DE1023743B - Verfahren zur Erhoehung des Wasseraufnahmevermoegens von Formkoerpern aus Kunststoffen ausser Polyacrylnitril - Google Patents
Verfahren zur Erhoehung des Wasseraufnahmevermoegens von Formkoerpern aus Kunststoffen ausser PolyacrylnitrilInfo
- Publication number
- DE1023743B DE1023743B DEB34191A DEB0034191A DE1023743B DE 1023743 B DE1023743 B DE 1023743B DE B34191 A DEB34191 A DE B34191A DE B0034191 A DEB0034191 A DE B0034191A DE 1023743 B DE1023743 B DE 1023743B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyacrylonitrile
- water absorption
- molded articles
- absorption capacity
- plastics
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/59—Polyamides; Polyimides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/325—Amines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/325—Amines
- D06M13/332—Di- or polyamines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/368—Hydroxyalkylamines; Derivatives thereof, e.g. Kritchevsky bases
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/402—Amides imides, sulfamic acids
- D06M13/405—Acylated polyalkylene polyamines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/39—Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
- D06M15/423—Amino-aldehyde resins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/59—Polyamides; Polyimides
- D06M15/595—Derivatives obtained by substitution of a hydrogen atom of the carboxamide radical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
DEUTSCHES
Gegenstand des Patents 956 400 ist ein Verfahren zum Färben von Formkörpern aus Polyacrylnitril durch
Behandeln mit Lösungen von alkoxylierte Säureamidgruppen enthaltenden Kunstharzen.
Es wurde nun gefunden, daß sich die Eigenschaften von Formkörpern, insbesondere Fäden, Fasern und Geweben,
aus anderen Kunststoffen, beispielsweise aus linearen Polyamiden oder Polyurethanen, Polyäthylen,
Polyterephthalsäureäthylenglykolester oder Acetatcellulose, die ein geringes Wasseraufnahmevermögen besitzen,
wesentlich verbessern lassen, wenn man sie mit Kondensationsprodukten aus polyamidbildenden Verbindungen
und mindestens 15 % eines Amins, bezogen auf polyamidbildende Verbindungen, behandelt, trocknet und auf
Temperaturen über 100° erhitzt.
Die zur Herstellung der verwendeten Kondensationsprodukte angewandten Mischungen sollen zweckmäßig
15 bis 60%, vorzugsweise 20 bis 40% Amine enthalten. Geeignete Amine sind z. B. die aliphatischen Monoamine,
ferner Amine, die weitere funktioneile Gruppen enthalten,
z. B. Oxyalkylamine, wie Monoäthanolamin und insbesondere aliphatische oder cycloaliphatische Diamine,
beispielsweise Tetra-, Penta- oder Hexamethylendiamin, Diaminodicyclohexylmethan, -äthan oder -propan. Geeignete
polyamidbildende Verbindungen sind z. B. Gemische oder Salze aus Diaminen, wie Penta-, Hexa- oder
Dekamethylendiamin oder Diaminodicyclohexylmethan, und Dicarbonsäuren, wie Adipinsäure, Pimelinsäure,
Sebacinsäure und ihren Analogen, ferner Terephthalsäure, Phenylendiessigsäure oder Phenylendipropionsäure. Die
Kohlenstoffketten der polyamidbildenden Verbindungen können durch Heteroatome unterbrochen sein. Auch
polyamidbildende Amincarbonsäuren, wie ε-Aminocapronsäure oder Aminoundecansäure, oder ihre Lactame
oder Mischungen von polyamidbildenden Verbindungen können verwendet werden.
Die verwendeten Kondensationsprodukte werden nach bekannten Verfahren hergestellt. Die Kondensationstemperaturen betragen im allgemeinen 100 bis 300°.
Man kann, kontinuierlich oder diskontinuierlich, gegebenenfalls unter erhöhtem oder erniedrigtem Druck
arbeiten.
Gegebenenfalls ist es zweckmäßig, die Kondensationsprodukte aus polyamidbildenden Verbindungen und
Aminen noch mit Alkylenoxyden nachzubehandeln. Vorzugsweise verwendet man Äthylenoxyd, doch können
auch z. B. die Homologen des Äthylenoxyds sowie ihre Derivate, z. B. Glycid, verwendet werden. Die so nachbehandelten
Kondensationsprodukte sind im allgemeinen leichter in Wasser löslich.
Ferner können vorteilhaft Aldehyde oder aldehydabspaltende Mittel oder aminoplastbildende Methylolverbindungen,
gegebenenfalls zusammen mit Härtungsmitteln, mitverwendet werden. Man verwendet vorzugs-
Verfahren zur Erhöhung
des Wasseraufnahmevermögens
von Formkörpern aus Kunststoffen
außer Polyacrylnitril
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Dr. Wilhelm Rümens, Kurt Beideck, Dr. Josef Stadler
und Dr. Hanns Ufer, Ludwigshafen/Rhein,
sind als Erfinder genannt worden
weise Formaldehyd, aber auch seine Polymerisationsprodukte, beispielsweise Paraformaldehyd, ferner Hexamethylentetramin.
Auch andere Aldehyde, z. B. Glyoxal, Acetaldehyd, Butyraldehyd, Crotonaldehyd oder Benzaldehyd,
können geeignet sein. Aminoplastbildende Methylolverbindungen sind z. B. die Methylolverbindungen
von Harnstoff, Thioharnstoff, Cyanamid, Dicyanamid, Dimethylharnstoff, Diphenylharnstoff, Melamin und
dessen Homologen, Urethanen, Ureinen oder Biuret oder Mischungen dieser Verbindungen. Diese Verbindungen
können eine oder mehrere Methylolgruppen enthalten. Statt der Methylolverbindungen können auch ihre
Ausgangsverbindungen, beispielsweise Gemische von Harnstoff bzw. Thioharnstoff und Formaldehyd, verwendet
werden. Von besonderem Vorteil ist die Mitverwendung von Netzmitteln, z. B. von mit Dimethylsulfat
quaternierten Fettalkylhexamethyleniminen.
So behandelte Formkörper, ζ. Β. Gewebe, können mehr Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben.
Kleidungsstücke aus solchen Geweben sind angenehm zu tragen, weil sie wegen des besseren Feuchtigkeitsaustausches ein größeres Wärmegefühl geben. Der
Charakter des Gewebes wird nicht beeinträchtigt. Die Formkörper können anschließend an das beschriebene
Veredlungsverfahren gefärbt werden. Ihre Farbstoffaffinität ist dann besonders gut. Es ist aber auch möglich,
bereits gefärbte Formkörper verfahrensgemäß zu veredeln.
Die in den nachstehenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Ein Polycaprolactamgewebe wird 10 bis 15 Minuten auf der Haspelkufe mit einer Flotte behandelt, die im
- - - ■- 709 878/263
Liter 100 Teile eines Kondensationsproduktes enthält, das durch Erhitzen von 700 Teilen adipinsaurem Hexamethylendiamin,
700 Teilen ε-Caprolactam, 300 Teilen 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan und 300 Teilen Wasser
auf 140° hergestellt wird. Nach dem Trocknen wird das Gewebe 5 Minuten auf 140° erhitzt. Es nimmt nun
wesentlich mehr Feuchtigkeit auf als vorher und behält seine hydrophilen Eigenschaften auch nach mehreren
Waschen.
Ein Gewebe aus Polyurethanfasern wird mit einer Flotte behandelt, die im Liter 50 Teile des im Beispiel 1
beschriebenen Kondensationsproduktes enthält, ferner 20 Teile Dimethyldimethylolhamstoff, 15 Teile Zinkchlorid
und 2 Teile des mit Dimethylsulfat quatemierten Reaktionsproduktes aus einem höhermolekularen Fettalkohol
und Hexamethylenimin. Nach dem Trocknen wird das Gewebe noch 5 Minuten auf 140° erhitzt.
Das Gewebe ist nun viel hydrophiler. Der Effekt ist waschbeständig.
Ein Gewebe aus Polycaprolactamfasern wird mit einer wäßrigen Flotte, die im Liter 60 Teile eines mit 1,5 Teilen
Äthylenoxyd umgesetzten Kondensationsprodukts aus adipinsaurem Hexamethylendiamin, ω-CaprylIactam und
Diaminodicyclohexylpropan enthält, auf dem Foulard imprägniert. Danach quetscht man ab und trocknet bei
100°. Anschließend wird das Gewebe 5 Minuten auf 140° erhitzt.
Das so behandelte Gewebe behält seine guten hydrophilen Eigenschaften auch nach mehrmaligem Waschen.
Claims (3)
1. Verfahren zur Erhöhung des Wasseraufnahmevermögens von Formkörpern aus Kunststoffen außer
Polyacrylnitril, dadurch gekennzeichnet, daß man sie mit Kondensationsprodukten aus polyamidbildenden
Verbindungen und mindestens 15% eines Amins, bezogen auf polyamidbildende Verbindungen, behandelt,
trocknet und auf Temperaturen über 100° erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man oxalkylierte Kondensationsprodukte verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem härtbare aminoplastbildende
Verbindungen und Härtungsmittel hierfür verwendet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 912 926.
Deutsche Patentschrift Nr. 912 926.
© 709 878/263 1.S8
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB34191A DE1023743B (de) | 1955-01-20 | 1955-01-20 | Verfahren zur Erhoehung des Wasseraufnahmevermoegens von Formkoerpern aus Kunststoffen ausser Polyacrylnitril |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB34191A DE1023743B (de) | 1955-01-20 | 1955-01-20 | Verfahren zur Erhoehung des Wasseraufnahmevermoegens von Formkoerpern aus Kunststoffen ausser Polyacrylnitril |
DE784669X | 1955-01-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1023743B true DE1023743B (de) | 1958-02-06 |
Family
ID=25948328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB34191A Pending DE1023743B (de) | 1955-01-20 | 1955-01-20 | Verfahren zur Erhoehung des Wasseraufnahmevermoegens von Formkoerpern aus Kunststoffen ausser Polyacrylnitril |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1023743B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1294928B (de) * | 1967-01-14 | 1969-05-14 | Bayer Ag | Faserschutzmittel fuer natuerliche eiweisshaltige Fasern |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE912926C (de) * | 1940-05-22 | 1954-06-03 | Basf Ag | Verfahren zur Veredelung von Faserstoffen |
-
1955
- 1955-01-20 DE DEB34191A patent/DE1023743B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE912926C (de) * | 1940-05-22 | 1954-06-03 | Basf Ag | Verfahren zur Veredelung von Faserstoffen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1294928B (de) * | 1967-01-14 | 1969-05-14 | Bayer Ag | Faserschutzmittel fuer natuerliche eiweisshaltige Fasern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2554931B2 (de) | Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von cellulosehaltigen Textilien | |
DE1110606B (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben | |
DE2152705C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Textilausrüstungsmitteln | |
DE1023743B (de) | Verfahren zur Erhoehung des Wasseraufnahmevermoegens von Formkoerpern aus Kunststoffen ausser Polyacrylnitril | |
DE1004135B (de) | Verfahren zum Knitterfestmachen von Faeden, Fasern oder Geweben aus nativer oder regenerierter Celloluse | |
DE1043273B (de) | Verfahren zum Knitterfestmachen | |
DE3905083A1 (de) | Verfahren zur textilbehandlung | |
DE960000C (de) | Verfahren zum Faerben von Formkoerpern aus Polyacrylnitril | |
DE763183C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Direktfaerbungen | |
AT204522B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Imprägnierungen | |
DE827799C (de) | Verfahren zur Gewinnung wertvoller Gerbstoffe | |
DE714393C (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern | |
AT148132B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Färbungen. | |
DE1419405C (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilien, insbesondere solchen aus Cellulosefasern | |
AT216468B (de) | Verfahren zur Beseitigung von Gerüchen bei Faser- oder Schichtmaterialien | |
AT236905B (de) | Verfahren zur Veredlung von Textilien | |
DE1070588B (de) | Verfahren zum Knitterfestmachen von Fasern und Geweben aus Cellulose | |
AT145815B (de) | Verfahren zum Beschweren von Kunstseide. | |
DE1017130B (de) | Verfahren zur Erhoehung des Wasseraufnahmevermoegens von synthetischen Fasern | |
AT203453B (de) | Verfahren zur Verhütung der elektrostatischen Aufladung von Textilmaterial | |
AT151645B (de) | Verfahren zur Veredlung von Textilien. | |
AT232473B (de) | Verfahren zum Behandeln von Textilien | |
AT235235B (de) | Verfahren zum Färben und gleichzeitigem Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial | |
DE2032696A1 (de) | Textilbehendiungsmittel | |
DE753108C (de) | Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydrattextilgut |