DE10110046A1 - Vorrichtung zum Ansteuern elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Vorrichtung zum Ansteuern elektrischer Verbraucher in einem KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE10110046A1 DE10110046A1 DE2001110046 DE10110046A DE10110046A1 DE 10110046 A1 DE10110046 A1 DE 10110046A1 DE 2001110046 DE2001110046 DE 2001110046 DE 10110046 A DE10110046 A DE 10110046A DE 10110046 A1 DE10110046 A1 DE 10110046A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching means
- control arrangement
- consumer
- current
- microcontroller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/03—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
- B60R16/0315—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Es wird eine Vorrichtung zum Ansteuern elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, mit zumindest einer Steueranordnung (26) zur Ansteuerung zumindest eines Schaltmittels (22), über das zumindest ein elektrischer Verbraucher (14) mit Energie versorgt werden kann. Über zumindest eine Schnittstelle (24) tauscht die Steueranordnung (26) Daten aus mit einem Bussystem. Es sind Stromerfassungsmittel (22) vorgesehen, die ein Maß für den über das Schaltmittel (22) fließenden Strom detektieren und der Steueranordnung (20) zur Auswertung zuführen, in Abhängigkeit dessen das Schaltmittel (22) angesteuert ist.
Description
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Ansteuern
elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug nach der
Gattung des unabhängigen Anspruchs. Aus der DE 197 01 878 A1
ist bereits eine Vorrichtung zum Ansteuern von
Hochstromverbrauchern bekannt, die über ein Leistungsmodul
mit einer Betriebsspannung versorgbar sind. Das
Leistungsmodul ist in Abhängigkeit von einer
Zentralelektronik angesteuert. Die Vorrichtung ist räumlich
getrennt von der Zentralelektronik untergebracht und über
ein Bussystem mit der Zentralelektronik verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige
Sicherungsfunktion zum Schutz der Verbraucher anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des
unabhängigen Anspruchs.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ansteuern elektrischer
Verbraucher in einem Kraftfahrzeug umfaßt zumindest eine
Steueranordnung zur Ansteuerung zumindest eines
Schaltmittels, über das zumindest ein elektrischer
Verbraucher mit Energie versorgt werden kann. Es ist
zumindest eine Schnittstelle vorgesehen, über die die
Steueranordnung Daten austauscht über ein Bussystem.
Weiterhin umfaßt die Vorrichtung Stromerfassungsmittel, die
ein Maß für den über das Schaltmittel fließenden Strom
detektieren und der Steueranordnung zur Auswertung zuführen,
in Abhängigkeit dessen das Schaltmittel angesteuert ist. Die
Stromüberwachung des Schaltmittels sowie die Ansteuerung des
Schaltmittels übernimmt nun die Steueranordnung. Dadurch
kann eine rasche Anpassung an unterschiedliche Betriebsfälle
vorgenommen werden, da beispielsweise je nach Art des
jeweiligen Verbrauchers der Steueranordnung über das
Bussystem unterschiedliche Stromgrenzwerte mitgeteilt werden
können, die in der Schutzfunktion der Steueranordnung
berücksichtigt werden. Somit können auch nachträglich neue
Verbraucher mit der zugehörigen Ansteuervorrichtung
nachgerüstet werden, da die Parametrierung leicht möglich
ist.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung sind Verbindungsmittel
vorgesehen, die die Verbindung der Vorrichtung zum Ansteuern
elektrischer Verbraucher mit einer Ringversorgungsleitung
sicherstellen. Bei diesen Verbindungsmitteln kann es sich
beispielsweise um Schneid-Klemm-Verbinder handeln. Die
Ringversorgungsleitung ist insbesondere als Hybridkabel
ausgeführt, welches sowohl eine Datenleitung des Bussystems
wie auch eine Versorgungsleitung umfaßt. Die
Verbindungsmittel stellen nunmehr einerseits die
Datenverbindung mit dem Bussystem wie auch die elektrische
Energieversorgung für einen neu anzuschließenden Verbraucher
sicher. Auch diese Verbindungsmittel erleichtern einen
nachträglichen Einbau eines weiteren Verbrauchers. Eine
Ringversorgungsleitung verbessert wegen der Redundanz der
Daten- und/oder Energieversorgungsleitungen die
Störunempfindlichkeit. Auch der Querschnitt dieser
Ringleitung kann relativ klein gehalten werden, was zu
Gewichts- und Raumvorteilen im Fahrzeug führt.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung umfaßt die
Steueranordnung auch eine Notlauffunktion. Bereits vor Ort,
bzw. nahe am zu überwachenden Schaltmittel bzw. Verbraucher,
erfolgt die Signalauswertung, von wo aus sofort
Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Weiterhin sind in das
Sicherungsschaltermodul auch Spannungserfassungsmittel
integriert, deren Ausgangswerte der Steueranordnung
zugeführt sind zur Erkennung einer Überspannungssituation,
um auch in diesem Fall Gegenmaßnahmen einzuleiten. Dadurch
erhöht sich weiterhin die Sicherheit der Anordnung.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, direkt
in das Schaltmittel eine Temperaturüberwachung zu
integrieren. Erreicht die Temperatur des Schaltmittels einen
bestimmten Grenzwert, so wird aus Schutzzwecken die
Abschaltung des Schaltmittels veranlaßt.
Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus
weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
zum Ansteuern elektrischer Verbraucher ist in der Zeichnung
dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigen die Fig. 1 eine schematische Übersicht möglicher
Unterbringungsorte des in Fig. 2 detailliert beschriebenen
Sicherungsschaltermoduls.
In einem Kraftfahrzeug 8 sind mehrere
Sicherungsschaltermodule 10a, 10b, 10c angeordnet, über die
jeweils zugehörige Verbraucher 14a, 14b, 14c mit
elektrischer Energie versorgt werden. Die
Sicherungsschaltermodule 10a, 10b, 10c sind jeweils mit
einer Ringleitung 12 verbunden, die als Flachbandkabel
ausgeführt ist und aus einer Leistungsader 13 und zwei
Datenbusleitungen 15 besteht. Die Verbraucher 14a, 14b, 14c
werden über die jeweiligen Sicherungsschaltermodule 10a,
10b, 10c, der Ringversorgungsleitung 12 und der hiermit
verbundenen Batterie 16 mit elektrischer Energie versorgt.
Im Armaturenbrettbereich des Kraftfahrzeugs 8 ist eine
Anzeige 17 angeordnet, die über die Ringleitung 12 Daten
erhält, die sie zur Anzeige bringt. Weiterhin ist ein
Funktionssteuergerät 18 vorgesehen, das über das Bussystem
Daten austauscht.
In Fig. 2 ist exemplarisch ein Sicherungsschaltermodul 10
näher dargestellt. Es besteht aus einem Mikrocontroller 26,
in dem eine Notlauffunktion 28 integriert ist. Der
Mikrocontroller 26 tauscht über die Datenbusschnittstelle 24
Daten aus mit einem in die Ringleitung 12 integrierten
Datenbus, bestehend beispielsweise aus den zwei
Datenbusleitungen 15 nach Fig. 1. Die Verbindungsmittel 32
stellen weiterhin eine elektrisch leitende Verbindung her
zwischen dem Sicherungsschaltermodul 10 und dem
Pluspotential der Batterie 16, das über die Leistungsader 13
der Ringleitung 12 zur Verfügung gestellt wird. In dem
Sicherungsschaltermodul 10 ist weiterhin eine Stromsensorik
20 angeordnet, die ein Maß für den durch ein Schaltmittel 22
fließenden elektrischen Strom erfaßt und dem Mikrocontroller
26 zuführt. Das Schaltmittel 22 wird von dem Mikrocontroller
26 im Sinne eines Öffnens oder Schließens angesteuert und
gibt wiederum Signale an den Mikrocontroller 26 ab. Über das
Schaltmittel 22 wird ein Verbraucher 14 mit elektrischer
Energie versorgt. Stromsensorik 20, Schaltmittel 22,
Mikrocontroller 26 mit integrierter Notlauffunktion 28 sowie
die Schnittstelle 24 sind in einer Baueinheit integriert und
von einem Modulgehäuse 34 umschlossen.
Die Ringleitung 12 ist als Hybridkabel ausgeführt, welches
die Leistungsader 13 für die Bordnetzspannung,
beispielsweise 12 und/oder 36 V und die Leitungen des
Datenbus umfaßt. Ein CAN-Bus-System oder ein anderes
Bussystem enthält zwei Datenbusleitungen 15 wie in Fig. 1
angedeutet. Bei einem als Flachbandkabel ausgeführten
Hybridkabel ist eine feste geometrische Anordnung der
Leitungen und ihrer Funktion gewährleistet. Die Ringleitung
12 wird im gesamten Kraftfahrzeug 8 verlegt. Der Kabelanfang
der Leistungsader 13 wird direkt an einem Stützpunkt der
Batterie 16 angeklemmt. Das andere Ende der Leistungsader 13
der Ringleitung 12 wird am gleichen Stützpunkt wie der
Anfang befestigt. Für die Energieversorgung der Verbraucher
14 ist nun ein redundanter und gesicherter
Energieversorgungszustand geschaffen worden. Der Querschnitt
der Ringleitung 12 kann im Rahmen dieser Anordnung relativ
klein gehalten werden, was Gewichts- und Raumvorteile im
Kraftfahrzeug 8 zur Folge hat. Die Datenbusleitungen 15 des
Bussystems werden ebenfalls an dieser Stelle miteinander
verbunden, so dass auch hier eine in sich geschlossene
Ringstruktur entsteht.
In dem Sicherungsschaltermodul 10 sind eine Reihe von
Funktionalitäten integriert wie Schaltfunktion,
Überstromsicherung, integrierte Strommessung, integrierter
Temperaturschutz, Überspannungserkennung, busfähige
Schnittstelle sowie Notlaufeigenschaften wie nachfolgend
beschrieben. Einerseits versorgt das Sicherungsschaltermodul
10 den Verbraucher 14 mit elektrischer Energie, indem ein
elektrisch leitender Kontakt mit der Leistungsader 13 der
Ringleitung 12 hergestellt wird, die ihrerseits mit dem
Pluspotential der Batterie 16 verbunden ist. Das
Schaltmittel 22 wird hierzu von dem Mikrocontroller 26 im
Sinne eines Öffnens oder Schließens angesteuert. Die
entsprechenden Sollzustände des Schaltmittels 22 werden dem
Mikrocontroller 26 über das Bussystem mitgeteilt,
beispielsweise in Übereinstimmung mit vorangegangenen
Bedienhandlungen des Benutzers zur Aktivierung oder
Deaktivierung des Verbraucher 14. Das Schaltmittel 22 kann
direkt ohne Zwischenverstärker vom Mikrocontroller 26 aus
angesteuert werden. Bei diesem Schaltmittel 22 handelt es
sich beispielsweise um einen elektronischen
Leistungsschalter, vorzugsweise um einen
verlustleistungsarmen MOSFET-Schalter bzw. einen Highside-
Schalter.
Im Sicherungsschaltermodul 10 ist eine Stromsensorik 20
integriert, die ein Maß für den über das Schaltmittel 22 zum
Verbraucher 14 fließenden Strom erfaßt. Bei der
Stromsensorik 20 kann es sich beispielsweise um einen
Meßwiderstand handeln, der eine lineare Information über die
aktuelle Stromgröße bereit stellt. Diese Information gelangt
über einen Analog-Digitaleingang des Mikrocontrollers 26 zur
weiteren Auswertung. Die Stromsensorik 20 ist bereits im
Schaltmittel 22 integriert. Im laufenden Betrieb wird die
aktuelle Stromgröße ständig erfaßt und vom Mikrocontroller
26 ausgewertet. Überschreitet dieser Strom einen Grenzwert,
erfolgt über die Programmauswertung im Mikrocontroller 26
ein Abschalten der Versorgungsspannung des Verbraucher 14,
indem der Mikrocontroller 26 das Schaltmittel 22 im Sinne
eines Öffnens ansteuert zur Unterbrechung der Stromzufuhr zu
dem Verbraucher 14. Der Grenzwert, bei dem der
Mikrocontroller 26 abschalten soll, wird
verbraucherindividuell im Programm des Mikrocontrollers 26
abgelegt. Wie bei einer herkömmlichen Sicherung wird der
Strom ständig überwacht und im Störfall (beispielsweise bei
Leitungsbruch gegen Masse oder Kurzschluß) trennt das
Schaltmittel 22 den Verbraucher 14 von der
Energieversorgung. Überschreitet der Strom den Grenzwert, so
sendet der Mikrocontroller 26 zudem über die
Datenbusschnittstelle 24 und das Bussystem eine
entsprechende Warninformation an die Anzeige 17. Dem Fahrer
wird eine Störmeldung am Fahrerdisplay angezeigt. Die
Parametrierung des Grenzwerts kann beispielsweise über eine
mit dem Bussystem verbundene Eingabevorrichtung vorgenommen
werden. Damit lassen sich unterschiedliche zulässige
Belastungsfälle an die jeweiligen Verbraucher 14 anpassen.
In dem Schaltmittel 22 ist weiterhin eine integrierte
thermische Sicherung zum Schutz des Schaltmittels 22
angeordnet. Wird das Schaltmittel zu stark thermisch
belastet, so unterbricht diese thermische Sicherung den
Stromkreislauf. Sinkt die Eigentemperatur des Schaltmittels
22 unter die kritische Temperatur, wird die elektrische
Verbindung zum Verbraucher 14 automatisch wieder
hergestellt. Der Mikrocontroller 26 erkennt das Erreichen
der thermischen Belastungsgrenze durch die Auswertung des
von der Stromsensorik 20 bereitgestellten Stromwerts. Fließt
kein Strom, obwohl der Mikrocontroller 26 das Schaltmittel
22 im Sinne eines Schließens ansteuert, so ist von dem
Ansprechen der thermischen Sicherung des Schaltmittels 22
auszugehen. Auch in diesem Fall generiert der
Mikrocontroller 26 eine Störmeldung (beispielsweise
"thermische Belastung") und sendet sie über die
Datenbusschnittstelle 24 und das Bussystem an die Anzeige
17.
Der Mikrocontroller 26 kommuniziert über die
Datenbusschnittstelle 24 und das Bussystem mit anderen, an
das Bussystem angeschlossenen Steuergeräten oder
Bedienelementen im Kraftfahrzeug 8. Diese Steuergeräte oder
Bedienelemente könnten beispielsweise die entsprechenden
Sollzustände für das Schaltmittel 22 vorgeben. Weiterhin
übernimmt der Mikrocontroller 26 die bereits beschriebene
Stromüberwachungsfunktion zum Schutz des Verbrauchers 14.
Bei einem Abschalten des Schaltmittels 22 bzw. bei Erreichen
des Grenzwerts generiert der Mikrocontroller 26 die Warnung
für den Fahrer. Ist das Schaltmittel 22 vom Mikrocontroller
26 aktiviert und fließt dennoch kein Strom, so liegt
ebenfalls ein Fehler vor. Diese Information gelangt
ebenfalls zur Anzeige 17. Der Mikrocontroller 26 überwacht
weiterhin den Datenaustausch mit dem Bussystem. Ist die
Kommunikation mit dem Bussystem unterbrochen, so aktiviert
der Mikrocontroller 26 automatisch eine Notlauffunktion. In
diesem Notlauf wird das Schaltmittel 22 in einer
betriebssicheren Weise angesteuert, beispielsweise im Sinne
eines Öffnens, wenn damit ein für den Verbraucher 14
unkritischer Betriebszustand erreicht wird.
Wird die Busverbindung zwischen dem Schaltmittel 22
unterbrochen und es besteht keine Verbindung zum Bus mehr,
so können aufgrund des defekten Schaltmittels 22
Notlauffunktionen ausgelöst werden.
In der Anzeige 17 wird dem Fahrer mitgeteilt, dass das
betreffende Schaltmittel 22 keine Verbindung zum Bussystem
besitzt und ein Störfall aufgetreten ist. Das Schaltmittel
22 arbeitet mit allen Funktionen bis auf die
Buskommunikation mit den vorab gesendeten Informationen
autark weiter. Bedient das erste Schaltmittel 22 z. B. die
Bremsleuchte als Verbraucher 14, so kann die Bremsleuchte
nicht mehr angesprochen werden. Als Ersatz zur Bremsleuchte
kann nun das Rücklicht über ein zweites Schaltmittel 22 die
Funktion der Bremsleuchte übernehmen. Es ist eine
Funktionsübertragung auf andere Komponenten möglich, ohne
dass die Fahrsicherheit während der Fahrt beeinträchtigt
wird. Zusätzlich generiert der Mikrocontroller 26 eine
entsprechende Fehlermeldung ("Datenaustausch gestört"), die
über das Bussystem 30 zur Anzeige 17 gelangt.
Über einen Analog-Digitaleingang des Mikrocontrollers 26
wird weiterhin die Verbraucherspannung permanent erfaßt. Die
Spannung, die ein Verbraucher 14 benötigt, ist fest
definiert, z. B. 12 V. Der Mikrocontroller 26 des
Schaltmittels 22 erfaßt diese Spannung auf der
Verbraucherseite und wertet sie aus. Folgende Szenarien
können auftreten. Es liegt keine Spannung an, obwohl das
Schaltmittel 22 auf "EIN" gestellt ist. Das Schaltmittel 22
oder die Logik im Schalter 22 ist defekt. Als weiteres
Szenario könnte eine Spannung anliegen, obwohl das
Schaltmittel 22 auf "AUS" steht. Es ist ein Kurzschluß des
Schalters im Schaltmittel 22 oder ein Kurzschluß auf der
Plusversorgungsleitung des Verbrauchers 14 zur Batterie 16
aufgetreten. Gemäß einem weiteren Szenario liegt eine
höhere Spannung am Verbraucher 14 als die
Versorgungsspannung von 12 V an. In einem gemischten
Bordnetz 12 V/36 V (Zweispannungsbordnetz) kann ein
Kurzschluß zwischen den beiden Spannungsebenen zur höheren
Spannung führen. Ein Öffnen des Schaltmittels 22 "AUS" wird
eingeleitet, um einen eventuellen Kurzschluß zwischen 36 V
und 12 V zu vermeiden. In einem weiteren möglichen
Betriebsfall liegt eine niedrigere Spannung am Verbraucher
14 als die Versorgungsspannung von 36 V an (36 V-Verbraucher).
In einem gemischten Bordnetz 12 V / 36 V kann
ein Kurzschluß zur kleineren Spannung vorliegen. Ein Öffnen
des Schaltmittels 22 "AUS" wird herbeigeführt, um einen
eventuellen Kurzschluß zwischen 12 V und 36 V zu vermeiden.
In einem weiteren Szenario liegt die Versorgungsspannung an,
aber es fließt kein Strom. Die Versorgungsleitung zum
Verbraucher 14 ist unterbrochen oder der Verbraucher 14 ist
defekt.
Diese Versorgungsspannungsüberwachung erfolgt in Verbindung
mit einem weiteren Grenzwert, der von der Art des
anzusteuernden Verbrauchers 14 (12 V- oder 36 V-Verbraucher)
abhängt. Tritt eine Spannungserhöhung auf, die anhand des
Überschreitens des Grenzwerts durch den eingelesenen
Spannungs-Istwert erkannt ist, so steuert der
Mikrocontroller 26 das Schaltmittel 22 im Sinne einer
Sicherheitsabschaltung an. Als Ursache der Spannungserhöhung
kann beispielsweise eine Verbindung zu einem fremden
Bordnetz vorliegen, insbesondere wenn es sich um ein
Zweispannungsbordnetz handelt.
Bei einem Bremsvorgang oder bei Vollgas kann es aufgrund der
aktuellen Bordnetzsituation zu einem Spannungseinbruch
kommen. Über die Datenbusschnittstelle 24 wird nun der
Verbraucher 14 für einen definierten Zeitraum abgeschaltet.
Dieses Bordnetzmanagement kann beispielsweise durch ein ABS-
Steuergerät oder ein Bremsensteuergerät realisiert werden.
Aufgrund des unmittelbaren direkten Ansprechens der
Einzelkomponenten durch das Sicherungsschaltermodul 10
ergibt sich ein zeitlicher Vorteil, der die Sicherheit des
Fahrers erhöht. Im Idealfall ist hierzu jeder Verbraucher 14
im Fahrzeug mit einem Schaltmittel 22 ausgestattet. Diese
Konstellation hat den Vorteil, dass jedes Steuergerät im
Fahrzeug, das am Bussystem hängt, direkt jeden Verbraucher
14 ansteuern kann. Der Verbraucher 14 kann direkt AUS- oder
EIN-geschaltet werden. Da verschiedene Fahrsituationen
(Vollbremsung, Vollgas) an das Bordnetz hohe
Energieansprüche stellen, kann das jeweilige Steuergerät die
Verbraucher 14 (z. B. Heckscheibenheizung, Sitzheizung)
unmittelbar abschalten. Der Fahrsituation stehen dann für
diesen Zeitabschnitt hohe Energiepotentiale zur Verfügung.
Die Verbindungsmittel 32 arbeiten beispielsweise nach einem
Schneid-Klemm-Verfahren. Das Sicherungsschaltermodul 10 kann
an jeder beliebigen Stelle der Ringleitung 12 aufgesetzt und
verbunden werden. Eine Einbindung eines neuen Verbrauchers
14 im Kraftfahrzeug 8 ist somit unproblematisch. Über eine
Softwareänderung wird das neue Sicherungsschaltermodul 10
aktiviert. An das Modulgehäuse 34 ist die Versorgungsleitung
für den Verbraucher 14 fest integriert. Das Modulgehäuse 34
enthält einen Kabelschwanz zur Verbindung mit dem
Verbraucher 14.
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Ansteuern elektrischer Verbraucher in
einem Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Steueranordnung
(26) zur Ansteuerung zumindest eines Schaltmittels (22),
über das zumindest ein elektrischer Verbraucher (14) mit
Energie versorgt werden kann, mit zumindest einer
Schnittstelle (24), über die die Steueranordnung (26) Daten
austauscht mit einem Bussystem (12), mit zumindest
Stromerfassungsmitteln (20), die ein Maß für den über das
Schaltmittel (22) fließenden Strom detektieren und der
Steueranordnung (20) zur Auswertung zuführen, in
Abhängigkeit dessen das Schaltmittel (22) angesteuert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
in der Steueranordnung (26) eine Notlauffunktion (28)
integriert ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass Spannungserfassungsmittel
vorgesehen sind zur Erfassung der Versorgungsspannung, mit
der der elektrische Verbraucher (14) versorgt wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsmittel (32)
vorgesehen sind zur Verbindung mit einer Ringleitung (12).
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ringleitung (12) zumindest
eine Datenleitung (15) und eine Versorgungsleitung (13)
umfaßt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schaltmittel (22) eine
thermische Überlastsicherung integriert ist, die das
Schaltmittel (22) öffnet, wenn das Schaltmittel (22) eine
bestimmte Temperatur erreicht.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung (26) das
Maß für den über das Schaltmittel (22) fließenden Strom mit
einem Grenzwert vergleicht und bei dessen Überschreiten das
Schaltmittel (22) im Sinne eines Öffnens ansteuert.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung (26) bei
Überschreiten des Grenzwerts eine Fehlermeldung erzeugt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung (26) eine
Fehlermeldung generiert, wenn trotz eines im Sinne eines
Schließens angesteuerten Schaltmittels (22) kein Strom
fließt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die von dem
Spannungserfassungsmittel detektierte Versorgungsspannung
von der Steueranordnung (26) mit einem weiteren Grenzwert
verglichen ist und abhängig von diesem Vergleich das
Schaltmittel (22) angesteuert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001110046 DE10110046A1 (de) | 2001-03-02 | 2001-03-02 | Vorrichtung zum Ansteuern elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001110046 DE10110046A1 (de) | 2001-03-02 | 2001-03-02 | Vorrichtung zum Ansteuern elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10110046A1 true DE10110046A1 (de) | 2002-09-05 |
Family
ID=7676052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001110046 Withdrawn DE10110046A1 (de) | 2001-03-02 | 2001-03-02 | Vorrichtung zum Ansteuern elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10110046A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10238869A1 (de) * | 2002-08-24 | 2004-03-04 | Daimlerchrysler Ag | Temperaturmanagement in Netzwerken |
DE10301905A1 (de) * | 2003-01-17 | 2004-08-05 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Sicherungsschaltung |
DE102007036837A1 (de) * | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Siemens Ag | Strommessverfahren in Niederspannungsleistungsschaltern mittels eines speziellen Messmoduls |
DE102009019825A1 (de) * | 2009-05-04 | 2010-11-11 | Continental Automotive Gmbh | Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs |
US7957862B2 (en) | 2005-06-01 | 2011-06-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Electronic control apparatus for vehicle |
CN102107631A (zh) * | 2009-12-25 | 2011-06-29 | 陕西重型汽车有限公司 | 汽车总线系统和应急行驶控制方法 |
DE102014110428A1 (de) * | 2014-07-24 | 2016-01-28 | Pendix Gmbh | Energiespeicher |
DE102014111879B4 (de) | 2013-08-27 | 2019-01-17 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Zurücksetzbares Schaltungsschutzsystem und Fahrzeug mit selbigem |
DE102017220870A1 (de) * | 2017-11-22 | 2019-05-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Überlastsicherung wenigstens einer Busstation in einem Kraftfahrzeug sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
EP3587194A3 (de) * | 2018-06-29 | 2020-01-15 | Aptiv Technologies Limited | Leistungs- und datenzentrum (pdc) für automobilanwendungen |
US11646566B2 (en) | 2020-12-16 | 2023-05-09 | Lear Corporation | Apparatus for permanent supply with a switch |
US12088183B2 (en) | 2021-10-19 | 2024-09-10 | Lear Corporation | Electrical system |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702517A1 (de) * | 1987-01-28 | 1988-08-11 | Mitec Moderne Ind Gmbh | Schaltungsanordnung zur stromversorgung einer vielzahl von verbrauchern |
DE4110495A1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-10-01 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung zum schutz vor ueberspannungen |
DE4329919A1 (de) * | 1993-09-04 | 1995-03-09 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben eines Verbrauchers in einem Fahrzeug |
DE19526809A1 (de) * | 1995-07-13 | 1997-01-16 | Siemens Ag | Bordnetz mit Multiplexsteuerung für Kraftfahrzeuge |
DE19725153A1 (de) * | 1996-06-13 | 1997-12-18 | Hitachi Ltd | Energieversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Vorrichtung zur effizienten Verdrahtung |
DE19701878A1 (de) * | 1997-01-21 | 1998-06-25 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Ansteuern von Hochstromverbrauchern |
DE19811626A1 (de) * | 1997-03-17 | 1998-09-24 | Furukawa Electric Co Ltd | Stromversorgungsanlage für Fahrzeug |
DE19835485A1 (de) * | 1998-08-07 | 2000-02-10 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur Auslösung von einer Sicherung für elektrische Leiter im Kraftfahrzeug |
DE19949783A1 (de) * | 1998-10-16 | 2000-05-04 | Hitachi Ltd | Vorrichtung mit Überstrom-Abschalteinrichtung und Übertemperatur-Abschalteinrichtung |
DE19906276A1 (de) * | 1999-02-15 | 2000-09-21 | Heusler Isabellenhuette | Verfahren und Strommeßmodul zur Stromüberwachung in einem Stromversorgungssystem |
EP1046545A2 (de) * | 1999-04-22 | 2000-10-25 | Harness System Technologies Research, Ltd. | Überwachungsanordnung für das Stromversorgungsystem eines Fahrzeugs |
DE10011404A1 (de) * | 2000-03-09 | 2001-09-20 | Daimler Chrysler Ag | Einrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Fremdenergieversorgung insbesondere eines Kraftfahrzeuges |
-
2001
- 2001-03-02 DE DE2001110046 patent/DE10110046A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702517A1 (de) * | 1987-01-28 | 1988-08-11 | Mitec Moderne Ind Gmbh | Schaltungsanordnung zur stromversorgung einer vielzahl von verbrauchern |
DE4110495A1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-10-01 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung zum schutz vor ueberspannungen |
DE4329919A1 (de) * | 1993-09-04 | 1995-03-09 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betreiben eines Verbrauchers in einem Fahrzeug |
DE19526809A1 (de) * | 1995-07-13 | 1997-01-16 | Siemens Ag | Bordnetz mit Multiplexsteuerung für Kraftfahrzeuge |
DE19725153A1 (de) * | 1996-06-13 | 1997-12-18 | Hitachi Ltd | Energieversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Vorrichtung zur effizienten Verdrahtung |
DE19701878A1 (de) * | 1997-01-21 | 1998-06-25 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Ansteuern von Hochstromverbrauchern |
DE19811626A1 (de) * | 1997-03-17 | 1998-09-24 | Furukawa Electric Co Ltd | Stromversorgungsanlage für Fahrzeug |
DE19835485A1 (de) * | 1998-08-07 | 2000-02-10 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur Auslösung von einer Sicherung für elektrische Leiter im Kraftfahrzeug |
DE19949783A1 (de) * | 1998-10-16 | 2000-05-04 | Hitachi Ltd | Vorrichtung mit Überstrom-Abschalteinrichtung und Übertemperatur-Abschalteinrichtung |
DE19906276A1 (de) * | 1999-02-15 | 2000-09-21 | Heusler Isabellenhuette | Verfahren und Strommeßmodul zur Stromüberwachung in einem Stromversorgungssystem |
EP1046545A2 (de) * | 1999-04-22 | 2000-10-25 | Harness System Technologies Research, Ltd. | Überwachungsanordnung für das Stromversorgungsystem eines Fahrzeugs |
DE10011404A1 (de) * | 2000-03-09 | 2001-09-20 | Daimler Chrysler Ag | Einrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Fremdenergieversorgung insbesondere eines Kraftfahrzeuges |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10238869A1 (de) * | 2002-08-24 | 2004-03-04 | Daimlerchrysler Ag | Temperaturmanagement in Netzwerken |
DE10238869B4 (de) * | 2002-08-24 | 2004-07-22 | Daimlerchrysler Ag | Temperaturmanagement in Netzwerken |
DE10301905A1 (de) * | 2003-01-17 | 2004-08-05 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Sicherungsschaltung |
DE10301905B4 (de) * | 2003-01-17 | 2005-02-10 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Sicherungsschaltung |
DE102006024923B4 (de) | 2005-06-01 | 2023-02-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
US7957862B2 (en) | 2005-06-01 | 2011-06-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Electronic control apparatus for vehicle |
DE102007036837A1 (de) * | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Siemens Ag | Strommessverfahren in Niederspannungsleistungsschaltern mittels eines speziellen Messmoduls |
DE102009019825B4 (de) * | 2009-05-04 | 2016-10-20 | Continental Automotive Gmbh | Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs |
DE102009019825A1 (de) * | 2009-05-04 | 2010-11-11 | Continental Automotive Gmbh | Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs |
CN102107631B (zh) * | 2009-12-25 | 2015-07-15 | 陕西重型汽车有限公司 | 汽车总线系统和应急行驶控制方法 |
CN102107631A (zh) * | 2009-12-25 | 2011-06-29 | 陕西重型汽车有限公司 | 汽车总线系统和应急行驶控制方法 |
DE102014111879B4 (de) | 2013-08-27 | 2019-01-17 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Zurücksetzbares Schaltungsschutzsystem und Fahrzeug mit selbigem |
DE102014110428A1 (de) * | 2014-07-24 | 2016-01-28 | Pendix Gmbh | Energiespeicher |
DE102017220870A1 (de) * | 2017-11-22 | 2019-05-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Überlastsicherung wenigstens einer Busstation in einem Kraftfahrzeug sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
JP2020037387A (ja) * | 2018-06-29 | 2020-03-12 | アプティブ・テクノロジーズ・リミテッド | 自動車アプリケーションのための電力およびデータセンタ(PDC:power and data center) |
JP7034987B2 (ja) | 2018-06-29 | 2022-03-14 | アプティブ・テクノロジーズ・リミテッド | 自動車アプリケーションのための電力およびデータセンタ(PDC:power and data center) |
US11380107B2 (en) | 2018-06-29 | 2022-07-05 | Aptiv Technologies Limited | Power and data center (PDC) for automotive applications |
EP4094996A1 (de) * | 2018-06-29 | 2022-11-30 | Aptiv Technologies Limited | Verfahren, das die verteilung von strom und daten für kraftfahrzeuganwendungen über eine stromschnittstelle eines strom- und datenzentrums umfasst |
EP3587194A3 (de) * | 2018-06-29 | 2020-01-15 | Aptiv Technologies Limited | Leistungs- und datenzentrum (pdc) für automobilanwendungen |
US12122309B2 (en) | 2018-06-29 | 2024-10-22 | Aptiv Technologies AG | Power and data center (PDC) for automotive applications |
US11646566B2 (en) | 2020-12-16 | 2023-05-09 | Lear Corporation | Apparatus for permanent supply with a switch |
US12088183B2 (en) | 2021-10-19 | 2024-09-10 | Lear Corporation | Electrical system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3218230B1 (de) | Kraftfahrzeug-versorgungsnetz | |
EP1411364B1 (de) | Fahrzeugbordnetz mit Batteriezustandserkennung am Pluspol der Batterie | |
EP1600337B1 (de) | Elektronischer Batterieschutzschalter | |
DE10326294B4 (de) | Stromversorgungssystem für ein Fahrzeug | |
DE102014214840A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung eines Hochvolt-Bordnetzes eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs auf das Vorliegen einer Überlastung | |
DE102015107718B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Bordnetz-Komponente eines Fahrzeug-Bordnetzes | |
DE19811626A1 (de) | Stromversorgungsanlage für Fahrzeug | |
EP2734400B1 (de) | Ladestation | |
DE112015001177B4 (de) | Einschaltzustandsstörungs-Erfassungsvorrichtung und Verfahren dafür | |
DE10110046A1 (de) | Vorrichtung zum Ansteuern elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug | |
DE102013225732B4 (de) | Hochvolt-Sicherung für Fahrzeuge | |
DE102012023460A1 (de) | Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Erkennen eines Lichtbogens in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz | |
DE102015000576A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Schaltvorrichtung für eine bordnetzbetriebene Komponente | |
DE69621065T2 (de) | Elektrischer Anschlusskasten und elektrisches Stromverteilungssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE102016121447B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Bordnetzkomponente eines Fahrzeug-Bordnetzes | |
EP3792116B1 (de) | Bordnetzsystem | |
DE102019215790B4 (de) | Steuergeräteschaltung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Steuergeräteschaltung | |
WO2024179706A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur energieversorgung eines sicherheitsrelevanten verbrauchers in einem kraftfahrzeug | |
DE102020207189A1 (de) | Sicherheitsschalteinheit und sicherheitsverfahren für ein elektrisches fahrzeug | |
EP2672622A1 (de) | Frequenzumrichter mit Bremswiderstand und Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Bremswiderstandes in einem Frequenzumrichterbetrieb | |
EP2130275A1 (de) | Fehlererkennung in einem steuergerät | |
DE102020202049A1 (de) | Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs | |
EP2099637B1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der arbeitsweise einer elektrischen schaltung in einem kraftfahrzeug | |
DE102013003586A1 (de) | Elektrisches Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102021200169A1 (de) | Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60R 16/03 AFI20051017BHDE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111001 |