DE10260368B4 - Verbesserte Diebstahlschutzvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents
Verbesserte Diebstahlschutzvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10260368B4 DE10260368B4 DE2002160368 DE10260368A DE10260368B4 DE 10260368 B4 DE10260368 B4 DE 10260368B4 DE 2002160368 DE2002160368 DE 2002160368 DE 10260368 A DE10260368 A DE 10260368A DE 10260368 B4 DE10260368 B4 DE 10260368B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- locking
- locking bolt
- theft device
- closure part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/02—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
- B60R25/021—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
- B60R25/0211—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
- B60R25/02115—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
- B60R25/02126—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5611—For control and machine elements
- Y10T70/5646—Rotary shaft
- Y10T70/565—Locked stationary
- Y10T70/5655—Housing-carried lock
- Y10T70/5664—Latching bolt
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5889—For automotive vehicles
- Y10T70/5956—Steering mechanism with switch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/7915—Tampering prevention or attack defeating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Diebstahlschutzvorrichtung
für ein Fahrzeug,
bestehend aus
einem Verschlussteilgehäuse (108) mit einer in diesem gebildeten Sperrnut (108-1);
einem Betätiger (106) mit einer an diesem angeformten Sperrnase (106-2), die in die Sperrnut (108-1) passt, wobei der Betätiger (108) axial mittels einer magnetischen Kraft eines Elektromagneten (110) für das Drehen des Betätigers (106) und mittels einer Feder (112) bewegbar ist, gekennzeichnet durch einen Sperrriegel (1), der in dem Verschlussteilgehäuse (108) axial-gleitend verschiebbar und drehfest montiert ist, und durch den die Drehung des Betätigers (106) im Zusammenhang mit den Axialbewegungen des Sperrriegels (1) sperrbar ist; und durch
ein elastisches Element (3), das den Sperrriegel (1) zu dessen trennender Beabstandung vom Betätiger (106) beaufschlagt.
einem Verschlussteilgehäuse (108) mit einer in diesem gebildeten Sperrnut (108-1);
einem Betätiger (106) mit einer an diesem angeformten Sperrnase (106-2), die in die Sperrnut (108-1) passt, wobei der Betätiger (108) axial mittels einer magnetischen Kraft eines Elektromagneten (110) für das Drehen des Betätigers (106) und mittels einer Feder (112) bewegbar ist, gekennzeichnet durch einen Sperrriegel (1), der in dem Verschlussteilgehäuse (108) axial-gleitend verschiebbar und drehfest montiert ist, und durch den die Drehung des Betätigers (106) im Zusammenhang mit den Axialbewegungen des Sperrriegels (1) sperrbar ist; und durch
ein elastisches Element (3), das den Sperrriegel (1) zu dessen trennender Beabstandung vom Betätiger (106) beaufschlagt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Diebstahlvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- STAND DER TECHNIK
- Allgemein beinhaltet ein Diebstahlschutzvorrichtung eines Autos ein Türverriegelung und einen mechanischen Verriegelungsmechanismus, der neben der Lenksäule eingebaut ist.
- Der Verriegelungsmechanismus ist so beschaffen, dass der Fahrer einen Schlüssel einführen und drehen muss, um den Motor des Autos anzulassen und abhängigkeit vom Autotyp kann der Verriegelungszustand der Lenkwelle verstellt werden.
- Eine Diebstahlschutzvorrichtung der eingangs genannten Art ist bereits aus der
DE 198 42 224 A1 bekannt und wird nachfolgend unter Hinweis auf die1 bis5 erläutert. - Die
1 bis5 stellen eine Verschlussvorrichtung L dar, bei welcher der Fahrer nicht nur mittels einer Drehbewegung aus dem Verschlusszustand in die Betriebszustände ZUBEHÖR; ZÜNDUNG EIN und START schalten kann, sondern ebenfalls den Verschlusszustand der Lenkwelle S aufheben kann. - Diese Verschlussvorrichtung umfasst: ein auf der Lenksäule C angebrachtes Gehäuse
100 ; einen im Gehäuse100 angeordneten Drehknopf102 zur Ausführung der Drehbedienung durch den Fahrer; einen mit dem Drehknopf102 verbundenen Zylinder104 , welcher durch die Drehwelle des Drehknopfes102 betätigt wird; einen Betätiger106 , welcher in Axialrichtung gleitend so angeordnet ist, dass er die Drehkraft auf den Zylinder104 in seiner Umfangsrichtung überträgt (die Richtung der Drehknopfwelle und des Zylinders wird im weiteren Text als "Axialrichtung" bezeichnet), wobei der Betätiger ein rundes Gleitteil106-1 mit einer Vielzahl von darauf ausgebildeten Sperrnasen106-2 und einen Kolben106-3 zur Aufnahme von magnetischen Kräften aufweist; ein Verschlussteilgehäuse108 , das innerhalb des Gehäuses100 befestigt ist, welches das Äußere des Gleitteils106-1 führt, und wobei das Verschlussteilgehäuse108 eine Sperrnut108-1 zur Sperrung der Drehung des Betätigers106 im Zusammenhang mit den axialen Bewegungen der Sperrnasen106-2 aufweist; einen Elekromagnet110 zur Verstellung des Betätigers106 in die negative Axialrichtung (die Axialrichtung vom Betätiger zum Drehknopf hin wird im weiteren "positive Axialrichtung" und die andere Richtung "negative Axialrichtung" genannt), um die Sperrnasen106-2 aus den Sperrnuten108-1 zu lösen um den Betätiger zu drehen; eine Feder112 zur elastischen Lagerung des Betätigers106 in der Axialrichtung; und eine Steuerspule114 zur Steuerung des Elektromagnets110 . - In der Verschlussvorrichtung gehören ferner: Bauteile zum Blockieren oder Freigeben der Lenkwelle S mit bzw. von der Lenksäule C durch die Drehkraft von dem Drehknopf
102 ; und eine Anlassschaltereinheit120 zum Schalten der Verbindungen der zum Anlassvorgang notwendigen elektrischen Kabel zur Bildung der Zustände SPERRE, ZUBEHÖR, ZÜNDUNG EIN und START. - In der oben beschriebenen Verschlusseinrichtung muss, wenn der Fahrer den Drehknopf
102 betätigt, nicht nur der Verriegelungszustand der Lenkwelle S verstellt, sondern auch der elektrische Kontaktzustand der Anlassschaltereinheit120 verändert werden. - In der oben beschriebenen Anordnung nimmt der Betätiger
106 die Drehkraft vom Fahrer über den Drehknopf102 und den Zylinder104 auf, und somit wird die Kraft auf die den Verschluss verstellenden Bauteile für die Lenkwelle S und auf die Anlassschaltereinheit120 übertragen, um so die gewünschte Betätigung auszuführen. - Der Betätiger
106 wirkt mit dem Verschlussteilgehäuse108 und dem Elektromagnet110 zusammen, und somit kann in einem gesperrten Zustand des Drehknopfes102 nur eine befugte Person den Drehknopf102 in die Stellungen nach dem ZUBEHÖR-Zustand verdrehen. Dementsprechend ist eine Verriegelungsfunktion sichergestellt und ein Autodiebstahl kann verhindert werden. - Versucht eine befugte Person den Drehknopf
102 zu betätigen, wird die Steuerspule114 durch eine Kontroleinrichtung (nicht dargestellt) aktiviert, nachdem die betätigende Person durch ein elektronisches Erkennungsverfahren, basierend auf einer Bauart des Schlüsseleinsatzes des Drehknopfes102 , als befugt erkannt worden ist. - Die so unter dem Elektromagnet
110 aufgebrachte magnetische Kraft zieht den Kolben106-3 des Betätigers in die negative Axialrichtung", um die Feder112 zu komprimieren, damit die Sperrnasen106-2 des Betätigers106 außer Eingriff mit den Sperrnuten108-1 kommen. - Wenn dieser Zustand eingetreten ist, kann der Betätiger
106 ungehindert gedreht werden, weil die Sperrnasen106-2 nicht durch die Sperrnuten108-1 blockiert werden, womit auf diese Weise es dem Fahrer ermöglicht wird, über den Drehknopf102 den Zylinder104 zu betätigen. - Folglich können die Zustände ZUBEHÖR; ZÜNDUNG EIN und START leicht im Zusammenhang mit den Betätigungen des Drehknopfes
102 durch den Fahrer eingestellt werden, und so wird der Verriegelungszustand der Lenkwelle S aufgehoben und es ist möglich, das Auto zu fahren. - Im Verriegelungszustand ist die auf den Kolben
106-3 einwirkende Kraft durch die Feder112 größer als die magnetische Kraft. Der Betätiger106 bewegt sich in die positive Axialrichtung, um die Sperrnasen106-2 in die Sperrnuten108-1 einzuschieben, womit die Rotation des Betätigers blockiert wird. - In der oben beschriebenen Verschlusseinrichtung wird die Längsbewegung des Betätigers
106 in die negative Axialrichtung jedoch durch die magnetische Kraft des Elektromagnets ausgeübt, und diese Längsbewegung des Betätigers106 hebt den Verriegelungszustand der Verschlussvorrichtung L auf. - Dementsprechend kann eine Person, die den Aufbau und die Eigenschaften der Verschlusseinrichtung gründlich verstanden hat, einen starken Magnet von außen verwenden oder einen starken Stoß auf die Verschlusseinrichtung L ausüben, um den Betätiger
106 zu verschieben, wodurch der Verriegelungszustand der Verschlusseinrichtung L aufgehoben wird. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zurunde, eine verbesserte Diebstahlschutzvorrichtung für ein Fahrzeug zu schaffen, bei welcher zur Vermeidung eines Autodiebstahls der Verriegelungszu stand der Verschlusseinrichtung nicht durch einen starken Stoß oder durch externe magnetische Krafteinwirkung aufgehoben werden kann.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
- Bevorzugte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den nachgeordneten Patentansprüchen zu entnehmen.
- Zum besseren Verständnis der Eigenschaften und des Gegenstands der Erfindung wird die Erfindung nun beispielhaft mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigen:
-
1 die herkömmliche Technik einer Verschlusseinrichtung angebaut an einer Lenksäule; -
2 eine Vorderansicht der Verschlusseinrichtung gemäß1 ; -
3 eine Schnittansicht gemäß der Linie III-III gemäß2 ist; -
4 die Verbindung der internen Bauteile der Verschlusseinrichtung gemäß2 ; -
5 die Verbindung zwischen dem Verschlussteilgehäuse und dem Betätiger aus4 ; -
6 einen Zustand, in dem ein Sperrriegel und eine Schraubenfeder gemäß der Erfindung zwischen dem Verschlussteilgehäuse und dem Betätiger angeordnet sind; -
7 einen Zustand, in dem das Verschlussteilgehäuse gemäß6 entfernt ist; -
8 die7 aus einem anderen Ansichtswinkel, und -
9 einen Zustand, in welchem Sicherheitsabstand bildende Rippen am Verschlussteilgehäuse ausgebildet sind - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
- Die
6 bis8 stellen entscheidende Teile der Verriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar. - Die erfindungsgemäße verbesserte Diebstahlschutzvorrichtung weist einen Sperrriegel
1 auf, der axial gleitend verschiebbar in einem Verschlussteilgehäuse108 installiert ist, wobei seine Drehung gehemmt ist. Der Sperrriegel1 ermöglicht die Blockierung der Drehung eines Betätigers106 im Zusammenhang mit den Axialbewegungen des Sperrriegels1 . Die Vorrichtung beinhaltet weiterhin ein elastisches Element3 zur elastischen Lagerung des Sperrriegels1 zu dessen trennender Beabstandung von Betätiger106 . Andere Ausbildungen der vorliegenden Erfindung sind identisch mit denen der herkömmlichen Technik. - Selbstverständlich ist das Verschlussteilgehäuse
108 mit einer Sperrnut108-1 wie in der herkömmlichen Technik ausgebildet, so dass eine Sperrnase106-2 des Betätigers106 einfädeln kann. - Der Zustand des Einrückens des Betätigers
106 in das Verschlussteilgehäuse108 wird wie beim Stand der Technik durch die magnetische Kraft eines Elektromagneten110 und die Federkraft einer Feder112 geregelt, und somit wird der Drehbarkeitszustand des Betätigers106 relativ zu dem Verschlussteilgehäuse108 geschaltet. - Der Sperrriegel
1 und der Einbauzustand des Sperrriegels1 werden noch im Detail beschrieben. Der Sperrriegel1 ist aus einem Werkstoff gebildet, welcher durch magnetische Kräfte angezogen wird, wobei das Verschlussteilgehäuse108 einen Führungskanal108-2 aufweist, so dass der Sperrriegel1 Längsbewegungen in der Axialrichtung ausführen kann. - Der Sperrriegel
1 ist mit einer Sperrriegelnase1-1 versehen, welche zum Betätiger106 weist, wobei der Betätiger106 mit einer Sperrriegelnut106-4 ausgebildet ist, welche die Sperrriegelnase1-1 aufnimmt. - Das elastische Element besteht aus einer Schraubenfeder
3 , welche zwischen dem Sperrriegel1 und einer in negativer Axialrichtung liegenden Stützfläche108-2-1 des Führungskanals108-2 angeordnet ist. - Eine Federaufnahme
1-2 ist im Sperrriegel1 angeordnet, welche einen Teil der Schraubenfeder3 aufnimmt, so dass die Schraubenfeder3 sicher zwischen dem Sperrriegel1 und dem Führungskanal108-2 gehalten wird. - Eine geeignete Nut oder ein geeigneter Vorsprung ist auf der in negativer Axialrichtung liegenden Stützfläche
108-2-1 gegenüber der Federaufnahme1-2 gebildet, damit die Schraubenfeder3 sicher gehalten werden kann. - In der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung sind der Sperrriegel
1 und die Schraubenfeder3 als Elementepaar beziehungsweise auf dem Umfang des Verschlussteilgehäuses108 angeordnet. Wenn sie in größerer Anzahl entsprechend der Größe und Gestalt der Verschlusseinrichtung angeordnet sind, verbessert sich die Zuverlässigkeit der Verschlusseinrichtung. - Ein Gehäuse
100 bildet die äußere Hülle der Verschlusseinrichtung, und wie in9 gezeigt, sind auf der Außenseite des Teils, in welchem ein Kolben106-3 und der Elektromagnet110 angeordnet sind, Sicherheitsabstand bildende Rippen5 vorgesehen. Somit wird eine Annäherung eines starken Magneten zur Nachahmung der Funktion des Elektromagneten bauseitig blockiert. - Unter normalen Bedingungen ist der Sperrriegel
1 durch die Schraubenfeder3 federnd in die positive Axialrichtung gedrückt. Hierbei ist der Betätiger106 durch die Feder112 in die positive Axialrichtung gedrückt, und deshalb kann der Betätiger106 nicht gedreht werden, da die Sperrnase106-2 in die Sperrnut108-1 eingreift. - In diesem Zustand ist die Sperrriegelnase
1-1 des Sperrriegels1 in eine Sperrriegelnut106-4 eingerückt und auch wegen dieser Verbindung kann der Betätiger106 nicht gedreht werden. - Wenn eine Kontrolleinheit (nicht dargestellt) in diesem Zustand feststellt, dass der Benutzer befugt ist, veranlasst die Steuerspule
114 , den Elektromagnet110 zu aktivieren. Daraufhin bewegt sich der Betätiger106 in die negative Axialrichtung, und die Sperrnase106-2 kommt außer Eingriff mit der Sperrnut108-1 des Verschlussteilgehäuses. - Unter dieser Bedingung bewegt sich der Sperrriegel
1 nicht, obwohl sich der Betätiger106 durch die magnetische Kraft des Elektromagneten110 in die negative Axialrichtung bewegt. Der Grund dafür ist, dass der Kolben106-1 des Betätigers106 eine günstige Form und Position für das Einwirken der magnetischen Kraft aufweist, wohingegen der Sperrriegel1 relativ weit vom Elektromagneten110 angeordnet ist und seine Form auch ungünstig für das Einwirken der magnetischen Kraft ist. - Dementsprechend wird der Betätiger
106 drehbar relativ zum Sperrriegel1 und zur Sperrnut108-1 des Verschlussteilgehäuses. Somit kann der Fahrer den Drehknopf102 drehen, welcher durch den Zylinder104 hindurch mit dem Betätiger106 verbunden ist, und dadurch den gewünschten Effekt erhalten. - Wenn in diesem Zusammenhang eine unbefugte Person versucht, den Drehknopf
102 zu drehen, indem sie einen Stoß von außen aufbringt oder einen starken Magneten benutzt, um den Betätiger in die negative Axialrichtung zu bewegen und den verriegelten Zustand des Betätigers106 aufzuheben, bewegt sich der Sperrriegel1 zusammen mit dem Betätiger106 , wobei weiterhin die Blockierung der Drehbewegung des Betätigers106 bestehen bleibt. - Wenn bei Aufbringen eines genügend starken Stoßes von außen der Betätiger
106 die Feder112 zusammendrückt, um sich in die negative Axialrichtung zu bewegen, bedeutet das, dass der Sperrriegel1 ebenfalls die Feder3 zusammendrückt, um sich in die negative Axialrichtung zu bewegen. - Wenn der Betätiger
106 und der Sperrriegel1 sich zusammen in die negative Axialrichtung bewegen, bleibt die Sperrriegelnase1-1 des Sperrriegel somit in der Sperrriegelnut106-4 , und deshalb wird der Betätiger durch den Sperrriegel1 für ein Verdrehen blockiert. - Ebenso bewegt sich der Sperrriegel
1 zusammen mit dem Betätiger106 in die negative Axialrichtung durch dieselbe magnetische Kraft, wenn der Betätiger106 durch eine äußere magnetische Kraft (eine magnetische Kraft außerhalb der Verschlußeinrichtung L) in die negative Axialrichtung bewegt wird. - Somit bleibt die Verbindung zwischen der Sperrriegelnase
1-1 und der Sperrriegelnut106-4 bestehen, und deshalb wird eine Drehung des Betätigers106 relativ zum Verschlussteilgehäuse108 blockiert, woraus resultiert, dass der Drehknopf102 nicht gedreht werden kann. - Der Grund, warum der Sperrriegel
1 sich zusammen mit dem Betätiger106 durch die äußere magnetische Kraft unter dieser Bedingung im Gegensatz zur Einwirkung durch den internen Elektromagneten110 bewegt, im folgenden erläutert. - Wenn ein äußerer Magnet an einer Stelle platziert wird, an welcher er den Kolben
106-3 des Betätigers106 bewegen kann, gibt es keinen wesentlichen Unterschied zwischen der Größe der äußeren magnetischen Kraft, die den Betätiger116 bewegt, und der Größe der äußeren magnetischen Kraft, die den Sperrriegel1 bewegt. - Die einen Sicherheitsabstand bildenden Rippen
5 des Gehäuses100 bewirken, dass der äußere Magnet weiter vom inneren Elektromagnet110 und dem Kolben106-3 entfernt bleibt. - Dementsprechend wird der Unterschied der äußeren magnetischen Kraft, die den Kolben
106-3 bewegt, und der äußeren magnetischen Kraft, die den Sperrriegel1 bewegt, weiter verringert. Wenn der Kolben106-3 durch eine äußere magnetische Kraft bewegt wird, wird deshalb der Sperrriegel1 ebenfalls in die gleiche Richtung in gleicher Art und Weise sicher mitbewegt. - Somit wird jeder Versuch, einen Stoß und einen äußeren Magneten zur Aufhebung des Verrieglungszustandes des Betätigers
106 aufzubringen sicher abgewehrt. Deshalb ist der Verriegelungszustand des Drehknopfes102 sicher geschützt. - Entsprechend der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung ist der Verriegelungszustand des Drehknopfes gegenüber einem unbefugten Versuch, den Verriegelungszustand durch Auf bringen eines Stoßes oder durch einen äußeren Magnet aufzuheben, nicht ungeschützt, und deshalb wird dadurch die Zuverlässigkeit der Verschlusseinrichtung verbessert.
Claims (7)
- Diebstahlschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, bestehend aus einem Verschlussteilgehäuse (
108 ) mit einer in diesem gebildeten Sperrnut (108-1 ); einem Betätiger (106 ) mit einer an diesem angeformten Sperrnase (106-2 ), die in die Sperrnut (108-1 ) passt, wobei der Betätiger (108 ) axial mittels einer magnetischen Kraft eines Elektromagneten (110 ) für das Drehen des Betätigers (106 ) und mittels einer Feder (112 ) bewegbar ist, gekennzeichnet durch einen Sperrriegel (1 ), der in dem Verschlussteilgehäuse (108 ) axial-gleitend verschiebbar und drehfest montiert ist, und durch den die Drehung des Betätigers (106 ) im Zusammenhang mit den Axialbewegungen des Sperrriegels (1 ) sperrbar ist; und durch ein elastisches Element (3 ), das den Sperrriegel (1 ) zu dessen trennender Beabstandung vom Betätiger (106 ) beaufschlagt. - Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteilgehäuse (
108 ) mit einem Führungskanal (108-2 ) für eine gleitende Längsbewegung des Sperrriegels (1 ) in einer axialen Richtung versehen ist; das der Sperrriegel (1 ) mit einer Sperrriegelnase (1-1 ) versehen ist, die in Richtung auf den Betätiger (106 ) vorsteht; und dass der Betätiger (106 ) mit einer Sperrriegelnut (106-4 ) versehen ist, die zu der Sperrriegelnase (1-1 ) passt. - Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element eine Schraubenfeder (
3 ) ist, die zwischen dem Sperrriegel (1 ) und einer in einer negativen Axialrichtung liegenden Stützfläche (108-2 ) des Führungskanals (108-2 ) angeordnet ist. - Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (
1 ) einen Federhalteschlitz (1-2 ) zur Aufnahme eines Abschnitts der Schraubenfeder (3 ) aufweist. - Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (
1 ) und das elastische Element (3 ) auf dem Umfang des Verschlussteilgehäuses (108 ) in einer Vielzahl jeweils angeordnet sind. - Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin mit einer Vielzahl von einem Sicherheitsabstand gewährleistenden Rippen (
5 ) die innerhalb eines Gehäuses (das eine äußere Hülle der Verschlusseinrichtung bildet) zur Vermeidung der Annäherung einer speziellen Fremdeinrichtung an einem Abschnitt angebracht sind, an dem ein Elektromagnet und ein Kolben (106-3 ) des Betätigers (106 ) angeordnet sind. - Diebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (
1 ) aus einem Werkstoff besteht, welcher durch magnetische Kräfte angezogen wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR10-2002-0034573 | 2002-06-20 | ||
KR10-2002-0034573A KR100494773B1 (ko) | 2002-06-20 | 2002-06-20 | 도난 방지 기능이 강화된 차량의 록킹장치 |
KR0234573 | 2002-06-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10260368A1 DE10260368A1 (de) | 2004-01-29 |
DE10260368B4 true DE10260368B4 (de) | 2005-10-13 |
Family
ID=29728717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002160368 Expired - Fee Related DE10260368B4 (de) | 2002-06-20 | 2002-12-20 | Verbesserte Diebstahlschutzvorrichtung für ein Fahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7028515B2 (de) |
JP (1) | JP3706934B2 (de) |
KR (1) | KR100494773B1 (de) |
CN (1) | CN1245302C (de) |
DE (1) | DE10260368B4 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6380787B1 (en) * | 1999-08-31 | 2002-04-30 | Micron Technology, Inc. | Integrated circuit and method for minimizing clock skews |
US6941779B2 (en) * | 2002-07-30 | 2005-09-13 | Kabushiki Kaisha Honda Lock | Steerage locking system for vehicle |
JP4073884B2 (ja) * | 2004-03-26 | 2008-04-09 | 株式会社ホンダロック | 車両用操作ノブ付きステアリングロック装置 |
KR100622495B1 (ko) * | 2004-10-01 | 2006-09-19 | 현대자동차주식회사 | 개인 아이디카드 시스템용 스티어링컬럼 록 |
US20060237959A1 (en) * | 2005-03-30 | 2006-10-26 | Dimig Steven J | Residual magnetic devices and methods |
US8403124B2 (en) | 2005-03-30 | 2013-03-26 | Strattec Security Corporation | Residual magnetic devices and methods |
US7969705B2 (en) | 2005-03-30 | 2011-06-28 | Strattec Security Corporation | Residual magnetic devices and methods |
US7401483B2 (en) | 2005-03-30 | 2008-07-22 | Strattec Security Corporation | Residual magnetic devices and methods for an ignition actuation blockage device |
US20060219513A1 (en) * | 2005-03-30 | 2006-10-05 | Organek Gregory J | Residual magnetic devices and methods |
KR100851139B1 (ko) * | 2005-12-09 | 2008-08-08 | 현대자동차주식회사 | 스티어링컬럼록장치의 키인터록장치 |
DE102006024128A1 (de) * | 2006-05-22 | 2007-11-29 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Schutzeinrichtung für eine Zünd-Starteinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie zugehöriges Verfahren |
KR100820859B1 (ko) * | 2007-07-31 | 2008-04-11 | 양재우 | 차량 보안을 위한 전자 키 구조 |
JP2011246092A (ja) * | 2010-05-31 | 2011-12-08 | Tokai Rika Co Ltd | ステアリングロック装置 |
US8886773B2 (en) | 2010-08-14 | 2014-11-11 | The Nielsen Company (Us), Llc | Systems, methods, and apparatus to monitor mobile internet activity |
DE202013009915U1 (de) * | 2012-12-03 | 2014-05-13 | Strattec Security Corporation | Zündschloss-Lenkschloss-Anordnung |
JP6042459B2 (ja) * | 2015-01-07 | 2016-12-14 | 株式会社東海理化電機製作所 | キーシリンダ装置 |
JP6851044B2 (ja) * | 2016-12-22 | 2021-03-31 | 朝日電装株式会社 | エンジン始動装置 |
EP3339110B1 (de) * | 2016-12-22 | 2020-02-05 | Asahi Denso Co., Ltd. | Motorstartvorrichtung |
JP2023043065A (ja) * | 2021-09-15 | 2023-03-28 | 本田技研工業株式会社 | ロック機構 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0846820A1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE19842224A1 (de) * | 1998-09-15 | 2000-04-06 | Siemens Ag | Zündanlaßschaltermodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Zündanlaßschaltermoduls |
DE19957624A1 (de) * | 1999-11-30 | 2001-08-16 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Elektronisches Lenkschloß und elektronischer Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge |
DE10055361A1 (de) * | 2000-11-08 | 2002-05-29 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Vorrichtung mit einer Lenkungsverriegelung sowie mit einem Zündanlassschalter, die bei Anwesenheit eines Identifikationsgebers von einer Handhabe steuerbar sind |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2044039A5 (de) * | 1969-05-07 | 1971-02-19 | Neiman Exploitation Brevets | |
FR2086591A5 (de) * | 1970-04-02 | 1971-12-31 | Peugeot & Renault | |
US3782493A (en) * | 1970-06-19 | 1974-01-01 | Brev Neiman Soc Exploit | Anti-theft devices |
US4119171A (en) * | 1975-02-24 | 1978-10-10 | Societe d'Exploitation des Brevets Neiman SA. | Safety anti-theft device for vehicles having a diesel engine |
DE2749158C3 (de) | 1977-11-03 | 1980-09-25 | Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge |
IT1119680B (it) * | 1979-03-05 | 1986-03-10 | Turatti Mario | Sistema per il controllo di un dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli |
EP0095691B1 (de) | 1982-05-27 | 1986-01-22 | Neiman S.A. | Zylinderschloss, insbesondere Lenkschloss für ein Kraftfahrzeug |
AT381455B (de) | 1983-10-21 | 1986-10-27 | Amf Sport Freizeitgeraete | Diebstahlsicherung fuer einen ski mit einer bindung |
US4584856A (en) | 1984-01-11 | 1986-04-29 | Petersdorff George D | Security cover |
US4630456A (en) | 1984-05-07 | 1986-12-23 | Inner-Tite Corporation | Casket lock for valve assembly |
DE3626014A1 (de) | 1986-07-31 | 1988-02-04 | Daimler Benz Ag | Ausbausicherung fuer eine schliessvorrichtung |
DE3626925A1 (de) | 1986-08-08 | 1988-02-18 | Daimler Benz Ag | Lenkradverriegelung fuer kraftwagen |
US5136284A (en) * | 1987-03-06 | 1992-08-04 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Security system |
US4797538A (en) | 1987-09-08 | 1989-01-10 | Schick David E | Calculator--horn button |
US5152358A (en) | 1989-08-24 | 1992-10-06 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicle steering apparatus |
FR2690400B1 (fr) | 1992-04-27 | 1994-07-08 | Michel Malvy | Dispositif de securite, notamment anti-vol pour volant de direction de vehicule automobile. |
US5255547A (en) * | 1992-08-19 | 1993-10-26 | General Motors Corporation | Ignition lock with dual unlocking modes |
JP3457078B2 (ja) * | 1994-12-27 | 2003-10-14 | 義忠 川島 | 車両用イグニッションキー装置 |
DE69623527T2 (de) * | 1995-04-11 | 2003-05-22 | Tokai Rika Co., Ltd. | Startsteuerung für Fahrzeuge |
US6000489A (en) * | 1996-09-16 | 1999-12-14 | Rick; Frank G. | Anti-theft steering lock |
AU7628398A (en) * | 1997-09-12 | 1999-03-25 | Robert Bosch Gmbh | An ignition lock system |
DE19752519A1 (de) * | 1997-11-27 | 1999-06-10 | Bosch Gmbh Robert | Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen |
FR2788477B1 (fr) | 1999-01-15 | 2001-02-16 | Valeo Securite Habitacle | Antivol de direction de vehicule automobile |
DE19908216C2 (de) * | 1999-02-25 | 2001-09-06 | Siemens Ag | Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs und Zündstartvorrichtung |
DE19957546C2 (de) * | 1999-11-30 | 2002-02-07 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge |
FR2805231B1 (fr) * | 2000-02-23 | 2002-05-10 | Valeo Securite Habitacle | Systeme d'antivol electronique perfectionne pour vehicule automobile |
US6516640B2 (en) * | 2000-12-05 | 2003-02-11 | Strattec Security Corporation | Steering column lock apparatus and method |
-
2002
- 2002-06-20 KR KR10-2002-0034573A patent/KR100494773B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2002-12-18 JP JP2002367339A patent/JP3706934B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-19 CN CNB021586640A patent/CN1245302C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-20 DE DE2002160368 patent/DE10260368B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-30 US US10/331,239 patent/US7028515B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0846820A1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE19842224A1 (de) * | 1998-09-15 | 2000-04-06 | Siemens Ag | Zündanlaßschaltermodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Zündanlaßschaltermoduls |
DE19957624A1 (de) * | 1999-11-30 | 2001-08-16 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Elektronisches Lenkschloß und elektronischer Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge |
DE10055361A1 (de) * | 2000-11-08 | 2002-05-29 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Vorrichtung mit einer Lenkungsverriegelung sowie mit einem Zündanlassschalter, die bei Anwesenheit eines Identifikationsgebers von einer Handhabe steuerbar sind |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7028515B2 (en) | 2006-04-18 |
JP2004017960A (ja) | 2004-01-22 |
KR20030097275A (ko) | 2003-12-31 |
CN1465495A (zh) | 2004-01-07 |
JP3706934B2 (ja) | 2005-10-19 |
US20030233857A1 (en) | 2003-12-25 |
KR100494773B1 (ko) | 2005-06-13 |
DE10260368A1 (de) | 2004-01-29 |
CN1245302C (zh) | 2006-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10260368B4 (de) | Verbesserte Diebstahlschutzvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE69922373T2 (de) | Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung | |
EP1110828B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE9208698U1 (de) | Lenkradschloß | |
EP1410963A1 (de) | Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs | |
DE202008018629U1 (de) | Elektrische Lenkschlossvorrichtung | |
DE2644312B1 (de) | Vorrichtung zur Sperrung eines in gesperrter Lage befindlichen,zylinderschlossbetaetigbaren Sperriegels | |
DE102010000158B4 (de) | Sperreinrichtung für handbetätigte hintere Fahrzeugfenster, Handkurbel mit Sperreinrichtung und Fahrzeug damit | |
DE102011009586B4 (de) | Tür zum Verschluss eines Einstiegsbereichs eines Fahrzeugs mit einer Diebstahlsicherung für die Tür | |
DE69408741T2 (de) | Türverriegelungssystem für Fahrzeuge | |
DE10335311B4 (de) | Lenkschlossvorrichtung | |
EP2993090B2 (de) | Lenkradverriegelung | |
DE10307472B4 (de) | Blockiervorrichtung für eine Lenkwelle und Lenkeinrichtung mit dieser Vorrichtung | |
DE69614587T2 (de) | Verriegelungsmechanismus für mit einem Schlüssel betätigbarer Schalter | |
EP0721869B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE2757544C3 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge | |
EP1069010B1 (de) | Kraftfahrzeug-Lenkradschloss | |
DE19921889B4 (de) | Zündschloß für ein Kraftfahrzeug | |
EP1285827A1 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt | |
DE2829192C2 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE69401367T2 (de) | Diebstahlsicherung für ein Fahrzeug | |
DE4009983C2 (de) | Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE8802327U1 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit automatischem Getriebe | |
DE69108221T2 (de) | Lenkschlossvorrichtung. | |
DE1555886C3 (de) | Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |