DE10255039A1 - Flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage - Google Patents
Flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE10255039A1 DE10255039A1 DE10255039A DE10255039A DE10255039A1 DE 10255039 A1 DE10255039 A1 DE 10255039A1 DE 10255039 A DE10255039 A DE 10255039A DE 10255039 A DE10255039 A DE 10255039A DE 10255039 A1 DE10255039 A1 DE 10255039A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermoplastic
- composite
- layer
- natural fiber
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/12—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/006—Pressing and sintering powders, granules or fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/08—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
- B29C70/088—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of non-plastics material or non-specified material, e.g. supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/04—Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/10—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
- B32B29/002—Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B29/005—Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
- B32B29/02—Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/04—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the partial melting of at least one layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
- B29L2031/3041—Trim panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0253—Polyolefin fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0276—Polyester fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/06—Vegetal fibres
- B32B2262/062—Cellulose fibres, e.g. cotton
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/06—Vegetal fibres
- B32B2262/062—Cellulose fibres, e.g. cotton
- B32B2262/065—Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/02—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/12—Paper, e.g. cardboard
- B32B2317/122—Kraft paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/12—Paper, e.g. cardboard
- B32B2317/127—Corrugated cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/003—Interior finishings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/08—Cars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/01—Liners for load platforms or load compartments
- B60R13/011—Liners for load platforms or load compartments for internal load compartments, e.g. car trunks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0212—Roof or head liners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0237—Side or rear panels
- B60R13/025—Pillars; Roof rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage, ein Verfahren zur Herstellung desselben, sowie die Verwendung des Strukturelementes als Innenverkleidung oder Abdeckungsteil in Kraftfahrzeugen.
- Kaschierte Kunststoffformteile werden insbesondere bei Innenverkleidungen von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Man verwendet derartige Formteile beispielsweise für Türinnenverkleidungen, Armaturenblenden, Verkleidungen der A-, B-, C- und D-Säulen von Kraftfahrzeugen, als Dachverkleidung, für die Auskleidung des Kofferraumes, für die Auskleidung der Innenseiten der Türen oder für Hutablagen.
- Derartige Kunststoffteile werden üblicherweise mittels der Hinterspritztechnik oder des Kaschierens hergestellt. Beim Kaschieren wird zunächst der Kunststoffformkörper, beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt und anschließend mit den Dekormaterialien auf der Oberfläche kaschiert.
- Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Innenverkleidungsteilen aus Kunststoff ist die sogenannte Hinterspritztechnik. Hierbei handelt es sich um ein einstufiges Verfahren, bei dem ein Dekormaterial in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt wird und anschließend dieses Material mit dem Kunststoff hinterspritzt wird. Auf diese Weise kann in einem Verfahrensschritt direkt ein geformtes Innenverkleidungsteil mit Dekoroberfläche erhalten werden.
- Im weiteren Stand der Technik werden Kunststoffformteile durch Hinterpressen hergestellt. Dabei wird die Dekorschicht in ein Formteil des Presswerkzeuges eingelegt und der Kunststoff bei geöffnetem Spritzwerkzeug in die Kavität eines Werkzeuges eingebracht und danach gemeinsam mit der Dekorschicht ver presst, wobei der Kunststoff die Kavität zwischen den beiden Werkzeughälften ausfüllt.
- Beim Verarbeiten von Faserbundmatten wird eine entsprechend erwärmte Fasermatte, bestehend zum Beispiel aus thermoplastischen Fasern und anderen Fasern, zum Beispiel Glas- oder Kohlefasern, gemeinsam mit dem Dekormaterial oder der Dekorschicht verformt, wobei ein fester Zusammenhalt zwischen Fasermatte als Grundkörper und der Dekorschicht als Obermaterial entsteht.
- Innenverkleidungselemente mit einem mehrschichtigen Aufbau sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Die
DE 42 32 689 beschreibt ein Innenverkleidungselement, umfassend ein flächiges Strukturteil aus Wellpappe, wobei die Wellpappe aus beidseitigen Decklagen und einer gewellten Zwischenlage besteht. Die Hohlräume der Wellpappe weisen eine Füllung aus Schaumstoff auf und die Außenseiten sind mit einer feuchtigkeitsdichten Kaschierung versehen. - Die
DE 197 02 581 beschreibt Innenverkleidungselemente für die Karosserie eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Dachverkleidung, mit einem flächigen Strukturteil aus Wellpappe, wobei die Wellpappe aus beiseitigen Decklagen und gewellten Zwischenlagen besteht und die Hohlräume der Wellpappe eine Füllung aus Schaumstoff aufweisen. Dabei kann das plattenförmige Strukturteil beidseitig mit einer Folie kaschiert sein, zum Beispiel mit Polyethylenfolien. - Im Zuge der neueren Anforderungen für die abfalltechnische Verwertung und Entsorgung von Kraftfahrzeugen werden bei derartigen Innenverkleidungsteilen zunehmend Kunststoffe durch Naturfasern ersetzt. Innenverkleidungsteile aus Naturfasern besitzen of bessere mechanische Eigenschaften, als die entsprechenden thermoplastischen Kunststoffformteile. Weiterhin handelt es sich bei Naturfasern um nachwachsende Rohstoffe.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, flächige Formteile, insbesondere Innenverkleidungsteile für Kraftfahrzeuge, mit einer hohlraumbildendenden Kernlage zu entwickeln, das bei günstiger Herstellung eine gute Formstabilität, Steifigkeit und eine gute Schalldämmung bei gleichzeitig geringem Gewicht der Formteile erhalten wird.
- Die technische Aufgabe wird gelöst durch ein flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage, die zwischen mindestens zwei Schichten eines Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffes angeordnet ist.
- Dabei wurde überraschenderweise festgestellt, dass in dem erfindungsgemäßen verpressten Verbundstoffformteil eine hohlraumbildende Kernlage mit einem Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoff durch Verpressen kombiniert und somit die gewünschte Leichtbauweise solcher flächigen Strukturelemente mit hoher Stabilität und Steifigkeit verbunden werden kann, ohne eine Füllung der Hohlräume in der Kernlage zu verwenden. Der Zusammenhalt der einzelnen Schicht wird ohne Kleber erreicht.
- In einer weiteren Ausführungsform des flächigen verpressten Verbundstoffformteiles weist die hohlraumbildende Kernlage eine wabenförmige, insbesondere eine bienenwabenförmige, eine rautenförmige oder eine prismatische Hohlraumstruktur auf oder ist ein expandierender Polypropylenschaum. Weiterhin können an der hohlraumbildenden Kernlage (
5 ) an einer Seite oder bevorzugt beidseitig Decklagen (3 ,4 ) angeordnet sein. Dabei stellt die hohlraumbildende Kernlage vorzugsweise eine Pappwabe dar. Weiterhin wird bevorzugt dass die hohlraumbildende Kernlage von einer gewellten Lage, bevorzugt von einem gewellten Papier, oder einer gewellten Pappe gebildet wird, an der weiter bevorzugt, an einer Seite oder beidseitig Decklagen angeordnet sind. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Decklagen, Testliner oder Kraftliner darstellen. Ein Testliner ist definiert als eine Papierschicht mit einem Gewicht von bis zum 200 g/m2 während der Kraftliner definiert ist als Papierschicht mit einem Gewicht von über 200 g/m2. - In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die hohlraumbildende Kernlage aus einem Material, ausgewählt aus der Gruppe Papier, Pappe, synthetische Materialien.
- Weiterhin ist bevorzugt, dass das Gewichtsverhältnis von Naturfaser zu Thermoplast des Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffes 40:60 bis 60:40, besonders bevorzugt etwa 50:50 beträgt. Mit diesen Merkmalen werden optimale mechanische Eigenschaften bezüglich der Stabilität und Steifigkeit, sowie Härte der flächigen Verbundstoffformteile erreicht.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundstoffformteiles ist der Thermoplast des Naturfaser/Thermoplastverbundwerkstoffes ausgewählt aus der Gruppe Polyolefine, Vinylpolymere, Polyamide, Polyester, Polyacetate, Polycarbonate. Ganz besonders bevorzugt ist der Thermoplast des Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffes Polypropylen.
- Besonders bevorzugt ist die Naturfaser ausgewählt aus der Gruppe Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, Kenaf, Sisal und Zellstoff. Weiterhin können auch Glas- oder Kohlefasern zugesetzt werden.
- Weiter bevorzugt ist an der der hohlraumbildenden Kernlage abgewandten Seite mindestens einer der Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffschichten eine Vliesschicht oder einer Folie angeordnet. In diesem Falle kann das erfindungsgemäße Verbundstoffformteil von außen nach innen folgende Abfolge der Schichten aufweisen: Vliesschicht, Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffschicht, hohlraumbildende Kernlage, Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffschicht, Vliesschicht.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der der hohlraumbildenden Kernlage abgewandten Seite mindestens einer der Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffschichten ein Dekormaterial angeordnet. Dabei kann das erfindungsgemäße verpresste Verbundstoffformteil folgende Schichtabfolgen aufweisen: Dekormaterial, Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffschicht, hohlraumbildende Kernlage, Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffschicht und Vliesschicht. In besonders bevorzugter Weise ist auch eine Vliesschicht zwischen dem Dekormaterial und der Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffschicht angeordnet.
- Weiterhin ist besonders bevorzugt, dass die Vliesschicht aus einem thermoplastischen Material, vorzugsweise aus einem Polypropylen/Polyester-Gemisch besteht. Dabei ist besonders bevorzugt, dass das Polypropylen/Polyester-Gemisch in einem Verhältnis von 70:30 vorliegt. Weiterhin ist bevorzugt, dass das Vlies ein Gewicht von 80 bis 120 g/m2 aufweist.
- Die Herstellung des erfindungsgemäßen flächigen verpressten Verbundstoffformteiles erfolgt durch ein Verfahren, umfassend die folgenden Schritte:
- – Heißpressen einer Faserverbundmatte aus Naturfasern und thermoplastischen Fasern bei einer Temperatur oberhalb der Plastifizierungstemperatur der thermoplastischen Fasern und Erhalten eine Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffschicht;
- – Verpressen der noch heißen Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffschichten mit den anderen Schichten des zu bildenden Verbundstoffformteiles.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst eine Naturfaser/Thermoplast-Fasermatte, die in Form einer Faserverbundmatte vorliegt, in einer Heizpresse bei 190°C bis 220°C aufgeheizt. Bei diesem Vorgang wird in der Regel eine Heizpresse verwendet, die eine obere und untere Heizplatte aufweist. In dem Werkzeug wird ein Druck von 50 bis 150 bar auf diese Faserverbundmatte ausgeübt. Beim Heißpressen verflüssigt sich das thermoplastische Material der thermoplastischen Phasen und legt sich um die Naturfasern.
- Im nächsten Schritt werden in einer Formpresse die einzelnen Schichten des zu formenden Verbundstoffformteiles eingelegt und in einem Einschrittverfahren gepresst. Bei diesem Vorgang wird die noch heiße Naturfaser/Thermoplast-Verbundmatte aus der Heizpresse in die Formpresse überführt und die Resthitze dieser Matte reicht aus, um die Verbindung zwischen den einzelnen Schichten herzustellen. Bei diesem Vorgang muss kein Kleber verwendet werden.
- So wird zum Formpressen zunächst die in der Heißpresse aufgeheizte Naturfaser/Thermoplast-Verbundmatte in die Formpresse eingelegt. Darauf wird die Schicht für eine hohlraumbildende Kernlage eingelegt, vorzugsweise eine Pappwabe oder eine Wellpappe, die wiederum vorzugsweise aus beidseitigen Decklagen und gewellten Zwischenlagen besteht. Darauf wird eine weitere in der Heißpresse aufgeheizte Naturfaser/Thermoplast-Verbundmatte aufgelegt und alle diese Lagen durch Zusammenfahren des Oberteils und des Unterteils der Formpresse zusammengepresst, um das erfindungsgemäße Verbundstoffformteil zu bilden. In bevorzugten Verfahren werden als Decklagen für den zu bildenden Wabenkern Testliner und/oder Kraftliner verwendet. Weiterhin ist bevorzugt, dass die hohlraumbildende Kernlage aus einem Material besteht, ausgewählt aus der Gruppe Papier, Pappe, synthetische Materialien.
- In einem weiteren bevorzugten Verfahren werden Naturfaser/Thermoplastfaser-Verbundmatten verwendet, wobei das Gewichtsverhältnis von Naturfaser zu Thermoplast 40:60 bis 60:40, besonders bevorzugt etwa 50:50 beträgt.
- In besonders bevorzugter Weise wird eine Naturfaser/Thermoplastfaser-Verbundmatte verwendet, wobei der Thermoplast ausgewählt ist aus der Gruppe Polyolefine, Vinylpolymere, Polyamide, Polyester, Polyacetale, Polycarbonate. Weiterhin ist bevorzugt, dass der Thermoplast der Naturfaser/Thermoplastfaser-Verbundmatte Polypropylen ist.
- In einem weiteren besonders bevorzugten Verfahren werden Naturfasern verwendet, die ausgewählt sind aus der Gruppe Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, Kenaf, Sisal und Zellstoff.
- In einem bevorzugten Verfahren wird in der Formpresse ein Schichtaufbau von Vliesschicht, Naturfaser/Thermoplastfaser-Verbundmatte, hohlraumbildende Kernlage, Naturfaser/Thermoplastfaser-Verbundmatte, Vliesschicht und vorzugsweise darauf ein Dekormaterial miteinander verpresst.
- In einem weiteren, besonders bevorzugten Verfahren wird eine Vliesschicht verwendet, bestehend aus einem thermoplastischen Material, welches wiederum bevorzugt aus einem Polypropylen/Polyester-Gemisch besteht, wobei das Polypropylen/Polyester-Gemisch vorzugsweise in einem Verhältnis von 70:30 vorliegt.
- Das erfindungsgemäße, flächige verpresste Verbundstoffformteil kann insbesondere als Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge, als Abdeckung für den Kofferraum, als Dachinnenverkleidung für Kraftfahrzeuge, als Trennwände, beispielsweise im Kofferraum von Kraftfahrzeugen verwendet werden, aber auch als Leichtbauwände, sowie in der Möbelindustrie, zum Beispiel für Tischplatten und Türblätter verwendet werden. Weitere Verwendungsmöglichkeiten als flächige Auskleidungen für Wohnwagen, Wohnmobile und Boote sind denkbar. Weiterhin können die flächigen verpressten Verbundstoffformteile auch in der Verpackungsindustrie Verwendung finden.
- In den folgenden Figuren soll das erfindungsgemäße, flächige verpresste Verbundstoffformteil näher erläutert werden.
-
1 zeigt einen schematischen Querschnitt des flächigen verpressten Verbundstoffformteiles1 . In1 wird ein flächiges verpresstes Verbundstoffformteil1 dargestellt, wobei die hohlraumbildende Kernlage5 aus einer gewellten Schicht2 mit beidseitig angeordneten Testliner und/oder Kraftliner3 ,4 aufgebaut ist. In diesem Falle verlaufen die Hohlräume8 der Kernlage parallel zur Ebene des flächigen verpressten Verbundstoffformteiles. Oberhalb und unterhalb des Kerns ist eine Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffschicht6 ,7 angeordnet. -
2 zeigt eine Ausführungsform eines flächigen verpressten Verbundstoffformteiles1 , wobei der hohlraumbildende Kern aus gewelltem Papier2 ,5 besteht, ohne dass weitere Deckschichten in Form von Testliner oder Kraftliner vorhanden sind. Der Kern2 ,5 ist dabei ebenfalls zwischen zwei Schichten eines Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffes6 ,7 angeordnet. Auch in diesem Fall verlaufen die Hohlräume8 des Wabenkernes in der Ebene des Formteiles. -
3 zeigt einen schematischen Querschnitt eines flächigen verpressten Verbundstoffformteiles1 , wobei sich die Hohlräume8 der hohlraumbildenden Kernlage5 parallel zur Plattenstärke erstrecken. In dieser Ausführungsform besteht der Kern2 ,5 aus Papier und beidseitig angeordneten Deckschichten mit Testliner und/oder Kraftliner3 ,4 . Der Kern2 ,5 ist zwischen zwei Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffschichten6 ,7 angeordnet. -
4 zeigt ein flächiges verpresstes Verbundstoffformteil1 in gleicher Weise wie in3 , außer dass der Wabenkern2 ,5 keine beidseitigen Deckschichten aufweist, sondern direkt zwischen den beiden Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffschichten6 ,7 angeordnet ist. - Beispiel
- In dem folgenden Beispiel soll die Herstellung einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen flächigen verpressten Verbundstoffformteiles veranschaulicht werden.
- Zunächst werden in einer Heißpresse eine Faserverbundmatte mit Flachsfasern und thermoplastischen Fasern aus Polypropylen in einem Verhältnis von Flachsfasern zu thermoplastischen Fasern von 50:50 bei einer Temperatur von 210°C und einem Druck von 80 bar aufgeheizt. Das Polypropylen der thermoplastischen Fasern verflüssigt sich hierbei und legt sich um die Flachsfasern. Dabei wird die Naturfaser/Thermoplastfaser-Verbundmatte in einen Verbundwerkstoff überführt.
- In die Formpresse werden die einzelnen Schichten, aus dem das flächige verpresste Verbundstoffformteil gebildet werden soll, eingelegt. Dabei werden in diesem Beispiel folgende Schichten in eine Formpresse eingelegt und miteinander verpresst.
- – ein Dekormaterial zur Bildung der Sichtseite des flächigen verpressten Verbundstofftormteiles,
- – eine Vliesschicht des Verbundstofftormteiles aus einem Polypropylen/Polyester-Gemisch in einem Verhältnis von 70:30 und einem Gewicht von 120 g/m2,
- – eine in der Heißpresse aufgeheizte Flachsfaser/Polypropylen-Verbundwerkstoffschicht mit einem Verhältnis Flachsfaser/Polypropylen von 50 : 50,
- – eine Pappwabe als hohlraumbildende Kernlage, die aus einer gewellten Zwischenlage mit beidseitig angeordneten Kraftliner (220 g/m2) besteht,
- – eine weitere aufgeheizte Schicht der Flachsfaser/Polypropylen-Verbundwerkstoffes (Verhältnis Flachsfaser/Polypropylen von 50 : 50),
- – eine weitere Vliesschicht für die Rückseite des Formteiles aus einem Polypropylen/Polyester-Gemisch im Verhältnis von 70:30 und einem Gewicht von 120 g/m2.
- Die Vliesschicht zwischen dem Dekormaterial und der Flachsfaser/Polypropylen-Verbundwerkstoffschicht dient zur optimalen Befestigung der Dekorschicht auf das zu bildende flächige verpresste Verbundstoffformteil.
- Nach dem Einlegen der einzelnen Schichten werden in einem Einschrittverfahren diese durch Zusammenführen des Ober- und des Unterteils der Formpresse zusammengepresst, um ein flächiges Verbundstoffformteil gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden. Bei diesem Formpressen wird die Resthitze der heißgepressten Flachsfaser/Polypropylen-Verbundwerkstoffschicht verwendet, um die einzelnen Schichten miteinander zu verbinden. Da auch das Vlies aus einem thermoplastischen Material besteht und sich dessen Fasern durch diese Resthitze zumindest teilweise verflüssigen, entsteht zudem ein Verbund zwischen der Vliesschicht und der Flachsfaser/Polypropylen-Schicht, sowie auch ein Verbund zwischen der Vliesschicht und der Dekorschicht. Weiterhin entsteht eine Verbindung zwischen der Naturfaser/Polypropylen-Werkstoffschicht und der Pappwabe. Bei diesem Vorgang wird kein Kleber benötigt.
- Nach dem Formpressen und Erkalten des flächigen verpressten Verbundstoffformteiles kann dieses weiterbearbeitet oder direkt in das Kraftfahrzeug, zum Beispiel als Steckdeckel für den Kofferraum eingebaut werden.
-
- 1
- Verbundstoffformteil
- 2
- hohlraumbildende Kernlage; gewellte Lage
- 3
- Decklage
- 4
- Decklage
- 5
- hohlraumbildende Kernlage
- 6
- Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffschicht
- 7
- Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffschicht
- 8
- Hohlraum
Claims (28)
- Ein flächiges verpresstes Verbundstoffformteil (
1 ) mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage (5 ), die zwischen mindestens zwei Schichten eines Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffes (6 ,7 ) angeordnet ist. - Das Verbundstoffformteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlraumbildende Kernlage (
5 ) eine wabenförmige, insbesondere eine bienenwabenförmige, eine rautenförmige oder eine prismatische Hohlraumstruktur aufweist oder ein expandierender Polypropylenschaum ist, und wobei vorzugsweise an der hohlraumbildenden Kernlage (5 ) an einer Seite oder bevorzugt beidseitig Decklagen (3 ,4 ) angeordnet sind. - Das Verbundstoffformteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlraumbildende Kernlage (
5 ) von einer gewellten Lage (2 ) gebildet wird, an der an einer Seite oder bevorzugt beidseitig Decklagen (3 ,4 ) angeordnet sind. - Das Verbundstoffformteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, die Decklagen (
3 ,4 ) Testliner oder Kraftliner darstellen. - Das Verbundstoffformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlraumbildende Kernlage (
5 ) aus einem Material besteht ausgewählt aus der Gruppe Papier, Pappe, synthetische Materialien. - Das Verbundstoffformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis Naturfaser : Thermoplast des Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffes 40:60 bis 60:40, vorzugsweise etwa 50:50 beträgt.
- Das Verbundstoffformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast des Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffes ausgewählt ist aus der Gruppe Polyolefine, Vinylpolymere, Polyamide, Polyester, Polyacetate, Polycarbonate.
- Das Verbundstoffformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast des Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffes Polypropylen ist.
- Das Verbundstoffformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturfaser ausgewählt ist aus der Gruppe Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, Kenaf, Sisal und Zellstoff.
- Das Verbundstoffformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der der hohlraumbildenden Kernlage (
5 ) abgewandten Seite mindestens einer der Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoff-Schichten (6 ,7 ) eine Vliesschicht oder eine Folie angeordnet ist. - Das Verbundstoffformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der der hohlraumbildenden Kernlage (
5 ) abgewandten Seite mindestens einer der Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoff-Schichten (6 ,7 ) ein Dekormaterial angeordnet ist. - Das Verbundstoffformteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vliesschicht ein Dekormaterial angeordnet ist.
- Das Verbundstoffformteil nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesschicht aus einem thermoplastischen Material vorzugsweise aus einem Polypropylen/Polyester-Gemisch besteht, wobei das Polypropylen/Polyester-Gemisch vorzugsweise in einem Verhältnis von 70:30 vorliegt.
- Ein Verfahren zur Herstellung eines flächigen verpressten Verbundstoffformteiles gemäß den Ansprüchen 1 bis 13, umfassend die folgenden Schritte: – Heißpressen einer Faserverbundmatte aus Naturfasern und thermoplastischen Fasern bei einer Temperatur oberhalb der Plastifizierungstemperatur der thermoplastischen Fasern und erhalten einer Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffschicht; – Verpressen der noch heißen Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffschichten mit mindestens einer Schicht zur Bildung der hohlraumbildenden Kernlage des Verbundstoffformteiles, wobei diese zwischen mindestens zwei heißgepressten Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoffschichten angeordnet ist.
- Das Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Heißpressen der Faserverbundmatte aus Naturfasern und thermoplastischen Fasern bei einer Temperatur von 190°C bis 220°C erfolgt.
- Das Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Schicht zur Bildung der hohlraumbildenden Kernlage des Verbundstoffformteiles eine Schicht verwendet wird, die eine wabenförmige, insbesondere eine bienenwabenförmige, eine rautenförmige oder eine prismatische Hohlraumstruktur aufweist, oder ein expanierender Polypropylenschaum verwendet wird.
- Das Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass als hohlraumbildende Kernlage eine Schicht verwendet wird, die von einer gewellten Lage gebildet wird, an der vorzugsweise beidseitig Decklagen angeordnet sind.
- Das Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, als Decklagen Testliner oder Kraftliner verwendet werden.
- Das Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht zur Bildung der hohlraumbildenden Kernlage des Verbundstoffformteiles verwendet wird, die aus einem Material besteht ausgewählt aus der Gruppe Papier, Pappe, synthetische Materialien.
- Das Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Naturfaser/Thermoplastfaser-Verbundmatten verwendet werden, die ein Gewichtsverhältnis Naturfaser : Thermoplast von 40:60 bis 60:40, vorzugsweise etwa 50:50 aufweisen.
- Das Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Naturfaser/Thermoplastfaser-Verbundmatten verwendet werden, wobei der Thermoplast ausgewählt ist aus der Gruppe Polyolefine, Vinylpolymere, Polyamide, Polyester, Polyacetate, Polycarbonate.
- Das Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Naturfaser/Thermoplastfaser-Verbundmatten verwendet werden, wobei der Thermoplast Polypropylen ist.
- Das Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass Naturfaser/Thermoplastfaser-Verbundmatten verwendet werden, wobei die Naturfaser ausgewählt ist aus der Gruppe Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, Kenaf, Sisal und Zellstoff.
- Das Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass an der der hohlraumbildenden Kernlage abgewandten Seite mindestens einer der Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoff-Schichten eine Vliesschicht oder eine Folie angeordnet wird.
- Das Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass an der der hohlraumbildenden Kernlage abgewandten Seite mindestens einer der Naturfaser/Thermoplast-Verbundwerkstoff-Schichten ein Dekormaterial angeordnet wird.
- Das Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vliesschicht ein Dekormaterial angeordnet wird.
- Das Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass Vliesschichten verwendet werden, aus einem thermoplastischen Material vorzugsweise aus einem Polypropylen/Polyester-Gemisch besteht, wobei das Polypropylen/Polyester-Gemisch vorzugsweise in einem Verhältnis von 30:70 vorliegt.
- Verwendung des flächigen verpressten Verbundstoffformteiles als Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge, als Innenverkleidung des Fahrzeugdaches, als Verkleidung im Kofferraum, als Steckdeckel im Kofferraum, als Trennwände in Kraftfahrzeugen, als flächige Auskleidungen für Wohnwagen, Wohnmobile und Boote, als Leichtbauwände, als Tischplatten oder Türblätter, als Verpackung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10255039A DE10255039B4 (de) | 2002-11-26 | 2002-11-26 | Flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10255039A DE10255039B4 (de) | 2002-11-26 | 2002-11-26 | Flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10255039A1 true DE10255039A1 (de) | 2004-06-09 |
DE10255039B4 DE10255039B4 (de) | 2012-06-21 |
Family
ID=32308704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10255039A Expired - Lifetime DE10255039B4 (de) | 2002-11-26 | 2002-11-26 | Flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10255039B4 (de) |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006058257A1 (de) * | 2006-12-08 | 2008-06-19 | Julius Heywinkel Gmbh | Verbundbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauelementes, insbesondere für den Automobilbau |
CN101659240B (zh) * | 2009-09-03 | 2011-01-19 | 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 | 汽车用行李箱饰板复合层基材的生产方法 |
CN102085943A (zh) * | 2010-10-19 | 2011-06-08 | 曾广胜 | 一种防水防潮耐冲击型蜂窝纸板 |
EP2394860A2 (de) | 2010-06-10 | 2011-12-14 | International Automotive Components Group GmbH | Verkleidungsbauteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges |
WO2011088871A3 (de) * | 2010-01-22 | 2012-05-24 | Daimler Ag | Sandwichbauteil und verfahren zu dessen herstellung |
DE102012021866A1 (de) * | 2012-11-07 | 2013-10-02 | Daimler Ag | Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsbauteil mit integrierter Heizfunktion, Herstellungsverfahren dafür und dabei eingesetztes Flächenheizelement |
WO2013156740A1 (fr) * | 2012-04-20 | 2013-10-24 | European Aeronautic Defence And Space Company Eads France | Procédé de fabrication d'une pièce composite thermodurcissable revêtue d'une couche thermoplastique |
DE102013007283A1 (de) | 2013-04-27 | 2014-03-06 | Volkswagen Ag | Innenverkleidungsbauteil aus naturfaserverstärktem Kunststoff |
DE102012021887A1 (de) * | 2012-11-07 | 2014-05-08 | Daimler Ag | Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsbauteil mit integrierter Heizfunktion, Herstellungsverfahren dafür und dabei eingesetztes Flächenheizelement |
WO2015139102A1 (pt) * | 2014-03-17 | 2015-09-24 | Ilmar Laurindo | Conjunto de forros em termoplástico, tipo perfil para desenvolvimento de móveis em geral |
CN106142722A (zh) * | 2015-04-13 | 2016-11-23 | 新丽企业股份有限公司 | 保暖充填材 |
DE102015111537A1 (de) * | 2015-07-16 | 2017-01-19 | Fvv Gmbh & Co. Kg | Bauteil aus einem Verbundmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
FR3048198A1 (fr) * | 2016-02-29 | 2017-09-01 | Nicolas Malaquin | Procede de fabrication d’un panneau composite thermo formable comprenant une couche centrale dont les deux faces sont recouvertes d’un textile – panneau et pieces associees |
US20180022057A1 (en) * | 2016-07-20 | 2018-01-25 | Meiwa Industry Co. Ltd. | Layered board |
EP3283331A4 (de) * | 2015-09-23 | 2019-04-17 | Inteva Products, LLC | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesverkleidungen |
DE102017129394A1 (de) | 2017-12-11 | 2019-06-13 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Dekorteil für eine Innenraumverkleidung und Verwendung eines Dekorteils |
US10343380B2 (en) | 2016-06-01 | 2019-07-09 | Ufp Technologies, Inc. | Trim component for a vehicle interior |
CN112172197A (zh) * | 2019-10-07 | 2021-01-05 | 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 | 用于机动车辆的天然纤维强化的装饰构件的制造方法 |
CN113951179A (zh) * | 2021-10-25 | 2022-01-21 | 江苏中科聚合新材料产业技术研究院有限公司 | 一种轻质复合材料蜂箱及其制备方法 |
CN115246261A (zh) * | 2021-12-31 | 2022-10-28 | 齐齐哈尔大学 | 一种汉麻纤维增强有机复合材料车内饰板及其制备方法 |
DE102021123598A1 (de) | 2021-09-13 | 2023-03-16 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Innenraumverkleidung für ein Kraftfahrzeug |
CN116001402A (zh) * | 2023-01-03 | 2023-04-25 | 中车长春轨道客车股份有限公司 | 一种轨道客车的内饰用隔音板、其制备方法及应用 |
CN116021789A (zh) * | 2022-12-23 | 2023-04-28 | 重庆泛锐科技有限公司 | 一种新型轻质化聚丙烯蜂窝板制备方法 |
US20230167938A1 (en) * | 2021-07-30 | 2023-06-01 | Temperpack Technologies Inc. | Insulation products and methods and machines for making insulation products |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3037264B1 (de) * | 2014-12-22 | 2018-02-07 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG | Wabenkern-Halbzeug und Sandwichbauteil |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4232689A1 (de) * | 1992-09-29 | 1994-03-31 | Helmut Pelzer | Dachauskleidung |
DE69109686T2 (de) * | 1990-10-09 | 1995-10-12 | E.I. Du Pont De Nemours & Co., Wilmington, Del. | Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung. |
DE29515476U1 (de) * | 1995-09-28 | 1995-12-21 | Moeller Plast Gmbh | Verbundbauteil, insbesondere Verbundverkleidungsteil |
DE19540949A1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-05-07 | Bayer Ag | Unter Einsatz von Recycling-Polyolen hergestellte Polyurethan-Verbundkörper (Sandwichelemente), ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
DE19702581A1 (de) * | 1996-02-08 | 1997-08-14 | Volkswagen Ag | Innenverkleidungselement für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung |
DE19706839A1 (de) * | 1997-02-21 | 1998-08-27 | Moeller Plast Gmbh | Mehrlagiger Verbundkörper |
DE20005948U1 (de) * | 2000-04-03 | 2001-08-09 | Wihag Nutzfahrzeugtechnik GmbH & Co KG, 33647 Bielefeld | Paneel |
DE10124210A1 (de) * | 2001-05-18 | 2002-11-21 | Bayer Ag | Hohlkammer-Verbundplatte |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2096052A (en) * | 1981-04-08 | 1982-10-13 | Lin Pac Containers Ltd | Corrugated board |
ZW3588A1 (en) * | 1987-04-07 | 1988-06-29 | Courtaulds Automotive Products | Laminates for headlining |
JP2648701B2 (ja) * | 1994-11-09 | 1997-09-03 | 王子製紙株式会社 | 段ボール製基材 |
US6287678B1 (en) * | 1998-10-16 | 2001-09-11 | R + S Technik Gmbh | Composite structural panel with thermoplastic foam core and natural fibers, and method and apparatus for producing the same |
-
2002
- 2002-11-26 DE DE10255039A patent/DE10255039B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69109686T2 (de) * | 1990-10-09 | 1995-10-12 | E.I. Du Pont De Nemours & Co., Wilmington, Del. | Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung. |
DE4232689A1 (de) * | 1992-09-29 | 1994-03-31 | Helmut Pelzer | Dachauskleidung |
DE29515476U1 (de) * | 1995-09-28 | 1995-12-21 | Moeller Plast Gmbh | Verbundbauteil, insbesondere Verbundverkleidungsteil |
DE19540949A1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-05-07 | Bayer Ag | Unter Einsatz von Recycling-Polyolen hergestellte Polyurethan-Verbundkörper (Sandwichelemente), ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
DE19702581A1 (de) * | 1996-02-08 | 1997-08-14 | Volkswagen Ag | Innenverkleidungselement für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung |
DE19706839A1 (de) * | 1997-02-21 | 1998-08-27 | Moeller Plast Gmbh | Mehrlagiger Verbundkörper |
DE20005948U1 (de) * | 2000-04-03 | 2001-08-09 | Wihag Nutzfahrzeugtechnik GmbH & Co KG, 33647 Bielefeld | Paneel |
DE10124210A1 (de) * | 2001-05-18 | 2002-11-21 | Bayer Ag | Hohlkammer-Verbundplatte |
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006058257A1 (de) * | 2006-12-08 | 2008-06-19 | Julius Heywinkel Gmbh | Verbundbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauelementes, insbesondere für den Automobilbau |
CN101659240B (zh) * | 2009-09-03 | 2011-01-19 | 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 | 汽车用行李箱饰板复合层基材的生产方法 |
US8945327B2 (en) | 2010-01-22 | 2015-02-03 | Daimler Ag | Sandwich component and method for the production thereof |
WO2011088871A3 (de) * | 2010-01-22 | 2012-05-24 | Daimler Ag | Sandwichbauteil und verfahren zu dessen herstellung |
CN102712141A (zh) * | 2010-01-22 | 2012-10-03 | 戴姆勒股份公司 | 夹层结构件及其制造方法 |
EP2394860A2 (de) | 2010-06-10 | 2011-12-14 | International Automotive Components Group GmbH | Verkleidungsbauteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges |
DE102010017321A1 (de) | 2010-06-10 | 2011-12-15 | International Automotive Components Group Gmbh | Verkleidungsbauteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges |
CN102085943A (zh) * | 2010-10-19 | 2011-06-08 | 曾广胜 | 一种防水防潮耐冲击型蜂窝纸板 |
CN102085943B (zh) * | 2010-10-19 | 2012-10-31 | 曾广胜 | 一种防水防潮耐冲击型蜂窝纸板 |
WO2013156740A1 (fr) * | 2012-04-20 | 2013-10-24 | European Aeronautic Defence And Space Company Eads France | Procédé de fabrication d'une pièce composite thermodurcissable revêtue d'une couche thermoplastique |
FR2989623A1 (fr) * | 2012-04-20 | 2013-10-25 | Eads Europ Aeronautic Defence | Procede de fabrication d'une piece composite thermodurcissable revetue d'une couche thermoplastique |
DE102012021866A1 (de) * | 2012-11-07 | 2013-10-02 | Daimler Ag | Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsbauteil mit integrierter Heizfunktion, Herstellungsverfahren dafür und dabei eingesetztes Flächenheizelement |
DE102012021887A1 (de) * | 2012-11-07 | 2014-05-08 | Daimler Ag | Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsbauteil mit integrierter Heizfunktion, Herstellungsverfahren dafür und dabei eingesetztes Flächenheizelement |
DE102012021887B4 (de) * | 2012-11-07 | 2018-01-25 | Daimler Ag | Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsbauteil mit integrierter Heizfunktion, Herstellungsverfahren dafür und dabei eingesetztes Flächenheizelement |
DE102013007283A1 (de) | 2013-04-27 | 2014-03-06 | Volkswagen Ag | Innenverkleidungsbauteil aus naturfaserverstärktem Kunststoff |
WO2015139102A1 (pt) * | 2014-03-17 | 2015-09-24 | Ilmar Laurindo | Conjunto de forros em termoplástico, tipo perfil para desenvolvimento de móveis em geral |
CN106142722A (zh) * | 2015-04-13 | 2016-11-23 | 新丽企业股份有限公司 | 保暖充填材 |
CN106142722B (zh) * | 2015-04-13 | 2019-03-08 | 新丽企业股份有限公司 | 保暖充填材 |
DE102015111537A1 (de) * | 2015-07-16 | 2017-01-19 | Fvv Gmbh & Co. Kg | Bauteil aus einem Verbundmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
EP3283331A4 (de) * | 2015-09-23 | 2019-04-17 | Inteva Products, LLC | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesverkleidungen |
US10987837B2 (en) | 2015-09-23 | 2021-04-27 | Inteva Products, Llc | Method and apparatus for nonwoven trim panels |
FR3048198A1 (fr) * | 2016-02-29 | 2017-09-01 | Nicolas Malaquin | Procede de fabrication d’un panneau composite thermo formable comprenant une couche centrale dont les deux faces sont recouvertes d’un textile – panneau et pieces associees |
WO2017149429A1 (fr) * | 2016-02-29 | 2017-09-08 | Malaquin Nicolas | Procede de fabrication d'un panneau composite thermo formable comprenant une couche centrale dont les deux faces sont recouvertes d'un textile panneau et pieces associees |
US10343380B2 (en) | 2016-06-01 | 2019-07-09 | Ufp Technologies, Inc. | Trim component for a vehicle interior |
US20180022057A1 (en) * | 2016-07-20 | 2018-01-25 | Meiwa Industry Co. Ltd. | Layered board |
DE102017129394A1 (de) | 2017-12-11 | 2019-06-13 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Dekorteil für eine Innenraumverkleidung und Verwendung eines Dekorteils |
CN112172197A (zh) * | 2019-10-07 | 2021-01-05 | 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 | 用于机动车辆的天然纤维强化的装饰构件的制造方法 |
CN112172197B (zh) * | 2019-10-07 | 2023-09-01 | 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 | 用于机动车辆的天然纤维强化的装饰构件的制造方法 |
US20230167938A1 (en) * | 2021-07-30 | 2023-06-01 | Temperpack Technologies Inc. | Insulation products and methods and machines for making insulation products |
DE102021123598A1 (de) | 2021-09-13 | 2023-03-16 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Innenraumverkleidung für ein Kraftfahrzeug |
CN113951179A (zh) * | 2021-10-25 | 2022-01-21 | 江苏中科聚合新材料产业技术研究院有限公司 | 一种轻质复合材料蜂箱及其制备方法 |
CN115246261A (zh) * | 2021-12-31 | 2022-10-28 | 齐齐哈尔大学 | 一种汉麻纤维增强有机复合材料车内饰板及其制备方法 |
CN115246261B (zh) * | 2021-12-31 | 2024-08-27 | 齐齐哈尔大学 | 一种汉麻纤维增强有机复合材料车内饰板及其制备方法 |
CN116021789A (zh) * | 2022-12-23 | 2023-04-28 | 重庆泛锐科技有限公司 | 一种新型轻质化聚丙烯蜂窝板制备方法 |
CN116001402A (zh) * | 2023-01-03 | 2023-04-25 | 中车长春轨道客车股份有限公司 | 一种轨道客车的内饰用隔音板、其制备方法及应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10255039B4 (de) | 2012-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10255039B4 (de) | Flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage | |
DE112008000340B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus luftporenhaltigem, faserverstärktem Polypropylen | |
EP2463092B1 (de) | Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug | |
EP1077127B1 (de) | Verbundwerkstoff mit einer Zwischenschicht, welche mindestens durch eine Naturfasermatte aus nachwachsenden Rohstoffen gebildet ist. | |
DE4021628A1 (de) | Faserstruktur und daraus erhaltenes formteil sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE4126884B4 (de) | Schalldämmendes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60120835T2 (de) | Warmgeformte Radhausschale und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2251858A1 (de) | Luftschall isolierender Materialaufbau | |
EP0476538B1 (de) | Fasermatte und Verfahren zur Herstellung von Formteilen | |
EP1593490A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächigen Halbzeugs | |
DE4400894A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Innenbauteilen für Kraftfahrzeuge | |
EP2529916B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines kaschierten Formteils | |
DE102004014682B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines als mindestens teilweise Verkleidung von insbesondere Schallerzeugern dienenden Verbundkörpers und Verwendung desselben | |
EP1834756B1 (de) | Kunststoffformteil mit einer dekorativen Textilschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0993935B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung | |
DE102004009244A1 (de) | Kunststoffformteil mit einer Dekorschicht | |
EP1682321B1 (de) | Herstellung einer fahrzeug-innenverkleidung | |
DE102021003857B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils für einen Innenraum eines Kraftwagens | |
EP3434458A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flächigen formteils aus einem faserverstärkten thermoplasten und damit hergestelltes formteil | |
DE102006032055B4 (de) | Verbundstoffformteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Verbundstoffformteils | |
DE102005039600A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Fahrzeuginnenausstattungsteils | |
DE10147527A1 (de) | Kraftfahrzeuginnenteile und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19836313A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils für Kraftfahrzeuge aus Naturfaser | |
KR100366979B1 (ko) | 부직직물용자가점착성강화재료 | |
EP2038113A1 (de) | Verbundstoffplatte mit einer metallartigen schicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ISE INTEX GMBH, 51597 MORSBACH, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AUTOMOTIVE GROUP ISE INTEX GMBH, 51597 MORSBAC, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO.KG, 49393 LOHNE, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 82538 GERETS, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI KAISHA, KARIYA-SHI, JP Free format text: FORMER OWNER: POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 82538 GERETSRIED, DE Effective date: 20110818 Owner name: BOSHOKU AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 82538 GERETSRIED, DE Effective date: 20110818 Owner name: TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI KAISHA, JP Free format text: FORMER OWNER: POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 82538 GERETSRIED, DE Effective date: 20110818 Owner name: POLYTEC RIESSELMANN GMBH & CO KG, DE Free format text: FORMER OWNER: POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 82538 GERETSRIED, DE Effective date: 20110818 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE Effective date: 20110818 Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE Effective date: 20110818 Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER, DE Effective date: 20110818 Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE Effective date: 20110818 Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER, 5066 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI KAISHA, KARIYA-SHI, JP Free format text: FORMER OWNER: POLYTEC RIESSELMANN GMBH & CO KG, 49393 LOHNE, DE Effective date: 20120713 Owner name: BOSHOKU AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: POLYTEC RIESSELMANN GMBH & CO KG, 49393 LOHNE, DE Effective date: 20120713 Owner name: TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI KAISHA, JP Free format text: FORMER OWNER: POLYTEC RIESSELMANN GMBH & CO KG, 49393 LOHNE, DE Effective date: 20120713 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE Effective date: 20120713 Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE Effective date: 20120713 Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE Effective date: 20120713 |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120922 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI KAISHA, KARIYA-SHI, JP Free format text: FORMER OWNER: BOSHOKU AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 82538 GERETSRIED, DE Effective date: 20130611 Owner name: TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI KAISHA, JP Free format text: FORMER OWNER: BOSHOKU AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 82538 GERETSRIED, DE Effective date: 20130611 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE Effective date: 20130611 Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE Effective date: 20130611 Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE Effective date: 20130611 |
|
R071 | Expiry of right |