DE1023689B - Lagerung eines Duesenruders - Google Patents
Lagerung eines DuesenrudersInfo
- Publication number
- DE1023689B DE1023689B DEK24965A DEK0024965A DE1023689B DE 1023689 B DE1023689 B DE 1023689B DE K24965 A DEK24965 A DE K24965A DE K0024965 A DEK0024965 A DE K0024965A DE 1023689 B DE1023689 B DE 1023689B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rudder
- flange
- jet
- storage
- rudder stock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
- B63H25/06—Steering by rudders
- B63H25/38—Rudders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H5/00—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
- B63H5/07—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
- B63H5/14—Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in non-rotating ducts or rings, e.g. adjustable for steering purpose
- B63H5/15—Nozzles, e.g. Kort-type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Description
- Lagerung eines Düsenruders Zum Ausbau von Schiffsrudern ist es bisher meist nötig, den Ruderschaft nach oben auszubauen. Bei Düsenrudern muß meistens auch noch der Propeller entfernt werden, um die Düse so weit anheben zu können, daß der untere Drehzapfen freikommt.
- Es ist bekannt, einfache Balanceruder hinter einer freien Schiffsschraube in einem oberen und einem unteren Fingerling zu lagern. Zum Ausbau muß der obere Fingerling nach oben, der untere nach unten ausgebaut werden. Für den unteren Fingerling, der von unten eingeführt ist, ergibt sich also die Möglichkeit, daß er nach unten herausfällt, wenn seine Sicherung hiergegen zerstört ist. Wenn der untere Fingerling von oben eingeführt ist, so kann er erst dann abgebaut werden, wenn das ganze Ruder schon abgebaut ist.
- Die Erfindung bezweckt den einfachen Ausbau nur von Düsenrudern. Sie ermöglicht den Ausbau eines Düsenruders, ohne den Propeller oder den Ruderschaft lösen zu müssen. Der obere Fingerling ist nicht mehr nötig, da seine Funktion durch den Ruderschaft übernommen wird. Der untere Fingerling wird von oben eingeführt und kann wegen seines Flansches niemals mit herausfallen.
- Diese Vorteile werden in der Weise erreicht, wie sie in der Zeichnung in den Abb. 1 und 2 dargestellt ist. Der Ruderschaft a hat unten einen Flansch b, der mit dem Flansch c verschraubt ist. Dieser ist mit dem Düsenkörper d fest verbunden. Das Drehmoment wird durch den Keil e oder durch Paßstifte oder ähnliche Mittel übertragen. Die im Seegang in senkrechter Richtung auftretenden Kräfte im Ruderschaft a werden durch ein Lager im Schiffsheck aufgenommen.
- Der untere Drehzapfen f wird bei der Ruderdüse zweckmäßigerweise von oben eingeführt und hier an seinem Flansch g fest mit der Düse verschraubt. Dadurch ist vermieden, daß der Zapfen nach unten herausfallen und eine Havarie verursachen kann. Zum Ausbau des Düsenruders ist es nur nötig, den Zapfen f nach oben herauszunehmen und die Befestigungsschrauben des Ruderschaftflansches zu entfernen. Dann fällt das Ruder um das geringe Spiel in der unteren Lagerung herunter und kann entfernt werden, ohne den Ruderschaft oder den Propeller ausbauen zu müssen. Der Keil e wird auf diese Art fast von selbst gelöst.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Lagerung eines Düsenruders, das oben am Ruderschaft drehsteif angeflanscht und unten mittels eines Drehzapfens in der mit dem Schiffsheck verbundenen Ruderhacke gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruderschaft (a) stirnseitig einen Flansch (b) aufweist, der mit einem Flansch (c) am Außenmantel der Düse (d) in Schraubverbindung steht, und daß der in axialer Verlängerung des Ruderschaftes (a) gegenüberliegende untere Drehzapfen (f) von der Innenfläche der Düse (d) aus in die Ruderhacke einsetzbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 327 056.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK24965A DE1023689B (de) | 1955-02-21 | 1955-02-21 | Lagerung eines Duesenruders |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK24965A DE1023689B (de) | 1955-02-21 | 1955-02-21 | Lagerung eines Duesenruders |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1023689B true DE1023689B (de) | 1958-01-30 |
Family
ID=7217172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK24965A Pending DE1023689B (de) | 1955-02-21 | 1955-02-21 | Lagerung eines Duesenruders |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1023689B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4111148A (en) * | 1975-05-05 | 1978-09-05 | Colin Wray Herbert | Apparatus facilitating removal of a kort rudder ring on a marine vessel |
DE3433810A1 (de) * | 1984-09-14 | 1986-03-27 | Peter 2000 Hamburg Labentz | Strahlantrieb |
DE4442214A1 (de) * | 1994-08-05 | 1996-02-08 | Ullrich Dipl Ing Stein | Antreib für Wasserfahrzeuge, kombiniert mit Trimmeinrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB327056A (en) * | 1929-03-01 | 1930-03-27 | Max Oertz | Improvements in or relating to hollow rudders for ships |
-
1955
- 1955-02-21 DE DEK24965A patent/DE1023689B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB327056A (en) * | 1929-03-01 | 1930-03-27 | Max Oertz | Improvements in or relating to hollow rudders for ships |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4111148A (en) * | 1975-05-05 | 1978-09-05 | Colin Wray Herbert | Apparatus facilitating removal of a kort rudder ring on a marine vessel |
DE3433810A1 (de) * | 1984-09-14 | 1986-03-27 | Peter 2000 Hamburg Labentz | Strahlantrieb |
DE4442214A1 (de) * | 1994-08-05 | 1996-02-08 | Ullrich Dipl Ing Stein | Antreib für Wasserfahrzeuge, kombiniert mit Trimmeinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1023689B (de) | Lagerung eines Duesenruders | |
DE870655C (de) | Steuervorrichtung fuer Schiffe mittels zweier schwenkbarer Schiffsschrauben | |
DE650590C (de) | Vorrichtung zum gleichmaessigeren Verteilen des Schubes auf den ganzen Propellerkreis | |
DE645921C (de) | Verstellpropeller | |
DE740224C (de) | Tragfluegelartige, duesenfoermige, feste oder drehbare Schraubenummantelung fuer Wasserfahrzeuge | |
DE1135329B (de) | Hilfspropelleraggregat am Schiffsruder | |
DE911469C (de) | Hinter einer Schiffsschraube angeordneter Staukoerper | |
DE674849C (de) | Stromlinienfoermiges Ruder | |
DE3150992A1 (de) | "ruder fuer wasserfahrzeuge" | |
DE1018741B (de) | Schraubensteven fuer Schiffe mit Duesenruder | |
DE606118C (de) | Propellerstrahlleitflaechen mit duesenartiger Wirkung | |
DE836606C (de) | Ruder- und Stevenanordnung | |
DE400965C (de) | Steuerruder mit Kupplung zwischen Ruder und Ruderschaft | |
DE400415C (de) | Freischwingendes Balancierruder | |
DE536862C (de) | Schaufelradartige Handrudervorrichtung | |
DE681843C (de) | Ruder mit Vorprofilen | |
DE635038C (de) | Hohlkoerperfoermiges Halbbalance- oder Balanceruder | |
DE367403C (de) | Schwimmdock | |
DE651579C (de) | Wasserfahrzeug | |
DE534606C (de) | Baerverbindung fuer Haemmer | |
DE723732C (de) | Stromlinienfoermiges Balanceruder | |
DE414229C (de) | Schraubenwasser-Leitvorrichtung | |
DE326454C (de) | Flugzeugruder mit vom Ruder getrennten Ausgleichflaechen | |
AT160588B (de) | Tragflügelförmiger Körper am Heck eines Schiffes. | |
DE679680C (de) | Steuerhebelanordnung, insbesondere fuer Drehfluegelflugzeuge |