DE10253018A1 - Schaltgerät sowie System und Verfahren zur Strommessung in dem Schaltgerät - Google Patents
Schaltgerät sowie System und Verfahren zur Strommessung in dem Schaltgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE10253018A1 DE10253018A1 DE10253018A DE10253018A DE10253018A1 DE 10253018 A1 DE10253018 A1 DE 10253018A1 DE 10253018 A DE10253018 A DE 10253018A DE 10253018 A DE10253018 A DE 10253018A DE 10253018 A1 DE10253018 A1 DE 10253018A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- sensor
- evaluation unit
- switching device
- sensor control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 46
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 21
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 230000006854 communication Effects 0.000 claims description 8
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 6
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 claims description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000007175 bidirectional communication Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/40—Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/10—Measuring sum, difference or ratio
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R15/00—Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
- G01R15/14—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
- G01R15/20—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
- G01R15/202—Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices using Hall-effect devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/123—Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
- H01H2071/124—Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit with a hybrid structure, the solid state trip device being combined with a thermal or a electromagnetic trip
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/03—Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/26—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
- H02H3/32—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
Abstract
Es wird ein Schaltgerät (10, 100), insbesondere ein Installationsschaltgerät, beschrieben mit wenigstens einem Strompfad (13, 102, 101), der zwischen wenigstens einer Eingangsklemme (11, 111) und wenigstens einer Ausgangsklemme (12, 112) verläuft und der an einer Kontaktstelle (14, 103a, 103b) nach Auslösung durch wenigstens einen Auslöser (16, 17, 107) durch ein Schaltschloss (15, 105) unterbrechbar ist. Das Schaltgerät (10, 100) umfasst wenigstens einen Stromsensor (31, 120, 125) zur Erfassung des Stromes durch wenigstens einen Strompfad (13, 102, 101) sowie wenigstens eine Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit (30, 131) zur Ansteuerung des wenigstens einen Stromsensors (120, 125, 31) und Auswertung des Stromsensorsignals. Der Stromsensor (31, 120, 125) ist idealerweise ein integrierter Stromsensor, der wenigstens zwei Magnetfeldsensoren (31a, 31b, 120a, 120b, 125a, 125b) zu beiden Seiten des zu überwachenden Strompfades (13, 102, 125) umfasst. Die Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit (30, 131) ist als integrierte elektronische Schaltung auf einem Chip aufgebaut und enthält analoge und/oder digitale Baugruppen, wie z. B. Verstärker, A/D-Wandler, serielle Schnittstellen, Filter, Mikrocontroller etc.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät, insbesondere ein Installations-Schaltgerät, sowie ein System und ein Verfahren zur Strommessung in dem Schaltgerät.
- Installations-Schaltgeräte dienen in elektrischen Installationsanlagen dem Leitungs- und/oder Personenschutz. Die sogenannten Leitungsschutzschalter (LS) unterbrechen den Stromfluss durch die überwachte Leitung bei Auftreten von Überstrom oder eines Kurzschlussstromes. Sie umfassen dazu elektromagnetische und thermische Auslöser sowie ein oder mehrere Schaltschlösser, die bei Auslösung durch einen der Auslöser den Strompfad zwischen Eingangs- und Ausgangsklemmen unterbrechen. Weiterhin sind Fehlerstromschutzschalter bekannt (Fl-Schutzschalter), die zum Personenschutz dienen. Ein Fehlerstrom tritt dann auf, wenn die Summe der in die Anlage hinfließenden Ströme größer als die Summe der aus der Anlage herausfließenden Ströme ist, die Differenz fließt als Fehlerstrom über Erde ab. Fl-Schutzschalter umfassen eine Einrichtung zur Fehlerstromerkennung, die bei Auftreten eines solchen einen Auslöser veranlasst, den Strompfad zwischen Eingangs- und Ausgangsklemmen zu unterbrechen.
- Es ist bekannt, Informationen über die aktuelle Stromstärke, die durch den oder die Strompfade des Schaltgerätes fließen, zu erhalten, indem ein zusätzlicher Stromwandler und eine zusätzliche Hilfsspannungsquelle eingebaut werden, was bei einem LS-Schalter einen zusätzlichen Neutralleiteranschluss erfordert. Die so erhaltenen zusätzlichen Informationen werden zu Kontroll-, Mess- oder Überwachungszwecken zu einer Melde/Kontrolleinheit übertragen.
- Im Zuge der zunehmenden Vernetzung von Schaltgeräten in Gebäudeautomatisierungssystemen kommt dieser Möglichkeit, Informationen über die Stromstärke, die über den oder die Strompfade durch das Schaltgerät fließen, zu erhalten und zu Überwachungs- und Kontrollzwecken an Melde/Kontrolleinheiten zu übertragen, eine erhöhte Bedeutung zu. Nach dem Stand der Technik ist dies jedoch heute nur unter hohem zusätzlichen Aufwand und damit hohen zusätzlichen Kosten möglich.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schaltgerät zu schaffen, bei dem Informationen über die Stromstärke, die über den oder die Strompfade durch das Schaltgerät fließen, auf einfache und kostengünstige Weise zu erhalten sind, sowie ein System und ein Verfahren zur Strommessung in einem Schaltgerät aufzuzeigen.
- Die Aufgabe wird bezüglich des Schaltgerätes erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1, bezüglich des Systems zur Strommessung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 14 und bezüglich des Verfahrens zur Strommessung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 16.
- Erfindungsgemäß also umfasst das Schaltgerät wenigstens einen Stromsensor zur Erfassung des Stromes durch wenigstens einen Strompfad sowie wenigstens eine Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit zur Ansteuerung des wenigstens einen Stromsensors und zur Auswertung des Stromsensorsignals.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Stromsensor ein integrierter Stromsensor, der wenigstens zwei Magnetfeldsensoren zu beiden Seiten des zu überwachenden Strompfades umfasst. Die Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit ist dabei in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zumindest teilweise als integrierte elektronische Schaltung auf einem Chip aufgebaut und umfasst analoge und/oder digitale Baugruppen. Solche Baugruppen können beispielsweise Analog/Digital- oder Digital/Analog-Umsetzer, analoge oder digitale Filter, Mikroprozessoren und/oder Mikrocontroller, Kommunikationsschnittstellen wie z.B. serielle oder parallele Schnittstellenbaugruppen, oder weitere aus der Elektronik bekannte und für die Signalverarbeitung benutzte Baugruppen sein.
- Die Messung des elektrischen Stromes unter Zuhilfenahme von wenigstens zwei Magnetfeldsensoren, sogenannten Hall-Sensoren, ist ein an sich in der Elektrotechnik be kanntes Prinzip. In jüngster Zeit sind auch sogenannte integrierte Stromsensoren bekanntgeworden, bei denen die Hallsensoren in einem Standard CMOS-Prozess auf einem Siliziumchip hergestellt werden, wobei der Sensorchip dann monolithisch mit anderen elektronischen Schaltungen integrierbar ist. Die Anwendung solcher integrierter Stromsensoren wird dabei bisher ausschließlich auf dem Gebiet der Hoch- und Mittelspannungstechnik gesehen. Völlig überraschend zeigte es sich aber, daß solche integrierten Stromsensoren sehr vorteilhaft auch im Bereich der Niederspannungstechnik bei der Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe eingesetzt werden können.
- Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Stromsensor und die Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit zusammen auf einem Chip integriert sind. Dabei können ein oder mehrere Strompfade auf dem Chip, auf dem der wenigstens eine Stromsensor und die wenigstens eine Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit zusammen integriert sind, angeordnet sein, so dass der Strom durch den Strompfad von dem im Chip integrierten Stromsensor erfassbar ist oder, im Falle mehrerer Strompfade, die Ströme durch die Strompfade von den mehreren in dem Chip integrierten Stromsensoren gleichzeitig erfassbar sind. Ebenso können gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ein oder mehrere Strompfade unterhalb oder oberhalb des Chips, auf dem der wenigstens eine Stromsensor und die wenigstens eine Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit zusammen integriert sind, angeordnet sein, so dass der Strom durch den Strompfad von dem im Chip integrierten Stromsensor erfassbar ist oder, im Falle mehrerer Strompfade, die Ströme durch die Strompfade von den mehreren in dem Chip integrierten Stromsensoren gleichzeitig erfassbar sind.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Kommunikationsschnittstelle eine Busankopplungsschnittstelle an einen Installationsbus ist.
- Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, in der die Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit ein ASIC -Baustein ist.
- Die Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung parametrierbar.
- Das Schaltgerät kann gemäß einer Variante der Erfindung so ausgestaltet sein, dass mehrere Stromsensoren vorhanden sind und wenigstens ein Stromsensor zur Laststrommessung und wenigstens ein weiteren Stromsensor zur Differenzstrommessung verwendet wird. Insbesondere bei Fehlerstromschutzschaltern oder sogenannten Fl/LS Schaltgeräten, bei denen die Funktionalität eines Leitungsschutzschalters und eines Fehlerstromschutzschalters in einem gemeinsamen Isolierstoffgehäuse realisiert sind, ist dies von Vorteil.
- Sehr vorteilhaft ist weiterhin, dass das Schaltgerät zusätzlich zu dem wenigstens einen Stromsensor noch wenigstens einen Temperatursensor umfassen kann.
- Hinsichtlich eines erfindungsgemäßen Systems zur Strommessung in einem Schaltgerät besteht der Kern der Erfindung darin, dass das Schaltgerät wenigstens einen Stromsensor und wenigstens eine Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit gemäß obiger Beschreibung umfasst, und dass wenigstens eine Parametrier- und Ansteuerungseinheit vorgesehen und mit der Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit in dem Schaltgerät verbunden ist, um von außen den oder die Stromsensoren zu parametrieren und die Sensordaten weiterzuverarbeiten. Die Parametrier- und Ansteuerungseinheit kann dabei ein Funktionsbaustein eines Installationsbusses und über einen Buskoppler mit dem Installationsbus verbunden sein. Eine weitere Funktionseinheit des Installationsbusses ist eine Melde/Kontrolleinheit, in der die gemessenen und ggf. vorverarbeiteten Strommesswerte zu Melde- und/oder Kontrollzwecken weiterverarbeitet werden.
- Hinsichtlich des Verfahrens zur Strommessung in einem Schaltgerät besteht der Kern der Erfindung darin, dass die Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit parametriert wird, die Strommesswerte entsprechend der Parametrierung in der Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit vorverarbeitet werden und daß das Ergebnis der Vorverarbeitung der Strommesswerte angezeigt oder über eine Busschnittstelle nach außen übertragen wird. Die Parametrierung kann dabei bei Fertigung des Schaltgerätes oder auch nach dem Einbau des Schaltgerätes in die Installationsanlage vorgenommen werden. In diesem Falle kann die Parametrierung auch als Fernparametrierung über einen Installationsbus vorgenommen wird. Eine sehr vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, dass in dem Schaltgerät über einen Installationsbus zwischen Differenzstrom- und Laststrommessung umgeschaltet werden kann.
- Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann in der Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit das Strommesssignal gefiltert und/oder geglättet und/oder zeitverzögert weitergegeben wird. Es kann dabei in der Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit der zeitliche Verlauf des Strommesswertes ermittelt und automatisch ausgewertet werden, und die Ergebnisse der Auswertung können über die Kommunikationsschnittstelle übertragen werden. Der zeitliche Verlauf des Strommesswertes kann somit ausgewertet werden hinsichtlich normaler Betriebsbedingungen und hinsichtlich des Vorliegens eines Kurzschlussstromes, eines Überstromes, eines schnellen oder langsamen Anstiegs der Fehlerstroms. Je nach Ergebnis dieser Auswertung werden durch die Melde/Kontrolleinheit unterschiedliche Meldungen oder Kontrollaktionen ausgelöst. So ist beispielsweise ein mit einem Fl-Schutzschalter erfasstes langsames Ansteigen des Fehlerstromes ein Anzeichen dafür, dass in der zu überwachenden elektrischen Leitung ein Fehler in der Isolation vorliegt. Wird also ein langsames Ansteigen des Fehlerstromes von dem Schaltgerät erkannt und an die Melde/Kontrolleinheit gemeldet, so kann diese entsprechende Warnmeldungen abgeben. Bei einem Leitungsschutzschalter kann durch Erfassen des Zeitverlaufs des gemessenen Stromes im Fehlerfall erkannt werden, ob ein Überstrom vorliegt – in diesem Fall steigt der Strom langsam an, begleitet von einer Temperaturerhöhung, die von dem gegebenenfalls zusätzlich angebrachten Temperatursensor gemessen und gemeldet wird – oder ein Kurzschlussstrom – in diesem Fall steigt der Strom schnell an. Die Melde/Kontrolleinheit kann entsprechende Fehler- und Diagnosemeldungen abgeben, die zur Leitungs- und Systemdiagnose weiter verwendet werden kann.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Anhand der Zeichnungen, in denen drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
- Es zeigen:
-
1 ein erfindungsgemäßes Schaltgerät -
2 eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes -
3 ein erfindungsgemäßes System zur Strommessung -
1 zeigt ein als Leitungsschutzschalter ausgeführtes Schaltgerät10 . Zwischen einer Eingangsklemme11 und einer Ausgangsklemme12 verläuft ein Strompfad13 . Das Schaltgerät umfasst einen elektromagnetischen Auslöser16 zur Kurzschlussstromüberwachung und einen thermischen Auslöser17 zur Überstromüberwachung. Beide Auslöser16 ,17 wirken auf ein Schaltschloss15 ein. Bei Auslösung wird über das Schaltschloss15 eine Kontaktstelle14 geöffnet, wodurch der Strompfad13 unterbrochen wird. - In dem Strompfad
13 ist zwischen der Kontaktstelle14 und der Ausgangsklemme12 ein Stromsensor31 eingefügt, mit dem der durch den Strompfad13 fließende Strom gemessen wird. Der Stromsensor31 ist ein integrierter Stromsensor nach dem Hallsensor – Prinzip. Er besteht aus zwei Hallsensoren31a ,31b , die auf unterschiedlichen Seiten des Strompfades angebracht sind. Beide Hallsensoren31a ,31b des Stromsensors31 sind mit einer Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit30 verbunden. Die Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit30 ist hier eine integrierte elektronische Schaltung, die auf einem Chip aufgebaut ist, von einem – hier der Einfachheit nicht gezeichneten – Netzteil über die Eingangsklemme11 mit elektrischer Energie versorgt wird und analoge und/oder digitale Baugruppen enthält. In dem Beispiel der1 sind diese Baugruppen ein Differenzverstärker30a , ein Analog/Digital-Wandler30b , ein digitales Filter30c und eine serielle Schnittstelle30d . Die beiden Hallspannungen der Hallsensoren31a ,31b werden subtrahiert, um externe Störfelder zu unterdrücken, und anschließend verstärkt. Das resultierende Signal hat eine Empfindlichkeit, je nach verwendetem Typ des Hallsensors und eingestellter Verstärkung, von einigen μV/A bis mehreren V/A. In der Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit30 wird das verstärkte Differenzsignal31a ,31b dann digitalisiert in dem Analog/Digital-Wandler, gefiltert und über eine serielle Schnittstelle30d und eine Schnittstellenklemme33 der Außenwelt zur Verfügung gestellt. - Als weitere Variante eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes zeigt
2 ein als Fl-Schutzschalter ausgebildetes Schaltgerät100 . Eine Phase101 und ein Nulleiter102 sind zwischen einem Eingangsklemmenpaar111 und einem Ausgangsklemmenpaar112 durch einen Summenstromwandler106 und über je eine Kontaktstelle103a ,103b geführt. Bei Auftreten eines Fehlerstroms wird über den Summenstromwandler106 die Relaisspule107 mit einem Auslösestrom gespeist, infolgedessen ein Schaltschloss105 die beiden Kontaktstellen103a ,103b öffnet. - Der Phase
101 ist ein Stromsensor120 und dem Nulleiter102 ist ein Stromsensor125 zugeordnet. Der Stromsensor120 (125 ) ist ein integrierter Stromsensor nach dem Hallsensor – Prinzip. Er besteht aus zwei Hallsensoren120a ,120b (125a ,125b ), die auf unterschiedlichen Seiten des Strompfades angebracht sind. Beide Hallsensoren120a ,120b (125a ,125b ) des Stromsensors120 (125 ) sind mit einer Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit131 verbunden. Diese Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit131 ist eine integrierte elektronische Schaltung, die auf einem Chip aufgebaut ist, von einem – hier der Einfachheit nicht gezeichneten – Netzteil über die Eingangsklemme111 mit elektrischer Energie versorgt wird und analoge und/oder digitale Baugruppen enthält. Insbesondere könnte die Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit als ASIC aufgebaut sein. In dem Beispiel der2 sind diese Baugruppen zwei Differenzverstärker121 ,121a , zwei Analog/Digital-Wandler122 ,122a , sowie ein Mikrocontroller126 . Die beiden Hallspannungen der Hallsensoren120a ,120b bzw.125a ,125b werden in den Differenzverstärkern subtrahiert, um externe Störfelder zu unterdrücken, und anschließend verstärkt. Die verstärkten Sensorsignale werden in den Analog/Digitalwandlern122 ,122a digitalisiert und als solcherart digitalisierte Signale S1, S2 dem Eingang des Mikrocontrollers126 zugeführt. Im Mikrocontroller werden die Signale weiterverarbeitet. So kann etwa der Stromwert anhand im Mikrocontroller gespeicherter Kennlinien aus den Sensorsignalen ermittelt werden. Die Sensorsignale können auch zunächst gefiltert, geglättet werden, bevor die Ermittlung und Übermittlung der zugehörigen Stromwerte erfolgt. Die Übermittlung der Stromwerte kann auch zeitverzögert erfolgen. - Eine der in dem Mikrocontroller
126 integrierten Baugruppe ist eine bidirektionale serielle Schnittstelle, über die die Sensorsignale der Außenwelt über eine Signalklemme134 zur Verfügung gestellt werden, und über die die Sensoransteuerungs- und Aus werteeinheit parametrierbar ist. Durch die Parametrierung kann beispielsweise festgelegt werden, dass in dem Mikrocontroller126 der Fehlerstrom als Differenz der beiden Stromsignale S1 und S2 ermittelt und nach außen übertragen wird, oder daß eines der beiden gemessenen Stromsignale S1 oder S2 als Laststrom übertragen wird. Auch können bei einer Filterung die Filterparameter über die serielle Schnittstelle dem Mikrocontroller126 mitgeteilt werden, oder bei zeitverzögerter Signalübermittlung die Zeitkonstante der Zeitverzögerung. - Selbstverständlich kann der Mikrocontroller auch eine beliebige andere Kommunikationsschnittstelle, insbesondere eine Busschnittstelle zu einem Installationsbus aufweisen. Insbesondere kann der Mikrocontroller in seinem Speicher ein oder mehrere Programme beinhalten, mit denen der zeitliche Verlauf der Signale S1 und S2 automatisch, parametergestützt analysiert wird und das aufgrund bestimmter, in dem Programm enthaltener Regeln und Entscheidungskriterien automatisch bewertet wird, ob das oder die Stromsignale S1, S2 einem Normalbetrieb zuzuordnen sind oder einem Kurzschlussfall, Überstromfall oder einem schnellen oder langsamen Fehlerstromfall. Das Ergebnis dieser automatischen Bewertung und Entscheidung wird ebenfalls über die Kommunikationsschnittstelle der Außenwelt zur Verfügung gestellt.
-
3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes System400 zur Strommessung. Ein Schaltgerät10a ist als Leitungsschutzschalter ausgebildet. Im strompfad130 ist ein integrierter Stromsensor310 angeordnet. Im gehäuseinnern ist außerdem ein Temperatursensor39 angeordnet. Beide Sensoren sind mit einer Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit300 verbunden. Die Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit300 umfasst elektronische Schaltungen zur Sensorsignalerfassung, -verarbeitung und -übertragung. Insbesondere umfasst die Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit300 einen Mikrocontroller und eine bidirektionale Kommunikationsschnittstelle. Über eine Signalklemme330 und eine Leitungsverbindung40 steht die Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit300 mit einer Parametrier- und Ansteuerungseinheit410 in Verbindung. Die Parametrier- und Ansteuerungseinheit410 ist mit einem Buskoppler420 verbunden, der die Verbindung zu einem Installationsbus415 herstellt. Eine Melde- und Kontrolleinheit430 ist ebenfalls mit dem Installationsbus415 verbunden. - Die oben gezeigten Ausführungsbeispiele beschreiben die Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung nicht abschließend. Die Kombination aller denkbaren anderen Arten der Signalerfassung und -verarbeitung mit elektronischen Schaltungen und Mikrocontrollern oder Mikroprozessoren, sowie die dazu benötigten elektronischen Schaltungen, Mikrocontroller oder Mikroprozessoren selbst, sofern sie die Erfassung und Verarbeitung der Signale von dem oder den Stromsensoren
31 ,120 ,125 , oder auch noch zusätzlich an weiteren Stellen im Schaltgerät angebrachter Stromsensoren von der Art der Stromsensoren31 ,120 ,125 sowie möglicherweise noch zusätzlich angebrachter Temperatursensoren betrifft, ist im Gegenstand der vorliegenden Erfindung enthalten. Insbesondere können die elektronischen Schaltungen auch alle oder teilweise als separate Untergruppen aufgebaut und zusammengeschaltet sein. Es könnten auch der oder die Stromsensoren mit der Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit zusammen auf einem Chip integriert sein. Ebenso sind viele andere, erweiterte Möglichkeiten der Realisierung einer Installationsbusstruktur unter Einbindung des oder der Schaltgeräte möglich und denkbar.
Claims (23)
- Schaltgerät (
10 ,100 ), insbesondere Installationsschaltgerät, mit wenigstens einem Strompfad, der zwischen wenigstens einer Eingangsklemme und wenigstens einer Ausgangsklemme verläuft, und der an einer Kontaktstelle nach Auslösung durch wenigstens einen Auslöser durch ein Schaltschloss unterbrechbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgerät (10 ) wenigstens einen Stromsensor zur Erfassung des Stromes durch wenigstens einen Strompfad sowie wenigstens eine Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit zur Ansteuerung des wenigstens einen Stromsensors und Auswertung des Stromsensorsignals umfasst. - Schaltgerät (
10 ,100 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromsensor ein integrierter Stromsensor ist, der wenigstens zwei Magnetfeldsensoren zu beiden Seiten des zu überwachenden Strompfades umfasst. - Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit zumindest teilweise als integrierte elektronische Schaltung auf einem Chip aufgebaut ist und analoge und/oder digitale Baugruppen enthält.
- Schaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Baugruppen eine Kommunikationsschnittstelle ist.
- Schaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsschnittstelle eine Busankopplungsschnittstelle an einen Installationsbus ist.
- Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit einen Mikrocomputer oder Mikrocontrollerumfasst.
- Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit ein ASIC -Baustein ist.
- Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit parametrierbar ist.
- Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Stromsensor und die Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit zusammen auf einem Chip integriert sind.
- Schaltgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Strompfade auf dem Chip, auf dem der wenigstens eine Stromsensor und die wenigstens eine Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit zusammen integriert sind, angeordnet sind, so dass der Strom durch den Strompfad von dem im Chip integrierten Stromsensor erfassbar ist oder, im Falle mehrerer Strompfade, die Ströme durch die Strompfade von den mehreren in dem Chip integrierten Stromsensoren gleichzeitig erfassbar sind.
- Schaltgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Strompfade unterhalb oder oberhalb des Chips, auf dem der wenigstens eine Stromsensor und die wenigstens eine Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit zusammen integriert sind, angeordnet sind, so dass der Strom durch den Strompfad von dem im Chip integrierten Stromsensor erfassbar ist oder, im Falle mehrerer Strompfade, die Ströme durch die Strompfade von den mehreren in dem Chip integrierten Stromsensoren gleichzeitig erfassbar sind.
- Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgerät wenigstens einen Stromsensor zur Laststrommessung und wenigstens einen weiteren Stromsensor zur Differenzstrommessung umfasst.
- Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgerät zusätzlich zu dem wenigstens einen Stromsensor noch wenigstens einen Temperatursensor umfasst.
- System zur Strommessung in einem Schaltgerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgerät wenigstens einen Stromsensor und wenigstens eine Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit gemäß der Ansprüche 2 bis 13 umfasst, und dass wenigstens eine Parametrier- und Ansteuerungseinheit vorgesehen ist, die mit der Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit verbunden ist, um von außen den oder die Stromsensoren zu parametrieren und die Sensordaten weiterzuverarbeiten.
- System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Parametrier- und Ansteuerungseinheit ein Funktionsbaustein eines Installationsbusses ist, dass diese über einen Buskoppler mit dem Installationsbus verbunden ist und dass eine Melde/Kontrolleinheit eine weitere Funktionseinheit des Installationsbusses ist.
- Verfahren zur Strommessung in einem Schaltgerät gemäß den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit parametriert wird und die Strommesswerte entsprechend der Parametrierung in der Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit vorverarbeitet werden und daß das Ergebnis der Vorverarbeitung der Strommesswerte angezeigt oder über eine Busschnittstelle nach außen übertragen wird.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Parametrierung bei Fertigung des Schaltgerätes vorgenommen wird.
- Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Parametrierung nach dem Einbau des Schaltgerätes in die Installationsanlage vorgenommen wird.
- Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Parametrierung als Fernparametrierung über einen Installationsbus vorgenommen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schaltgerät über einen Installationsbus zwischen Differenzstrom- und Laststrommessung umgeschaltet werden kann.
- Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit das Strommesssignal gefiltert und/oder geglättet und/oder zeitverzögert weitergegeben wird.
- Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sensoransteuerungs- und Auswerteeinheit der zeitliche Verlauf des Strommesswertes ermittelt und automatisch ausgewertet wird, und dass Ergebnisse der Auswertung über die Kommunikationsschnittstelle übertragen werden.
- Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf des Strommesswertes ausgewertet wird hinsichtlich normaler Betriebsbedingungen und hinsichtlich des Vorliegens eines Kurzschlussstromes, eines Überstromes, eines schnellen oder langsamen Anstieges eines Fehlerstromes.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10253018A DE10253018B4 (de) | 2002-11-14 | 2002-11-14 | Schaltgerät sowie System und Verfahren zur Strommessung in dem Schaltgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10253018A DE10253018B4 (de) | 2002-11-14 | 2002-11-14 | Schaltgerät sowie System und Verfahren zur Strommessung in dem Schaltgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10253018A1 true DE10253018A1 (de) | 2004-05-27 |
DE10253018B4 DE10253018B4 (de) | 2013-02-28 |
Family
ID=32185637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10253018A Expired - Fee Related DE10253018B4 (de) | 2002-11-14 | 2002-11-14 | Schaltgerät sowie System und Verfahren zur Strommessung in dem Schaltgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10253018B4 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004040575A1 (de) * | 2004-08-21 | 2006-02-23 | Abb Patent Gmbh | Einrichtung zum Messen von elektrischem Strom, Spannung und Temperatur an einem aus starrem Material bestehenden elektrischen Leiter |
EP1755135A2 (de) * | 2005-08-19 | 2007-02-21 | ABB PATENT GmbH | Schaltungsanordnung zur Erfassung und Auswertung elektrischer und physikalischer Messgrössen in einem elektrischen Schaltgerät |
WO2007100316A1 (en) * | 2005-02-18 | 2007-09-07 | Airpax Corporation | Apparatus comprising circuit breaker with adjunct sensor unit |
DE202006013311U1 (de) * | 2006-08-30 | 2008-01-03 | Merten Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinheit eines Bussystems |
EP1770740A3 (de) * | 2005-09-30 | 2008-07-23 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Messsytem und Messverfahren für die Strom eines Schützes |
DE202006020504U1 (de) | 2006-06-06 | 2008-09-25 | Insta Elektro Gmbh | Elektrisches/elektronisches Gerät |
DE102007031342A1 (de) * | 2007-07-05 | 2009-01-15 | Siemens Ag | Verfahren zum Gewinnen einer Information über die Verlaufsform eines Fehlerstroms, insbesondere zum Zwecke des an selbige angepassten Verhinderns eines dauerhaften Fehlerstroms in einem Fehlerstromschutzschalter |
WO2009010154A2 (de) * | 2007-07-14 | 2009-01-22 | Ellenberger & Poensgen Gmbh | Schutzschalter mit magnetfeldsensitivem sensor |
US8243409B2 (en) | 2007-02-07 | 2012-08-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Protective device and method for its operation |
EP2587513A1 (de) * | 2011-10-26 | 2013-05-01 | ABB Schweiz AG | Installationsschaltgerät mit einer Stromsensoreinheit |
FR2989512A1 (fr) * | 2012-04-17 | 2013-10-18 | Schneider Electric Ind Sas | Ensemble de commande d'une coupure d'une ligne en cas de surintensite dans cette ligne et disjoncteur de protection contre une surintensite dans une ligne |
EP3588103A1 (de) * | 2018-06-28 | 2020-01-01 | Strip's d.o.o. | Mehrfachmessvorrichtung und leitungsschutzschalter |
DE102018009207A1 (de) * | 2018-11-23 | 2020-05-28 | Baumer Ivo Gmbh & Co. Kg | Sensor |
EP3840008A1 (de) * | 2019-12-16 | 2021-06-23 | Strip's d.o.o. | Mehrfachmessvorrichtung und leitungsschutzschalter |
WO2022135799A1 (de) * | 2020-12-21 | 2022-06-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Schutzschaltgerät und verfahren |
WO2023066572A1 (de) * | 2021-10-19 | 2023-04-27 | Mercedes-Benz Group AG | Überwachungsvorrichtung für ein hochvolt-bordnetz und verfahren zum betreiben einer überwachungsvorrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017125308B4 (de) * | 2017-10-27 | 2024-05-16 | Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg | Schaltgerät mit Schnittstellenmodul |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69016400T2 (de) * | 1989-08-31 | 1995-06-08 | Square D Co., Palatine, Ill. | Elektronisches auslösesystem für schutzschalter mittels mikrorechner. |
DE19636975A1 (de) * | 1996-09-12 | 1998-03-19 | Turck Werner Kg | Fehlerstromschutzschalter |
DE19727733A1 (de) * | 1997-06-30 | 1999-01-07 | Abb Patent Gmbh | Installationsgerät |
DE19754981A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-06-17 | Abb Patent Gmbh | Elektronischer Installationsschalter |
DE10020076A1 (de) * | 2000-04-22 | 2001-11-08 | Geyer Ag | Verfahren zur Kalibrierung und Parametrierung von Schutzschaltgeräten |
DE10120189A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-11-14 | Prodex Technologie Gmbh | Schutzeinrichtung mit elektromagnetischer Auslösung |
-
2002
- 2002-11-14 DE DE10253018A patent/DE10253018B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69016400T2 (de) * | 1989-08-31 | 1995-06-08 | Square D Co., Palatine, Ill. | Elektronisches auslösesystem für schutzschalter mittels mikrorechner. |
DE19636975A1 (de) * | 1996-09-12 | 1998-03-19 | Turck Werner Kg | Fehlerstromschutzschalter |
DE19727733A1 (de) * | 1997-06-30 | 1999-01-07 | Abb Patent Gmbh | Installationsgerät |
DE19754981A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-06-17 | Abb Patent Gmbh | Elektronischer Installationsschalter |
DE10020076A1 (de) * | 2000-04-22 | 2001-11-08 | Geyer Ag | Verfahren zur Kalibrierung und Parametrierung von Schutzschaltgeräten |
DE10120189A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-11-14 | Prodex Technologie Gmbh | Schutzeinrichtung mit elektromagnetischer Auslösung |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8947097B2 (en) | 2004-08-21 | 2015-02-03 | Abb Patent Gmbh | Device for measuring electrical current, voltage and temperature on an electrical conductor made of rigid material |
DE102004040575A1 (de) * | 2004-08-21 | 2006-02-23 | Abb Patent Gmbh | Einrichtung zum Messen von elektrischem Strom, Spannung und Temperatur an einem aus starrem Material bestehenden elektrischen Leiter |
WO2007100316A1 (en) * | 2005-02-18 | 2007-09-07 | Airpax Corporation | Apparatus comprising circuit breaker with adjunct sensor unit |
US7423858B2 (en) | 2005-02-18 | 2008-09-09 | Airpax Corporation | Apparatus comprising circuit breaker with adjunct sensor unit |
EP1755135A2 (de) * | 2005-08-19 | 2007-02-21 | ABB PATENT GmbH | Schaltungsanordnung zur Erfassung und Auswertung elektrischer und physikalischer Messgrössen in einem elektrischen Schaltgerät |
EP1755135A3 (de) * | 2005-08-19 | 2008-06-04 | ABB PATENT GmbH | Schaltungsanordnung zur Erfassung und Auswertung elektrischer und physikalischer Messgrössen in einem elektrischen Schaltgerät |
US7612972B2 (en) | 2005-09-30 | 2009-11-03 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Electrical contractor current sensing system and method |
EP1770740A3 (de) * | 2005-09-30 | 2008-07-23 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Messsytem und Messverfahren für die Strom eines Schützes |
DE202006020504U1 (de) | 2006-06-06 | 2008-09-25 | Insta Elektro Gmbh | Elektrisches/elektronisches Gerät |
DE202006013311U1 (de) * | 2006-08-30 | 2008-01-03 | Merten Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinheit eines Bussystems |
US8243409B2 (en) | 2007-02-07 | 2012-08-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Protective device and method for its operation |
DE102007031342A1 (de) * | 2007-07-05 | 2009-01-15 | Siemens Ag | Verfahren zum Gewinnen einer Information über die Verlaufsform eines Fehlerstroms, insbesondere zum Zwecke des an selbige angepassten Verhinderns eines dauerhaften Fehlerstroms in einem Fehlerstromschutzschalter |
WO2009010154A3 (de) * | 2007-07-14 | 2009-03-26 | Ellenberger & Poensgen | Schutzschalter mit magnetfeldsensitivem sensor |
WO2009010154A2 (de) * | 2007-07-14 | 2009-01-22 | Ellenberger & Poensgen Gmbh | Schutzschalter mit magnetfeldsensitivem sensor |
CN103107506A (zh) * | 2011-10-26 | 2013-05-15 | Abb瑞士有限公司 | 带有电流传感单元的安装开关装置 |
EP2587513A1 (de) * | 2011-10-26 | 2013-05-01 | ABB Schweiz AG | Installationsschaltgerät mit einer Stromsensoreinheit |
US9111707B2 (en) | 2011-10-26 | 2015-08-18 | Abb Schweiz Ag | Installation switching device with a current sensing unit |
FR2989512A1 (fr) * | 2012-04-17 | 2013-10-18 | Schneider Electric Ind Sas | Ensemble de commande d'une coupure d'une ligne en cas de surintensite dans cette ligne et disjoncteur de protection contre une surintensite dans une ligne |
EP2654065A1 (de) * | 2012-04-17 | 2013-10-23 | Schneider Electric Industries SAS | Steuereinheit zur Unterbrechung einer Leitung im Falle von Überstrom in dieser Leitung, und Schutzschalter gegen Überstrom in einer Leitung |
EP3588103A1 (de) * | 2018-06-28 | 2020-01-01 | Strip's d.o.o. | Mehrfachmessvorrichtung und leitungsschutzschalter |
DE102018009207A1 (de) * | 2018-11-23 | 2020-05-28 | Baumer Ivo Gmbh & Co. Kg | Sensor |
DE102018009207B4 (de) | 2018-11-23 | 2022-03-31 | Baumer Ivo Gmbh & Co. Kg | Sensor |
EP3840008A1 (de) * | 2019-12-16 | 2021-06-23 | Strip's d.o.o. | Mehrfachmessvorrichtung und leitungsschutzschalter |
WO2022135799A1 (de) * | 2020-12-21 | 2022-06-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Schutzschaltgerät und verfahren |
WO2023066572A1 (de) * | 2021-10-19 | 2023-04-27 | Mercedes-Benz Group AG | Überwachungsvorrichtung für ein hochvolt-bordnetz und verfahren zum betreiben einer überwachungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10253018B4 (de) | 2013-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10253018B4 (de) | Schaltgerät sowie System und Verfahren zur Strommessung in dem Schaltgerät | |
EP2017867B1 (de) | Messvorrichtung zum Messen eines periodischen Analogsignals | |
EP2980659B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Schalten eines Lastkreises | |
WO2008034400A1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines fehlersignals, das einen in einem sekundären stromwandlerstromkreis vorliegenden fehler anzeigt, sowie differentialschutzgerät | |
EP2229685B1 (de) | Lichtbogenschutzmodul | |
DE19850397A1 (de) | Elektrische Fehlerstromschutz-Schalteinrichtung | |
EP2291892A1 (de) | Elektrische installationsanordnung | |
DE102013225732A1 (de) | Hochvolt-Sicherung für Fahrzeuge | |
DE102018211646B4 (de) | Niederspannungsleistungsschalter und Verfahren | |
EP2926427B1 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
DE10110046A1 (de) | Vorrichtung zum Ansteuern elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug | |
EP1039359A2 (de) | Überwachungseinrichtung für elektrische Verbraucher | |
EP3868021B1 (de) | Elektronischer schalter | |
WO2002071600A2 (de) | Sicherheitsschaltvorrichtung | |
EP2130275B1 (de) | Fehlererkennung in einem steuergerät | |
EP2899823B1 (de) | Elektrische Schutzanordnung für eine Elektroinstallation sowie dazugehöriges Verfahren | |
EP2899822B1 (de) | Elektrische Schutzanordnung für eine Elektroinstallation sowie dazugehöriges Verfahren | |
EP0827251B1 (de) | Elektrisches Niederspannungsschaltgerät | |
DE102023207065B3 (de) | Schalter mit Differenzstromüberwachung sowie Schaltschrank und Differenzstromüberwachungssystem mit einem solchen Schalter | |
WO2019228790A1 (de) | Verfahren zur berechnung des kontaktzustands eines elektrischen schalters und elektrischer schalter mit solch einem verfahren | |
DE10041633A1 (de) | Schaltgeräteanordnung | |
DE10246479B4 (de) | Niederspannungs-Leistungsschalter mit zusätzlicher Schnellauslösung | |
WO2017005858A1 (de) | Fehlerstromsensor für eine fehlerstrom-schutzeinrichtung zum überwachen eines elektrischen verbrauchers für ein fahrzeug | |
EP0991159B1 (de) | Vorrichtung zur Phasenfehler-Erkennung | |
DE20120489U1 (de) | Motorschutzschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130529 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |