl)(Cl)OC(=O)OC(Cl)(Cl)Cl UCPYLLCMEDAXFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 1
- 229940075420 xanthine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/27—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
- C07C205/34—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and etherified hydroxy groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/26—Acyclic or carbocyclic radicals, substituted by hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H21/00—Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft neue photoaktivierbare Schutzgruppen, deren Quantenausbeute durch Bereitstellung eines intramolekularen Sensibilisators signifikant erhöht werden, und deren Verwendung bei der Synthese von Biopolymeren.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue photoaktivierbare Schutzgruppen, deren Quantenausbeute durch Bereitstellung eines intramolekularen Sensibilisators signifikant erhöht werden, und deren Verwendung bei der Synthese von Biopolymeren.
- Die Technologie der lichtgesteuerten Synthese von Biopolymeren unter Verwendung fotolabiler Schutzgruppen eröffnet die Möglichkeit, Biochips in situ durch Synthese aus Monomer- und Oligomerbausteinen zu erzeugen. Biochips haben für die Forschung und Diagnostik ganz erheblich an Bedeutung gewonnen, da sie eine schnelle und hochparallele Bearbeitung komplexer biologischer Fragestellungen erlauben. Hierzu werden jedoch Chips von höchster Qualität benötigt, so dass ein hohes Interesse an neuen effektiveren Synthesemethoden besteht.
- Bei der lichtgesteuerten Synthese von Nukleinsäure-Chips finden fotolabile Nukleosid-Derivate Verwendung. Hierbei findet der Kettenaufbau der Nukleinsäure-Fragmente üblicherweise mittels Phosphoramidit-Synthonen statt. Die Bausteine tragen jeweils eine temporäre Fotoschutzgruppe, die durch Lichteinstrahlung entfernt werden kann. Das Syntheseprinzip sieht eine zyklische Abfolge von Kondensations- und Deprotektions-Schritten (durch Licht) vor. Die Effizienz, mit der eine solche lichtgesteuerte Synthese erfolgen kann, wird im Wesentlichen durch die verwendeten fotolabilen Schutzgruppen, insbesondere durch die Effizienz, mit der diese im Bestrahlungsschritt entfernt werden können, bestimmt.
- Bei den bislang zur lichtgesteuerten Synthese verwendeten Fotoschutzgruppen handelt es sich üblicherweise um Derivate des ortho-Nitrobenzyls (o-NB), dessen Lichtsensibilität seit 1901 bekannt ist. Darüber hinaus kommen aber auch photoaktivierbare Gruppen auf der Basis anellierten Kohlenwasserstoffe (Aromaten) bzw. Heteroaromaten und Mischformen der drei aufgeführten Substanzklassen zum Einsatz.
- Zu den wichtigsten Vertretern für die lichtgesteuerte Synthese gehören die Benzyl-, die o-Nitrobenzyl und die o-(Nitrophenyl)ethyloxyschutzgruppe.
- Nitrobenzylderivate wurden erstmalig durch Patchornik 1970 (A. Patchornik, B. Amit, R.B. Woodward JACS, 1970, 92, 6333) als Photoschutzgruppe verwendet. Wichtige Vertreter dieser Schutzgruppenklasse sind im Review von Pillai (1980) und für die Nukleosid- bzw. Nukleotidchemie im besonderen (vgl. z.B. Pillai, Org. Photochem. 9 (1987), 225; Walker et al., J. Am. Chem.Soc. 110 (1988), 7170) publiziert. Die beiden Gruppen, die die größte wirtschaftliche Relevanz besitzen, sind die NVOC- (S. P. A. Fodor et al., Science 251 (1991), 767 ff.) und die MeNPOC- (A. C. Pease et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 91 (1994), 5022 ff.) Photoschutzgruppe. Weitere Nitrobenzylderivate sind in WO 02/20150 beschrieben.
- Muller und seine Mitarbeiter haben in die NVOC-Schutzgruppe eine fluoreszierende Coumaringruppe eingeführt. (C. Muller et al, Helv. Chim Acta 2001, 84, 3735-3740). Dies erlaubt den Einsatz im Rahmen einer Qualitätskontrolle, dient aber nicht dazu den Triplettzustand zu populieren.
- Verlängert man die Methylkette des Benzyls um ein CH2-Fragment, gelangt man zu den 2-(Nitrophenyl)ethyl-photoschutzgruppen. Derartige Schutzgruppen werden z.B. in
DE-A-44 44 996 ,DE-A-196 20 170 ,DE-A-198 58 440 ,US-A-5,763,599 , WO 00/35931,DE-A-199 52 113 , WO 00/61594 und WO 02/20150 beschrieben. - Bisherige Schutzgruppen auf Basis von o-Nitrobenzyl oder o-Nitrophenylethyl, wie z.B. NVOC, McNPOC bzw. NPPOC, zeichnen sich durch niedrige Absorptionskoeffizienten bei der eingestrahlten Wellenlänge des anregenden Lichts aus. Dies führt zu einer geringen Population des ersten angeregten Elektronenzustands der Nitrogruppe (nπ*), so dass nur ein kleiner Teil durch ISC in den Triplettzustand übergehen kann. Dies führt zu einer geringen Quanteneffizienz und zu Nachteilen bei der Verwendung als Photoschutzgruppen bei der Synthese von Biopolymeren.
- In der vorliegenden Anmeldung werden neue o-(Nitrophenyl)ethyl-Verbindungen bereitgestellt, die aufgrund ihre Substitutionsmusters einerseits den molaren Extinktionskoeffizienten bei der eingestrahlten Wellenlänge erhöhen, um so an einer signifikanten Erhöhung der Population im Triplettzustand beizutragen, und anderseits das für die Quantenausbeute bedeutsame, durch intramolekulare H-Abstraktion gebildete tertiäre Radikal in der aci-nitro Form über I- oder M-Effekte stabilisieren.
- Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Verbindungen der allgemeinen Formel (I) worin R1 jeweils unabhängig Halogen, CN, NO2, ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Alkoxycarbonylrest ist, oder ein gegebenenfalls substituierter mono- oder polycyclischer Aryl-, Aryloxy-, Heteroaryl- oder Heteroaryloxyrest ist,
und wobei gegebenenfalls benachbarte Reste R1 unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen gegebenenfalls Heteroatome enthaltenden Ringes verbrückt sein können,
R2 ein mono- oder polycyclischer Aryloxy- oder Heteroaryloxyrest oder polycyclischer Aryl- oder Heteroarylrest mit mindestens drei kondensierten Ringen ist,
R3 ein Trialkylsilylrest, ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Alkoxycarbonylrest ist, oder ein gegebenenfalls substituierter mono- oder polycyclischer Aryl-, Aryloxy-, Heteroaryl- oder Heteroaryloxyrest ist,
m eine ganze Zahl von 0-4 ist,
p 0 oder 1 ist,
X eine Gruppe ausgewählt aus -C(= O)-, -O-C(= O)-, -O-C(= S)- oder S(= O)2 ist und
Y N, eine Abgangsgruppe oder ein Substrat ist. - Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- und Alkoxycarbonylreste können geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein. Gegebenenfalls können mehrere benachbarte Reste R1 einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten, carbocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden.
- Substituenten von Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl, Aryl-, Heteroaryl-, Aryloxyoder Heteroaryloxygruppen sind vorzugsweise ausgewählt aus Halogen, z.B. F, Cl, Br oder I, OH, SH, -O-, O-C1-C8-Alkyl, z.B. OCH3, S-C1-C8-Alkyl, CO-C1-C8-Alkyl, COO-C1-C8-Alkyl, COOH, OCO-C1-C8-Alkyl, -S-, -S(O)2-, NO2, CN, NR4-(C1-C8-)-Alkyl oder N,N Di-(C1-C8-)-Alkyl, wobei R4 H oder eine Aminoschutzgruppe ist. Die Substituenten können an dem betreffenden Rest einfach oder mehrfach vorliegen. Heteroaryl- oder Heteroaryloxygruppen umfassen aromatische Ringsysteme mit Heteroatomen, wie O, N oder/und S.
- Das Symbol m ist vorzugsweise eine ganze Zahl von 0 bis 2, besonders bevorzugt 0 oder 1.
- Die Abgangsgruppe Y ist eine Gruppe, die bei Reaktion der Verbindung (I) mit einer anderen Verbindung abgespalten werden kann. Vorzugsweise ist Y eine durch Reaktion mit einem Nukleophil gegebenenfalls in Gegenwart einer Hilfsbase wie Pyridin abspaltbare Abgangsgruppe. Bevorzugte Beispiele für Y sind:
Cl, Br, I, Aryl, z. B. Phenyl, Tosylat, Mesylat, Trifluorsulfonat, - Die Anzahl der Kohlenstoffatome in den Resten R1 und R3 der Verbindung (I) ist vorzugsweise auf jeweils 25 beschränkt. R3 ist vorzugsweise eine Gruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, z.B. ein Trialkylsilylrest, ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Alkoxycarbonylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen.
- Beispiele für geeignete Reste R2 sind nichtsubstituierte, mono-, di-, tri-, etc. substituierte Aryloxy- oder Heteroaryloxyreste, die einen Ring oder mehrere, z.B. 2, 3, 4, 5 oder 6 kondensierte Ringe aufweisen, oder Aryl- oder Heteroarylreste, die 3 oder mehr, z.B. 4, 5 oder 6 kondensierte Ringe aufweisen, z. B. Phenyloxy-, Naphthyloxy-, Anthracenyl-, Anthracenyloxy-, Phenanthrenyl-, Phenanthrenyloxy-, etc. Ringsysteme, sowie deren Oxa-, Aza- und Thia- bzw. Oxo-, Azo-, Thio-Derivate, z.B. Pyridyloxy-, Pyrrolyloxy-Gruppen. Bevorzugte Aryl-, Aryloxy-, Heteroaryl- oder Heteroaryloxyreste R2 sind z.B. tetra-, penta- oder hexacyclische Ringsysteme.
- Besonders bevorzugte Reste R2, die zu einer signifikanten Erhöhung der Quantenausbeute führen, und sich darüber hinaus noch durch eine Eigenfluoreszenz auszeichnen, sind z.B. Pyrene, Benzo[b]fluoranthene, Fluoranthrene, 9,10-Diphenylanthracene oder Acenaphthylene oder andere Reste mit 4 oder mehr kondensierten bzw. anellierten Ringen.
- Die erfindungsgemäßen Schutzgruppen können in den besonders bevorzugten Applikationsfeldern zur Synthese oder/und Qualitätskontrolle von Trägern bzw. Biochips, z.B. in Verfahren wie in WO 01/36086 oder WO 02/16375 beschrieben, vorzugsweise bei fluidischen Mikroprozessoren, wie in WO 00/13018 beschrieben, und in dem besonderen Umfeld der Geniom® Technologie der febit ag zur Qualitätskontrolle zum Einsatz kommen. Neben dem Fluoreszenzsignal können nun farbige (im Vergleich zu den Abspaltungsprodukten der konventionellen Photoschutzgruppen) bzw. eventuell fluoreszierende Abspaltungsprodukte zu einer online Qualitätskontrolle herangezogen werden.
-
1 zeigt einige besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbindungen mit R2 = Aryloxy oder Heteroaryloxy (Typ I) und Verbindungen mit R2 = Aryl oder Heteroaryl (TypII ). - Darüber hinaus sind alle Verbindungen (
I ) besonders bevorzugt, die in p-Position zur NO2-Gruppe, Cl, Br oder J als Rest R1 enthalten. - Die Kondensation der Verbindungen (
I ) an die funktionelle(n) Gruppe(n) von Substraten erfolgt vorzugsweise über eine Oxycarbonyl- (OCO) oder Sulfonylgruppe (SO2). Die Einführung der Oxycarbonylgruppe erfolgt entweder direkt mit Phosgen oder sich davon ableitenden Verbindungen (Diphosgen, Triphosgen, Carbonyldiimidazol oder Disuccinimdylcarbonat). - Als Substrate geeignet sind Aminosäuren und aminosäuremodifizierte Festphasen, Peptide und peptidmodifizierte Festphasen, Proteine und proteinmodifizierte Festphasen, Antikörper und antikörpermodifizierte Festphasen; 2'-, 3'- oder/und 5'- geschützte (Nucleoside, Nucleotide, Phosphoamidite, H-Phosphonate, Nucleosidtriphosphate, Oligonukleotide, sowie DNA, RNA, PNA, LNA-Analoga) so wie deren festphasengebundene Derivate; Zuckerderivate und zuckerderivatmodifizierte Festphasen (z.B. Mono-, Di-, Oligo-, Polysaccharide etc.).
- Linker- und Spacermoleküle und deren festphasengebundene Derivate aus dem Bereich der kombinatorischen Chemie, der Festphasen-gestützten Biopolymersynthesen sind ebenfalls geeignete Substrate. Auch andere Schutzgruppen, z.B. chemisch abspaltbare Schutzgruppen gegebenenfalls in festphasengestützter Form, sind als Substrate geeignet.
- Weiterhin können die Verbindungen (
I ) als Teil einer zweistufigen Tandemschutzgruppe eingesetzt werden, z.B. gekoppelt an eine Tritylgruppe. Diese zweistufigen Tandemschutzgruppen können ebenfalls bevorzugt zur Synthese oder/und Qualitätskontrolle von mikrofluidischen Prozessoren, z.B. in der Geniom® Technologie zur Anwendung gelangen. - Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung (I) zur Herstellung von geschützten Synthonen für die lichtgesteuerte Synthese von Biopolymeren, wie etwa Nukleinsäuren, z.B. DNA oder RNA. Es ist jedoch anzumerken, dass die Verbindungen auch zur Synthese von anderen Biopolymeren, wie etwa Peptiden, Peptidnukleinsäuren (PNA) oder Sacchariden, geeignet sind. Das Synthon kann ein monomerer Baustein, z.B. ein Nukleosidderivat oder ein Peptidderivat, aber auch ein oligomerer Baustein, z.B. ein Dimer oder Trimer, d.h. beispielsweise ein Di- oder Trinukleosidderivat oder ein Di- oder Tripeptidderivat, sein. Besonders bevorzugt ist das Synthon ein Phosphoramidit-Baustein. Es können jedoch auch andere Nukleotidsynthese-Bausteine, z.B. Phosphat-, oder Phosphonat-Bausteine, verwendet werden. Weiterhin können als Synthone auch Linker- bzw. Spacerbausteine, z.B. als Phosphoramidite, eingesetzt werden. Die Verbindung (I) kann auch an eine andere Schutzgruppe gekoppelt sein, z.B. wie in
DE 101 32 025.6 PCT/EP02/07389 beschrieben. - Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein geschütztes Synthon für die lichtgesteuerte Synthese von Biopolymeren, das mindestens eine fotolabile Schutzgruppe trägt, die durch Reaktion (des Synthons) mit Verbindung (I) durch Substitution von Y hervorgegangen ist.
- Bevorzugte Beispiele für Synthone zum Aufbau von Nukleinsäurepolymeren sind Verbindungen der allgemeinen Formeln (IIa), (IIb), (IIc) oder (IId): worin B Wasserstoff oder ein organischer Rest, z.B. ein gegebenenfalls substituierter C1-C10 Alkylrest wie CH3, und vorzugsweise eine heterocyclische Base, insbesondere eine Nukleobase, beispielsweise eine Pyrimidinbase, ausgewählt aus natürlichen Pyrimidinbasen wie Cytosin, Thymin oder Uracil, und nicht natürlichen Pyrimidinbasen, wie 5-Methylcytosin, oder eine Purinbase, ausgewählt aus natürlichen Purinbasen, wie Adenin oder Guanin, oder nicht natürlichen Purinbasen, wie 2,6-Diaminopurin, Hypoxanthin oder Xanthin ist, und wobei die Nukleobase gegebenenfalls eine oder mehrere Schutzgruppen tragen kann, Z aus der Verbindung (I) durch Substitution von Y gebildet ist, R5 H, OH, R8 oder OR8 ist, wobei RB jeweils unabhängig Halogen, CN oder ein gegebenenfalls substituierter C1-C8-Alkyl-, C2-C8-Alkenyl-, C2-C8-Alkinyl- oder C1-C8-Alkoxyrest ist, der ebenfalls – sofern erforderlich – eine Schutzgruppe tragen kann, einer von R6 und R7 eine gegebenenfalls geschützte Phosphat-, Phosphonat- oder Phosphoramiditgruppe ist und der andere H oder eine Schutzgruppe ist, wobei als Schutzgruppen auf dem Gebiet der Festphasen-Nukleinsäuresynthese übliche Schutzgruppen verwendet werden können, sofern sie nicht mit der Schutzgruppe Z oder anderen in der Verbindung vorhandenen Schutzgruppen interferieren.
- Die erfindungsgemäßen geschützten Synthone können zur lichtgesteuerten Synthese von Biopolymeren, insbesondere von Nukleinsäuren eingesetzt werden. Dabei kann zur Verbesserung der Syntheseeffizienz eine optische Überwachung der Abspaltung der Schutzgruppe Z erfolgen.
- Die Synthese der Verbindungen (
I ) und diese Verbindungen enthaltender Synthone erfolgt im Wesentlichen nach den in WO96/18634 und WO97/44345 beschriebenen Verfahren. - In
2 ist ein mögliches Syntheseschema zur Darstellung der Photoschutzgruppen des Typs II am Beispiel von Anthracen beschrieben. Zur C-C-Verknüpfung werden die Cupratchemie oder die Stille- bzw. Suzuki-Kopplung herangezogen. Darüber hinaus kommen aber auch alle anderen Methoden, die zu den funktionellen Gruppen oder maskierten Formen kompatibel sind, zur C-C-Verknüpfung in Frage.
Claims (14)
- Verbindung der allgemeinen Formel (I) worin R1 jeweils unabhängig Halogen, CN, NO2, ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Alkoxycarbonylrest ist, oder ein gegebenenfalls substituierter mono- oder polycyclischer Aryl-, Aryloxy-, Heteroaryl- oder Heteroaryloxyrest ist, und wobei gegebenenfalls benachbarte Reste R1 unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen gegebenenfalls Heteroatome enthaltenden Ringes verbrückt sein können, R2 ein mono- oder polycyclischer Aryloxy- oder Heteroaryloxyrest oder polycyclischer Aryl- oder Heteroarylrest mit mindestens 3 kondensierten Ringen ist, R3 ein Trialkylsilylrest, ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Alkoxycarbonylrest ist, oder ein gegebenenfalls substituierter mono- oder polycyclischer Aryl-, Aryloxy-, Heteroaryl- oder Heteroaryloxyrest ist, m eine ganze Zahl von 0-4 ist, p 0 oder 1 ist, X eine Gruppe ausgewählt aus -C(= O)-, -O-C(= O)-, -O-C(= S)- oder S(= O)2 ist und Y H, eine Abgangsgruppe oder ein Substrat ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine polycyclische Aryl-, Aryloxy-, Heteroaryl- oder Heteroaryloxygruppe mit mindestens drei kondensierten Ringen ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine Aryl-, Aryloxy-, Heteroaryl- oder Heteroaryloxygruppe mit mindestens vier kondensierten Ringen ist.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine Pyren-, Pyrenoxy-, Benzo[b]fluoranthren-, Benzo[b]fluoranthrenoxy-, Fluoranthren-, Fluoranthrenoxy-, 9,10-Diphenylanthracen-, 9,10-Diphenylanthracenoxy-, Acenaphthylen- oder Acenaphthylenoxygruppe ist.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R3 eine Gruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen darstellt.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Y eine durch Reaktion mit einem Nukleophil gegebenenfalls in Gegenwart einer Hilfsbase abspaltbare Abgangsgruppe ist.
- Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung von geschützten Synthonen für die lichtgesteuerte Synthese von Biopolymeren.
- Verwendung nach Anspruch 8 für die Synthese von Nukleinsäuren, z.B. DNA oder RNA, oder Peptiden.
- Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Synthon ein Phosphoramidit ist.
- Geschütztes Synthon für die lichtgesteuerte Synthese von Biopolymeren, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine fotolabile Schutzgruppe trägt, die durch Reaktion des Synthons mit einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durch Substitution von Y hervorgegangen ist.
- Synthon nach Anspruch 11 mit der allgemeinen Formel (IIa), (IIb), (IIc) oder (IId): wobei B Wasserstoff oder ein organischer Rest, insbesondere eine heterocyclische Base ist, Z aus der Verbindung (I) durch Substitution von Y gebildet ist, R5 H, OH, R8 oder OR8 ist, wobei R8 jeweils unabhängig Halogen, CN oder ein gegebenenfalls substituierter C1-C8-Alkyl-, C2-C8-Alkenyl-, C2-C8-Alkinyl- oder C2-C8-Alkoxyrest ist, einer von R6 und R7 eine gegebenenfalls geschützte Phosphat-, Phosphonat- oder Phosphoramiditgruppe ist und der andere H oder eine Schutzgruppe ist.
- Synthon nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass B eine natürliche oder nicht natürliche Nukleobase ist.
- Verwendung eines geschützten Synthons nach einem der Ansprüche 11 bis 13 zur lichtgesteuerten Synthese von Biopolymeren.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10260592A DE10260592A1 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Intramolekular triplettsensibilisierte o-Nitrophenylethyl-Photoschutzgruppen |
AU2003294947A AU2003294947A1 (en) | 2002-12-23 | 2003-12-23 | Method for the validated construction of arrays |
US10/540,392 US20060105388A1 (en) | 2002-12-23 | 2003-12-23 | Incorporation of hapten groups during the production of carriers for the determination of analytes |
EP03813913A EP1649045B1 (de) | 2002-12-23 | 2003-12-23 | Einbau von hapten-gruppen bei der herstellung von trägern für die analytbestimmung |
DE50310049T DE50310049D1 (de) | 2002-12-23 | 2003-12-23 | Einbau von hapten-gruppen bei der herstellung von trägern für die analytbestimmung |
PCT/EP2003/014822 WO2004058391A2 (de) | 2002-12-23 | 2003-12-23 | Photoaktivierbare zweistufige schutzgruppen für die synthese von biopolymeren |
US10/540,396 US7737089B2 (en) | 2002-12-23 | 2003-12-23 | Photoactivatable two-stage protective groups for the synthesis of biopolymers |
PCT/EP2003/014826 WO2004058393A2 (de) | 2002-12-23 | 2003-12-23 | Verfahren zum validierten aufbau von arrays |
US10/540,517 US20060154253A1 (en) | 2002-12-23 | 2003-12-23 | Method for the validated construction of arrays |
AU2003290117A AU2003290117A1 (en) | 2002-12-23 | 2003-12-23 | Photoactivatable two-stage protective groups for the synthesis of biopolymers |
PCT/EP2003/014823 WO2004058392A2 (de) | 2002-12-23 | 2003-12-23 | Intramolekular triplettsensibilisierte o-nitrophenylethyl-photoschutzgruppen |
EP03782479A EP1585830A2 (de) | 2002-12-23 | 2003-12-23 | Photoaktivierbare zweistufige schutzgruppen für die synthese von biopolymeren |
AU2003296723A AU2003296723A1 (en) | 2002-12-23 | 2003-12-23 | Incorporation of hapten groups during the production of carriers for the determination of analytes |
EP03785930A EP1596978A2 (de) | 2002-12-23 | 2003-12-23 | Verfahren zum validierten aufbau von arrays |
AU2003298235A AU2003298235A1 (en) | 2002-12-23 | 2003-12-23 | Intramolecular triplet-sensitized o-nitrophenylethyl photoprotective groups |
PCT/EP2003/014820 WO2004059003A2 (de) | 2002-12-23 | 2003-12-23 | Einbau von hapten-gruppen bei der herstellung von trägern für die analytbestimmung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10260592A DE10260592A1 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Intramolekular triplettsensibilisierte o-Nitrophenylethyl-Photoschutzgruppen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10260592A1 true DE10260592A1 (de) | 2004-07-01 |
Family
ID=32404191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10260592A Withdrawn DE10260592A1 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Intramolekular triplettsensibilisierte o-Nitrophenylethyl-Photoschutzgruppen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060154253A1 (de) |
DE (1) | DE10260592A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005027667A1 (de) * | 2005-06-15 | 2006-12-28 | Febit Biotech Gmbh | Verfahren zur Qualitätskontrolle funktionalisierter Oberflächen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5252760A (en) * | 1985-03-28 | 1993-10-12 | Chiron Corporation | Method of using colored phosphorylating reagents |
US7026114B1 (en) * | 1995-09-13 | 2006-04-11 | Affymetrix, Inc. | Methods and compositions for monitoring polymer array synthesis |
-
2002
- 2002-12-23 DE DE10260592A patent/DE10260592A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-12-23 US US10/540,517 patent/US20060154253A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060154253A1 (en) | 2006-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2004058392A2 (de) | Intramolekular triplettsensibilisierte o-nitrophenylethyl-photoschutzgruppen | |
DE3750792T2 (de) | Alkynylamino-nukleotide. | |
DE112007002932B4 (de) | Vierfarben DNA-Sequenzierung mittels Synthese unter Verwendung von abspaltbaren, reversiblen, fluoreszierenden Nucleotidterminatoren | |
DE3750080T2 (de) | Deoxyribonucleosid-phosphoramidite und deren verwendung zur hertellung von oligonukleotiden. | |
DE69503129T2 (de) | Pteridin-nukleotidderivate als fluoreszierende sonden | |
EP0663922B1 (de) | Infrarot-farbstoff-markierte nucleotide und ihre verwendung in der nucleinsäure-detektion | |
DE60016947T2 (de) | Template Abhängige Ligierung mit PNA-DNA chimerischen Sonden | |
EP0797580B1 (de) | Nucleosid-derivate mit photolabilen schutzgruppen | |
DE60014051T2 (de) | 4,7-dichlororhodaminfarbstoffe als molekulare sonden | |
DE69432636T2 (de) | Pyrimidinderivate als markierte bindungspartner | |
DE69930647T2 (de) | Struktur-analoga von amin-basen und nucleosiden | |
DE3750996T2 (de) | Verfahren und Reagentien zur DNS-Sequenzierung. | |
DE60005646T2 (de) | Synthese von markierten oligonucleotiden auf festphasenträgern | |
DE60105258T2 (de) | Mobilitaetsveraendernde cyaninfarbstoffe | |
DE69937108T2 (de) | Verbindungen und Methoden zum Nachweis von Biomolekülen | |
DE69632456T2 (de) | Nukleinsäuresynthese unter verwendung von mittels licht abspaltbaren schutzgruppen | |
DE69015566T2 (de) | Umkehrbare Modifikation von biologischen Verbindungen zur Ermittlung, Trennung und Reinigung davon. | |
DE112004000265B4 (de) | Neuartige photolabile Schutzgruppen für verbesserte Verfahren zur Herstellung von Oligonukleotid-Arrays | |
EP1212338B1 (de) | Nucleosid-Derivate mit photolabilen Schutzgruppen | |
DE60123056T2 (de) | Basenanaloge | |
DE60303865T2 (de) | Mannitol- und Glucitolderivate | |
DE10260592A1 (de) | Intramolekular triplettsensibilisierte o-Nitrophenylethyl-Photoschutzgruppen | |
DE602005001414T2 (de) | Photolabile Schutzgruppen | |
EP1401851B1 (de) | Zweistufige schutzgruppen für die synthese von biopolymeren | |
EP1358152A1 (de) | Fotolabile schutzgruppen für die synthese von biopolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |