[go: up one dir, main page]

DE10124210A1 - Hohlkammer-Verbundplatte - Google Patents

Hohlkammer-Verbundplatte

Info

Publication number
DE10124210A1
DE10124210A1 DE10124210A DE10124210A DE10124210A1 DE 10124210 A1 DE10124210 A1 DE 10124210A1 DE 10124210 A DE10124210 A DE 10124210A DE 10124210 A DE10124210 A DE 10124210A DE 10124210 A1 DE10124210 A1 DE 10124210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner film
hollow chamber
film
chamber composite
composite panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10124210A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Schauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10124210A priority Critical patent/DE10124210A1/de
Priority to PCT/EP2002/004964 priority patent/WO2002094544A1/de
Priority to US10/145,323 priority patent/US20020170662A1/en
Publication of DE10124210A1 publication Critical patent/DE10124210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0014Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing flat articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D24/00Producing articles with hollow walls
    • B29D24/002Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Hohlkammer-Verbundplatten, die in den beiden Hauptausdehnungsrichtungen gleiche oder ähnliche Biegesteifigkeit aufweisen, und ein Verfahren zu deren Herstellung. Die Hohlkammer-Verbundplatten (8) bestehen mindestens aus einer inneren Folie (2) aus einem thermoplastischen Kunststoff und mindestens zwei damit verbundenen äußeren Folien (4; 5), wobei die innere Folie (2) zu einer dreidimensionalen Struktur verformt ist, die Erhebungen und/oder Senken aufweist, und die innere Folie (2) im Bereich der maximalen Höhe der Erhebungen bzw. Tiefe der Senken der inneren Folie (2) mit den äußeren Folien (4; 5) fest verbunden ist, wobei die innere Folie (2) in den beiden Hauptausdehungsrichtungen die gleiche dreidimensionale Struktur mit einem periodisch wiederkehrenden Muster aufweist. Die Hohlkammer-Verbundplatte kann in einem nachfolgenden Schritt zu Wellprofil- oder Trapezprofil-Platten verformt werden.

Description

Die Erfindung betrifft Hohlkammer-Verbundplatten und -Verbundprofile, die in den beiden Hauptausdehnungsrichtungen gleiche Biegesteifigkeit aufweisen, und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Bekannt sind Doppel- und Mehrfachstegplatten aus Kunststoff, die nach dem Profil- Extrusions-Verfahren aus überwiegend einem Werkstoff (evtl. mit dünnen Ober­ flächen-Schutzschichten aus anderen Werkstoffen) hergestellt werden. Sie weisen anisotrope Eigenschaften auf, sind beispielsweise in Extrusionsrichtung biegesteifer als quer dazu. Auch ist eine Kombination von Werkstoffen zur gezielten Einstellung von insbesondere mechanischen Eigenschaften nur eingeschränkt möglich.
Stand der Technik ist die Herstellung von Hohlkammerplatten unterschiedlicher Dicke (überwiegend 3 bis 30 mm) und Breiten bis zu 2,10 m aus im wesentlichem einem Werkstoff wie z. B. PC, PP u. ä. nach der Profil-Extrusionstechnik (evtl. mit dünnen Deckschutzschichten aus einem anderen Material).
Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung bestehen in der Produktion von Hohl­ kammer-Verbundplatten, die in den beiden Hauptausdehnungsrichtungen fast gleiche Biegesteifigkeit aufweisen, aus mehreren Werkstoffen bestehen können und eines Verfahrens zu deren Herstellung.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Hohlkammer-Verbundplatte, die Gegenstand der Erfindung ist, mindestens bestehend aus einer inneren Folie aus einem thermoplastischen Kunststoff und mindestens zwei damit verbundenen äuße­ ren Folien, wobei die innere Folie zu einer dreidimensionalen Struktur verformt ist, die Erhebungen und/oder Senken aufweist, und die innere Folie im Bereich der maximalen Höhe der Erhebungen bzw. Tiefe der Senken der inneren Folie mit den äußeren Folien fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Folie in den beiden Hauptausdehnungsrichtungen die gleiche dreidimensionale Struktur mit einem periodisch wiederkehrenden Muster aufweist.
Die resultierenden Hohlkammer-Verbundplatten weisen in den beiden Hauptausdeh­ nungsrichtungen die gleiche Biegesteifigkeit auf, wenn isotrope Thermoplaste bei der Herstellung eingesetzt wurden.
Bei der Verwendung faserverstärkter Thermoplasten - insbesondere für die Deck­ schichten - weisen die Verbundplatten eine nicht ganz gleiche Biegesteifigkeit in Extrusionsrichtung und senkrecht dazu auf, entsprechend der Anisotropie der ver­ wendeten Werkstoffe.
Unter Hauptausdehnungsrichtung sollen bei einer rechtwinkligen Folie die durch die Kanten vorgegebenen Richtungen verstanden werden.
Geeignete thermoplastische Kunststoffe für die innere Folie sind besonders Polycarbonat PC, PC-ABS-Mischungen, ABS, Polyacrylate z. B. PMMA, SAN, TS, Polyalkylene z. B. PP und Polyester z. B. PBT. Die Dicke der inneren Folie beträgt bevorzugt von 0,05 bis 2 mm, vorzugsweise von 0,2 bis 1,0 mm.
Die äußeren Folien weisen in der Regel die Form einer ebenen Platte auf. Sie können jedoch auch eine andere dreidimensionale Struktur haben, die nicht identisch mit der Struktur der inneren Folie ist.
Die feste Verbindung zwischen der inneren Folie und den äußeren Folien wird vor­ zugsweise nicht durch einen zusätzlich verwendeten Kleber bewirkt sondern durch thermische Anformung der Folien.
Bevorzugt beträgt die maximale Höhe der Erhebungen bzw. Tiefe der Senken der inneren Folie das 1 bis 300-fache, bevorzugt das 5 bis 100-fache, besonders bevor­ zugt das 5 bis 500-fache der Foliendicke der inneren Folie.
In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die innere Folie und die äußeren Folien aus dem gleichen Material, insbesondere aus transparenten Thermoplasten, bevorzugt aus Polycarbonat oder deren Mischung mit anderen Polymeren, z. B. ABS.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform bestehen die innere Folie und die äußeren Folien aus verschiedenen Materialien.
Geeignete Materialien für die äußeren Folien sind neben den bereits erwähnten ther­ moplastischen Kunststoffen auch faserverstärkte Thermoplaste für die Deckschich­ ten. Die Dicke der äußeren Folien beträgt bevorzugt von 0,1 bis 3 mm, besonders be­ vorzugt 0,2 bis 2 mm.
In einer besonderen Ausführungsform weisen die Erhebungen und/oder Senken der inneren Folie vorgeformte Knickstellen auf.
Diese Ausführungsform wird ebenfalls durch positiv oder negativ-Vakuumtiefziehen oder mechanische Verformung der inneren Folie hergestellt. Alle zuvor genannten Thermoplaste sind grundsätzlich geeignet. Bei häufiger Betätigung (Flip-Flop- Effekt) sind teilkristalline Thermoplaste wie PA, PBT, PP besonders geeignet.
Die Knickstellen sollen eine bevorzugte Verformung senkrecht zur Oberfläche des Verbundes zulassen. Hierdurch kann die Dicke partiell durch Druck variabel einge­ stellt werden (wie es z. B. für Kfz-Dachhimmel aus Polyurethan üblich ist).
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Hohlkammer-Verbundplatten kann nach einem Verfahren erfolgen, bei dem man einer inneren Folie aus thermoplastischem Kunststoff eine dreidimensionale Struktur gibt, die eine Vielzahl von, insbesondere entlang der beiden Hauptausdehnungsrichtungen periodisch wiederkehrenden, Er­ hebungen und Senken aufweist, und die innere Folie mit mindestens einer äußeren Folie auf je einer Seite der inneren Folie in Kontakt bringt und die Folien miteinan­ der fest verbindet. Dies geschieht normalerweise unter Nutzung der Eigenwärme der drei Schichten während des Herstellungsprozesses.
Das Verfahren ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Bevorzugt gibt man der inneren Folie die dreidimensionale Struktur durch positiv oder negativ-Tiefziehen oder Prägen.
Geeignete Präge- oder Tiefzieh-Vorrichtungen und geeignete Betriebsbedingungen sind der Fachwelt bekannt und in "Einführung in die Kunststoffverarbeitung" Carl- Hanser-Verlag, München, 2. Auflage, 1986, von Prof. Georg Menges beschrieben.
Bevorzugt verbindet man die innere Folie mit den äußeren Folien durch Heißver­ pressung. Bei artfremden Werkstoffen muss ein Haftvermittler oder Kleber verwen­ det werden.
Geeignete Vorrichtungen und Verfahren zur zusätzlichen Heißverformung und ge­ eignete Betriebsbedingungen sind der Fachwelt grundsätzlich bekannt und in "Kunststoff Maschinen Führer" Carl-Hanser-Verlag, München 1992, S. 619 ff be­ schrieben.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Hohl­ kammerverbundprofiles aus einer Hohlkammer-Verbundplatte, das dadurch gekenn­ zeichnet ist, dass direkt im Anschluss an die Herstellung einer Hohlkammer-Ver­ bundplatte, gegebenenfalls unter Nutzung der Resteigenwände der Folien, die Hohl­ kammerverbundplatte zu einem Wellen- oder trapezförmigen Profil in einer form­ gebenden Einrichtung verformt wird.
Auch das Hohlkammerverbundprofil ist Erfindungsgegenstand.
Es ist auch möglich alternativ das Hohlkammerverbundprofil zu erzeugen, indem die innere vorgeformte Folie zusammen mit den äußeren Folien im kalten Zustand in eine Wellenprägevorrichtung geführt wird, in der durch Wärmezufuhr die Kontakt­ flächen der Folien miteinander verschweißt und gleichzeitig das äußere Wellen- oder trapezförmige Profil aufgeprägt und fixiert wird.
Ein so hergestelltes Profil weist eine geringere Eigenspannung zwischen den Folien auf.
Anhand nachstehender Figuren wird die Erfindung beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anlage zur Herstellung der Hohlkammer-Verbundplatten in schematischer Form
Fig. 2 die Darstellung der regelmäßig verformten inneren Folie
Fig. 2a, b Querschnitte durch die Folie nach Fig. 2 gemäß den Linien A-A bzw. B-B
Fig. 3a, b Doppelsteg-Wellplattenprofile in Wellen- (3a) und Trapezform (3b)
Fig. 4 eine spezielle Ausführungsform der Hohlkammer-Verbundplatte mit pressverformbarer innerer Folie
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Verbundplatte
Beispiel Beispiel 1
In Fig. 1 ist eine Anlage zur Herstellung von Hohlkammer-Verbundplatten schema­ tisch dargestellt.
Aus dem Extruder 1 wird mit einer Fördermenge von ~10 bis 100 kg/h eine innere Folie 2 aus Polycarbonat (PC) mit einer Breite von bis zu ~2,10 m und einer Folien­ dicke von 0,5 mm gefördert. Die innere Folie 2 wird durch eine Prägevorrichtung 3 geführt, in der der inneren Folie 2 eine regelmäßige, dreidimensionale Struktur ange­ formt wird. Aus zwei weiteren Extrudern 6 und 7 werden die beiden äußeren Folien 4 und 5 mit einer Fördermenge von ~10 bis 100 kg/h mit einer Breite von bis zu ~2,10 m und einer Foliendicke von 0,5 mm gefördert. Die äußere Folie 4 wird von oben, die äußere Folie 5 von unten mit der inneren Folie 2 in Kontakt gebracht. Die aufeinanderliegenden Folien 5, 2 und 4 werden gemeinsam durch eine Verbindungs­ station 9 geführt, die die Folien 2, 4 und 5 bei der Erweichungstemperatur des PC (oberhalb 180°C) in einer Verweilzeit von wenigen Sekunden fest miteinander zur Hohlkammer-Verbundplatte 8 verbindet.
Die Verbundplatte 8 weist einen Abstand benachbarter Erhebungen bzw. Vertiefun­ gen in der inneren Folie 2 von 25 mm auf. Die Erhebungen E oder Vertiefungen V weisen eine Verbindungsfläche von 10 mm Durchmesser zu den äußeren Folien 4 bzw. 5 auf. Der Verbund 8 weist eine Gesamthöhe von 16 mm auf. Die Vertiefun­ gen/Erhebungen sind entsprechend Fig. 2 gleichmäßig beabstandet. Fig. 2a und b zeigen Querschnitte durch die Folie 2 vor dem Verbinden mit den äußeren Folien.
Beispiel 2
In einer Variante zum Beispiel 1 wurden anstelle der halbkugelförmigen Erhebungen E bzw. Vertiefungen V nur Erhebungen E mit terrassenförmigen Knickstellen 10 in der inneren Folie angebracht. Fig. 4 zeigt auf der rechten Seite einen Querschnitt durch den daraus erhältlichen Verbund A mit zwei äußeren Folien.
Auf der linken Seite der Fig. 4 ist die maximal mögliche Verformung einer solchen Verbundplatte dargestellt.
Beispiel 3
Eine Verbundplatte 8, hergestellt nach Beispiel 1, wird direkt im Anschluss an die Verbindung der inneren Folie 2 mit den äußeren Folien 4, 5 einer dimensionalen Ver­ formung zu einer Wellplatte ausgesetzt. Hieraus resultiert die in Fig. 3a gezeigte Wellplatte 11 mit wellenförmigem äußerem Profil. Ähnlich wird mit Hilfe eines trapezförmigen Rollprofilwerkzeuges ein trapezförmiges äußeres Profil des Verbund­ profiles 12 hergestellt wie in Fig. 3b gezeigt ist.
Vergleich
Als Vergleich diente eine 16 mm Verbunddoppelstegplatte aus Polycarbonat mit einem Stegabstand von 25 mm die durch Profilextrusion hergestellt wurde.
Ergebnis
Die in dem Beispiel 1 hergestellten erfindungsgemäßen Platten (Fig. 5) weisen ein um 40% geringeres Gewicht als die Vergleichs-Stegplatte auf und tragen um den Faktor 2,2 höhere Kräfte bei geringerer Verformung. Die Vergleiche wurden mit 2-Punkt Biegeversuchen bei mittiger Punktlast mit 16 mm Doppelsteg- und Ver­ bundplatten nach Fig. 2 gemacht.

Claims (14)

1. Hohlkammer-Verbundplatte (8), mindestens bestehend aus einer inneren Folie (2) aus einem thermoplastischen Kunststoff und mindestens zwei damit verbundenen äußeren Folien (4; 5), wobei die innere Folie (2) zu einer drei­ dimensionalen Struktur verformt ist, die Erhebungen und/oder Senken auf­ weist, und die innere Folie (2) im Bereich der maximalen Höhe der Erhebun­ gen bzw. Tiefe der Senken der inneren Folie (2) mit den äußeren Folien (4; 5) fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Folie (2) in den beiden Hauptausdehnungsrichtungen die gleiche dreidimensionale Struktur mit einem periodisch wiederkehrenden Muster aufweist.
2. Hohlkammer-Verbundplatte (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Höhe der Erhebungen bzw. Tiefe der Senken der inneren Folie (2) das 1 bis 300-fache, bevorzugt das 5 bis 100-fache, besonders be­ vorzugt das 5 bis 50-fache der Foliendicke der inneren Folie (2) beträgt.
3. Hohlkammer-Verbundplatte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Folie (2) und die äußeren Folien (4; 5) aus dem gleichen Material, bevorzugt aus Polycarbonat oder Mischungen von Polycarbonat mit anderen Thermoplasten bestehen.
4. Hohlkammer-Verbundplatte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Folie (2) und die äußeren Folien (4; 5) aus verschiedenen Materialien bestehen.
5. Hohlkammer-Verbundplatte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen und/oder Senken der inneren Folie (2) vorgeformte Knickstellen (10) aufweisen.
6. Hohlkammer-Verbundplatte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der inneren Folie (2) von 0,05 bis 2 mm und die Dicke der äußeren Folien (4, 5) unabhängig voneinander 0,1 bis 3 mm beträgt.
7. Hohlkammer-Verbundprofil hergestellt aus einer Hohlkammer-Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Verfahren zur Herstellung von Hohlkammer-Verbundplatten (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man einer inneren Folie (2) aus thermoplastischem Kunststoff eine dreidimensionale Struktur gibt, die eine Vielzahl von, insbesondere entlang der beiden Hauptausdehnungsrich­ tungen periodisch wiederkehrenden, Erhebungen und Senken aufweist, und die innere Folie (2) mit mindestens einer äußeren Folie (4; 5) auf je einer Seite der inneren Folie (2) in Kontakt bringt und die Folien (2; 4; 5) mitein­ ander fest verbindet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man der inneren Folie (2) die dreidimensionale Struktur durch Tiefziehen oder prägen gibt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die innere Folie (2) mit den äußeren Folien (4; 5) durch Heißverformung miteinander verbindet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man für die innere Folie (2) und die äußeren Folien (4; 5) das gleiche Mate­ rial, bevorzugt Polycarbonat oder seine Blends einsetzt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man für die innere Folie (2) und die äußeren Folien (4; 5) verschiedene Folienmaterialien einsetzt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Erhebungen und/oder Senken der inneren Folie (2) so formt, dass sie Knickstellen (10) aufweisen.
14. Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerverbundprofiles nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass direkt im Anschluss an die Herstellung einer Hohlkammer-Verbundplatte nach einem der Ansprüche 8 bis 12, gegebenen­ falls unter Nutzung der Resteigenwände der Folien, die Hohlkammerver­ bundplatte zu einem Wellen- oder trapezförmigen Profil in einer formgeben­ den Einrichtung verformt wird.
DE10124210A 2001-05-18 2001-05-18 Hohlkammer-Verbundplatte Withdrawn DE10124210A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124210A DE10124210A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Hohlkammer-Verbundplatte
PCT/EP2002/004964 WO2002094544A1 (de) 2001-05-18 2002-05-06 Hohlkammer-verbundplatte und herstellungsverfahren
US10/145,323 US20020170662A1 (en) 2001-05-18 2002-05-14 Twin-wall composite sheet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124210A DE10124210A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Hohlkammer-Verbundplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10124210A1 true DE10124210A1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7685244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124210A Withdrawn DE10124210A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Hohlkammer-Verbundplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020170662A1 (de)
DE (1) DE10124210A1 (de)
WO (1) WO2002094544A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255039A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Ibs Brocke Gmbh & Co. Kg Flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20040866A1 (it) * 2004-04-30 2004-07-30 Colines Srl Procedimento ed apparto per la realizzazione di una lastra a bolle d'aria
DE102010018527A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
US20140113997A1 (en) * 2011-06-17 2014-04-24 Colormatrix Holding, Inc. Polymeric materials
CN102756857B (zh) * 2012-07-23 2015-02-11 苏州良才物流科技股份有限公司 一种新型塑料中空板
BR202014006369U8 (pt) * 2014-03-17 2018-02-06 Laurindo Ilmar Conjunto de forros em termoplástico, tipo perfil para desenvolvimento de móveis em geral
CN107327104A (zh) * 2017-08-15 2017-11-07 新疆西部蓝天新材料股份有限公司 一种新型金属保温装饰复合板复合工艺及其生产线
CN109703107B (zh) * 2018-12-18 2020-09-04 福建省文松彩印有限公司 一种环保型瓦楞纸箱及其制作方法
IT201900018356A1 (it) * 2019-10-10 2021-04-10 Imballaggi Protettivi S R L Prodotto da imballaggio in materiale plastico alveolare

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938963A (en) * 1973-10-01 1976-02-17 Hale Jesse R Sandwich core panel having cured face sheets and a core formed with projecting modes
WO1988003086A1 (en) * 1986-10-24 1988-05-05 Patterson Fred R Variable geometry core structure
DE3824423A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Roemmler H Resopal Werk Gmbh Schichtpressstoffplatte, insbesondere als kernplatte fuer verbundelemente, sowie daraus hergestellte verbundelemente
US5470641A (en) * 1992-12-18 1995-11-28 Shuert; Lyle H. Panel structure
GB9413560D0 (en) * 1994-07-06 1994-08-24 Fra Mo Snc Sheet material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255039A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 Ibs Brocke Gmbh & Co. Kg Flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage
DE10255039B4 (de) * 2002-11-26 2012-06-21 Polytec Riesselmann Gmbh & Co Kg Flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002094544A1 (de) 2002-11-28
US20020170662A1 (en) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2925499B1 (de) Verfahren zum herstellen eines strukturbauteils für eine karosserie
EP0946939B1 (de) Absorber zum absorbieren akustischer schallwellen und verfahren zu dessen herstellung
EP2608903B1 (de) Mehrschichtiges leichtbauelement mit strukturierten schichten
EP1215037A1 (de) Verbundplatte mit einer mit Noppen versehenen Mittelschicht, vorzugsweise aus Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE10333161A1 (de) Innenausstattungskomponenten von Kraftfahrzeugen mit einem definierten Oberflächenprofil
WO2013139361A1 (de) Fahrzeugbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE10124210A1 (de) Hohlkammer-Verbundplatte
DE19942922A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwich-Paneels sowie durch dieses Verfahren hergestelltes Sandwichpaneel
US6004651A (en) Composite slab made of plastic and method for its manufacture
DE2119321A1 (de) Körper aus formschlüssig verbundener, profilierter und ebener Folie aus thermoplastischem Kunststoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102006056612A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines sandwichartig aufgebauten Verbundmaterials
EP3112127A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beplankungsbauteils
EP2529916A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines kaschierten Formteils
DE29712684U1 (de) Mehrlagige Verbundplatte
EP3532280B1 (de) Mehrschichtiges strukturbauteil, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen dafür
DE102015007886B4 (de) Verbundbauteil für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
EP1351818A2 (de) Mehrschichtiger formkörper mit lokal begrenzten verstärkungselementen
EP1619020A1 (de) Versteifungskörper
DE102008050210B4 (de) Verfahren zum Verformen von thermoplastischen Wabenkörpern
DE19604613A1 (de) Sandwichstruktur
DE8802249U1 (de) Kraftfahrzeughimmel als Auskleidung der Dachinnenfläche
EP1619007B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Versteifungskörpers
EP0855478A2 (de) Verbundplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1619019B1 (de) Versteifungskörper
WO2011085757A2 (de) Kraftfahrzeugbauteil mit einer sandwichstruktur und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal