DE2848375A1 - Verfahren zum reinigen von geschirr in spuelbehaeltern von geschirrspuelmaschinen - Google Patents
Verfahren zum reinigen von geschirr in spuelbehaeltern von geschirrspuelmaschinenInfo
- Publication number
- DE2848375A1 DE2848375A1 DE19782848375 DE2848375A DE2848375A1 DE 2848375 A1 DE2848375 A1 DE 2848375A1 DE 19782848375 DE19782848375 DE 19782848375 DE 2848375 A DE2848375 A DE 2848375A DE 2848375 A1 DE2848375 A1 DE 2848375A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- rinsing
- cleaning
- rinse
- amount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0018—Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
- A47L15/0021—Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
- A47L15/0026—Rinsing phases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4202—Water filter means or strainers
- A47L15/4208—Arrangements to prevent clogging of the filters, e.g. self-cleaning
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2401/00—Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
- A47L2401/06—Water supply, circulation or discharge information
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/02—Water discharge, e.g. opening or closure of discharge valve
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L2501/00—Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
- A47L2501/05—Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Description
EBHZ-78/87 6.11.1978
Ul/kt
Licentia
Patent-Verwaltungs-GmbH
Frankfurt /Main
Verfahren zum Reinigen von Geschirr in Spülbehältern von Geschirrspülmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei den bekannten Geschirrspülmaschinen sind über ein Programmsteuergerät
Programme wählbar, die sich aus Vorspülzyklus, Reinigungszyklus, Zwischenspülzyklus, Klarspülzyklus
und Trockenzyklus zusammensetzen. Während des Vorspülzyklus fließen dem Spülbehälter etwa 7 bis 12 Liter Frischwasser
zu, das durch die Umwälzpumpe und über Sprüheinrichtungen auf das Geschirr gesprüht und nach einiger Zeit mit
den abgelösten Speiseresten abgepumpt wird. Nach dem auch ausblendbaren Vorspülen schließt sich das Reinigen an, bestehend
aus der Frischwasserzufuhr von etwa 7 bis 12 Liter Kaltwasser, aus
1530021/0134
EBHZ-78/87 6.11.1978
Ul/kt
Aufheizen auf 55°C oder 65°C und Zugabe eines Reinigungsmittels, aus Umwälzen der Reinigungsflüssigkeit und vorzugsweise
stufenweisen Abpumpen eines Teiles der Reinigungsflüssigkeit und Ersetzen durch Kaltwasser, wodurch
die heiße Lauge allmählich abgekühlt wird und Temperaturspannungen im Geschirr vermieden werden. Am Ende des
Reinigungszyklus wird die Lauge abgepumpt. Nach dem Entleeren des Spülbehälters beginnt das Zwischenspülen, dabei
werden mit Kaltwasser in mehreren Schritten, bestehend aus jeweils einem Wassereinlaß von etwa 7 bis 12 Liter
Frischwasser, Umwälzen und Abpumpen, die gelösten Schmutzteilchen vom Geschirr abgespült und mit dem Wasser abgepumpt.
Zu Beginn des nach den Zwischenspülgangen sich anschließenden Klarspülzyklus fließt wieder eine Frischwassermenge
von etwa 7 bis 12 Litern dem SpUlbehälter zu, der ein Klarspülmittel zudosiert wird. Das mit dem Klarspülmittel
versetzte Frischwasser wird auf etwa 65 C bis 75°C erwärmt und umgewälzt. Anschließend erfolgt das Abpumpen
und es beginnt das Trocknen durch die Eigenwärme des Geschirrs und ggf. durch die zusätzliche Strahlungswärme
einer elektrischen Heizung.
Die recht lange Programmdauer, der hohe Wasserverbrauch von etwa 55 bis 60 Litern und der Energiebedarf von
etwa 2,5 bis 3 kWh werden als nachteilig empfunden.
Zur Verminderung des Wasser- und Energieverbrauchs ist es bekannt (DE-AS 22 32 068), die dem Spülbehälter zum
Klarspülen zugeführte Flüssigkeitsmenge gegenüber den Flüssigkeitsmengen beim Vorspülen, Reinigen oder Zwischenspülen
zu reduzieren.
030021/013*
EBHZ-78/87 6.11.1978
Ul/kt
Da sich das Spülwasser in Geschirrspülmaschinen verhältnismäßig schnell mit Essensresten od. dgl. Schmutzteilchen
anreichert, ist es bekannt, in der Flüssigkeitsführung zur Sprühvorrichtung ein Filter anzuordnen, durch
welches die über eine Pumpe und die Sprühvorrichtung im
Bottich der Maschine umgewälzte Reinigungsflüssigkeit
ständig geführt wird (DE-AS 1 628 645). Werden im Reinigungszyklus Anschmutzungen vom Geschirr gelöst, die sich beim Umwälzen des Spülwassers auf dem Filter z.B. einem
Feinsieb absetzen, so erhöht sich der Strömungswiderstand, wodurch sich die von der Umwälzpumpe über die
Spritzvorrichtung umgewälzte Wassermenge vermindert. Dadurch fällt der Spritzstrahlendruck der regelmäßig aus
drehbar gelagerten Sprüharmen bestehenden Spritzvorrichtung ab. Dies führt einerseits zur Verlangsamung der
Drehbewegung der Sprüharme und zur Herabsetzung der Reinigungswirkung der Sprühstrahlen und andererseits zur Zerkleinerung und Feinverteilung (Rückverschmutzung) der am Sieb abgelagerten Speisereste. Dadurch werden zum Abspülen der im Reinigungszyklus gelösten Schmutzteilchen vom Geschirr und zu deren Ausbringen aus dem Spülbehälter mehrere Zwischenspülgänge und eine große Wassermenge notwendig.
Bottich der Maschine umgewälzte Reinigungsflüssigkeit
ständig geführt wird (DE-AS 1 628 645). Werden im Reinigungszyklus Anschmutzungen vom Geschirr gelöst, die sich beim Umwälzen des Spülwassers auf dem Filter z.B. einem
Feinsieb absetzen, so erhöht sich der Strömungswiderstand, wodurch sich die von der Umwälzpumpe über die
Spritzvorrichtung umgewälzte Wassermenge vermindert. Dadurch fällt der Spritzstrahlendruck der regelmäßig aus
drehbar gelagerten Sprüharmen bestehenden Spritzvorrichtung ab. Dies führt einerseits zur Verlangsamung der
Drehbewegung der Sprüharme und zur Herabsetzung der Reinigungswirkung der Sprühstrahlen und andererseits zur Zerkleinerung und Feinverteilung (Rückverschmutzung) der am Sieb abgelagerten Speisereste. Dadurch werden zum Abspülen der im Reinigungszyklus gelösten Schmutzteilchen vom Geschirr und zu deren Ausbringen aus dem Spülbehälter mehrere Zwischenspülgänge und eine große Wassermenge notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr in Spülbehältern von Geschirrspülmaschinen
der eingangs genannten Art anzugeben, das ein Rückverschmutzen des Geschirrs durch beim Reinigen gelöste Schmutzteilchen während des nachfolgenden Zwischenspülens vermindert und den Wasser- und Energieverbrauch bei weiterhin gutem Reinigungsergebnis senken läßt.
der eingangs genannten Art anzugeben, das ein Rückverschmutzen des Geschirrs durch beim Reinigen gelöste Schmutzteilchen während des nachfolgenden Zwischenspülens vermindert und den Wasser- und Energieverbrauch bei weiterhin gutem Reinigungsergebnis senken läßt.
0 2-1/0134
EBHZ-78/87 6.11.1978
Ul/kt
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dem Kennzeichen
des Patentanspruches 1 zu entnehmen.
Durch die Erfindung werden beim teilweisen Wasserwechsel vorzugsweise im ersten Zwischenspülgang insbesondere
auch schwebende Schmutzteilchen frühzeitig aus dem Spülbehälter abgepumpt, so daß der Schmutzzerkleinerung und
weiteren Rückverschmutzung rechtzeitig entgegengewirkt wird. Der dadurch im ersten Zwischenspülgang erforderliche
Wassermehrverbrauch um etwa die halbe Wassermenge des einzelnen Zwischenspülganges kann durch Ausblenden eines
zweiten und dritten Zwischenspülganges wieder eingespart werden, wobei sich im gesamten Wasserverbrauch für den
Zwischenspülzyklus eine um 25 bis 50% geringere Wassermenge für das Zwischenspülen erreichen läßt.
Aufgrund der rechtzeitigen Entfernung der Schmutzteilchen aus dem Spülbehälter ist es zur weiteren Senkung des Wasserverbrauchs
der Geschirrspülmaschine möglich auch die dem Spülbehälter zum Klarspülen zugeführte Wassermenge
zu vermindern, da nach einem für eine w.irksame Schmutzbeseitigung
ausgelegten Zwischenspülzyklus eine gegenüber der bisher üblichen Wassermenge von etwa 7 bis 12
Litern wesentlich geringere Wassermenge von etwa 4 bis Litern zum Auftragen eines entsprechend der Wassermenge
dosierten Klarspülmitbsls auf das Geschirr ausreicht.
Eine weitere Verbesserung des Verfahrens zum Reinigen von Geschirr ist durch einen kurzzeitigen Betrieb der Entleerungspumpe
während des Reinigens erreichbar, da dadurch ein Teil der in der Ablaufwanne des Spülbehälters ange-
010021/0134
EBHZ-78/87 6.11.1978
Ul/kt
fallenen Schmutzmenge bereits während des Reinigungszyklus
aus dem SpUlbehälter abgezogen wird und im weiteren Ablauf des Reinigungszyklus nicht mehr zerkleinert und als Rückverschmutzung
durch die Umwälzpumpe auf dem Geschirr abgelagert bzw. in das Zwischenspülen verschleppt werden
kann. Das vorzeitige Ausscheiden eines großen Schmutzanteils während des Reinigungszyklus begünstigt ebenfalls
das Einsparen von Wasserwechseln beim Zwischenspülen.
Nach einer anderen Verfahrensausführung kann zum vorzeitigen Ausscheiden eines Schmutzanteils nach oder gegen Ende
des Abpumpens der Spülflüssigkeit des Reinigungszyklus bei
abgeschalteter Umwälzpumpe und laufender Entleerungspumpe eine Wassermenge von 1 bis 3 Litern zum Ausspülen des Spülbehälterbodens
und des Siebes dem Spülbehälter zugeführt werden.
Nach einem vorteilhaften und sich durch einen geringen Wassersowie
Energieverbrauch auszeichnenden Spülverfahren ist das Vorspülen ausblendbar und es ist gegebenenfalls im Reinigungszyklus die Entleerungspumpe kurzzeitig eingeschaltet oder
ein Ausspülen des Spülbehälters nach dem Reinigen vorgesehen. Ferner besteht das Zwischenspülen aus einem einzigen Zwischenspülgang
bei etwa 7 bis 8 Liter Wasserfüllmenge und einem Wasserersatz von etwa 3 bis 4 Liter. Dabei wird mit dem Einlaß
der Wasserfüllmenge von 7 bis 8 Liter in den Spülbehälter die Umwälzpumpe betrieben. Nach einer im Programm festlegbaren
Spülzeit wird ein Teil des Wassers abgepumpt und durch Frischwasser ersetzt, wobei durch die Umwälzpumpe
weitergespült oder die Umwälzpumpe erneut für eine bestimmte Zeit eingeschaltet wird. An den Zwischenspülgang
schließen sich das Klarspülen, mit vorzugsweise auf etwa 4 Liter verminderter Wassermenge und entsprechend verkürzter
Aufheizzeit, sowie der Trockenvorgang an.
010 021/0134
Claims (5)
- EBHZ-78/87 6.11.1978Ul/ktPatentansprüche' IJVerfahren zum Reinigen von Geschirr in Spülbehältern von Geschirrspülmaschinen, die mit aus den Teilprogrammen Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen wählbaren Programmen betätigbar sind, wobei in den Teilprogrammen Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen die im Sumpf der Geschirrspülmaschinen vorhandenen Flüssigkeitsmengen mittels einer Umwälzpumpe Spritzeinrichtungen zugeführt und unter Beaufschlagung des Geschirrs umgewälzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem Zwischenspülgang nach dem Wasserzulauf auf ein Behälterfüllniveau und eines zeitlich begrenzten Betriebes der Umwälzpumpe die Entleerungspumpe bei weiterlaufender oder abgeschalteter Umwälzpumpe wenigstens einmal kurzzeitig eingeschaltet sowie danach das Wasserzulaufventil zum Ersatz der abgepumpten Wassermenge jeweils geöffnet wird, daß anschließend an den oder die Teilwassermengenwechsel zeitabhängig weitergespült wird und daß ein oder mehrere Zwischenspülgänge ausblendbar sind.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Spülbehälter zum Klarspülen zugeführte Wassermenge geringer ist als die dem Spülbehälter jeweils zum Vorspülen, Reinigen oder zu Beginn eines Zwischenspülganges zugeführte Wassermenge.030021/0134ORIGINAL INSPECTEDEBHZ-78/87 6.11.1978Ul/kt
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspülen ausblendbar ist, daß nach dem Reinigen nur ein Zwischenspülgang mit etwa 7 bis Liter Wasserfüllmenge und 3 bis 4 Liter Wasserersatz vorgesehen ist und daß die dem Spülbehälter zum Klarspülen zugeführte Wassermenge auf etwa ein Drittel bis die Hälfte der für das Vorspülen, Reinigen oder Zwischenspülen zugeführten Wassermenge reduziert ist.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während des Reinigens die Entleerungspumpe wenigstens einmal kurzzeitig eingeschaltet ist.
- 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach oder gegen Ende des Abpumpens der Spülflüssigkeit des Reinigungszyklus bei abgeschalteter Umwälzpumpe und laufender Entleerungspumpe eine Wassermenge von 1 bis 3 Liter zum Ausspülen des Spülbehälterbodens und des Siebes dem Spülbehälter zugeführt wird.030021/0134
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782848375 DE2848375A1 (de) | 1978-11-08 | 1978-11-08 | Verfahren zum reinigen von geschirr in spuelbehaeltern von geschirrspuelmaschinen |
IT27093/79A IT1125629B (it) | 1978-11-08 | 1979-11-07 | Procedimento per pulire stoviglie in recipienti di lavaggio di macchine lavastoviglie |
FR7927468A FR2440726A1 (fr) | 1978-11-08 | 1979-11-07 | Procede pour le nettoyage de la vaisselle se trouvant a l'interieur de la cuve d'un lave-vaisselle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782848375 DE2848375A1 (de) | 1978-11-08 | 1978-11-08 | Verfahren zum reinigen von geschirr in spuelbehaeltern von geschirrspuelmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2848375A1 true DE2848375A1 (de) | 1980-05-22 |
Family
ID=6054117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782848375 Withdrawn DE2848375A1 (de) | 1978-11-08 | 1978-11-08 | Verfahren zum reinigen von geschirr in spuelbehaeltern von geschirrspuelmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2848375A1 (de) |
FR (1) | FR2440726A1 (de) |
IT (1) | IT1125629B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309243A1 (de) * | 1983-03-15 | 1984-09-20 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Verfahren zum reinigen von geschirr in spuelbehaeltern von geschirrspuelmaschinen |
DE3626351A1 (de) * | 1986-08-04 | 1988-02-11 | Licentia Gmbh | Verfahren zum betreiben einer geschirrspuelmaschine |
DE4342573A1 (de) * | 1993-12-14 | 1995-06-22 | Miele & Cie | Verfahren zum Reinigen, Spülen und thermischen Desinfizieren von Labor- und Operationsinstrumenten, insbesondere von MIC-Instrumentarium |
WO2005060812A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-07-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Spülmaschinensteuerung zur bewältigung grosser speiserestmengen durch variierbare spülprogramme |
DE10358970A1 (de) * | 2003-12-16 | 2005-07-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit Zwischenpumpbetrieb |
DE102004004104A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit alternierendem Pumpenbetrieb |
EP2105080A1 (de) | 2008-03-27 | 2009-09-30 | Miele & Cie. KG | Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit |
DE102008020475A1 (de) | 2008-04-23 | 2009-11-05 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit |
US9055858B2 (en) | 2008-07-28 | 2015-06-16 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Method for operating a water-carrying household appliance |
EP2292131A3 (de) * | 2002-05-16 | 2017-05-03 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL1699341T3 (pl) * | 2003-12-23 | 2018-10-31 | BSH Hausgeräte GmbH | Zmywarka do naczyń z równoczesnym użytkowaniem pompy cyrkulacyjnej i pompy odpływowej |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2232068B2 (de) * | 1972-06-30 | 1975-10-16 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Reinigen von Geschirr in Spülbehältern von Geschirrspülmaschinen |
DE2614949A1 (de) * | 1976-04-07 | 1977-10-27 | Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zum entfernen von speiseresten aus einer geschirrspuelmaschine und geschirrspuelmaschine zur durchfuehrung des verfahrens |
-
1978
- 1978-11-08 DE DE19782848375 patent/DE2848375A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-11-07 FR FR7927468A patent/FR2440726A1/fr active Granted
- 1979-11-07 IT IT27093/79A patent/IT1125629B/it active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2232068B2 (de) * | 1972-06-30 | 1975-10-16 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Reinigen von Geschirr in Spülbehältern von Geschirrspülmaschinen |
DE2614949A1 (de) * | 1976-04-07 | 1977-10-27 | Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zum entfernen von speiseresten aus einer geschirrspuelmaschine und geschirrspuelmaschine zur durchfuehrung des verfahrens |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309243A1 (de) * | 1983-03-15 | 1984-09-20 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Verfahren zum reinigen von geschirr in spuelbehaeltern von geschirrspuelmaschinen |
DE3626351A1 (de) * | 1986-08-04 | 1988-02-11 | Licentia Gmbh | Verfahren zum betreiben einer geschirrspuelmaschine |
DE4342573A1 (de) * | 1993-12-14 | 1995-06-22 | Miele & Cie | Verfahren zum Reinigen, Spülen und thermischen Desinfizieren von Labor- und Operationsinstrumenten, insbesondere von MIC-Instrumentarium |
AT402684B (de) * | 1993-12-14 | 1997-07-25 | Miele & Cie | Verfahren zum reinigen, spülen und thermischen desinfizieren von labor- und operationsinstrumenten, insbesondere von instrumentarium zur minimal invasiven chirurgie |
DE4342573C2 (de) * | 1993-12-14 | 2002-09-12 | Miele & Cie | Verfahren zum Reinigen, Spülen und thermischen Desinfizieren von Labor- und Operationsinstrumenten, insbesondere von MIC-Instrumentarium |
EP2292131A3 (de) * | 2002-05-16 | 2017-05-03 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine |
EP1699340B2 (de) † | 2003-12-16 | 2020-06-17 | BSH Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit zwischenpumpbetrieb |
DE10358970A1 (de) * | 2003-12-16 | 2005-07-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit Zwischenpumpbetrieb |
US8491724B2 (en) | 2003-12-22 | 2013-07-23 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Dishwasher control for dealing with large amounts of food residues by variable wash programs |
EP1699339B2 (de) † | 2003-12-22 | 2017-05-31 | BSH Hausgeräte GmbH | Spülmaschinensteuerung zur bewältigung grosser speiserestmengen durch variierbare spülprogramme |
WO2005060812A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-07-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Spülmaschinensteuerung zur bewältigung grosser speiserestmengen durch variierbare spülprogramme |
US8197608B2 (en) | 2003-12-23 | 2012-06-12 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Dishwasher featuring alternating pump operation |
DE102004004104A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit alternierendem Pumpenbetrieb |
DE102008016199A1 (de) | 2008-03-27 | 2009-10-01 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit |
EP2105080A1 (de) | 2008-03-27 | 2009-09-30 | Miele & Cie. KG | Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit |
DE102008020475A1 (de) | 2008-04-23 | 2009-11-05 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit |
US9055858B2 (en) | 2008-07-28 | 2015-06-16 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Method for operating a water-carrying household appliance |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1125629B (it) | 1986-05-14 |
FR2440726B3 (de) | 1981-07-03 |
FR2440726A1 (fr) | 1980-06-06 |
IT7927093A0 (it) | 1979-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2730489C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme bei einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie Haushalt-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19841694A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Haushalt-Geschirrspülmaschine und Haushalt-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102005062481A1 (de) | Reinigungsprogramm für eine Geschirrspülmaschine mit verkürzter Laufzeit bei konstanter Reinigungsleistung | |
DE2848375A1 (de) | Verfahren zum reinigen von geschirr in spuelbehaeltern von geschirrspuelmaschinen | |
EP2759244B1 (de) | Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten | |
DE102008044952A1 (de) | Spülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE69217629T2 (de) | Waschprozess für einen industriellen Geschirrspüler | |
DE2441361B2 (de) | ||
DE102007019294B4 (de) | Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren | |
EP2570069B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter | |
DE4026838A1 (de) | Haushalt-geschirrspuelmaschine | |
DE69905122T2 (de) | Arbeitsprogramm zum Steuern von Geschirrspülmaschinen | |
DE4435096A1 (de) | Haushalt-Geschirrspülmaschine | |
DE69812840T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Spülmittel beinhaltendem Wasser in einer automatischen Geschirrspülmaschine | |
DE2745645A1 (de) | Verfahren zum reinigen von geschirr und geschirrspuelmaschine | |
EP1362546A2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und entsprechende Geschirrspülmaschine | |
DE2823493A1 (de) | Verfahren zum reinigen von geschirr in einer haushaltgeschirrspuelmaschine | |
DE68915972T2 (de) | Verfahren und Maschine zum Spülen von Geschirr. | |
EP2105080A1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit | |
DE4125414A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer programmgesteuerten geschirrspuelmaschine | |
DE3115449A1 (de) | Verfahren zum reinigen von geschirr in einer geschirrspuelmaschine | |
DE2657764A1 (de) | Geschirrspuelmaschine und verfahren zu deren betrieb | |
DE102006028607A1 (de) | Handbeschickte Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE3840524A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optimierung des programmablaufs bei geschirrspuel- und waschmaschinen mit enthaertungseinrichtungen, insbesondere fuer den haushalt | |
DE3206039C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine und Maschine zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |