DE10251317A1 - Halbleiterchip - Google Patents
HalbleiterchipInfo
- Publication number
- DE10251317A1 DE10251317A1 DE10251317A DE10251317A DE10251317A1 DE 10251317 A1 DE10251317 A1 DE 10251317A1 DE 10251317 A DE10251317 A DE 10251317A DE 10251317 A DE10251317 A DE 10251317A DE 10251317 A1 DE10251317 A1 DE 10251317A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor chip
- integrated circuit
- conductors
- electrical conductor
- main side
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 84
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 57
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 37
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000037062 Polyps Diseases 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLPWBUSZWTZYTQ-UHFFFAOYSA-N amino(aminoazo)amine Chemical compound NNN=NN WLPWBUSZWTZYTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- GIORIKOBPFKYKT-UHFFFAOYSA-N copper;naphthalene Chemical compound [Cu].C1=CC=CC2=CC=CC=C21 GIORIKOBPFKYKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 1
- 150000004291 polyenes Chemical class 0.000 description 1
- -1 polyp-phenylenes Polymers 0.000 description 1
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 1
- 229920000123 polythiophene Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 150000004655 tetrazenes Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/57—Protection from inspection, reverse engineering or tampering
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/073—Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/073—Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
- G06K19/07309—Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
- G06K19/07372—Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by detecting tampering with the circuit
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07745—Mounting details of integrated circuit chips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12044—OLED
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Abstract
Bei dem Halbleiterchip ist auf einer ersten Hauptseite (1) mit einer integrierten Schaltung (IC) oberseitig ein elektrischer Leiter (2) angebracht, der mit dieser Schaltung verbunden ist. Ein weiterer elektrischer Leiter (3) ist auf der Rückseite (4) vorhanden und über an einer Seite des Halbleiterchips vorhandene elektrisch leitende Verbindungen (5) mit dem Leiter auf der Oberseite verbunden. Die integrierte Schaltung ist dafür vorgesehen, eine Veränderung oder Unterbrechung der damit verbundenen elektrischen Leiter infolge unerwünschter Manipulationen festzustellen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halbleiterchip mit einer Schutzstruktur, mit der ein Ausspionieren der integrierten Schaltung verhindert werden soll. Insbesondere betrifft diese Erfindung die Erweiterung der Versiegelung von Smart-Card-Prozessoren.
- Bei der Verwendung von Halbleiterchips in sicherheitsrelevanten Bereichen, insbesondere für Smart-Cards, ist es erforderlich, dass der Chip gegen ein Ausspionieren der Schaltung geschützt ist. Dafür gibt es eine Reihe von Vorschlägen, die darin bestehen, eine mit einer Schaltung versehene Oberseite des Halbleiterchips irgendwie abzudecken und gegebenenfalls ein Entfernen dieser Abdeckung durch die Schaltung zu detektieren. Damit kann erkannt werden, ob die Schaltung als solche unversehrt ist, nicht jedoch, ob ein den Halbleiterchip umgebendes Gehäuse beschädigt oder entfernt wurde.
- Schutzschichten auf dem Halbleiterchip können auf relativ einfache Weise reproduziert werden oder deren Vorhandensein mit elektronischen Mitteln vorgetäuscht werden. Nachdem das Gehäuse des Halbleiterchips entfernt wurde, insbesondere eine den Halbleiterchip einschließende Vergussmasse entfernt wurde, ist die integrierte Schaltung auch von der Rückseite des Halbleiterchips zugänglich, und zwar durch den Halbleiterkörper bzw. das Substrat. Dagegen schützt keine auf der Vorderseite des Chips aufgebrachte Schutzschicht.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Halbleiterchip mit einem wirkungsvollen Schütz gegen ein Ausspionieren der Schaltung anzugeben.
- Diese Aufgabe wird mit dem Halbleiterchip mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Bei dem Halbleiterchip ist auf einer ersten Hauptseite, die die integrierte Schaltung aufweist, oberseitig ein elektrischer Leiter angebracht, der mit dieser Schaltung verbunden ist. Ein weiterer elektrischer Leiter ist auf der Rückseite vorhanden, d. h. auf der der ersten Hauptseite gegenüberliegenden zweiten Hauptseite des Halbleiterchips. An einer Seite des Halbleiterchips befindet sich zumindest eine elektrisch leitende Verbindung, die den Leiter auf der Oberseite mit dem weiteren Leiter auf der Rückseite elektrisch leitend verbindet. Die integrierte Schaltung ist dafür vorgesehen, eine Veränderung oder Unterbrechung der damit verbundenen elektrischen Leiter festzustellen.
- Damit ist es möglich, festzustellen, ob der Halbleiterchip von der Rückseite her manipuliert, insbesondere beschädigt, wird. Wenn der Halbleiterchip von der Rückseite her bearbeitet wird oder wenn der Halbleiterchip aus seinem Gehäuse entfernt wird, ändern sich die Eigenschaften der an die elektronische Schaltung angeschlossenen Leiter auf den beiden Hauptseiten. Diese Veränderung kann mit der integrierten Schaltung festgestellt werden, so dass auf eine unzulässige Manipulation des Halbleiterchips rückgeschlossen werden kann. Es können dann eventuell geeignete Gegenmaßnahmen vorgesehen werden.
- Die weiteren elektrischen Leiter können Bestandteile des Gehäuses des Halbleiterchips sein; sie brauchen daher nicht bereits bei der Herstellung des Halbleiterchips angebracht zu werden. Die elektrischen Leiter auf der Oberseite der ersten Hauptseite des Halbleiterchips können zu den Verdrahtungsebenen der integrierten Schaltung gehören. Statt dessen können diese Leiter auch separat aufgebrachte weitere elektrische Leiter sein, z. B. ein organischer Halbleiter, der beispielsweise ein Polymer umfasst. Wesentlich ist dabei nur, dass diese externen Leiter so mit der integrierten Schaltung elektrisch leitend verbunden sind, dass die Schaltung in der Lage ist, eine Veränderung dieser Leiter festzustellen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, diese Leiter mit weiteren Leitern des Gehäuses zu verbinden; die insgesamt von der integrierten Schaltung überprüfte Leiterstruktur kann daher sehr allgemein und sehr umfassend sein.
- Es folgt eine genauere Beschreibung von Beispielen des Halbleiterchips an Hand der Fig. 1 bis 10.
- Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels des Halbleiterchips.
- Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels eines gehäusten Halbleiterchips.
- Die Fig. 3 zeigt eine seitliche Aufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des Halbleiterchips.
- In den Fig. 4 bis 10 sind weitere Transistorstrukturen im Schema dargestellt.
- In der Fig. 1 ist ein Halbleiterchip im Querschnitt dargestellt. Auf dessen erster Hauptseite 1, die eine integrierte Schaltung IC aufweist, ist ein elektrischer Leiter 2 oberseitig angeordnet. Dieser elektrische Leiter 2 kann z. B. eine oberste Metallisierungsebene der Verdrahtung der integrierten Schaltung sein. Der Leiter 2 kann in einer an sich beliebigen Weise zu Leiterbahnen, Anschlusskontakten und dergleichen strukturiert sein. Auf der gegenüberliegenden zweiten Hauptseite 4 ist ein weiterer elektrischer Leiter 3 angebracht, der bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Einfachheit halber keine nähere Strukturierung aufweist. Der weitere Leiter 3 kann eine bereits auf dem Wafer, aus dem die Halbleiterchips hergestellt werden, aufgebrachte weitere Schicht sein; oder es handelt sich bei diesem weiteren Leiter um eine erst nachträglich aufgebrachte leitende Schicht, z. B. um einen Bestandteil eines Halbleiterchipgehäuses oder auch eine elektrisch leitfähige Klebstoffschicht, mit der der Halbleiterchip auf einem Träger befestigt ist.
- Bei dem Halbleiterchip sind die seitlich an dem Halbleiterkörper oder Substrat 6 angeordneten elektrisch leitenden Verbindungen 5 vorgesehen, mit denen die Leiter 2 und die weiteren Leiter 3 miteinander verbunden sind. Diese leitenden Verbindungen 5 können einzelne Leiterstreifen sein oder auch eine den seitlichen Rand des Halbleiterchips rings umgebende Beschichtung mit einem elektrisch leitenden Material. Mit der dargestellten Ausgestaltung ergibt sich somit eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der integrierten Schaltung IC und einer bis auf die Rückseite des Halbleiterchips reichenden Leiterstruktur. Es ist daher nicht mehr möglich, den Halbleiterchip von einer beliebigen Seite her anzugreifen, um die darin integrierte Schaltung auszuforschen, ohne dass die umgebende Leiterstruktur derart verändert oder unterbrochen wird, dass dies von der integrierten Schaltung ohne weiteres detektiert werden kann. Diese Detektion geschieht in an sich bekannter Weise, indem festgestellt wird, ob die durch die Leiter gebildeten Widerstände, Kapazitäten oder Induktivitäten geändert werden. Die Leiterstruktur kann auch zusätzlich noch elektrische Leiter des Gehäuses umfassen, die ebenfalls über die externen Leiter mit der integrierten Schaltung verbunden sind.
- In der Fig. 2 ist ein Gehäusehalbleiterchip dargestellt, bei dem der in der Fig. 1 dargestellte Halbleiterchip auf einem Träger 10 angebracht und in einer mit der gestrichelten Linie angedeuteten Vergussmasse verkapselt ist. Die Komponenten des Halbleiterchips gemäß Fig. 2 entsprechen denen der Fig. 1 und sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Der weitere elektrische Leiter 3 ist bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 ein elektrisch leitfähiger Klebstoff, mit dem der Halbleiterchip auf dem Träger 10 angebracht ist. Wenn der Träger 10ebenfalls elektrisch leitend ist, z. B. ein Gehäuserahmen (lead frame), ist dieser Träger in die Leiterstruktur einbezogen, deren Veränderung von der integrierten Schaltung detektiert werden kann. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 kann daher bereits festgestellt werden, wenn der Halbleiterchip aus diesem Gehäuse entnommen wird. Es ist hier prinzipiell nicht mehr möglich, den Träger 10 zu entfernen, ohne dass sich die elektrischen Eigenschaften der an die elektronische Schaltung angeschlossenen externen Leiter wesentlich verändern.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Halbleiterchips erhält man, wenn der elektrische Leiter 2 auf der Oberseite der ersten Hauptseite 1 eine ohnehin eigens zum Schutz des Halbleiterchips gegen Ausspionieren vorgesehene Schicht aus einem organischen Halbleiter, insbesondere aus einem Polymer, ist. Im Folgenden wird eine solche Schicht der Einfachheit halber als Polymerschicht bezeichnet. Organische Halbleiter sind im Normalzustand Isolatoren. Eine Stromleitung erfolgt nur dann, wenn das organische Material dotiert wird oder wenn es in einer Umgebung angebracht ist, in der ein Feldeffekt erzeugt wird. Es lassen sich daher mit einem solchen Material Strukturen entsprechend einem Feldeffekttransistor realisieren. p- n-Übergänge sind dagegen kaum realisierbar, da die Dotierungen diffundieren. Nichtlinearitäten können aber auch durch Schottky-Barrieren erzeugt werden, die sich bei einem Metall- Halbleiter-Übergang ausbilden.
- Bei dem Halbleiterchip wird vorzugsweise eine leitfähig dotierte Polymerschicht mit elektrisch leitenden Teilen des Gehäuses verbunden und damit bestimmte elektrische Messwerte der Polymerschicht eingestellt. Ein Ausbau des Halbleiterchips aus dem Gehäuse kann durch Überprüfen der Messwerte erkannt werden. Wenn der elektrische Leiter 2 auf der Oberseite des Halbleiterchips eine Polymerschicht ist, sind der weitere Leiter 3 auf der Rückseite und die seitlich auf den Halbleiterchip aufgebrachten Verbindungen 5 vorzugsweise ebenfalls Polymerschichten, die mit der ersten Polymerschicht elektrisch leitend verbunden sind. Auf zusätzliche, aufwendig herzustellende vertikale Durchkontaktierungen durch den Körper des Halbleiterchips hindurch kann verzichtet werden. Die rückseitige Polymerschicht ist beispielsweise elektrisch leitend dotiert.
- Bei dem in der Fig. 3 in einer seitlichen Aufsicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die rückseitige Polymerschicht 8 ein Bestandteil einer Transistorstruktur. Als Gate- Elektrode fungiert das Substrat 6, das auf der rückseitigen zweiten Hauptseite 4 mit einer Oxidschicht als Gate-Dielektrikum 7 versehen ist und so von der aufgebrachten Polymerschicht 8 elektrisch isoliert ist. Die Grenzschicht zwischen dem Gate-Dielektrikum 7 und der Polymerschicht 8 bildet den Kanal aus. Es sind ferner ein Source-Kontakt 3a sowie ein Drain-Kontakt 3b vorhanden, die mit jeweiligen elektrischen Anschlussstellen an den Chip, die durch Anteile 2a bzw. 2b eines auf der ersten Hauptseite vorgesehenen Leiters gebildet sind, über die seitlich angeordneten elektrisch leitenden Verbindungen 5 verbunden sind. Seitliche Isolationen 7a können für eine ausreichende elektrische Isolation des Substrates 6 von den leitenden Verbindungen 5 vorgesehen sein. Die leitenden Verbindungen 5 können durch leitend dotierte Polymerschichten, aber auch durch Metallschichten, Metallpasten oder dergleichen gebildet sein.
- In den Fig. 4, 5 und 6 sind weitere Transistorstrukturen im Schema dargestellt, die die Transistorstruktur der Fig. 3 ersetzen können und so weitere Ausführungsbeispiele liefern. Die Gate-Elektrode 9 kann durch das Substrat 6 gebildet sein oder gesondert darauf aufgebracht und strukturiert sein. Die Schicht des Gate-Dielektrikums 7 trennt die Gate-Elektrode 9 jeweils von der Polymerschicht 8. Seitlich zu der Gate-Elektrode oder einem als Gate-Elektrode fungierenden Anteil des Substrates sind die für Source und Drain vorgesehenen Kontakte 3a und 3b in Kontakt mit der Polymerschicht 8 aufgebracht.
- In den Beispielen der Fig. 4 und 6 ist die Polymerschicht wie in dem Beispiel der Fig. 3 die äußere Schicht des Bauelementes. Eine solche Schicht kann auch durch einen organischen Klebstoff gebildet sein, der dazu benutzt wird, den Chip auf einen Träger, zum Beispiel in ein Chipkartengehäuse, einzukleben. In dem Beispiel der Fig. 5 ist zuerst das organische Material aufgebracht und anschließend das Material der Source- und Drain-Kontakte 3a, 3b, das auch hier Metall oder leitend dotiertes organisches Material sein kann.
- In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist der auf der Oberseite der ersten Hauptseite aufgebrachte Leiter in drei Anteile 2a, 2b und 2c strukturiert. Die elektrisch leitenden Verbindungen 5, 51 verbinden diese Anteile des auf der ersten Hauptseite vorgesehenen Leiters 2a, 2b, 2c jeweils mit der Gate-Elektrode 9, dem Source-Kontakt 3a bzw. dem Drain-Kontakt 3b auf der zweiten Hauptseite. Die elektrisch leitenden Verbindungen 5, 51 sind in diesem Beispiel streifenförmig, wie an der zu der Gate-Elektrode 9 geführten Verbindung 51 erkennbar ist. An dieser zweiten Hauptseite des Halbleiterchips ist die Polymerschicht 8 aufgebracht, die von der Gate- Elektrode 9 durch ein als weitere Schicht aufgebrachtes Gate- Dielektrikum 7 getrennt ist und an den Seiten den Source- Kontakt 3a und den Drain-Kontakt 3b trägt. Die Gate-Elektrode, der Source-Kontakt und der Drain-Kontakt können hier vorzugsweise auch durch eine leitend dotierte weitere Polymerschicht gebildet sein.
- In den Fig. 8, 9 und 10 sind weitere Transistorstrukturen im Schema dargestellt, die die Transistorstruktur der Fig. 7 ersetzen können und so weitere Ausführungsbeispiele liefern. Die Bezugszeichen entsprechen den Komponenten der vorhergehenden Beispiele; die Gate-Elektrode 9 ist hier jeweils als äußere Elektrode aufgebracht, nachdem die Polymerschicht 8 und das Gate-Dielektrikum 7 auf der zweiten Hauptseite des Halbleiterchips hergestellt sind.
- Bei der Verwendung organischer Halbleiter auf dem Halbleiterchip können auch die Übergangsschichten zwischen dem Halbleitermaterial des Halbleiterchips und diesem organischen Halbleitermaterial ausgewertet werden. Je nach der Höhe der Fermi-Niveaus bildet sich eine Schottky-Barriere aus, unabhängig davon, ob das Substrat des Halbleiterchips beziehungsweise das aufgebrachte organische Halbleitermaterial n-leitend, p- leitend oder gar nicht dotiert ist. Eine charakteristische Strom-Spannungs-Kennlinie für die Schottky-Barriere ist materialspezifisch und kann als Sicherheitsmerkmal in der Schaltung ausgewertet werden. Ein Entfernen des organischen Halbleitermaterials wird in der Schaltung festgestellt.
- Wenn der weitere Leiter 3 ein organisches Halbleitermaterial ist, kann auch darin eine separate integrierte Schaltung ausgebildet sein. Damit ergeben sich weitere Kontrollmöglichkeiten, die die Schutzfunktion weiter verbessern. Das organische Halbleitermaterial kann auch einem Polymer zugesetzt sein, das als Vergussmasse Bestandteil des Gehäuses ist. Beispielsweise kann PDOT/PSS der Vergussmasse in einer Konzentration zugesetzt sein, die gerade ausreicht, um ein Entfernen der Vergussmasse mit der integrierten Schaltung feststellen zu können.
- Dieses Material ist bei einer bevorzugten Ausführungsform in einer dünnen Schicht auf der ersten Hauptseite des Halbleiterchips aufgebracht. Dabei ist eine Schichtdicke unterhalb 100 nm ausreichend. Darauf wird die eigentliche Vergussmasse in dicker Schicht (typisch 500 µm) aufgebracht. Ein potenzieller Angreifer kann die beiden Schichten, die das Gehäuse bilden, nicht unterscheiden und zerstört beim Ablösen der Vergussmasse auch die dünne halbleitende Schicht aus demselben Material. Damit ist das Sicherheitsmerkmal entfernt, was durch die integrierte Schaltung festgestellt werden kann.
- Viele organische Halbleitermaterialien (insbesondere n-leitend dotierte Halbleitermaterialien) verändern sich an der Luft (Einwirkung von Sauerstoff oder Wasserdampf). Eine Polymerschicht wird daher vorzugsweise in einer Inert-Atmosphäre (z. B. Stickstoff) aufgebracht und anschließend sofort verkapselt. Eine derartige Anordnung zerstört sich beim Öffnen an der Luft von selbst oder verändert zumindest die oben erwähnte Kennlinie in einer durch die integrierte Schaltung deutlich erkennbaren Weise. Es gibt auch Halbleiter, die sich erst während des Betriebs der Schaltung in Luft verändern, vorher jedoch keine erkennbaren Veränderungen zeigen. Besonders vorteilhaft in diesem Sinne ist eine n-leitend dotierte Polymerschicht in Verbindung mit einem p-leitenden Siliziumsubstrat als Halbleiterkörper des Chips.
- Einige der p-n-Grenzflächen zeigen Elektrolumineszenz. Da Silizium für Strahlung im Infrarotbereich durchlässig ist, kann das Auftreten der Lumineszenz in der Schaltung ausgewertet werden, ohne dass Wellenleiter, die erkennbar wären, vorgesehen sein müssen.
- Als organische Halbleiter kommen beispielsweise in Frage: Polyacetylen, Polyanilin, Polyene (wie Anthrazen, Tetrazen oder Pentazen), Polythiophene oder Oligothiophene sowie deren substituierte Abkömmlinge, Polypyrrole, Polyp-phenylene, Polyp-phenylvinylidene, Naphthalindicarbonsäuredianhydride, Naphthalinbisimide, Polynaphthaline, Phthalocycanine, Kupfer- Phthalocycanine oder Zink-Phthalocycanine sowie deren substituierte, insbesondere fluorierte Abkömmlinge. Diese Halbleitermaterialien können auch elektrisch leitend dotiert sein. Bezugszeichenliste 1 erste Hauptseite
2 elektrischer Leiter
2a Anteil dieses Leiters
2b Anteil dieses Leiters
2c Anteil dieses Leiters
3 weiterer elektrischer Leiter
3a Source-Kontakt
3b Drain-Kontakt
4 zweite Hauptseite
5 Verbindung
6 Substrat
7 Gate-Dielektrikum
7a Isolation
8 Polymerschicht
9 Gate-Elektrode
10 Träger
51 Verbindung
IC integrierte Schaltung
Claims (8)
1. Halbleiterchip, der umfasst:
eine erste Hauptseite (1) eines Substrates (6) oder Halbleiterkörpers, die eine integrierte Schaltung (IC) aufweist, mindestens einen elektrischen Leiter (2) auf oder über dieser ersten Hauptseite, der mit der Schaltung verbunden ist, mindestens einen weiteren elektrischen Leiter (3) auf oder über einer der ersten Hauptseite gegenüberliegenden zweiten Hauptseite (4) und
eine elektrisch leitende Verbindung (5) zwischen den besagten Leitern, wobei
die integrierte Schaltung dafür vorgesehen ist, eine Veränderung der besagten Leiter oder deren elektrischer Eigenschaften festzustellen.
eine erste Hauptseite (1) eines Substrates (6) oder Halbleiterkörpers, die eine integrierte Schaltung (IC) aufweist, mindestens einen elektrischen Leiter (2) auf oder über dieser ersten Hauptseite, der mit der Schaltung verbunden ist, mindestens einen weiteren elektrischen Leiter (3) auf oder über einer der ersten Hauptseite gegenüberliegenden zweiten Hauptseite (4) und
eine elektrisch leitende Verbindung (5) zwischen den besagten Leitern, wobei
die integrierte Schaltung dafür vorgesehen ist, eine Veränderung der besagten Leiter oder deren elektrischer Eigenschaften festzustellen.
2. Halbleiterchip nach Anspruch 1, bei dem
der mindestens eine elektrische Leiter (2) auf oder über der
ersten Hauptseite und/oder der mindestens eine weitere
elektrische Leiter (3) auf oder über der zweiten Hauptseite des
Halbleiterchips ein organisches Material ist.
3. Halbleiterchip nach Anspruch 1 oder 2, bei dem
die elektrisch leitende Verbindung (5) zwischen den Leitern
ein organisches Material ist.
4. Halbleiterchip nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
der mindestens eine weitere elektrische Leiter (3) einen auf
oder über der zweiten Hauptseite des Halbleiterchips
vorhandenen elektrisch leitfähigen Klebstoff umfasst.
5. Halbleiterchip nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem
der mindestens eine weitere elektrische Leiter (3) ein Teil
eines Gehäuses des Halbleiterchips ist.
6. Halbleiterchip nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem
ein weiterer elektrischer Leiter (3) ein Source-Kontakt (3a),
ein Drain-Kontakt (3b) und/oder eine Gate-Elektrode (9) einer
auf oder über der zweiten Hauptseite vorgesehenen
Transistorstruktur ist.
7. Halbleiterchip nach Anspruch 6, bei dem
auf oder über der zweiten Hauptseite eine Schicht (8) aus
einem organischen Material vorhanden ist, die von der Gate-
Elektrode durch ein Gate-Dielektrikum (7) getrennt ist und
auf der ein Source-Kontakt (3a) und ein Drain-Kontakt (3b)
angeordnet sind, die über elektrisch leitende Verbindungen
(5) mit der integrierten Schaltung verbunden sind:
8. Halbleiterchip nach Anspruch 7, bei dem
das Substrat (6) als Gate-Elektrode vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10251317A DE10251317B4 (de) | 2001-12-04 | 2002-11-04 | Halbleiterchip |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10159452 | 2001-12-04 | ||
DE10159452.6 | 2001-12-04 | ||
DE10251317A DE10251317B4 (de) | 2001-12-04 | 2002-11-04 | Halbleiterchip |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10251317A1 true DE10251317A1 (de) | 2003-07-10 |
DE10251317B4 DE10251317B4 (de) | 2006-06-14 |
Family
ID=7707941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10251317A Expired - Fee Related DE10251317B4 (de) | 2001-12-04 | 2002-11-04 | Halbleiterchip |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10251317B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1720122A1 (de) * | 2005-04-29 | 2006-11-08 | Giesecke & Devrient GmbH | Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Datenträgers |
FR2892544A1 (fr) * | 2005-10-25 | 2007-04-27 | Gemplus Sa | Detection de tentative d'effraction sur une puce a travers sa structure support |
EP2232412B1 (de) * | 2007-08-02 | 2019-03-06 | Nxp B.V. | Manipulationssicheres halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5030796A (en) * | 1989-08-11 | 1991-07-09 | Rockwell International Corporation | Reverse-engineering resistant encapsulant for microelectric device |
EP0764704B1 (de) * | 1995-09-25 | 2000-03-08 | Dow Corning Corporation | Verwendung von präkeramischen Polymeren als Klebstoffe für Elektronik |
DE19639033C1 (de) * | 1996-09-23 | 1997-08-07 | Siemens Ag | Analysierschutz für einen Halbleiterchip |
AT408925B (de) * | 1996-10-22 | 2002-04-25 | Posch Reinhard Dr | Anordnung zum schutz von elektronischen recheneinheiten, insbesondere von chipkarten |
DE19816572A1 (de) * | 1998-04-07 | 1999-10-14 | Francotyp Postalia Gmbh | Anordnung für einen Sicherheitsmodul |
DE19937262A1 (de) * | 1999-08-06 | 2001-03-01 | Siemens Ag | Anordnung mit Transistor-Funktion |
DE19940759B4 (de) * | 1999-08-27 | 2004-04-15 | Infineon Technologies Ag | Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
DE10003112C1 (de) * | 2000-01-13 | 2001-07-26 | Infineon Technologies Ag | Chip mit allseitigem Schutz sensitiver Schaltungsteile vor Zugriff durch Nichtberechtigte durch Abschirmanordnungen (Shields) unter Verwendung eines Hilfschips |
-
2002
- 2002-11-04 DE DE10251317A patent/DE10251317B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1720122A1 (de) * | 2005-04-29 | 2006-11-08 | Giesecke & Devrient GmbH | Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Datenträgers |
FR2892544A1 (fr) * | 2005-10-25 | 2007-04-27 | Gemplus Sa | Detection de tentative d'effraction sur une puce a travers sa structure support |
WO2007048701A1 (fr) * | 2005-10-25 | 2007-05-03 | Gemplus | Detection de tentative d'effraction sur une puce a travers sa structure support |
EP2232412B1 (de) * | 2007-08-02 | 2019-03-06 | Nxp B.V. | Manipulationssicheres halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10251317B4 (de) | 2006-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19958915A1 (de) | Schutz eines integrierten Schaltkreises mit spannungsvariablen Materialien | |
DE9209990U1 (de) | Integrierte Schaltung mit MOS-Kondensator für verbesserten elektrostatischen Entladungsschutz | |
DE602004005824T2 (de) | Elektronische vorrichtung | |
DE102008054073A1 (de) | Halbleiterbauelement mit elektronischen Sicherungen mit erhöhter Programmiereffizienz | |
DE69325241T2 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung | |
DE2707843B2 (de) | Schutzschaltungsanordnung für einen Feldeffekttransistor | |
DE2505573B2 (de) | Halbleiterschaltungsanordnung mit zwei isolierschicht-feldeffekttransistoren | |
DE10216015A1 (de) | Überspannungsschutzschaltung | |
DE10120520A1 (de) | Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren | |
DE102020123254A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
EP1336989B1 (de) | Transistorbauelement | |
DE69728205T2 (de) | Herstellungsverfahren von Verbindungen in einer integrierten Schaltung | |
DE10251317B4 (de) | Halbleiterchip | |
DE19710884A1 (de) | Bipolar-Transistoren mit isoliertem Gate | |
DE1539070A1 (de) | Halbleiteranordnungen mit kleinen Oberflaechenstroemen | |
DE4121051A1 (de) | Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung | |
DE19504541A1 (de) | Eingangsschaltung zum Schützen einer monolithischen integrierten Schaltung | |
DE10297292T5 (de) | Verbesserung der Auslösung eines ESD-NMOS durch die Verwendung einer N-Unterschicht | |
DE3408285A1 (de) | Schutzanordnung fuer einen feldeffekttransistor | |
DE10337256A1 (de) | Integrierte Schaltkreisanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1910447C3 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE3812662A1 (de) | Halbleiter-bauelement mit supraleitenden verbindungen | |
EP0462108B1 (de) | Schutzschaltung gegen überspannung für mos-bauelemente | |
DE2046053B2 (de) | Integrierte Schaltung | |
DE102005056908B4 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung mit Shockleydiode oder Thyristor und Verfahren zum Herstellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |