DE19636975A1 - Fehlerstromschutzschalter - Google Patents
FehlerstromschutzschalterInfo
- Publication number
- DE19636975A1 DE19636975A1 DE19636975A DE19636975A DE19636975A1 DE 19636975 A1 DE19636975 A1 DE 19636975A1 DE 19636975 A DE19636975 A DE 19636975A DE 19636975 A DE19636975 A DE 19636975A DE 19636975 A1 DE19636975 A1 DE 19636975A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- residual current
- circuit
- current
- particular according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 36
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 8
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/02—Details
- H02H3/05—Details with means for increasing reliability, e.g. redundancy arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/26—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
- H02H3/32—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
- H02H3/33—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
- H02H3/334—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial imbalance for other protection or monitoring reasons or remote control
- H02H3/335—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial imbalance for other protection or monitoring reasons or remote control the main function being self testing of the device
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H1/00—Details of emergency protective circuit arrangements
- H02H1/06—Arrangements for supplying operative power
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Breakers (AREA)
- Protection Of Static Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Fehlerstromschutzschalter
gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Fehlerstromschutzschalter ist aus der
Offenlegungsschrift 35 37 140 her bekannt. Fehlerstrom
schutzschalter sind weiterhin auch aus der OS 4 343 560
bzw. der OS 4 340 737 her bekannt. Fehlerstromschutz
schalter werden in elektrischen Anlagen zur Isolations
überwachung, zum Schutz gegen Brandgefahr durch Erd
schlußströme und zum Schutz von Personen gegen elektri
schen Schlag eingesetzt. Unter Fehlerstrom wird ein
elektrischer Strom verstanden, der durch einen Isolati
onsfehler auf unbeabsichtigten Wegen zum Fließen kommt.
Der Wert eines solchen Fehlerstromes ergibt sich dabei
aus der Differenz der Werte zwischen dem über die regu
lären Hin- und Rückleitungen in die Anlage hineinflie
ßenden und den aus der Anlage herausfließenden Ströme.
Ist die Differenz der beiden Ströme ungleich Null, so
fließt ein Fehlerstrom über einen nicht regulären Weg.
Der Fehlerstromschutzschalter hat die Aufgabe, den zu
überwachenden Anlagenteil vollständig von der Stromver
sorgung zu trennen, wenn der Fehlerstrom einen vorbe
stimmten Wert überschreitet. Hinsichtlich der übrigen
Merkmale eines gattungsgemäßen Fehlerstrahlstrom
schalters wird auf die Ausführungen der PS 35 37 140
verwiesen, dort ist ein Prüfschaltkreis vorgesehen, an
welchem der Sekundärstromkreis eines Summenstromwand
lers angeschlossen ist. Der Primärstromkreis des Summen
stromwandlers wird von den Hin- und Rückleitungen ausge
bildet, so daß in der Sekundärwicklung ein Summenstrom
induziert wird, der dem Differenzstrom aus den Hin- und
Rückleitungen entspricht. Der Prüfschaltkreis wirkt
über einen Schalter, welcher bei dem bekannten Fehler
stromschalter als Transistor ausgebildet ist, auf einen
Hubmagneten. Bei Stand der Technik wird der Hubmagnet
ständig bestromt, so daß dieser nach dem Ruhestromprin
zip arbeitet. Bei Auftreten eines Fehlerstromes setzt
die Bestromung des Hubmagneten aus. Die elektromagneti
sche Schaltvorrichtung geht dann in den geöffneten
Zustand und unterbricht den zu überwachenden Strom
kreis. Prüfschaltkreis und Schalter werden von einer
gemeinsamen Energieversorgung stromversorgt. Die Ener
gie wird unmittelbar aus dem zu überwachenden Strom
kreis entnommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gat
tungsgemäßen Fehlerstromschalter einerseits verschleiß
unanfälliger und andererseits funktionssicherer weiter
zubilden.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen
angegebene Erfindung.
Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Erfindungsgemäß ist ein parallel zum ersten Schalter
angeordneter zweiter Schalter vorgesehen. Beide
Schalter werden von dem Prüfschaltkreis mit jeweils
einem Steuersignal beaufschlagt. Beide Schalter wirken
auf die elektronische Schaltvorrichtung. Es reicht aus,
wenn einer der beiden Schalter schaltet, um die elektro
nische Schaltvorrichtung in die Offenstellung zu verla
gern, so daß der zu überwachende Stromkreis unterbro
chen wird. Ist einer der beiden Schalter als Inverter
zum anderen geschaltet, müssen von dem Prüfschaltkreis
zwei, im wesentlichen komplementäre Steuersignale abge
geben werden, um die Schalter zu betätigen bzw. unbetä
tigt zu lassen. Der invertierende, zweite Schalter ist
bevorzugt mit einer separaten Stromversorgung versehen.
Die erfindungsgemäße hohe Redundanz sorgt dafür, daß
der Fehlerstromschalter nur bei einem sehr unwahrschein
lichen Doppelfehler ausfällt und bringt eine hohe Be
triebssicherheit. Bevorzugt ist die elektromagnetische
Schaltvorrichtung bei fehlendem Arbeitsstrom geschlos
sen. Die bevorzugte Schaltung arbeitet im Arbeitsstrom
prinzip. Die Wicklung des Hubmagneten wird nur best
romt, wenn ein Fehlerstrom auftritt. Zufolge einer zur
ersten komplementären Schaltcharakteristik des zweiten
Schalters und dessen separater Stromversorgung führt
ein Ausfall der ersten Stromversorgung bzw. ein Ausfall
des Prüfschaltkreises zu einem Schließen des zweiten
Schalters und zu einer Stromversorgung der Wicklung des
Hubmagneten. Weiterhin bevorzugt ist eine Ausgestal
tung, bei der die elektromagnetische Schaltvorrichtung
zwei getrennte Wicklungen beinhaltet. Eine erste Wick
lung wird vom ersten Schalter strombeaufschlagt. Eine
zweite Wicklung wird vom zweiten Schalter strombeauf
schlagt. Eine derartige weitere Erhöhung der Redundanz der
Vorrichtung sorgt dafür, daß selbst bei einem Draht
bruch in einer Wicklung des Hubmagneten die Ordnungsge
mäße Funktionssicherheit der Gesamtvorrichtung nicht
beeinträchtigt wird. Der Prüfschaltkreis ist bevorzugt
als Mikroprozessor ausgebildet. In ihm kann ein Mikro
programm ablaufen, welches auch weitere Überwachungsauf
gaben durchführen kann. Bspw. kann eine zweite Sekundär
wicklung des Summenstromwandler vorgesehen sein, welche
von dem Prüfschaltkreis mit Prüfsignalen beaufschlagt
wird. Diese Prüfsignale werden dann von der ersten
Sekundärwicklung des Summenstromwandlers auf den Prüf
schaltkreis zurückübertragen und dort ausgewertet.
Durch die regelmäßige Aussendung von Prüfsignalen kann
die Funktionsfähigkeit des Summenstromwandlers ständig
geprüft werden. Tritt ein Fehler auf, so kann dieser
entweder angezeigt werden oder zur Auslösung der Fehler
stromfunktion führen. Es kann ferner vorgesehen sein,
daß der zweite Schalter mittels einer negativen Span
nung in seiner Offenstellung gehalten ist und bei Aus
bleiben dieser Spannung schließt. Die negative Spannung
wird bevorzugt dynamisch, d. h. pulsförmig zugeführt.
Der zweite Schalter kann hierzu einen Kondensator auf
weisen, welcher sich von den zugeführten Pulsen in
einer negativen Aufladung befindet. Setzen die Pulse
aus, so entlädt sich der Kondensator über einen Entlade
strom bspw. über eine Diode, bis der zweite Schalter
öffnet. Der Öffnungsstrom wird dabei von der zweiten
separaten Energieversorgung bereitgestellt. Die Ausge
staltung des Prüfschaltkreises als Mikroprozessor hat
ferner den Vorteil, daß mittels der verschiedenen hoch
ohmigen Eingänge des Mikroprozessors diverse Prüfaufga
ben wahrgenommen werden können. Dabei ist bevorzugt je
ein hochohmiger Eingang des Mikroprozessors über ggf.
vorgeschaltete Widerstände mit jeweils einer Wicklung
der elektronischen Schaltvorrichtung verbunden, um
diese auf einen möglichen Drahtbruch hin permanent zu
überwachen. In vorteilhafter Weise besitzt der Mikropro
zessor einen weiteren Ausgang, mit welchem der Mikropro
zessor an einen externen Bus oder dergleichen ange
schlossen werden kann. Das von der ersten Sekundärwick
lung des Summenstromwandlers erzeugte Signal wird über
einen Verstärker einem Analogeingang des Mikroprozes
sors zugefügt. Der Verstärker kann auch im Mikroprozes
sor integriert sein. In einer weiterhin bevorzugten
Ausgestaltung besitzt die elektromagnetische Steuervor
richtung eine eigene Energieversorgung. Auch hierbei
wird der Strom dem Netz, an welches der zu überwachende
Stromkreis angeschlossen ist entnommen. Die Spannung
wird vorzugsweise über Widerstände heruntergeteilt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend
anhand beigefügter Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen
Fehlerstromschutzschalters und
Fig. 2 ein Schaltungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Fehlerstromschutzschalters.
Der in der Fig. 1 skizzierte Fehlerstromschutzschalter
besitzt einen Prüfschaltkreis P, welcher von einem
Mikroprozessor ausgebildet wird. In der Fig. 2 ist
dargestellt, wie ein derartiger Mikroprozessor mit
Strom versorgt wird, bzw. wie die Anschlüsse belegt
sind. Die Vorrichtung weist ferner einen Summenstrom
wandler W auf mit einer Primärwicklung 1 und zwei Sekun
därwicklungen 2, 3. Die Primärwicklung 1 besteht im
wesentlichen aus den durch den Ringkern oder derglei
chen durchgeführten Hin- und Rückleitungen des zu über
wachenden Stromkreises L, N. Die erste Sekundärwicklung
2 ist über einen Verstärker V mit einem Eingang des
Mikroprozessors verbunden. Im Blockschaltbild gemäß
Fig. 1 ist der Eingang mit E bezeichnet. Der Verstärker
V ist im Mikroprozessor P integriert.
Vom Mikroprozessor P werden über den Ausgang S bspw.
über den Widerstand R4 Prüfimpulse ausgesandt, welche
einen Fehlerstrom simulieren. Diese Prüfsignale werden
von der zweiten Sekundärwicklung 3 auf die erste Sekun
därwicklung 2 übertragen und vom Eingang E des Mikropro
zessors empfangen. Aus der zeitlichen Korelation zum
Sender S erkennt der Mikroprozessor, ob es sich bei den
empfangenen Signalen um Prüfsignale handelt, oder ob es
sich bei diesen Signalen um echte Fehlerstromsignale
handelt.
Der Signalausgang S wird im Schaltbild gemäß Fig. 2 vom
Pin 13 ausgebildet. Der Eingang E wird von Pin 8 bis 10
ausgebildet. Ein RC Glied, welches von den Kondensato
ren C3 und C10 bzw. dem Widerstand R8 gebildet wird,
versorgt den Mikroprozessor über Pin 6 und 7 mit einem
Taktsignal.
Über die Energieversorgung EV1 wird der Mikroprozessor
P mit seiner Versorgungsspannung versorgt. Im Ausfüh
rungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die dort mit Q bezeichne
te erste Energieversorgung von einem Spannungs
konstanter ausgebildet, welcher über Widerstände an dem
zu überwachenden Stromkreis angeschlossen ist. Über
diese Energieversorgung EV1 wird auch ein Schalter S1
mit Strom versorgt. Dieser Schalter S1 wird von dem
Thyristor T2 ausgebildet. Der Thyristor T2 ist mit
seinem Gate am Mikroprozessor Pin 1, 2, 3 angeschlos
sen. Im Blockschaltbild gemäß Fig. 1 ist der entspre
chende Ausgang des Mikroprozessors mit A1 bezeichnet.
Der Ausgang des Schalters S1 ist mit der Wicklung L1
eines Hubmagneten verbunden. Der Hubmagnet selbst wird
von einer Energieversorgung EV3 mit Strom versorgt. Im
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 besteht diese dritte
Energieversorgung aus dem Widerstand R11, welcher unmit
telbar an dem zu überwachenden Stromkreis angeschlossen
ist.
Der Mikroprozessor P besitzt einen zweiten Ausgang A2,
aus welchen ein zum Signal des ersten Ausganges A1 im
wesentlichen inverses Signal austritt. Im Ausführungs
beispiel handelt es sich um Impulse. Diese Impulse
werden auf einen Schalter S2 geleitet. Der Schalter S2
wird im Ausführungsbeispiel von einem Transistor T1
ausgebildet. Der Ausgang A2 wird vom Pin 4 des Mikropro
zessors ausgebildet. Die vom Pin 4 ausgehenden Pulse
gelangen über einen Kondensator C6 in eine Dioden
strecke D6a, D6b. Mittels dieser Dioden wird aus dem pulsie
renden Signal ein negativer Strom generiert, der in C7
hineinfließt. Gleichzeitig ist ein positiver Strom an
C7 angelegt. Dieser postive Strom wird aus dem zu über
wachenden Stromkreis unter Verwendung von D8/R13/R12
gebildet. Im stabilen Zustand entsteht ein Stromgleich
gewicht, so daß die Spannung an C7 wesentlich kleiner
als die Zündspannung von T1 ist. Bei Ausbleiben der
Impulse wird kein negativer Strom erzeugt, das Strom
gleichgewicht ist unterbrochen, der Thyristor T1 schal
tet, so daß Strom durch die zweite Wicklung L2 des
Hubmagneten fließen kann.
Der Schalter S2 besitzt eine eigene Energieversorgung
EV2, welche von den Widerständen R13 und R12 in Verbin
dung mit der Diode 8 ausgebildet wird.
Zufolge der Diode D7, welche parallel zum Kondensator
C7 geschaltet ist, ist der Kondensator C7 bei anliegen
den Steuersignalen gegen eine zu hohe gegenpolige Aufla
dung geschützt. Dies erlaubt den Einsatz von Elektrolyt
kondensatoren.
Die Ausgänge der Wicklungen L1 und L2, welche einseitig
verbunden sind und an der dritten Energieversorgung EV3
angeschlossen sind, werden andersseitig über die Wider
stände R14, R15 bzw. R16, R17 mit Pin 15, 16 bzw. 17,
18 des Mikroprozessors verbunden. Im Blockschaltbild
ist dies durch die Verbindung der Wicklungen L1, L2 mit
den Prüfeingängen p1 und p2 des Mikroprozessors darge
stellt. Die Prüfeingänge p1 und p2 sind hochohmige
Eingänge des Mikroprozessors. Mit diesen Eingängen wird
geprüft, ob durch die Wicklungen L1, L2 ein geringer
Prüfstrom fließen kann. Ist dies nicht der Fall, so
detektiert der Mikroprozessor einen Drahtbruch. Er kann
über eine Signalausgabeeinrichtung, bspw. über einen
Summer oder eine Leuchtdiode ein entsprechendes Signal
abgeben. Er kann aber auch eine Fehlerstromfunktion mit
der anderen Wicklung ausführen, um den Stromkreis zu
unterbrechen.
Die Funktionsweise des Fehlerstromschutzschalters ist
die folgende. Über die Energieversorgung EV1 wird der
Mikroprozessor mit Strom versorgt. Über die zweite
Energieversorgung EV2 liegt am zweiten Schalter S2 eine
Betriebsspannung an. Über die dritte Energieversorgung
EV3 liegt an den beiden Wicklungen L1 und L2 des Hubmagne
tens eine Spannung an. Die an den anderen Enden der
jeweiligen Wicklungen L1 und L2 angeschlossenen Schal
ter S1 und S2 sperren im fehlerlosen Zustand, so daß
durch die Wicklungen L1 und L2 kein Strom fließt und
der zu überwachende Stromkreis geschlossen ist. In
diesem Zustand liegt am Ausgang A1 des Mikroprozessors
kein Signal an, so daß der den Schalter S1 ausbildende
Thyristor T2 sperrt. Aus dem Ausgang A2 treten negative
Spannungsimpulse aus, die dafür sorgen, daß der Schal
ter S2 ebenfalls sperrt. Über die Prüfeingänge p1, p2
wird der Zustand der Wicklungen L1 und L2 überprüft.
Vom Mikroprozessor P werden in zeitlichen Abständen
Prüfimpulse aus dem Ausgang S auf die zweite Primärwick
lung des Summenstromwandlers W gesandt. Diese Impulse
werden über die erste Sekundärwicklung 2 auf einen
Eingang E des Mikroprozessors übertragen. Der Mikropro
zessor überwacht kontinuierlich die Funktionsfähigkeit
des Hubmagneten und des Summenstromwandlers. Detektiert
der Mikroprozessor P ein Fehlerstromsignal, so liegt am
Ausgang A1 ein Steuersignal an, so daß der Schalter S1
schließt und ein Strom von der Energieversorgung 3
durch die Wicklung L1 fließen kann. Gleichzeitig wird
das am Ausgang A2 anliegende Steuersignal positiv oder
unterbrochen, so daß mittels der Energieversorgung EV2
der Schalter 2 ebenfalls geschlossen wird, so daß auch
die Wicklung L2 stromdurchflossen ist. In diesem Auslö
sefall schließen die Thyristoren T1, T2, so daß Strom
durch die Wicklung L1, L2 fließen kann. Dies hat zur
Folge, daß der Anker des Hubmagneten gehoben wird, so
daß der zu überwachende Stromkreis unterbrochen ist.
Der Hubmagnet ist den Abgriffen für die Energieversor
gung leitungsmäßig nachgeordnet angeordnet, so daß die
Energieversorgung des Fehlerstromschalters auch bei
geöffneter Schaltvorrichtung bestehen bleibt. Der Hubma
gnet kann ferner so ausgebildet sein, daß er nach einer
Betätigung in die Öffnungsstellung dort verbleibt und
nur durch Betätigung von Hand wieder in die Geschlossen
stellung zurück verlagert werden kann.
Der Mikroprozessor überwacht im Normalfall den Summen
stromwandlerkreis mittels Impulse. Der Fehlerstrom
schutzschalter ist Netzausfallsicher. Nach einem Netz
ausfall geht der Fehlerstromschutzschalter automatisch
in seinen, den zu überwachenden Stromkreis schließenden
Zustand ein. Trotz Arbeitsstromprinzips liegt eine hohe
Betriebssicherheit vor. Der zu überwachende Stromkreis
ist nur geschlossen, wenn vom Prüfschaltkreis zwei,
voneinander verschiedene Steuersignale, bspw. Spannung
Null und positive bzw. negative Spannung geliefert
werden. Ein Schalter kann die Schaltcharakteristik
eines Schließers haben, der andere, welcher eine separa
te Energieversorgung aufweist hat dann die Schaltcharak
teristik eines Öffners.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori
tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt
lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
aufzunehmen.
Claims (15)
1. Fehlerstromschalter mit einem Summenstromwandler
(W), dessen Primärstromkreis (1) aus den Hin- und Rück
leitungen des zu überwachenden Stromkreis besteht, und
dessen Sekundärwicklung (2) mit einem Prüfschaltkreis
(P) verbunden ist, mit einer elektromagnetischen Schalt
vorrichtung (H) zum Abschalten des zu überwachenden
Stromkreises bei Auftreten eines Fehlerstroms, wobei
der Arbeitsstrom der Haltevorrichtung (H) von einem
Schalter (S1) schaltbar ist, welcher von dem Prüfschalt
kreis (P) hierzu mit einem Steuersignal beaufschlagt
wird, und mit einer Energieversorgung (EV1) für den
Prüfschaltkreis (P) und den Schalter (S1), gekennzeich
net durch einen parallel zum ersten Schalter (S1) ange
ordneten zweiten Schalter (S2), ebenfalls zum Schalten
eines Arbeitsstromes der Schaltvorrichtung (H), welcher
zweite Schalter (S2) von dem Prüfschaltkreis (P) mit
einem zweiten Steuersignal, vom ersten Steuersignal
abweichendem beaufschlagt wird.
2. Fehlerstromschalter nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalter (S2)
eine zum ersten Schalter (S1) komplementäre Schaltcha
rakteristik hat.
3. Fehlerstromschalter nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, insbesondere
bei fehlendem zweiten Steuersignal schließende Schalter
(S2) eine eigene, zweite Energieversorgung (EV2) be
sitzt.
4. Fehlerstromschalter nach einem oder mehreren der
vorhergeheden Ansprüchen oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische
Schaltvorrichtung (H) bei fehlendem Arbeitsstrom ge
schlossen ist.
5. Fehlerstromschalter nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische
Schaltvorrichtung (H) ein Hubmagnet mit zwei getrennten
Wicklungen (L1, L2) ist, welche jeweils von einem der
beiden Schalter (S1, S2) mit Arbeitsstrom versorgbar
ist.
6. Fehlerstromschalter nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfschaltkreis (P)
einen Mikroprozessor umfaßt.
7. Fehlerstromschalter nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
gekennzeichnet durch eine Summenstromwandlerüberwachung
mittels Prüfsignale, welche von dem Prüfschaltkreis
erzeugt einer zweiten Sekundärwicklung zugeführt werden.
8. Fehlerstromschalter nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalter mittels
einer negativen Spannung in seiner Offenstellung gehal
ten ist und bei Ausbleiben dieser Spannung schließt.
9. Fehlerstromschalter nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalter (S2)
einen dynamisch angesteuerten Kondensator (C2) umfaßt.
10. Fehlerstromschalter nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (L1, L2) des
Hubmagneten (H) vom Prüfschaltkreis auf Drahtbruch hin
überwacht werden.
11. Fehlerstromschalter nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
gekennzeichnet durch einen externen Prüfanschluß (EXT)
des Prüfschaltkreises (P).
12. Fehlerstromschalter nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
gekennzeichnet durch einen im Mikroprozessor integrier
ten Verstärker (V).
13. Fehlerstromschalter nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
gekennzeichnet durch eine dritte Energieversorgung
(EV3) zur Stromversorgung des Hubmagneten (H).
14. Fehlerstromschalter nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (S1, S2) von
Thyristoren ausgebildet sind.
15. Fehlerstromschalter nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, daß bei einem auftretenden
Fehlerstrom beide Wicklungen (L1, L2) des Hubmagneten
(H) bestromt werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19636975A DE19636975A1 (de) | 1996-09-12 | 1996-09-12 | Fehlerstromschutzschalter |
FR9800422A FR2773921B1 (fr) | 1996-09-12 | 1998-01-16 | Interrupteur de protection contre les courants de fuite |
US09/033,454 US6002565A (en) | 1996-09-12 | 1998-03-02 | Fault current safety switch |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19636975A DE19636975A1 (de) | 1996-09-12 | 1996-09-12 | Fehlerstromschutzschalter |
FR9800422A FR2773921B1 (fr) | 1996-09-12 | 1998-01-16 | Interrupteur de protection contre les courants de fuite |
US09/033,454 US6002565A (en) | 1996-09-12 | 1998-03-02 | Fault current safety switch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19636975A1 true DE19636975A1 (de) | 1998-03-19 |
Family
ID=27216643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19636975A Withdrawn DE19636975A1 (de) | 1996-09-12 | 1996-09-12 | Fehlerstromschutzschalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6002565A (de) |
DE (1) | DE19636975A1 (de) |
FR (1) | FR2773921B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2773921A1 (fr) * | 1996-09-12 | 1999-07-23 | Turck Werner Kg | Interrupteur de protection contre les courants de fuite |
DE10253018A1 (de) * | 2002-11-14 | 2004-05-27 | Abb Patent Gmbh | Schaltgerät sowie System und Verfahren zur Strommessung in dem Schaltgerät |
EP2503575A1 (de) * | 2011-03-22 | 2012-09-26 | Schneider Electric Industries SAS | Diagnoseverfahren und -vorrichtung eines Aktuators, und mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Aktuator |
EP2963753A1 (de) * | 2014-07-04 | 2016-01-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Fehlerstromschutzvorrichtung mit netzspannungsabhängiger und netzspannungsunabhängiger erfassung |
AT511285A3 (de) * | 2011-04-01 | 2019-01-15 | Eaton Gmbh | Fehlerstromschutzschalter |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19937061A1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-02-08 | Siemens Ag | Fehlerstrom-Schutzeinrichtung |
IT1319714B1 (it) * | 2000-12-28 | 2003-11-03 | Abb Ricerca Spa | Interruttore differenziale elettronico di bassa tensione aventefunzionalita' migliorate |
US6788515B1 (en) | 2001-09-13 | 2004-09-07 | G&W Electric Co. | Over-current control |
AU2002950581A0 (en) | 2002-08-02 | 2002-09-12 | Wayne Callen | Electrical safety circuit |
GB0226111D0 (en) * | 2002-11-08 | 2002-12-18 | Delta Electrical Ltd | Residual current devices |
US7751160B1 (en) | 2004-07-28 | 2010-07-06 | Pass & Seymour, Inc. | Protective device with separate end-of-life trip mechanism |
DE102014221658B4 (de) * | 2014-07-04 | 2016-12-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Fehlerstromschutzvorrichtung mit rein netzspannungsabhängiger Erfassung |
US12027844B2 (en) * | 2020-10-09 | 2024-07-02 | Smart Wires Inc. | Control of parallel paths during recovery of a power flow control system from a transmission line fault |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3537140A1 (de) * | 1985-10-18 | 1987-04-23 | Turck Werner Kg | Selbstueberwachender fehlerstromschutzschalter |
DE4340737A1 (de) * | 1993-11-30 | 1995-06-01 | Kopp Heinrich Ag | Fehlerstromschutzschalter |
DE4343560A1 (de) * | 1993-12-20 | 1995-06-22 | Kopp Heinrich Ag | Fehlerstromschutzschalter |
DE4406496C2 (de) * | 1994-02-28 | 1997-02-06 | Siemens Ag | Fehlerstromschutzschalter |
DE19636975A1 (de) * | 1996-09-12 | 1998-03-19 | Turck Werner Kg | Fehlerstromschutzschalter |
-
1996
- 1996-09-12 DE DE19636975A patent/DE19636975A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-01-16 FR FR9800422A patent/FR2773921B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-02 US US09/033,454 patent/US6002565A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2773921A1 (fr) * | 1996-09-12 | 1999-07-23 | Turck Werner Kg | Interrupteur de protection contre les courants de fuite |
DE10253018A1 (de) * | 2002-11-14 | 2004-05-27 | Abb Patent Gmbh | Schaltgerät sowie System und Verfahren zur Strommessung in dem Schaltgerät |
DE10253018B4 (de) * | 2002-11-14 | 2013-02-28 | Abb Ag | Schaltgerät sowie System und Verfahren zur Strommessung in dem Schaltgerät |
EP2503575A1 (de) * | 2011-03-22 | 2012-09-26 | Schneider Electric Industries SAS | Diagnoseverfahren und -vorrichtung eines Aktuators, und mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Aktuator |
FR2973155A1 (fr) * | 2011-03-22 | 2012-09-28 | Schneider Electric Ind Sas | Procede et dispositif de diagnostic d'un actionneur, et actionneur comportant un tel dispositif |
US9196434B2 (en) | 2011-03-22 | 2015-11-24 | Schneider Electric Industries Sas | Method and device for performing diagnostics of an actuator, and actuator comprising one such device |
AT511285A3 (de) * | 2011-04-01 | 2019-01-15 | Eaton Gmbh | Fehlerstromschutzschalter |
AT511285B1 (de) * | 2011-04-01 | 2019-11-15 | Eaton Gmbh | Fehlerstromschutzschalter |
EP2963753A1 (de) * | 2014-07-04 | 2016-01-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Fehlerstromschutzvorrichtung mit netzspannungsabhängiger und netzspannungsunabhängiger erfassung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6002565A (en) | 1999-12-14 |
FR2773921A1 (fr) | 1999-07-23 |
FR2773921B1 (fr) | 2000-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19636975A1 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
DE4317270A1 (de) | Fehlerstrom-Schutzschalter | |
DE102013101050A1 (de) | Sicherheitsschaltvorrichtung mit sicherem Netzteil | |
EP0007579B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung des Zustands von Signalanlagen, insbesondere von Strassenverkehrs-Lichtsignalanlagen | |
DE102008052949B4 (de) | Verfahren zum Schutz vor Überspannung in einem an ein Stromversorgungsnetz angeschlossenen System, Überspannungsschutzgerät und Anordnung mit einem solchen | |
DE2338785A1 (de) | Fehlerschutzschaltung fuer ein elektrisches versorgungsnetz zur erkennung eines unerwuenschten zweiten erdschlusses an einem leiter auf der lastseite der schaltung | |
EP0775332A1 (de) | Sicherheitsschalteranordnung | |
EP0097233B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Inbetriebnahme der Fernspeisung von elektrischen Verbrauchern | |
DE4033313A1 (de) | Eigensicherheitssystem | |
DE3505765C2 (de) | ||
DE3429381C2 (de) | ||
DE4118219C2 (de) | Einrichtung zur Überwachung der ordnungsgemäßen Funktion von durch einen Antrieb bewegbaren Schließkanten | |
DE2124179C3 (de) | Schutzeinrichtung zum Feststellen von Erdschluß-Leckströmen | |
WO2019243379A1 (de) | Schutzvorrichtung gegen stromschläge | |
DE2555303B2 (de) | Fehlerstromschutzschaltungsanordnung | |
DE19508841A1 (de) | Sicherheitsschalteranordnung | |
DE2216377C3 (de) | ||
EP1536537B1 (de) | Sicherung für das Abschalten einer im sicheren Betrieb betriebenen sicherungstechnischen Einrichtung | |
EP0924833B1 (de) | Differenzstromschutzeinrichtung mit einer Transduktorschaltung | |
DE102008018642A1 (de) | Überwachungsschaltung und Verfahren zum Prüfen der Schaltung | |
DE3813403C2 (de) | Ortsveränderlicher Differenzstromschalter | |
DE69511205T2 (de) | Uberwachungssystem, magnetische logikschaltungen enthaltend | |
DE2049766A1 (de) | Hochgeschwindigkeitsauslöser für Leistungsschalter | |
DE4406496C2 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
DE1513571B2 (de) | Gerat zum Überwachen und Anzeigen von Fehlerstromen in zwei elektrischen Leitern und Fehlerstromschutzschalter mit diesem Gerat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MODELEC S.A., DELNMONT, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: H.-J. RIEDER UND KOLLEGEN, 42329 WUPPERTAL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |