DE10253009B3 - Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine - Google Patents
Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10253009B3 DE10253009B3 DE10253009A DE10253009A DE10253009B3 DE 10253009 B3 DE10253009 B3 DE 10253009B3 DE 10253009 A DE10253009 A DE 10253009A DE 10253009 A DE10253009 A DE 10253009A DE 10253009 B3 DE10253009 B3 DE 10253009B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turbidity
- values
- operating
- dirt
- circulation pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 title claims description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 239000002689 soil Substances 0.000 abstract 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000001020 rhythmical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0018—Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
- A47L15/0021—Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4297—Arrangements for detecting or measuring the condition of the washing water, e.g. turbidity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/10—Water cloudiness or dirtiness, e.g. turbidity, foaming or level of bacteria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/30—Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen der Trübung der Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine mittels eines Trübungssensors. Ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der Trübungssensor in die Ansaugströmung der Umwälzpumpe in den Wasserablaufschacht der Geschirrspülmaschine eingebaut ist und kontinuierlich die Trübung der Spülflüssigkeit misst, dass die obere und untere Sprühebene im Wechsel betreibbar sind, dass aus den der oberen und unteren Sprühebene zugeordneten Trübungswerten ein Differenzwert ableitbar ist, dass aus den Trübungswerten und dem Differenzwert Parameter für die Menge und die Art des Schmutzes ableitbar sind und dass mit diesen Parametern das weitere Sprühprogramm festlegbar und regelbar ist, dann lassen sich mit geringem Aufwand Messwerte für den Verschmutzungsgrad gewinnen, aus denen sich Parameter für den weiteren Programmablauf ableiten lassen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine mit einem die Trübung der Spülflüssigkeit messenden Trübungssensor.
- Bei heute auf dem Markt befindlichen Geschirrspülmaschinen wird mehr und mehr ein Trübungssensor eingesetzt, der die Trübung der Spülflüssigkeit misst und den Programmablauf beeinflusst und in Abhängigkeit von dem Trübungswert der Spülflüssigkeit das Spülprogramm festlegt und regelt, wie z.B. die
DE 101 1 1 006 , dieDE 36 26 351 C1 und dieDE 42 43 868 zeigen. Die heutigen Geschirrspülmaschinen besitzen eine obere und eine untere Sprühebene mit zugeordneten Sprüharmen, die gleichzeitig oder auch getrennt voneinander im Wechsel betrieben werden können. Dabei wird die Spülflüssigkeit von einer Umwälzpumpe umgewälzt, wobei die Spülflüssigkeit über den Wasserablaufschacht der Umwälzpumpe zugeführt wird. Der Ausgang der Umwälzpumpe wird dann abwechselnd mit dem oberen und unteren Sprüharm verbunden. - Wie die
DE 100 11 692 zeigt, kann bei einer Geschirrspülmaschine auch ein Sensor eingesetzt sein, der einen Beitrag zur Wasserhärte von Seiten der zu entfernenden Schmutzfracht bestimmt. - Bei einer Geschirrspülmaschine nach der
DE 197 45 428 A1 wird mittels einer Trübungsmessung die Wassermenge im Spülbehälter geregelt. - Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art anzugeben, mit dem durch Messung der Trübung Aufschluss über die Menge und die Art der Verschmutzung der Spülflüssigkeit erhalten wird und die Parameter für die Beeinflussung des Spülprogrammes festgelegt werden können.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die obere und die untere Sprühebene im Wechsel betreibbar sind, dass der Trübungssensor in die Ausgangsströmung der Umwälzpumpe in den Wasserablaufschacht der Geschirrspülmaschine eingebaut ist und kontinuierlich die Trübung der Spülflüssigkeit misst, dass aus den der oberen und der unteren Sprühebene zugeordneten Trübungswerten ein Differenzwert ableitbar ist, dass aus den Trübungswerten und dem Differenzwert Parameter für die Menge und die Art des Schmutzes ableitbar sind und dass mit diesen Parametern das weitere Spülprogramm festlegbar und regelbar ist.
- Durch die Anordnung des Trübungssensors in der Ansaugströmung der Umwälzpumpe in dem Wasserablaufschacht der Geschirrspülmaschine ist keine spezielle Messkammer für die Trübungsmessung vorhanden. Die Messung erfolgt bei umgewälzter Spülflüssigkeit ohne Stillsetzung der Umwälzpumpe, so dass der Spülprozess nicht gestört wird. Darüberhinaus kann aus den beiden Trübungswerten der oberen und der unteren Sprühebene eine eindeutige Ermittlung der Trübung abgeleitet werden. Dabei lässt sich berücksichtigen, dass bei gleicher Verschmutzung der Spülflüssigkeit beim Betrieb der oberen Sprühebene der Trübungswert kleiner ist als der Trübungswert beim Betrieb der unteren Sprühebene, sowie dass die Strömungsgeschwindigkeit der Spülflüssigkeit beim Betrieb der oberen Sprühebene kleiner ist als die Strömungsgeschwindigkeit als beim Betrieb der unteren Sprühebene.
- Ist weiterhin vorgesehen, dass zusätzlich die Steigung der Trübungswerte ableitbar ist und dass die Zeitdauer bis zum Erreichen des Wertes Null der Steigung der Trübungswerte erfassbar ist, dann wird eine Aussage über die Löslichkeit der Geschirrverschmutzung ermöglicht, die als Parameter für die Löslichkeit der Geschirrverschmutzung bei dem Fortgang des Spülprogrammes verwendet werden kann.
- Die Erfindung wird anhand von Diagrammen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 die Abhängigkeit der Trübung von der Schmutzmenge, -
2 die Abhängigkeit der Schmutzmenge von der Spüldauer für verschiedene Schmutzarten und Spülen mit Heißwasser sowie -
3 die Abhängigkeit der Schmutzmenge von der Spüldauer für verschiedene Schmutzarten und Spülen mit kaltem Wasser. - Bei dem Diagramm nach
1 ist die Trübung TB in Volt des elektronischen Trübungssensors in Abhängigkeit von der Menge SM der Verschmutzung in gr angegeben. Dabei ist der Messwert für die Trübung TB bei dem Betrieb der oberen Sprühebene für zwei unterschiedliche Schmutzarten So1 und So2 angegeben. Die mit Su1 und Su2 gekennzeichneten Kurven geben die Trübung TB für zwei unterschiedliche Schmutzarten Su1 und Su2 beim Betrieb der unteren Sprühebene an. Aus den Kurven ist ableitbar, dass zwischen beiden Trübungswerten der Kurven Su1 und So1 bzw. Su2 und So2 für jede Schmutzart ein Differenzwert ableitbar ist, der von der Schmutzart und der Menge SM der Verschmutzung abhängig ist. Auf dieser Erkenntnis basiert die erfindungsgemäße Messung der Trübung mit nachfolgender Beeinflussung des Spülprogrammes. Aus den Kurven Su1 und So1 bzw. Su2 und So2 ist weiterhin ableitbar, dass der Trübungssensor bei gleicher Verschmutzung beim Betrieb der unteren Sprühebene stets einen höheren Trübungswert TM abgibt, wie bei dem Betrieb der oberen Sprühebene, d.h. Su1 > So1 bzw. Su2 > So2 und zwischen beiden Werten tritt jeweils eine mit der Menge SM ansteigende und dann wieder abnehmende Differenz der Trübungswerte auf. Aus den Kurvenpaaren Su1 und So1 bzw. Su2 und So2, die sich bei einem maximalen Verschmutzungsgrad nähern und nicht mehr ansteigen, kann ein weiterer Paramter zur Beeinflussung des Spülprogrammes abgleitet werden. - Die vom Beginn des Vorspülganges bis zu diesem Zeitpunkt verstrichene Zeitdauer ist ein Maß für die Löslichkeit der Geschirrverschmutzung, d.h. bis zu dem Zeitpunkt, bei dem sich ohne Änderung der Betriebsbedingungen kein weiterer Schmutz mehr vom Geschirr löst. Über eine Auswertesoftware können die Werte der Trübung und ihre Differenz sowie der ermittelten Zeitdauer die Menge und die Art der Geschirrverschmutzung analysiert, festgelegt und für Anpassung und Änderung des weiteren Spülprogrammes genutzt werden.
- In den
2 und3 sind jeweils mit drei unterschiedlichen Geschirrverschmutzungen die Trübungswerte TB in Abhängigkeit von der Zeitdauer T des Vorspülganges aufgezeichnet. Die Kurven weisen ein rhythmisches Auf und Ab der Trübungswert TB auf, das durch die wechselseitige Inbetriebnahme der unteren und oberen Sprühebene bedingt ist. Dabei ist der höhere Trübungswert jeweils der unteren und der niedrigere Trübungswert jeweils der oberen Sprühebene zugeordnet. Dies gilt für alle Kurven Sab, Sat und SII. Bei einem angebrannten Schmutz löst sich wenig Schmutz in der Zeitdauer T des Vorspülganges, wie die Kurve Sab zeigt. Bei angetrocknetem Schmutz löst sich bei gleichen Bedingungen schon mehr Schmutz, wie die Kurve Sat mit höheren Trübungswerten TB zeigt. Schließlich löst sich bei leicht lösbarem Schmutz noch mehr Schmutz, was sich in noch höherem Trübungsgrad TB niederschlägt, wie die Kurve SII erkennen lässt. Dabei bleiben die Maximas und Minimals der Kurven erhalten. Lediglich die Differenz der Trübungswerte TB der verschiedenen Kurven kann sich ändern und kann mit zur Beeinflussung des weiteren Sprühprogrammes ausgenützt werden. Den Kurven Sab, Sat und SII ist weiter zu entnehmen, dass sich schon nach einer bestimmten Zeitdauer, z.B. 10 bis 15 min bzw. 20 min seit Beginn des Vorspülganges die Trübungswerte TB nicht mehr ändern. Dies kann als Zeichen dafür gewertet werden, dass sich ohne Änderung der Betriebsbedingungen und damit des Spülprogrammes keine weitere Verbesserung der Reinigung des Geschirrs erreichen lässt und demzufolge im Spülprogramm unter Berücksichtigung der ermittelten Trübungswerte, der Differenz der Trübungswerte und der ermittelten Zeitdauer fortgefahren werden muss. - Bei den Kurven der
2 und3 ist weiterhin der Einfluss der Temperatur der Spülflüssigkeit erkennbar. Bei den Versuchen mit den drei unterschiedlichen Verschmutzungsarten Sab, Sat und SII der2 ist eine Spülflüssigkeit mit einer Temperatur von 15°C verwendet worden. Dabei wird weniger Schmutz vom Geschirr gelöst, wie bei der Verwendung von heißem Wasser bei den Versuchen nach3 , was sich in den unterschiedlich großen Trübungswerten TB und unterschiedlichen Differenzwerten der2 und3 ausdrückt. - Bei heißem Wasser als Spülflüssigkeit schwankt der Trübungsfaktor TB bei unterschiedlichen Schmutzarten nicht so stark, auch wenn sich die Schmutzmenge verdoppelt, wie bei der Kurve Satt gegenüber der Kurve Satt in
3 gezeigt ist. Der Verlauf der Wassertemperatur W ist mit der so bezeichneten Kurve und der zugeordneten rechten Abszisse W in °C für das Vorspülen angegeben. - Den Kurven nach
2 und3 ist auch zu entnehmen, dass die Trübungswerte TB zu Beginn des Vorspülens in unterschiedlicher Weise ansteigen. Dabei wird sowohl für die Maximas (untere Sprühebene) und Minimas (obere Sprühebene) eine Steigung erkennbar. Bei den verschiedenen Kurven gehen die Maximas und Minimas nach unterschiedlichen Zeiten in annähernd konstante Werte über, so dass sich je nach Verschmutzung auch die Zeitdauer ändert bis die Steigung der Trübungswerte TB den Wert NuII annimmt. Daraus lässt sich eine Aussage über die Schmutzart ableiten und dies sowohl bei kalter Spülflüssigkeit (15°C bi2 ) und bei aufgeheizter Spülflüssigkeit (W nach3 ). - Wie die
2 und3 zeigen, lassen sich mit bekannten Verschmutzungen in Versuchen die Parameter ermitteln, die für den weiteren Programmablauf anzuwenden sind, um ein Reinigen und Trocknen des Geschirrs zu optimieren und dies mit dem geringsten Energie- und Wasserverbrauch. Die in Versuchen gewonnenen Werte werden in der Steuereinheit abgelegt und bei jedem Betrieb der Geschirrspülmaschine in Abhängigkeit von den im stattfindenden Vorspülgang erfassten Trübungswerten, Differenzwerten und Zeitdauern abgerufen, um den weiteren Programmablauf festzulegen.
Claims (4)
- Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine, bei der die obere und untere Sprühebene im Wechsel betreibbar sind, mit einem die Trübung der Spülflüssigkeit messenden Trübungssensor, der in die Ansaugströmung der Umwälzpumpe in den Wasserablaufschacht der Geschirrspülmaschine eingebaut ist und kontinuierlich die Trübung der Spülflüssigkeit misst, wobei – aus den der oberen und unteren Sprühebene zugeordneten Trübungswerten ein Differenzwert ableitbar ist, – aus den Trübungswerten und dem Differenzwert Parameter für die Menge und die Art des Schmutzes ableitbar sind und – mit diesen Parametern das weitere Spülprogramm festlegbar und regelbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Steigung der Trübungswerte ableitbar ist und dass die Zeitdauer bis zum Erreichen des Wertes Null der Steigung der Trübungswerte erfassbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Zeitdauer ein Parameter für die Löslichkeit der Geschirrverschmutzung ableitbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Parameter für die Löslichkeit der Geschirrverschmutzung das weitere Spülprogramm festlegbar und regelbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10253009A DE10253009B3 (de) | 2002-11-14 | 2002-11-14 | Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine |
EP03025907A EP1419727A3 (de) | 2002-11-14 | 2003-11-12 | Vorrichtung zur Messung der Trübung der Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine |
US10/713,304 US7086406B2 (en) | 2002-11-14 | 2003-11-14 | Device for measuring the turbidity of the rinsing liquid in a dishwasher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10253009A DE10253009B3 (de) | 2002-11-14 | 2002-11-14 | Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10253009B3 true DE10253009B3 (de) | 2004-04-08 |
Family
ID=31984443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10253009A Expired - Fee Related DE10253009B3 (de) | 2002-11-14 | 2002-11-14 | Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7086406B2 (de) |
EP (1) | EP1419727A3 (de) |
DE (1) | DE10253009B3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1929925A2 (de) * | 2006-12-04 | 2008-06-11 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Waschsteuervorrichtung und -verfahren einer Geschirrspülmaschine |
ITRN20080067A1 (it) * | 2008-12-22 | 2010-06-23 | Indesit Co Spa | Lavastoviglie. |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10253017B4 (de) * | 2002-11-14 | 2004-09-09 | Whirlpool Corp., Benton Harbor | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einer zentralen Steuereinheit |
DE10253025B3 (de) * | 2002-11-14 | 2004-07-22 | Whirlpool Corp., Benton Harbor | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit zentraler Steuereinheit und Trübungsmessung |
US7935194B2 (en) * | 2007-08-27 | 2011-05-03 | Whirlpool Corporation | Dishwasher with targeted sensing |
US7959744B2 (en) | 2007-09-19 | 2011-06-14 | Whirlpool Corporation | Dishwasher with targeted sensing and washing |
US8157920B2 (en) * | 2007-12-12 | 2012-04-17 | Electrolux Home Products, Inc. | Control device for a dishwasher appliance and associated method |
US8506725B2 (en) * | 2008-02-15 | 2013-08-13 | Electrolux Home Products, Inc. | Washing appliance and associated method |
RU2525803C2 (ru) * | 2008-08-27 | 2014-08-20 | Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх | Способ работы посудомоечной машины |
US8540820B2 (en) * | 2009-10-21 | 2013-09-24 | Whirlpool Corporation | Rinse aid release detection method |
US20110094544A1 (en) * | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Premark Feg L.L.C. | Warewash machine with soil detection |
US10390675B2 (en) | 2015-06-01 | 2019-08-27 | Illinois Tool Works Inc. | Warewash machine cleaning notification and in-situ dilution process |
CN106040660B (zh) * | 2016-07-13 | 2018-12-14 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种智能自动清洗装置及其控制方法 |
WO2020144505A1 (en) * | 2019-01-09 | 2020-07-16 | Asp Global Manufacturing Gmbh | Method and system for determining an analyte content in a fluid in a treatment apparatus |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4243868A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-07-07 | Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine |
DE19745428A1 (de) * | 1996-10-22 | 1998-05-14 | Honeywell Inc | Verfahren zum Waschen eines in einem Behälter befindlichen Gegenstandes |
DE10011692A1 (de) * | 2000-03-10 | 2001-09-13 | Aweco Appliance Sys Gmbh & Co | Haushaltsmaschine zur Reinigung von Gegenständen |
DE10111006A1 (de) * | 2001-03-07 | 2002-11-07 | Miele & Cie | Verfahren zum Abgleichen eines Trübungssensors |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3279481A (en) * | 1964-08-31 | 1966-10-18 | Gen Motors Corp | Dishwasher with speed control means |
DE3626351A1 (de) * | 1986-08-04 | 1988-02-11 | Licentia Gmbh | Verfahren zum betreiben einer geschirrspuelmaschine |
US5589935A (en) * | 1995-05-25 | 1996-12-31 | Honeywell, Inc. | Turbidity sensor with the capability of regulating the intensity of a light source |
US5924432A (en) * | 1995-10-17 | 1999-07-20 | Whirlpool Corporation | Dishwasher having a wash liquid recirculation system |
US5803985A (en) * | 1996-03-13 | 1998-09-08 | Eaton Corporation | Water fill sensing for a dishwasher |
DE10040483A1 (de) * | 2000-08-18 | 2002-03-07 | Miele & Cie | Verfahren zur Ermittlung des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit bei einer mit einem Trübungssensor ausgestatteten programmgesteuerten Geschirrspülmaschine |
-
2002
- 2002-11-14 DE DE10253009A patent/DE10253009B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-11-12 EP EP03025907A patent/EP1419727A3/de not_active Withdrawn
- 2003-11-14 US US10/713,304 patent/US7086406B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4243868A1 (de) * | 1992-12-23 | 1994-07-07 | Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine |
DE19745428A1 (de) * | 1996-10-22 | 1998-05-14 | Honeywell Inc | Verfahren zum Waschen eines in einem Behälter befindlichen Gegenstandes |
DE10011692A1 (de) * | 2000-03-10 | 2001-09-13 | Aweco Appliance Sys Gmbh & Co | Haushaltsmaschine zur Reinigung von Gegenständen |
DE10111006A1 (de) * | 2001-03-07 | 2002-11-07 | Miele & Cie | Verfahren zum Abgleichen eines Trübungssensors |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1929925A2 (de) * | 2006-12-04 | 2008-06-11 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Waschsteuervorrichtung und -verfahren einer Geschirrspülmaschine |
EP1929925A3 (de) * | 2006-12-04 | 2009-04-15 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Waschsteuervorrichtung und -verfahren einer Geschirrspülmaschine |
ITRN20080067A1 (it) * | 2008-12-22 | 2010-06-23 | Indesit Co Spa | Lavastoviglie. |
EP2201885A1 (de) * | 2008-12-22 | 2010-06-30 | Indesit Company S.P.A. | Geschirrspüler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040163679A1 (en) | 2004-08-26 |
US7086406B2 (en) | 2006-08-08 |
EP1419727A3 (de) | 2006-09-06 |
EP1419727A2 (de) | 2004-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10253009B3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine | |
DE3626351C2 (de) | ||
DE10253025B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit zentraler Steuereinheit und Trübungsmessung | |
DE102008020475A1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit | |
DE10253017B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einer zentralen Steuereinheit | |
DE102015204540A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einem elektrochemischen Sensor sowie hierzu geeignete Waschmaschine | |
EP1945089A1 (de) | Geschirrspülmaschine und betriebsverfahren für eine geschirrspülmaschine | |
DE102007042076A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit regelbarer Umwälzpumpe sowie Verfahren zum Spülen von Geschirr | |
DE4243868A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine | |
DE10255380A1 (de) | System zur Erkennung der Geschirrmenge im Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine sowie Geschirrspülmaschine | |
EP1362545B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine | |
EP1238623A2 (de) | Verfahren zum Abgleichen eines Trübungssensors | |
DE10156924C2 (de) | Reinigungsmaschine, insbesondere für medizinische Geräte | |
EP0852929A2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine | |
DE112005001967B4 (de) | Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Steuern derselben | |
DE3206563C2 (de) | ||
DE2848375A1 (de) | Verfahren zum reinigen von geschirr in spuelbehaeltern von geschirrspuelmaschinen | |
EP0030602A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von in einer programmgesteuerten Waschmaschine gewaschener Wäsche | |
DE19651296B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung | |
DE10039075B4 (de) | Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters in einem wasserführenden Haushaltsgerät | |
EP2523591B1 (de) | Verfahren zur ermittlung und anzeige eines energieverbrauchs eines wasserführenden haushaltsgeräts | |
DE19651297B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine | |
DE102015204538A1 (de) | Waschmaschine mit elektrochemischer Wasserhärtebestimmung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE60021930T2 (de) | Verfahren zur Optimierung des Arbeitszyklus einer Spülmaschine und eine dieses Verfahren gebrauchende Spülmaschine | |
EP2105080A1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |