[go: up one dir, main page]

DE10256755B4 - Schloßmodul für eine Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Schloßmodul für eine Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE10256755B4
DE10256755B4 DE2002156755 DE10256755A DE10256755B4 DE 10256755 B4 DE10256755 B4 DE 10256755B4 DE 2002156755 DE2002156755 DE 2002156755 DE 10256755 A DE10256755 A DE 10256755A DE 10256755 B4 DE10256755 B4 DE 10256755B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lock
connecting element
bearing bracket
adapter plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002156755
Other languages
English (en)
Other versions
DE10256755A1 (de
Inventor
Christian Jokiel
Jörg AXMANN
Selcuk Serbetci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE2002156755 priority Critical patent/DE10256755B4/de
Publication of DE10256755A1 publication Critical patent/DE10256755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10256755B4 publication Critical patent/DE10256755B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/04Mounting of lock casings to the vehicle, e.g. to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schloßmodul für eine Kraftfahrzeugtür mit einem Türschloß, einem Lagerbügel bzw. einer Adapterplatte für den Türaußengriff und einem als ein bogenförmiges Verbindungselement (1) ausgebildeten Träger für diese beiden Aggregate, wobei das bogenförmige Verbindungselement (1) an dem dem Türschloß (5) zugeordneten Ende ein erstes Befestigungsele ment (2) aufweist zur verschiebbaren Befestigung des bogenförmigen Verbindungselementes (1) mit dem Türschloß (5), dadurch gekennzeichnet, daß das bogenförmige Verbindungselement (1) an dem dem Lagerbügel (10) oder der Adapterplatte zugeordneten Ende ein zweites Befestigungselement (3) aufweist zur verschiebbaren Befestigung des bogenförmigen Verbindungselementes (1) mit dem Lagerbügel (10) bzw. der Adapterplatte und daß das zweite Befestigungselement (3) formschlüssig mit dem Lagerbügel (10) bzw. der Adapterplatte des Türaußengriffes (11) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloßmodul für den Einbau in eine Kraftfahrzeugtür. Das Schloß- modul umfaßt ein Türschloß, den Lagerbügel bzw. die Adapterplatte des Türaußengriffes und einen als ein bogenförmiges Verbindungselement ausgebildeten Träger für diese beiden Aggregate. Solche Schloßmodule erleichtern die Montage der einzelnen Aggregate in die Fahrzeugtür, da diese auf dem Träger angeordnet in die Tür eingeführt werden. Das Türschloß wird dabei an der Stirnseite des Türinnenbleches befestigt. Der Lagerbügel bzw. die Adapter platte werden an der entsprechenden Öffnung im Türaußenblech zwecks Aufnahme des Türaußengriffes angeordnet. Sowohl das Türaußenblech als auch das Türinnenblech weisen fertigungsbedingt Toleranzen auf. Diese Toleranzen wirken sich sowohl in Fahrzeuglängsrichtung und in Fahrzeugquerrichtung, als auch in der Höhe aus und müssen bei der Montage der Elemente ausgeglichen werden.
  • Das aus der DE 100 48 706 A1 bekannte Türmodul für eine Fahrzeugtür mit einem Türschloß und einem Türaußengriff umfaßt einen L-förmig ausgebildeten Modulträger, an dessen ersten Schenkel ein Türschloß befestigt ist und an dessen zweiten Schenkel der Lagerbügel des Türaußengriffes angeordnet ist. Bei diesem Türmodul ist der Lagerbügel des Türaußengriffes innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches nach allen Seiten hin beweglich an dem zweiten Schenkel des mit dem Türschloß verbundenen Modulträgers befestigt. Bei dieser vormontierbaren Einheit läßt sich nach der stirnseitigen Befestigung des Türschlosses an der Fahrzeugtür der Lagerbügel noch nachträglich zur Berücksichtigung der stets vorhandenen Toleranzen seitlich verschieben. Dieser L-förmige Modulträger umfaßt wie erwähnt zwei Schenkel, wobei an den ersten Schenkel das Türschloß befestigt ist und der zweite Schenkel einen Träger und mindestens zwei an diesem Träger zum Lagerbügel hin gerichtete Haltearme umfaßt, wobei die Haltearme an dem dem Träger abgewandten Ende über Verbindungsteile mit den entsprechenden Endbereichen des Lagerbügels verbunden sind. Zusätzlich zu den beiden Haltearmen ist an dem Träger auch noch ein Stützarm angeordnet. Insgesamt ist der in der DE 100 48 706 A1 beschriebene Modulträger bedingt durch seine aufwendige Konstruktion nur unter hohem Materialaufwand herzustellen.
  • Aus DE 299 16 066 U1 ist ein Einbaumodul für eine Kraftfahrzeugtür mit einem Schloßträger zur Aufnahme eines Türschlosses und mit einem Aufnahmeteil für einen Türöffner bekannt, wobei der Schloßträger und das Aufnahmeteil über ein Verbindungsglied zu einem Einbaumodul zusammengefaßt sind und der Schloßträger, das Aufnahmeteil und das Verbindungsglied als einstückige Baueinheit ausgebildet sind. Zum Zwecke des Toleranzausgleiches weist das Aufnahmeteil einen Bereich auf, der sich quer zur Türebene erstreckt und sowohl entlang seiner Erstreckungsrichtung als auch quer dazu deformierbar sein kann. Diese Ausbildung des elastisch verformbaren Bereiches ermöglicht beim Einbau des entsprechenden Einbaumoduls in eine Fahrzeugtür zum einen den Ausgleich von Toleranzen hinsichtlich des Abstandes zwischen Türschloß und Türaußenöffner quer zur Türebene, als auch den Ausgleich von Toleranzen, die die relative Anordnung des Türaußenöffners bezüglich des Türschlosses parallel zur Türebene betreffen. Nachteil des elastisch ausgebildeten Einbaumoduls ist, daß eine Stabilisierung der Lage des Schloßträgers sowie des Aufnahmeteils erforderlich ist, um eine Beschädigung des Einbaumoduls beim Transport zu verhindern.
  • EP 0 508 580 A1 offenbart ein Schloßmodul für eine Kraftfahrzeugtür welches einen Schloßmechanismus, eine Trägerplatte auf der in geeigneter Relation eine Baugruppe für den Türaußengriff und ein Schließzylinder vormontiert wurden. Das Schloß und/oder die Griff- baugruppe werden auf der Trägerplatte in einer Weise montiert, die relative Bewegung erlaubt um Toleranzschwankungen hinsichtlich der Tür anzupassen, wenn das Schloß, der Türaußengriff und der Schließzylinder in der Tür angebracht werden. Die Trägerplatte erstreckt sich in einer Ebene parallel zur Türebene. Um eine ausreichende Stabilität zu erhalten, ist die Trägerplatte großflächig ausgelegt. Dies führt aufgrund des relativ hohen Gewichtes und des relativ großen Platzbedarfs zu Nachteilen beim Transport.
  • DE 199 25 522 A1 betrifft ein Türmodul für eine Fahrzeugtür mit Fensterscheibe, Türschloß und Türaußengriff wobei das Türmodul einen Aggregateträger und mehrere auf dem Aggregateträger angeordnete Funktionselemente umfaßt. Das Türschloß und der Lagerbügel für den Türaußengriff sind an einer an dem Aggregateträger angeordneten, im wesentlichen U-förmigen Konsole befestigt, deren erster Schenkel fest mit dem Aggregateträger, deren zweiter Schenkel mit dem Lagerbügel des Türaußengriffes und deren die beiden Schenkel verbindende Stirnseite mit dem Türschloß verbunden. Der Abstand der beiden Schenkel der Konsole ist derart gewählt, daß die Fensterscheibe der Fahrzeugtür zwischen ihnen hindurchführbar ist. Die U-förmige Konsole ist quasi liegend angeordnet, so daß das Gewicht der an den Schen- keln angeordneten Aggregate Türschloß und Lagerbügel zu einer Hebelwirkung führen, die auf die Stirnseite ausgeübt wird.
  • Aus der DE 197 38 796 A1 ist ein Kraftfahrzeugtürverschluß bekannt, der sich unter Verzicht auf eine Trägerplatte durch einfache, montageleichte und funktionsgerechte Bauweise auszeichnet. Anstelle einer Trägerplatte wird eine Steckvorrichtung verwendet, die ein Rastglied und eine Rastgliedaufnahme umfaßt und sich im wesentlichen in der y-z-Ebene erstreckt. Die Steckvorrichtung verbindet ein Türschloß und eine Basisplatte für den Türaußengriff und umfaßt zum einen ein Rastglied, welches an der Basisplatte angeformt ist und einen bogenförmigen Rastarm mit einem endseitigen Rastkopf aufweist und zum anderen eine Rastgliedauf- nahme, welche zwei Rastschenkel und einen Stützschenkel aufweist. Die Steckvorrichtung ist in y-Richtung, also in Fahrzeugquerrichtung, verschiebebeweglich. In x-Richtung, also in Fahrzeuglängsrichtung, ist nur ein geringer Toleranzausgleich möglich, der lediglich durch die Biegebeweglichkeit des Rastarmes gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloßmodul für eine Kraftfahrzeugtür mit einem Türschloß, einem Lagerbügel bzw. einer Adapterplatte für den Türaußengriff und einem als bogenförmiges Verbindungselement ausgebildeten Träger für die beiden Aggregate anzugeben, welches einen Toleranzausgleich sowohl in Fahrzeuglängsrichtung, als auch in Fahrzeugquerrichtung ermöglicht, und leicht baut.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Schloßmodul mit den Merkmalen des Patentspruchs 1. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die bogenförmige Gestaltung des Trägers zu einer verbesserten Kräfteverteilung in demselben führt, wodurch Material, Gewicht und Bauraum eingespart werden. Die bogenförmige Ausgestaltung des Verbindungselementes führt dazu, daß mit wenig Materialaufwand eine dennoch stabile Einheit hergestellt werden kann. Zum Zwecke des Toleranzausgleichs weist das Verbindungselement an dem dem Türschloß zugeordneten Ende ein erstes Befestigungselement auf, welches das Verbindungselement und das Türschloß verschiebbar miteinander befestigt, und an dem dem La gerbügel bzw. der Adapterplatte des Türaußengriffes zugeordneten Ende ein zweites Befestigungselement auf, welches das Verbindungselement und den Lagerbügel bzw. die Adapterplatte verschiebbar miteinander und formschlüssig befestigt. Das dem Lagerbügel bzw. der Adapterplatte des Türaußengriffes zugeordnete zweite Befestigungselement ist formschlüssig mit diesem verbunden. Das griffseitige Gegenstück des zweiten Befestigungselementes kann dabei an den Lagerbügel bzw. die Adapterplatte aus Kunststoff angeformt sein. Das bogenförmige Verbindungselement verbindet das Türschloß und den Lagerbügel bzw. die Adapterplatte derart, daß eine vorgefertigte, prüfbare Montageeinheit entsteht, die leicht baut.
  • Das bogenförmige Verbindungselement ist im wesentlichen in einer Ebene orthogonal zur Türebene ausgerichtet. Die Türebene wird durch eine Achse in Fahrzeuglängsrichtung und eine Achse in der Höhe bestimmt. Das bogenförmige Verbindungselement beschreibt eine Ebene, die durch eine Achse in Fahrzeugquerrichtung und eine Achse in der Höhe bestimmt wird.
  • Das dem Türschloß zugeordnete erste Befestigungselement ist formschlüssig mit diesem verbunden. Das schloßseitige Gegenstück kann dabei an dem Kunststoffgehäuse angeformt sein.
  • Bevorzugt weist das erste Befestigungselement des bogenförmigen Verbindungselementes für das Türschloß im Querschnitt eine T-förmige Aussparung auf und ein korrespondierendes Lager an dem Türschloß einen T-förmigen Querschnitt. Das erste Befestigungselement und das Türschloß sind zueinander verschiebbar. Um einen ausreichenden Zusammenhalt auch bei maximalem Verschieben sicherzustellen, ist die Überschneidung von dem ersten Befestigungselement und dem korrespondierendem Lager ausreichend groß zu wählen.
  • Bei einer Ausführungsform wird das erste Befestigungselement für das Türschloß seitlich auf das korrespondierende Lager an dem Türschloß aufgeschoben und werden beide Teile über eine rastende Verbindung zueinander festgestellt. Die rastende Verbindung ist lösbar. Somit bilden einerseits das bogenförmige Verbindungselement und das Türschloß eine vorgefertigte Einheit, andererseits ist aber nach Überwinden der Rastung eine relative Bewegung der beiden Elemente zueinander möglich.
  • Das bogenförmige Verbindungselement und das Türschloß sind zueinander in Fahrzeugquerrichtung verschiebbar, dafür ist das Lager in diese Richtung ausgerichtet.
  • Bevorzugt weist das zweite Befestigungselement im Querschnitt eine T-förmige Aussparung auf und ein korrespondierendes Lager am Lagerbügel bzw. an der Adapterplatte einen T-förmigen Querschnitt. Das zweite Befestigungselement und das korrespondierende Lager das sind so zueinander angeordnet, daß sie im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung zueinander verschiebbar sind. Um einen ausreichenden Zusammenhalt auch bei maximalem Verschieben sicherzustellen, ist die Überschneidung von dem zweiten Befestigungselement und dem korrespondierenden Lager ausreichend groß zu wählen.
  • Die Befestigung erfolgt über eine rastende Verbindung, die eine Vormontage zum Zwecke der Prüfung und der erleichterten Einbausituation das Vormontieren ermöglicht. Die rastende Verbindung kann gelöst werden, um die beiden Teile im Zuge der Montage in die Fahrzeugtür zum Zwecke des Toleranzausgleiches zu lösen. Bei einer Ausführungsform wird das zweite Befestigungselement seitlich auf das korrespondierende Lager geschoben.
  • Das bogenförmige Verbindungselement für das Schloßmodul wird bevorzugt als Spritzgußteil aus einem technischen Kunststoff oder einem Thermoplast hergestellt, beispielsweise aus (glasfaserverstärktem) Polybutylenterephthalat (PBT).
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren erläutert, wobei
  • 1 in den Teilfiguren 1a) eine perspektivische Frontansicht und 1b) eine perspektivische Seitenansicht des bogenförmigen Verbindungselementes zeigt sowie in 1c) einen Schnitt durch die in 1b) mit AA bezeichneten Stelle;
  • 2 eine Ansicht des Schloßmoduls von der Stirnseite der Kraftfahrzeugtür her zeigt;
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Schloßmoduls zeigt und
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus 3 zeigt.
  • 1 zeigt in Teilfigur 1a) eine perspektivische Frontansicht des bogenförmigen Verbindungselementes 1 mit dem ersten Befestigungselement 2 und dem zweiten Befestigungselement 3 von dem nicht dargestellten Türinnenblech her. Zu erkennen ist die T-förmige Aussparung des ersten Befestigungselementes 2. Das Verbindungselement kann einteilig als Spritzgußteil hergestellt werden.
  • Teilfigur 1b) zeigt eine perspektivische Seitenansicht des bogenförmigen Verbindungselementes 1 vom Türinnenraum her in Richtung des nicht dargestellten Stirnbleches. Zu erkennen ist die T-förmige Aussparung im zweiten Befestigungselement . Zur Verstärkung sind mehrere kreisbogenförmige Segmente in dem Verbindungselement 1 ausgespart.
  • Teilfigur 1c) zeigt einen Schnitt durch die in Teilfigur 1b) mit AA bezeichneten Stelle. Das bogenförmige Verbindungselement 1 ist im Querschnitt bevorzugt rechteckig.
  • 2 zeigt eine Ansicht des Schloßmoduls 4 von der Stirnseite der Kraftfahrzeugtür her. Von dem Türschloß 5 sind das Schloßblech 6, das Schloßgehäuse 7, die Innenverriegelungsstange 8 und der Außenbetätigungsbowdenzug 9 dargestellt. Der Lagerbügel 10 bzw. die Adapterplatte nimmt den Türaußengriff 11 auf. Das korrespondierende Lager für das erste Befestigungselement 2 ist an dem Schloßgehäuse angeformt, das korrespondierende Lager für das zweite Befestigungselement 3 ist am Lagerbügel 10 angeformt. Das Schloßmodul 4 ist eine vormontierte, prüfbare Einheit aus wenigstens einem Türschloß 5, einem Lagerbügel 10 und einem bogenförmigen Verbindungselement 1.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Schloßmoduls . Zu erkennen ist der T-förmige Querschnitt des mit dem ersten Befestigungselement 2 korrespondierenden Lagers 12. An dem ersten Befestigungselement 2 ist eine Rastnase 13 angeformt zur Verrastung mit einem Gegenstück an dem Schloßgehäuse 7. Die T-förmige Aussparung des zweiten Befestigungselementes 3 ist ebenfalls zu erkennen. Das korrespondierende Lager 14 ist an dem Lagerbügel 10 angeformt.
  • 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Schloßmoduls 4 aus 3 im Bereich der beiden Befestigungselemente 2, 3 des bogenförmigen Verbindungselementes 1. Die beiden Bereiche, in denen der Toleranzausgleich stattfindet, sind markiert. Zwischen dem ersten Befestigungselement 2 und dem korrespondierendem Lager 12 findet der Toleranzausgleich in Fahrzeugquerrichtung statt, zwischen dem zweiten Befestigungselement 3 und dem korrespondierendem Lager 14 in Fahrzeuglängsrichtung.

Claims (10)

  1. Schloßmodul für eine Kraftfahrzeugtür mit einem Türschloß, einem Lagerbügel bzw. einer Adapterplatte für den Türaußengriff und einem als ein bogenförmiges Verbindungselement (1) ausgebildeten Träger für diese beiden Aggregate, wobei das bogenförmige Verbindungselement (1) an dem dem Türschloß (5) zugeordneten Ende ein erstes Befestigungsele ment (2) aufweist zur verschiebbaren Befestigung des bogenförmigen Verbindungselementes (1) mit dem Türschloß (5), dadurch gekennzeichnet, daß das bogenförmige Verbindungselement (1) an dem dem Lagerbügel (10) oder der Adapterplatte zugeordneten Ende ein zweites Befestigungselement (3) aufweist zur verschiebbaren Befestigung des bogenförmigen Verbindungselementes (1) mit dem Lagerbügel (10) bzw. der Adapterplatte und daß das zweite Befestigungselement (3) formschlüssig mit dem Lagerbügel (10) bzw. der Adapterplatte des Türaußengriffes (11) verbunden ist.
  2. Schloßmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bogenförmige Verbindungselement (1) im wesentlichen in einer Ebene orthogonal zur Türebene ausgerichtet ist.
  3. Schloßmodul nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungselement (2) formschlüssig mit dem Türschloß (5) verbunden ist.
  4. Schloßmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungselement (2) für das Türschloß (5) im Querschnitt eine T-förmige Aussparung aufweist und ein korrespondierendes Lager (12) an dem Türschloß (5) einen T-förmigen Querschnitt aufweist.
  5. Schloßmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bogenförmige Verbindungselement (1) und das Türschloß (5) über eine rastende Verbindung (13) zueinander feststellbar sind.
  6. Schloßmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (1) und das Türschloß (5) zueinander in Fahrzeugquerrichtung verschiebbar sind.
  7. Schloßmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Befestigungselement (3) im Querschnitt eine T-förmige Aussparung aufweist und das korrespondierende Lager (14) am Lagerbügel (10) bzw. an der Adapterplatte im Querschnitt T-förmig ist.
  8. Schloßmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bogenförmige Verbindungselement (1) und der Lagerbügel (10) bzw. die Adapterplatte in Fahrzeuglängsrichtung zueinander verschiebbar sind.
  9. Schloßmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bogenförmige Verbindungselement (1) und der Lagerbügel (10) bzw. die Adapterplatte miteinander verrastbar sind.
  10. Schloßmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bogenförmige Verbindungselement (1) aus einem technischen Kunststoff oder einem Thermoplast hergestellt ist.
DE2002156755 2002-12-05 2002-12-05 Schloßmodul für eine Kraftfahrzeugtür Expired - Fee Related DE10256755B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156755 DE10256755B4 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Schloßmodul für eine Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156755 DE10256755B4 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Schloßmodul für eine Kraftfahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10256755A1 DE10256755A1 (de) 2004-06-24
DE10256755B4 true DE10256755B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=32335979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002156755 Expired - Fee Related DE10256755B4 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Schloßmodul für eine Kraftfahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10256755B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354854A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schlossmodul für eine Kraftfahrzeugtür
DE202008014548U1 (de) 2008-10-30 2010-03-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verbindungseinrichtung zur Verbindung mindestens zweier Teile
DE202010003409U1 (de) 2010-03-10 2011-08-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür
DE102015004282A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
CN110644870A (zh) * 2018-06-27 2020-01-03 开开特股份公司 具有可折叠的支座的汽车锁闭模块

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139192A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Nissan Motor Kraftfahrzeugtuer mit einem einen elektrisch betaetigten scheibenheber aufweisenden fenster
EP0508580A1 (de) * 1991-03-02 1992-10-14 Ford Motor Company Limited Modul für Schloss der Türe eines Autos
DE19738796A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE29916066U1 (de) * 1999-09-03 2000-07-13 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg, 96450 Coburg Einbaumodul zum Einbau in eine Kraftfahrzeugtür
DE19925522A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-14 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türmodul für eine Fahrzeugtür
DE10048706A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-18 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türmodul für eine Fahrzeugtür
DE10111085A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139192A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Nissan Motor Kraftfahrzeugtuer mit einem einen elektrisch betaetigten scheibenheber aufweisenden fenster
EP0508580A1 (de) * 1991-03-02 1992-10-14 Ford Motor Company Limited Modul für Schloss der Türe eines Autos
DE19738796A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19925522A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-14 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türmodul für eine Fahrzeugtür
DE29916066U1 (de) * 1999-09-03 2000-07-13 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg, 96450 Coburg Einbaumodul zum Einbau in eine Kraftfahrzeugtür
DE10048706A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-18 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türmodul für eine Fahrzeugtür
DE10111085A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10256755A1 (de) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786398B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserietragstruktur und Montagelehre
DE202006011177U1 (de) Trägerplatte für eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere Türmodulträger
DE19939615A1 (de) Sitzgestell für einen Sitz in Kraftfahrzeugen
DE102013225858A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP1775173B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors
DE10256755B4 (de) Schloßmodul für eine Kraftfahrzeugtür
WO2011138091A1 (de) Wischermotor mit entkopplungselement und entkopplungselement
DE102015000463A1 (de) Befestigungsanordnung zur Montage einer Zierblende und/oder einer Scheibenführung an einer Fahrzeugtür
DE102007000543B4 (de) Schiebetürmodul für eine Kraftfahrzeugtür
DE3817842C2 (de)
EP2418451B1 (de) Anordnung umfassend einen Wärmeübertrager, eine weitere Komponente und eine Modulhalterung
WO2005051695A1 (de) Aggregateträger mit integrierter schlossbefestigung für eine kraftfahrzeugtür
DE10032499A1 (de) An einem Modulträger einer Fahrzeugtür vormontierbare Vorrichtung mit einem Lagerbügel zur Befestigung eines Tür-Außengriffes
EP1072455B1 (de) Schlossteil zum lösbaren Verbinden eines Fahrzeugdachs mit einem Karosseriebauteil
DE102009058815B4 (de) Haltevorrichtung für Anbauteile von Fahrzeugen
DE10035476A1 (de) Wischanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102005057878B4 (de) Elastisches Lager
DE102008050265B4 (de) Aggregateträger mit Verstärkungselement
DE19717906A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Kraftfahrzeugtürschlosses
DE102006031754A1 (de) Türinnengriff für eine Kraftfahrzeugtür
DE10340196B4 (de) Schlossmoduleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP1366942B1 (de) Verdeckstoffbefestigung für ein Cabriolet
WO2005080724A1 (de) Arm für eine pantographische scharniervorrichtung
DE10325433B4 (de) Airbaggehäuse
WO2023110241A1 (de) Trägeranordnung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000

Ipc: E05B0079040000