DE10257977A1 - Raumbegrenzungs-Paneel - Google Patents
Raumbegrenzungs-Paneel Download PDFInfo
- Publication number
- DE10257977A1 DE10257977A1 DE10257977A DE10257977A DE10257977A1 DE 10257977 A1 DE10257977 A1 DE 10257977A1 DE 10257977 A DE10257977 A DE 10257977A DE 10257977 A DE10257977 A DE 10257977A DE 10257977 A1 DE10257977 A1 DE 10257977A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mineral wool
- panel
- main
- panel according
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
- E04B1/80—Heat insulating elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
- E04C2/284—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
- E04C2/292—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0875—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/06—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of metal, whether or not in combination with other material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B2001/7683—Fibrous blankets or panels characterised by the orientation of the fibres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/2419—Fold at edge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Ein Raumbegrenzungs-Paneel weist mindestens eine Mineralwolle-Platte (2) auf, die an mindestens einer ihrer beiden Haupt-Außenseiten (3, 4) mit einer Deckschicht (5) versehen ist, wobei die Mineralwolle-Platte (2) aus quer zur Haupt-Außenseite (3, 4) verlaufenden Fasern (9) gebildet ist. Die Fasern (9) verlaufen in mindestens einer zu einer Haupt-Außenseite (3, 4) parallelen Ebene im Wesentlichen parallel zu dieser Ebene.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Raumbegrenzungs-Paneel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Derartige Paneele weisen einen aus einer Mineralwolle-Platte gebildeten Stützkern auf, der an einer Außenseite oder an beiden Außenseiten mit einer nichtbrennbaren Deckschicht, beispielsweise also aus Metallblech, versehen ist. Mineralwolle ist von Haus aus nicht brennbar. Je nach Einsatz als Wand-, Decken- oder Fußboden-Paneel sind seitlich unterschiedliche Falze an den Deckschichten ausgebildet.
- Die Mineralwolle-Platten können aus parallel zur Haupt-Außenseite, also parallel zur Haupt-Ebene der Platte verlaufenden Fasern bestehen. In diesem Fall weisen die Paneele relativ hohe Schalldämmwerte auf. Die Steifigkeit der Paneele ist dagegen geringer. Unter der geschützten Marke „Conrock" sind weiterhin Mineralwolle-Platten bekannt, die aus endlosen Mineralwolle-Matten durch Faltung gebildet werden. Die im Bereich der Faltung liegenden Bereiche werden vor der Weiterverarbeitung zu den gattungsgemäßen Paneelen abgeschliffen. Anschließend werden auf diesen geschliffenen Flächen die Deckschichten angebracht. Diese Paneele zeichnen sich im Vergleich zu den zuvor geschilderten durch eine höhere Steifigkeit, aber einen geringeren Schalldämmwert aus.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Raumbegrenzungs-Paneel zu schaffen, das einerseits hohe Steifigkeit und andererseits befriedigende Schalldämmwerte aufweist, ohne dass der Herstellungsaufwand vergrößert wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Raumbegrenzungs-Paneel der gattungsgemäßen Art mit den Merkmalen im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die bei der Herstellung der durch Faltung von Mineralwolle-Matten zu Mineralwolle-Platten im Bereich der Faltungen gebildeten Bereiche mindestens auf einer Außenseite der Mineralwolle-Platte erhalten bleiben.
- Vorteilhafte und zum Teil erfinderische Ausgestaltungen ergeben sich aus Unteransprüchen.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigt
-
1 ein Fußboden-Paneel gemäß der Erfindung, -
2 mehrere zu einem Fußboden nebeneinander verlegte Fußboden-Paneele, -
3 ein Wand-Paneel in Sandwich-Ausführung, -
4 ein weiteres Wand-Paneel in Sandwich-Ausführung, -
5 ein Decken-Paneel in einschaliger Ausführung und -
6 ein Decken-Paneel in Sandwich-Ausführung. - Wie
1 erkennen lässt, weist das dort dargestellte Fußboden-Paneel1 eine Mineralwolle-Platte2 als Stückern auf, die zwei zueinander parallele Haupt-Außenseiten3 ,4 aufweist. Auf der in verlegtem Zustand obenliegenden Haupt-Außenseite3 ist eine durch ein verhältnismäßig dickes Blech gebildete Deckschicht5 angebracht, die beim verlegten Paneel1 als begehbare Schicht dient. Das die Deckschicht5 bildende Blech ist im Bereich der Seitenflächen6 der Platte2 zu Rändern7 umgefaltet. - Wie
1 erkennen lässt, ist die Mineralwolle-Platte2 durch eine lange oder endlose Mineralwolle-Matte8 gebildet, die jeweils im Bereich der Haupt-Außenseiten3 ,4 gefaltet ist. Im Inneren der Mineralwolle-Platte2 sind die in Längsrichtung der Matte8 verlaufenden Fasern9 senkrecht zu den Haupt-Außenseiten3 ,4 und damit zur Deckschicht5 angeordnet, während sie im Bereich der äußeren durch die Faltungen gebildeten Umlenkbereiche10 ,11 im Wesentlichen parallel zu den Haupt-Außenseiten3 ,4 und damit zur Deckschicht5 verlaufen. - In
2 ist dargestellt, wie derartige Fußboden-Paneele1 nebeneinander dicht auf dicht verlegt werden, so dass die Deckschichten5 eine in sich geschlossene begehbare Fläche bilden. - Das in
3 dargestellte Wand-Paneel12 weist als Stützkern eine Mineralwolle-Platte2 auf, die der nach1 entspricht. Bezüglich des Aufhaues darf daher auf die vorherigen Ausführungen verwiesen werden. Sie weist zwei Deckschichten5' auf, die um eine die jeweilige Seitenfläche6' überdeckende C-förmige Profil-Leiste13 gefalzt sind. Grundsätzlich kann jede Deckschicht5' als Sichtseite dienen. Die Profil-Leiste13 ist mit von ihr nach innen in die Platte2 hineinragenden Stegen16 versehen, die durch Teil-Ausstanzen und Umbiegen aus der Profil-Leiste13 ausgeformt sind. Diese Stege16 dienen zur relativen Fixierung zwischen Profil-Leiste13 und Platte2 . - Das Wand-Paneel
12' nach4 unterscheidet sich von dem nach3 nur dadurch, dass die Mineralwolle-Platte2' nur im Bereich einer Haupt-Außenseite3 noch die Umlenkbereiche10 und damit im Wesentlichen parallel zur Deckschicht5' verlaufende Fasern9 aufweist. Im Bereich der in der Zeichnung unten dargestellten Deckschicht5' sind diese Umlenkbereiche abgeschliffen, so dass die Fasern9 unmittelbar senkrecht gegen die Deckschicht5' gerichtet sind. - Das Wand-Paneel
12'' nach5 unterscheidet sich wiederum von den zuvor geschilderten Wand-Paneelen dadurch, dass zwischen den Deckschichten5' zwei Mineralwolle-Platten2' und2' angeordnet sind, deren Umlenkbereiche ebenfalls jeweils auf einer Seite abgeschliffen sind, und zwar auf der Seite, wo die jeweilige Mineralwolle-Platte2' bzw.2' gegen die Deckschicht5' anliegt. Die verbliebenen Umlenkbereiche10 ,11 liegen mittig zwischen den Platten2' ,2' und begrenzen zur Erhöhung der Isolationswirkung einen Luftspalt17 zwischen sich. Sie können aber auch aneinander stoßen. - Das Wand-Paneel
12''' nach6 ist einschalig ausgebildet. Sie weist eine Mineralwolle-Platte2' auf, deren Umlenkbereiche10 nicht mit einer Deckschicht versehen sind. Eine solche Deckschicht5'' mit umgefalzten Rändern14 ist nur an der Haupt-Außenseite4 angebracht, wo der durch die Faltung der Mineralwolle-Matte8 gebildete Umlenkbereich abgeschliffen ist. - Das Decken-Panel
15 nach7 weist eine Mineralwolle-Platte2 auf, wie sie unter anderem für1 geschildert war. Das Paneel15 ist einschalig ausgebildet d. h. sie ist nur an ihrer als Sichtseite dienenden Unterseite mit einer Deckschicht5''' versehen, die an den zum Teil ausgeschnittenen Seitenflächen6' ,6'' zu Rändern7' ,7'' umgefalzt ist. Sie weist auf ihrer der Deckschicht5''' zugewandten Haupt-Außenseite4 und an der nach dem Einbau nicht sichtbaren oberen Haupt-Außenseite3 die durch die Faltung der Mineralwolle-Matte8 gebildeten Umlenkbereiche10 ,11 auf, in denen die Fasern9 im Wesentlichen parallel zur jeweiligen Haupt-Außenseite3 bzw.4 verlaufen. - Das Decken-Paneel
15' nach8 unterscheidet sich nur dadurch von dem nach7 , dass es in einer Sandwich-Ausführung ausgebildet ist, d. h. auch die obere Haupt-Außenseite3 der Mineralwolle-Platte2 ist durch ein umgekantetes Blech als obere Deckschicht5'''' abgedeckt, die in die Ränder7' ,7'' der unteren Deckschicht5''' eingreift. - Die Decken-Paneele
15'' ' nach9 und15 '''' nach10 unterscheiden sich von denen nach den7 und8 nur dadurch, dass die Mineralwolle-Platte2' auf der der Deckschicht5''' zugewandten Seite keine Umlenkbereiche der Mineralwolle-Matten8 und damit Fasern9 aufweisen. Diese Umlenkbereiche sind dort ebenfalls abgeschliffen, so dass die Fasern9 direkt senkrecht gegen die Deckschicht5'' ' anstehen. - Die Dicke der Umlenkbereiche
10 bzw. 11 beträgt in der Praxis 5 % bis 25 % der Gesamtdicke eines Paneels. - Die Mineralwolle-Platten
2 ,2' sind immer mit der Deckschicht5 ,5' ,5'' ,5'' ', 5'''' verklebt.
Claims (8)
- Raumbegrenzungs-Paneel, mit mindestens einer Mineralwolle-Platte (
2 ,2' ), die an mindestens einer ihrer beiden Haupt-Außenseiten (3 ,4 ) mit einer Deckschicht (5 ,5' ,5'' ,5'' ', 5'''' ) versehen ist, wobei die Mineralwolle-Platte (2 ,2' ) aus quer zur Haupt-Außenseite (3 ,4 ) verlaufenden Fasern (9 ) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (9 ) in mindestens einer zu einer Haupt-Außenseite (3 ,4 ) parallelen Ebene im Wesentlichen parallel zu dieser Ebene verlaufen. - Raumbegrenzungs-Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralwolle-Platte (
2 ,2' ) aus mindestens einer gefalteten Mineralwolle-Matte (8 ) gebildet ist, wobei die an den Faltungen gebildeten Umlenkbereiche (10 ,11 ) die etwa parallel zu der Ebene verlaufenden Fasern (9 ) bilden. - Raumbegrenzungs-Paneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an nur einer Haupt-Außenseite (
3 ,4 ) ein Umlenkbereich (10 ,11 ) vorhanden ist. - Raumbegrenzungs-Paneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Haupt-Außenseiten (
3 ,4 ) Umlenkbereiche (10 ,11 ) vorhanden sind. - Raumbegrenzungs-Paneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Mineralwolle-Platten (
2' ,2' ) mit ihren Umlenkbereichen (10 ,11 ) gegeneinander anliegen. - Raumbegrenzungs-Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur einer Haupt-Außenseite (
3 ,4 ) eine Deckschicht (5 ,5'' ,5''' ) zugeordnet ist. - Raumbegrenzungs-Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Haupt-Außenseiten (
3 ,4 ) je eine Deckschicht (5' ,5''' ,5'''' ) zugeordnet ist. - Raumbegrenzungs-Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Umlenkbereiche (
10 ,11 ) 5 % bis 25 % der Gesamtdicke eines Paneels aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10257977A DE10257977A1 (de) | 2002-12-12 | 2002-12-12 | Raumbegrenzungs-Paneel |
EP03027179A EP1428953A1 (de) | 2002-12-12 | 2003-11-27 | Raumbegrenzungs-Paneel |
US10/733,240 US20040121118A1 (en) | 2002-12-12 | 2003-12-12 | Space-enclosing panel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10257977A DE10257977A1 (de) | 2002-12-12 | 2002-12-12 | Raumbegrenzungs-Paneel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10257977A1 true DE10257977A1 (de) | 2004-07-01 |
Family
ID=32319057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10257977A Withdrawn DE10257977A1 (de) | 2002-12-12 | 2002-12-12 | Raumbegrenzungs-Paneel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040121118A1 (de) |
EP (1) | EP1428953A1 (de) |
DE (1) | DE10257977A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006042720A3 (de) * | 2004-10-15 | 2007-02-15 | Rockwool Mineralwolle | Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach |
DE102020105958B3 (de) * | 2020-03-05 | 2021-05-20 | Linzmeier Bauelemente Gmbh | Schallabsorbierende Paneel-Vorrichtung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005004504A1 (de) * | 2004-01-31 | 2005-09-15 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes und Dämmstoffelement |
DE102005043092A1 (de) * | 2004-10-07 | 2006-04-20 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Dämmstoffelement |
DE102005044052A1 (de) * | 2004-10-08 | 2006-05-04 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Bauelement |
DE202004018960U1 (de) * | 2004-12-08 | 2005-03-17 | Rockwool Mineralwolle | Dämmstoffelement aus Mineralfasern und Wärmedämmverbundsystem zur Wärme- und/oder Schalldämmung und/oder zum Brandschutz einer Gebäudeaußenwand |
ITMI20051199A1 (it) * | 2005-06-24 | 2006-12-25 | Intersider Acciai S P A | Piastrella per rivestimenti in metallo metodo per la produzione e rivestimenti relativi |
JP2016108789A (ja) * | 2014-12-04 | 2016-06-20 | 明正工業株式会社 | 建築物用高強度パネル |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7029831U (de) * | 1970-08-07 | 1970-11-19 | Franz Josef Linzmeier | Bauplatte, insbesondere waerme- und/oder schalldaemmplatte. |
DE7338109U (de) * | 1974-03-07 | Gruenzweig + Hartmann Und Glasfaser Ag | Bauplatte, -matte oder -filze aus Mineralfasern | |
DE19844425A1 (de) * | 1998-09-28 | 2000-03-30 | Gruenzweig & Hartmann | Dämmstoffplatte aus Mineralwolle zum Dämmen zwischen Dachsparren und Holzständerkonstruktionen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Dämmstoffplatte |
DE69708613T2 (de) * | 1996-03-25 | 2002-08-01 | Flumroc Ag, Flums | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einer mineralfaserplatte |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2454175A (en) * | 1941-09-29 | 1948-11-16 | Rudolph F Hiavaty | Multilayered fibrous batting |
US3010508A (en) * | 1958-07-25 | 1961-11-28 | West Point Mfg Co | Apparatus for making composite structures |
GB1562203A (en) * | 1975-08-11 | 1980-03-05 | Johns Manville | Prefabricated insulating blocks for lining walls and roofs |
CA1085282A (en) * | 1977-04-12 | 1980-09-09 | Paul E. Metcalfe | Heat insulating material and method of and apparatus for the manufacture thereof |
DD244271A3 (de) * | 1984-07-25 | 1987-04-01 | Zementind Rationalisierung | Verfahren zum verformen eines mineralwollevlieses |
DK3593D0 (da) * | 1993-01-14 | 1993-01-14 | Rockwool Int | A method for producing a mineral fiber-insulating web, a plant for producing a mineral fiber-insulating web, and a mineral fiber-insulated plate |
DK3693D0 (da) * | 1993-01-14 | 1993-01-14 | Rockwool Int | A method of producing a mineral fiber-insulating web, a plant for producing a mineral fiber web, and a mineral fiber-insulated plate |
AT401272B (de) * | 1994-11-15 | 1996-07-25 | Tumfart Kurt | Dämmatte |
DE19600040A1 (de) * | 1996-01-02 | 1997-07-03 | Gruenzweig & Hartmann | Schalldämpferelement, insbesondere für einen Kulissenschalldämfper |
US5759663A (en) * | 1996-10-31 | 1998-06-02 | Thorpe Products Company | Hard-faced insulating refractory fiber linings |
ATE222628T1 (de) * | 1997-06-13 | 2002-09-15 | Rockwool Ltd | Feuerschutzabschlüsse für gebäude |
US7041353B2 (en) * | 2001-03-21 | 2006-05-09 | Johns Manville | Insulation batt and package |
-
2002
- 2002-12-12 DE DE10257977A patent/DE10257977A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-11-27 EP EP03027179A patent/EP1428953A1/de not_active Withdrawn
- 2003-12-12 US US10/733,240 patent/US20040121118A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7338109U (de) * | 1974-03-07 | Gruenzweig + Hartmann Und Glasfaser Ag | Bauplatte, -matte oder -filze aus Mineralfasern | |
DE7029831U (de) * | 1970-08-07 | 1970-11-19 | Franz Josef Linzmeier | Bauplatte, insbesondere waerme- und/oder schalldaemmplatte. |
DE69708613T2 (de) * | 1996-03-25 | 2002-08-01 | Flumroc Ag, Flums | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einer mineralfaserplatte |
DE19844425A1 (de) * | 1998-09-28 | 2000-03-30 | Gruenzweig & Hartmann | Dämmstoffplatte aus Mineralwolle zum Dämmen zwischen Dachsparren und Holzständerkonstruktionen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Dämmstoffplatte |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006042720A3 (de) * | 2004-10-15 | 2007-02-15 | Rockwool Mineralwolle | Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach |
DE102020105958B3 (de) * | 2020-03-05 | 2021-05-20 | Linzmeier Bauelemente Gmbh | Schallabsorbierende Paneel-Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040121118A1 (en) | 2004-06-24 |
EP1428953A1 (de) | 2004-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT410687B (de) | Schichtholzelement | |
DE60028792T2 (de) | Schalldichte gebäudestruktur | |
CH638281A5 (de) | Daempfungskoerper fuer maschinenlagerung. | |
DE2758041C2 (de) | Verwendung eines aus mindestens zwei übereinander angeordneten Folien, insbesondere Kunststoffolien, bestehenden Bauelements | |
DE10257977A1 (de) | Raumbegrenzungs-Paneel | |
DE102008030944A1 (de) | Tragendes Bau-Konstruktionselement | |
EP1871960B1 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Abdeckprofils und wenigstens eines Ausgleichsprofils für Fußbodenbeläge | |
DE3712737C2 (de) | ||
EP1538276B1 (de) | Fussbodenpaneel | |
AT401791B (de) | Verbundplatte mit wenigstens einer deckschicht aus holz | |
DE2719178A1 (de) | Rutschsichere begehplatte | |
DE10122265B4 (de) | Holzbautafel | |
AT503225B1 (de) | Holzbautafel | |
EP0328921A1 (de) | Plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise | |
DE9416436U1 (de) | Dämmplattenbausatz | |
DE102006037019B4 (de) | Modularer, begehbarer Belag für Gerüste | |
DE4006664A1 (de) | Dachkonstruktion, insbesondere fuer hallenbauwerke | |
DE10101929B4 (de) | Aufsparrendämmsystem | |
DE102019104448A1 (de) | Schalungspaneel für Betonschalungen | |
DE9207405U1 (de) | Plattenförmige Bodenkassette | |
DE3809020C2 (de) | ||
DE29919919U1 (de) | Feuerhemmende Sandwichplatte | |
EP0405108A1 (de) | L-förmige Abschlussschiene | |
EP0894909A1 (de) | Dämmelement in Verbundausführung mit selektiver Beschichtung seiner grossen Oberfläche und Verfahren für dessen Herstellung | |
DE4135840A1 (de) | Deckenelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |