DE10236291B4 - Verfahren zur Schlupfsteuerung einer Kupplung - Google Patents
Verfahren zur Schlupfsteuerung einer Kupplung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10236291B4 DE10236291B4 DE10236291.2A DE10236291A DE10236291B4 DE 10236291 B4 DE10236291 B4 DE 10236291B4 DE 10236291 A DE10236291 A DE 10236291A DE 10236291 B4 DE10236291 B4 DE 10236291B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torque
- clutch
- engine
- slip
- driver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/02—Clutches
- B60W2510/0241—Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/02—Clutches
- B60W2510/0283—Clutch input shaft speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/10—Change speed gearings
- B60W2510/1015—Input shaft speed, e.g. turbine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/02—Clutches
- B60W2710/025—Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/02—Clutches
- B60W2710/027—Clutch torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0666—Engine torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10406—Clutch position
- F16D2500/10412—Transmission line of a vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/304—Signal inputs from the clutch
- F16D2500/3041—Signal inputs from the clutch from the input shaft
- F16D2500/30415—Speed of the input shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/304—Signal inputs from the clutch
- F16D2500/3042—Signal inputs from the clutch from the output shaft
- F16D2500/30426—Speed of the output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/314—Signal inputs from the user
- F16D2500/31406—Signal inputs from the user input from pedals
- F16D2500/3144—Accelerator pedal position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/502—Relating the clutch
- F16D2500/50206—Creep control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/502—Relating the clutch
- F16D2500/50245—Calibration or recalibration of the clutch touch-point
- F16D2500/50251—During operation
- F16D2500/50257—During a creep operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70422—Clutch parameters
- F16D2500/70432—From the input shaft
- F16D2500/70434—Input shaft torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70452—Engine parameters
- F16D2500/70458—Engine torque
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die Kupplung weist einen Positionierantrieb auf, durch den die Kupplung auf eine durch ein Positions-Sollsignal definierte Position eingestellt wird. Hierzu werden die Kupplungseingangsdrehzahl und die Kupplungsausgangsdrehzahl mittels Drehzahlsensoren erfasst und ein Positions-Sollsignal abhängig von der Differenz dieser Drehzahlen (Schlupfdrehzahl) derart erzeugt, dass der Schlupf gleich einem vorgegebenen Soll-Schlupf ist.
- Das US Patent
US 4 811 222 A offenbart ein Verfahren, wonach Schwankungen im Antriebsdrehmoment einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs durch Schlupf absorbiert werden. - Die
DE 198 51 341 A1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung mit einem Sollschlupf als Führungsgröße und den aktuellen Schlupf als Regelgröße. - Steuerverfahren der genannten Art und Vorrichtungen zur Durchführung derartiger Verfahren sind im Stand der Technik bekannt. So offenbart die
DE 42 41 995 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung des Kupplungsschlupfes einer einem Antriebmotor eines Kraftfahrzeuges im Kraftfluss nachgeordneten Reibungskupplung. In Abhängigkeit vom Betriebspunkt des Antriebmotors wird eine Steuergröße, die aus einem Kennfeld für den Sollwert des Kupplungsschlupfes gebildet wird, unmittelbar auf das Kupplungsstellglied, über das der Kupplungsschlupf eingestellt werden kann, zur Wirkung gebracht. - Die
EP 0 494 608 B1 offenbart ebenfalls eine Anordnung und ein Verfahren zur Regelung des Schlupfes einer zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordneten, automatisierten Reibungskupplung. Die Anordnung umfasst einen Positionierantrieb, der die Kupplung in Abhängigkeit von einem Positions-Sollsignal in eine durch das Positions-Sollsignal definierte Position einstellt. Die Anordnung umfasst ferner Sensoren für die Kupplungseingangsdrehzahl und die Kupplungsausgangsdrehzahl sowie eine Schlupfregeleinrichtung, die das Positions-Sollsignal abhängig von der momentanen Differenz der erfassten Drehzahlen dergestalt erzeugt, dass die momentane Drehzahldifferenz gleich einer vorgegebenen Drehzahl-Solldifferenz ist. Diese Anordnung zeichnet sich ferner dadurch aus, dass der Schlupfregeleinrichtung ein Kupplungskennlinienspeicher zugeordnet ist, der ein Positions-Sollsignal in Form einer Kennlinie in Abhängigkeit von Daten speichert, die das von der Kupplung in der Sollposition übertragene Drehmoment repräsentieren. Der Kupplungskennlinienspeicher erzeugt das Positions-Sollsignal entsprechend dem Wert des von einer Drehmoment-Ermittlungseinrichtung detektierten momentanen Drehmoments des Motors. Die Schlupfregeleinrichtung überlagert dieses Positions-Sollsignal des Kupplungskennlinienspeichers einem von ihrem Regler erzeugten Regelungsanteil zur Erzeugung des Positions-Sollsignals. Durch dieses Verfahren bzw. Vorrichtung kann der Kupplungsschlupf mit hoher Regelgüte eingehalten werden. - Weiter ist aus der
DE 36 24 755 A1 ein Verfahren zur Minderung von Torsionsschwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und zur Minderung der hierdurch hervorgerufenen Geräusche bekannt. Die zwischen dem Motor und dem Getriebe angeordnete Reibungskupplung wird von einer Schlupfregelschaltung gesteuert, deren Sollwert-Geber den Schlupf abhängig vom Körperschallpegel steuert. Der Schlupf wird so gesteuert, dass er mit wachsendem Körperschallpegel zunimmt. Der Maximalwert des Schlupfes wird in Abhängigkeit von der Motordrehzahl begrenzt, wobei der Maximalwert mit wachsender Motordrehzahl bis auf Null abnimmt. - Um den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs von Motorschwingungen zu entkoppeln, wird - wie voranstehend erläutert - bei Fahrzeugen mit automatisierter Kupplung, die Kupplung in bestimmten Drehzahlbereichen mit geringem Schlupf betrieben. Die dadurch erreichte Entkopplung erhöht den Fahrkomfort erheblich. Dazu muss jedoch die Differenzdrehzahl an der Kupplung relativ genau eingestellt werden. Eine zu großer Schlupf führt nämlich zu erhöhtem Energieeintrag und Verschleiß, ein zu geringer Schlupf kann zum Haften der Kupplung und damit zu verringertem Fahrkomfort führen. Eine derartige Schlupfregelung setzt in der Regel eine automatisierte Kupplungsbetätigung voraus. Gemäß dem zitierten Stand der Technik wird eine derartige Schlupfregelung dadurch umgesetzt, dass das übertragbare Kupplungsmoment moduliert wird, das heißt, dass über eine Stellgröße, die auf den Positionierantrieb der Kupplung einwirkt, diese mehr oder weniger geöffnet oder geschlossen wird. Sobald jedoch so ein Stellgrößeneingriff vorgenommen wird, wird auch das Abtriebsmoment der Kupplung bzw. das Antriebsmoment, das auf das Fahrzeug wirkt, moduliert, was für dem Fahrer unangenehm spürbar sein kann und den Fahrkomfort vermindert.
- Dem gegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass als Stellgröße eine Schlupfdrehzahl bei konstantem oder sich mit konstantem Gradienten ändernden übertragbaren Kupplungsmoment einstellbar ist, ohne dass sich das dadurch veränderte Antriebsmoment beim Fahrer bemerkbar macht.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Bei diesem Verfahren zur automatischen Regelung des Schlupfes einer zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeuges angeordneten, automatisierten Reibungskupplung, die einen Positionsantrieb aufweist, durch den die Kupplung auf eine durch ein Positions-Sollsignal definierte Position eingestellt wird, werden die Kupplungseingangsdrehzahl und die Kupplungsausgangsdrehzahl mittels Drehzahlsensoren erfasst und ein Positions-Sollsignal abhängig von der Differenz dieser Drehzahlen (Schlupfdrehzahl) derart erzeugt, dass der Schlupf gleich einem vorgegebenen Soll-Schlupf ist. Der Motor weist dabei eine ansteuerbare Einstelleinrichtung für das erzeugte Drehmoment auf, über die der Motor so einstellbar oder ansteuerbar ist, dass das erzeugt Drehmoment einem vorgegebenen Drehmoment-Sollwert entspricht. Zusätzlich zum Positions-Sollsignal oder anstatt des Positions-Sollsignals wird ein vom Schlupf abhängiges Drehmoment-Sollsignal erzeugt und der Einstelleinrichtung für das Drehmoment zuführt, so dass der momentane Schlupf gleich einem vorgegebenen Soll-Schlupf ist.
- In Ausgestaltung des Verfahrens wird aus der Stellung des Fahrpedals und dem momentanen Betriebszustand des Motors ein aktuelles Wunschdrehmoment des Fahrers für den Motor festgestellt, und dieses Wunschdrehmoment regelt als Stellgröße für die Kupplung den Schlupf derart, dass das übertragbare Kupplungsmoment auf das Wunschdrehmoment eingestellt und entsprechend moduliert wird.
- Zweckmäßigerweise wird die Stellgröße für das übertragbare modulierte Kupplungsmoment gegen ruckartige Momentenänderungen, niederfrequente Schwingungen, vom Fahrer unbeabsichtigte minimale Wunschdrehmomentänderungen gefiltert. Dies geschieht in der Weise, dass die Drehzahlen zur Berechnung des Schlupfes und die Momente zeitlich gemittelte Werte sind, so dass sehr kurzzeitige Änderungen der Drehzahlen und der Momente durch die zeitliche Mittelung gefiltert bzw. geglättet werden.
- In Weiterbildung der Erfindung wird das momentane Motordrehmoment so geregelt, dass sich an der Kupplung ein Schlupf einstellt, der dem momentanen Betriebszustand des Motors entspricht und dass der Schlupf konstant gehalten wird.
- Der Vorteil der Erfindung ist im Wesentlichen darin zu sehen, dass etwa bei konstantem oder sich mit konstanter Geschwindigkeit änderndem übertragbaren Kupplungsmoment die Schlupfdrehzahl eingestellt werden kann, ohne dass der Fahrer ein verändertes Antriebsmoment spürt. Die Einstelleinrichtung für das Drehmoment des Motors kann eine ansteuerbare, automatisch betätigbare Drosselklappe oder eine Zündeinrichtung für den Motor sein. Ein mit derartigen Einrichtungen ausgerüsteter Motor wird im Sinne der Erfindung als elektrisch ansteuerbar bezeichnet.
- Aus der Stellung des Fahrpedals (Gaspedals) und dem momentanen Betriebszustand des Motors, wie Stellung der Drosselklappe und Motordrehzahl, wird ein aktuelles Fahrerwunschdrehmoment ermittelt, was beispielsweise auch über abgespeicherte Kennfelder erfolgen kann. Im Allgemeinen wird dieses Drehmoment ohnehin in der Motorsteuerung online berechnet und damit der Motor geregelt. Dieses Moment wird der Steuerung als Drehmoment-Sollsignal vorgegeben. Ist nun die erfindungsgemäße Schlupfregelung aktiv, wird das übertragbare Kupplungsmoment auf das Fahrerwunschdrehmoment eingestellt und entsprechend moduliert. Diese Einstellung des Kupplungsmomentes kann, wie schon erwähnt, zusätzlich geeignet gefiltert werden, etwa um ruckartige Drehmomentenänderungen, niederfrequente Schwingungen oder vom Fahrer vermutlich nicht beabsichtigte, minimale Änderungen des Fahrerwunschdrehmomentes zu unterbinden. Hierzu werden in bekannter Weise zeitlich gemittelte Werte der Drehzahlen zur Berechnung des Schlupfes und für die Modulation der Drehmomente verwendet. Gleichzeitig wird das Drehmoment des Motors, z. B. mit Hilfe einer Regelung, die die Stellung der Drosselklappe entsprechend verändert, und/oder über eine Veränderung des Zündwinkels, so eingestellt, dass sich der in diesem Betriebszustand notwendige Schlupf, der in Tabellenform in der Steuerelektronik gespeichert sein kann, einstellt und konstant gehalten wird. Solange die Schwankungen in der Motordrehzahl klein genug bleiben, so dass der Fahrer sie nicht bemerkt, kann in besonders bevorzugter Ausführung das Motor-Istmoment abgasminimiert moduliert werden. So erfordert z. B. ein sehr schneller Motoreingriff bei einer Brennkraftmaschine in der Regel die Verstellung des Zündzeitpunktes, was zu einem verschlechterten Abgasverhalten führen kann. Können kleine Schwankungen der Schlupfdrehzahl akzeptiert werden, kann der Eingriff mittels der (langsameren) Drosselklappe abgasoptimal ausgeführt werden. Dieser Wert kann in Vorversuchen ermittelt und mitsamt seinen Abhängigkeiten von anderen Parametern in Tabellenform in der Steuerelektronik gespeichert werden. Eine weitere bevorzugte Verfahrensweise besteht darin, das übertragbare Kupplungsmoment unterhalb des Fahrerwunschdrehmomentes einzuregeln. Die Drehmomentdifferenz kann über einen festen Betrag von beispielsweise etwa 10 Nm oder einen Faktor kleiner 1, also etwa von 0,93 bis 0,96, insbesondere 0,95 erreicht werden, mit dem das Fahrerwunschdrehmoment multipliziert wird, um zu dem einzuregelnden reduzierten Kupplungsmoment zu gelangen. Der so verminderte Wert wird dann der Steuerung als Drehmoment-Sollsignal vorgegeben. Der Vorteil dieser Verfahrensweise besteht darin, dass die Steuerung das Motormoment nicht über das Fahrerwunschmoment hinaus erhöhen muss, sondern lediglich eine Momentenreduktion vorgenommen wird. Wegen der Momentenreduktion ist eine spezielle Absicherung des Eingriffs in die Motorsteuerung nicht notwendig, da die Gefahr einer zu hohen Motordrehzahl bzw. eines zu hohen Motormoments nicht gegeben ist. Die Absenkung des Drehmoment-Sollsignals unter das Fahrerwunschdrehmoment kann auch dadurch erreicht werden, dass ein Zündwinkeleingriff erfolgt. Da durch eine Verstellung des Zündwinkels in der Regel lediglich eine Absenkung des Motordrehmomentes erreicht wird, kann, umgekehrt durch eine Korrektur des Zündwinkels das Motordrehmoment auch wieder erhöht werden. Der Vorteil dieser Verfahrensweise liegt darin, dass durch die extrem hohe Dynamik des Zündwinkeleingriffs eine extrem schnelle Steuerung des Motordrehmomentes und damit der Schlupfdrehzahl möglich ist. Da jedoch der Zündwinkeleingriff unter Umständen die Abgasqualität deutlich verschlechtert, sollte die Reduzierung des Motordrehmomentes über Zündwinkeleingriff vorteilhafter Weise auf kurze Zeiträume beschränkt werden, in denen ein hochdynamisches Stellsignal aufgrund der Fahrsituation notwendig ist. Bei einem Motor nach dem Selbstzünderprinzip (Dieselmotor kann es weiterhin vorteilhaft sein, im Sinne der Erfindung eine Momentenanhebung durchzuführen, die idealerweise unter dem Moment bleiben sollte, die der Rauchgrenze des Motors entspricht.
- Weiterhin kann der Betrieb einer schlupfgeregelten Kupplung in Verbindung mit einem temporären Motoreingriff beispielsweise zu dessen Momentenerhöhung insbesondere bei Selbstzündern vorteilhaft sein. In diesem Fall kann bei einer schlupfgeregelten Kupplung mit zu kleinen Schlupfdrehzahlen und dadurch drohender Haftung mittels eines zeitlich begrenzten und schnellen Motoreingriffs zur Erhöhung des Motormoments diese Situation umgangen werden. Die kann insbesondere in den Fällen erfolgen, in denen ein Motoreingriff und die daraus folgende Momentenänderung des Motors schneller ist als die Kupplungsregelung.
- Bezüglich der elektronischen Regelungs- bzw. Steuerungseinrichtungen mit den entsprechenden Sensoren und Betätigungsmitteln und bezüglich der entsprechenden Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren in Fahrzeugen mit automatisierten Kupplungen und Schaltgetrieben wird auf die
DE 40 11 850 A1 , dieDE 44 26 260 A1 , dieDE 197 45 677 A1 und dieEP 1 010 606 A1 in diesem Zusammenhang ausdrücklich verwiesen. - Bei den Steuerverfahren zur automatischen Regelung des Schlupfes der zwischen Motor und Getriebe des Kraftfahrzeuges angeordneten, automatisierten Reibungskupplung, die einen die Kupplung einstellenden Positionierantrieb aufweist, wird die Kupplung auf eine durch ein Positions-Sollsignal definierte Position eingestellt. Die Kupplungseingangsdrehzahl und die Kupplungsausgangsdrehzahl werden mittels Drehzahlsensoren erfasst und das Position-Sollsignal abhängig von der Differenz dieser Drehzahlen , der so genannten Schlupfdrehzahl, derart erzeugt, dass der Schlupf gleich einem vorgegebenen Soll-Schlupf ist. Über eine ansteuerbare Einstelleinrichtung für das erzeugte Drehmoment wird der Motor so angesteuert, dass das erzeugte Drehmoment einem vorgegebenen Drehmoment-Sollwert entspricht. Zusätzlich zum Positions-Sollsignal oder anstatt des Positions-Sollsignals wird ein vom Schlupf abhängiges Drehmoment-Sollsignal derart erzeugt und der Einstelleinrichtung für das Drehmoment zuführt, dass der momentane Schlupf gleich einem vorgegebenen Soll-Schlupf ist.
- Zur Steuerung des Schlupfes ist im Allgemeinen eine programmierbare elektronische Steuereinheit vorgesehen, die Eingänge aufweist, die mit Mitteln zur Detektierung der Drehzahl des Motors und/oder des Getriebes und/oder der Tachowelle und/oder der Räder und/oder des beabsichtigten und/oder des eingelegten Ganges des Getriebes verbunden sind und die Ausgänge aufweist, über die Steuersignale an die elektrisch ansteuerbare Kupplungsvorrichtung und den elektrisch ansteuerbaren Motor gesendet werden.
Claims (3)
- Verfahren zur Schlupfsteuerung einer Kupplung, die zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist und durch eine Differenzdrehzahl aus Kupplungseingangs- und Kupplungsausgangsdrehzahl geregelt wird, wobeidass ein Motordrehmoment als Stellgröße für die Kupplung angewandt wird, wobei aus der Stellung des Fahrpedals und dem momentanen Betriebszustand des Motors ein aktuelles Wunschdrehmoment des Fahrers für den Motor festgestellt wird, und dass dieses Wunschdrehmoment als Stellgröße für die Kupplung den Schlupf derart regelt, dass das übertragbare Kupplungsmoment auf das Wunschdrehmoment eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das übertragbare Kupplungsmoment um einen eingestellten Faktor gegenüber dem Wunschdrehmoment des Fahrers im momentanen Betriebszustand des Motors abgesenkt wird, wobei zum Absenken des Kupplungsmoments der Faktor gegenüber dem Wunschdrehmoment des Fahrers 0,93 bis 0,96 beträgt.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße für das übertragbare Kupplungsmoment gegen ruckartige Momentenänderungen, niederfrequente Schwingungen, vom Fahrer unbeabsichtigte minimale Wunschdrehmomentänderungen gefiltert wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Motordrehmoment durch Verändern des Zündwinkels abgesenkt wird und dadurch die Schlupfdrehzahl der Kupplung entsprechend geregelt wird, um das übertragene Kupplungsmoment zu reduzieren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10236291.2A DE10236291B4 (de) | 2001-08-16 | 2002-08-08 | Verfahren zur Schlupfsteuerung einer Kupplung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10140127.2 | 2001-08-16 | ||
DE10140127 | 2001-08-16 | ||
DE10236291.2A DE10236291B4 (de) | 2001-08-16 | 2002-08-08 | Verfahren zur Schlupfsteuerung einer Kupplung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10236291A1 DE10236291A1 (de) | 2003-02-27 |
DE10236291B4 true DE10236291B4 (de) | 2019-03-07 |
Family
ID=7695573
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10293625T Expired - Fee Related DE10293625D2 (de) | 2001-08-16 | 2002-08-08 | Verfahren zur Schlupfsteuerung einer Kupplung |
DE10236291.2A Expired - Fee Related DE10236291B4 (de) | 2001-08-16 | 2002-08-08 | Verfahren zur Schlupfsteuerung einer Kupplung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10293625T Expired - Fee Related DE10293625D2 (de) | 2001-08-16 | 2002-08-08 | Verfahren zur Schlupfsteuerung einer Kupplung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7037239B2 (de) |
JP (1) | JP2004538213A (de) |
KR (1) | KR20040044444A (de) |
BR (1) | BR0205879A (de) |
DE (2) | DE10293625D2 (de) |
FR (1) | FR2828661B1 (de) |
IT (1) | ITMI20021829A1 (de) |
WO (1) | WO2003016742A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10312088A1 (de) * | 2003-03-19 | 2004-09-30 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs |
FR2857915B1 (fr) * | 2003-07-24 | 2006-03-03 | Renault Sa | Dispositif de pilotage du glissement de l'embrayage d'une transmission automatisee |
FR2858586B1 (fr) * | 2003-08-08 | 2006-03-03 | Renault Sa | Procede de controle d'un groupe motopropulseur equipe d'une transmission automatisee a embrayage |
JP4418404B2 (ja) * | 2005-03-09 | 2010-02-17 | ジヤトコ株式会社 | クラッチ制御装置及びクラッチ制御方法 |
JP4931464B2 (ja) * | 2006-04-18 | 2012-05-16 | ヤマハ発動機株式会社 | クラッチ制御装置および車両 |
JP4396661B2 (ja) * | 2006-05-26 | 2010-01-13 | 日産自動車株式会社 | ハイブリッド車両のクラッチ締結制御装置 |
JP4257348B2 (ja) | 2006-07-18 | 2009-04-22 | ジヤトコ株式会社 | 自動変速機の制御装置及び方法 |
JP4384144B2 (ja) | 2006-07-18 | 2009-12-16 | ジヤトコ株式会社 | 自動変速機の制御装置及び方法 |
JP4257350B2 (ja) | 2006-07-31 | 2009-04-22 | ジヤトコ株式会社 | 自動変速機の制御装置及び方法 |
US7736271B2 (en) * | 2007-02-23 | 2010-06-15 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Clutch controller, method for controlling clutch, and straddle-type vehicle |
US7887458B2 (en) * | 2007-02-23 | 2011-02-15 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Clutch controller, method for controlling clutch, and straddle-type vehicle |
DE102007023857B4 (de) * | 2007-05-23 | 2018-06-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Reduzierung des Motormoments in Kraftfahrzeugen |
JP4365431B2 (ja) * | 2007-08-10 | 2009-11-18 | トヨタ自動車株式会社 | 車両および駆動装置並びにそれらの制御方法 |
US8010265B2 (en) * | 2007-12-07 | 2011-08-30 | GM Global Technology Operations LLC | Effective driveline vibration detection algorithm in transmission TCC slip control |
US8398526B2 (en) * | 2008-01-17 | 2013-03-19 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle launch using a transmission clutch |
US8425376B2 (en) * | 2009-04-10 | 2013-04-23 | GM Global Technology Operations LLC | Multi-speed dual-clutch transmission for a hybrid vehicle |
FR2946604A3 (fr) * | 2009-06-11 | 2010-12-17 | Renault Sas | Procede et dispositif de controle d'un groupe motopropulseur de vehicule automobile. |
US8175781B2 (en) * | 2009-06-17 | 2012-05-08 | GM Global Technology Operations LLC | Torque converter control for variable valve lift powertrain systems |
KR101805217B1 (ko) * | 2010-02-18 | 2017-12-05 | 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 | 마찰 클러치의 제어 방법 |
FR2957645A3 (fr) * | 2010-03-22 | 2011-09-23 | Renault Sas | Systeme et procede de controle de la mise en mouvement d'un vehicule equipe d'une boite de vitesses automatique a embrayage d'entree |
US8744709B2 (en) | 2010-12-23 | 2014-06-03 | Consortium de Recherche BRP—Universite de Sherbrooke S.E.N.C. | Vehicle clutch control method |
US8834320B2 (en) * | 2012-01-11 | 2014-09-16 | Ford Global Technologies, Llc | Hybrid vehicle and control for a clutch engaging event |
US9988036B2 (en) * | 2014-09-05 | 2018-06-05 | Ford Global Technologies, Llc | Clutch and electric machine control for driveline damping |
CN106567922B (zh) * | 2015-10-13 | 2018-04-10 | 上海汽车集团股份有限公司 | 离合器的控制方法及装置 |
DE102015225993A1 (de) * | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung sowie automatisiertes Schaltgetriebe |
CN107869532B (zh) * | 2016-09-28 | 2019-10-01 | 上海汽车集团股份有限公司 | 混合动力车辆离合器控制方法及装置 |
DE102018109118A1 (de) * | 2018-04-17 | 2019-10-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Adaptieren einer Verbrennungskraftmaschine eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs an einen gasförmigen Kraftstoff mit unbekannter Kraftstoffqualität, Antriebssystem und Kraftfahrzeug |
IT201900017531A1 (it) * | 2019-09-30 | 2021-03-30 | Ferrari Spa | Metodo di controllo di un veicolo stradale con un microslittamento della frizione |
CN112455447B (zh) * | 2021-01-28 | 2021-05-14 | 天津所托瑞安汽车科技有限公司 | 车辆防滑控制方法、装置、电子设备及介质 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624755A1 (de) | 1986-07-22 | 1988-01-28 | Sachs Systemtechnik Gmbh | Antriebseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
US4811222A (en) | 1985-03-14 | 1989-03-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for controlling electromagnetic powder clutch for vehicle |
DE4011850A1 (de) | 1989-04-17 | 1990-10-18 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung |
DE4241995A1 (de) | 1992-12-12 | 1994-06-16 | Daimler Benz Ag | Anordnung zur Einstellung des Kupplungsschlupfes einer im Kraftfluß einem Antriebsmotor eines Kraftfahrzeuges nachgeordneten Reibungskupplung |
DE4426260A1 (de) | 1993-08-03 | 1995-02-09 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Kraftfahrzeug |
EP0494608B1 (de) | 1991-01-09 | 1995-07-26 | Fichtel & Sachs AG | Anordnung zur Regelung des Schlupfs einer automatisierten Reibungskupplung |
DE19745677A1 (de) | 1997-10-17 | 1999-05-06 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeug mit automatischer Kupplungsbetätigung |
DE19851341A1 (de) | 1998-11-06 | 2000-05-11 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Differenzdrehzahlregelung einer schaltbaren Reibschlußverbindung |
EP1010606A1 (de) | 1998-12-18 | 2000-06-21 | Alusuisse Technology & Management AG | Kastenaufbauten für Strassenfahrzeuge |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4457411A (en) * | 1980-06-02 | 1984-07-03 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Torque transmission device |
JPS60174332A (ja) * | 1984-02-16 | 1985-09-07 | Diesel Kiki Co Ltd | 車輛用自動変速装置 |
JPS62241738A (ja) * | 1986-04-14 | 1987-10-22 | Toyota Motor Corp | 車両用自動変速機及びエンジンの一体制御装置 |
US4724939A (en) * | 1986-07-17 | 1988-02-16 | General Motors Corporation | Closed loop clutch slip control system with turbine roughness control |
FR2645805B1 (fr) * | 1989-04-17 | 1995-07-13 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Procede de commande d'un embrayage a friction automatise agissant entre un moteur d'entrainement et une transmission, appareillage pour la mise en oeuvre du procede, et regulation associee d'un embrayage a friction |
DE3922315C2 (de) * | 1989-07-07 | 1998-04-30 | Mannesmann Sachs Ag | Verfahren und Anordnung zum Steuern einer von einem Stellantrieb betätigten Kraftfahrzeugs-Reibungskupplung |
JPH03189469A (ja) * | 1989-07-20 | 1991-08-19 | Mazda Motor Corp | 流体継手のスリップ制御装置 |
CA2121891C (en) * | 1992-08-21 | 2005-01-11 | Dieter Otto | Method of regulating a torque transmitting system |
FR2708530B1 (fr) * | 1993-08-03 | 1997-01-24 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Véhicule équipé d'un embrayage automatique. |
DE19504847B4 (de) * | 1994-02-23 | 2006-04-27 | Luk Gs Verwaltungs Kg | Überwachungsverfahren für ein Drehmoment-Übertragungssystem eines Kraftfahrzeugs |
GB2320537B (en) * | 1994-02-23 | 1998-08-26 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Drive assembly incorporating an internal combustion engine |
JP3240979B2 (ja) * | 1997-11-04 | 2001-12-25 | 日産自動車株式会社 | トルクコンバータのスリップ制御装置 |
JP3635946B2 (ja) * | 1998-11-06 | 2005-04-06 | 日産自動車株式会社 | トルクコンバータのスリップ制御装置 |
JP2002188717A (ja) * | 2000-12-20 | 2002-07-05 | Nissan Motor Co Ltd | トルクコンバータのスリップ制御装置 |
-
2002
- 2002-08-08 JP JP2003521006A patent/JP2004538213A/ja active Pending
- 2002-08-08 DE DE10293625T patent/DE10293625D2/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-08 WO PCT/DE2002/002913 patent/WO2003016742A1/de active Application Filing
- 2002-08-08 DE DE10236291.2A patent/DE10236291B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-08 KR KR10-2004-7002274A patent/KR20040044444A/ko not_active Application Discontinuation
- 2002-08-08 BR BR0205879-0A patent/BR0205879A/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-08-14 FR FR0210311A patent/FR2828661B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-14 IT IT001829A patent/ITMI20021829A1/it unknown
-
2004
- 2004-02-11 US US10/776,916 patent/US7037239B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4811222A (en) | 1985-03-14 | 1989-03-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for controlling electromagnetic powder clutch for vehicle |
DE3624755A1 (de) | 1986-07-22 | 1988-01-28 | Sachs Systemtechnik Gmbh | Antriebseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
DE4011850A1 (de) | 1989-04-17 | 1990-10-18 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung |
EP0494608B1 (de) | 1991-01-09 | 1995-07-26 | Fichtel & Sachs AG | Anordnung zur Regelung des Schlupfs einer automatisierten Reibungskupplung |
DE4241995A1 (de) | 1992-12-12 | 1994-06-16 | Daimler Benz Ag | Anordnung zur Einstellung des Kupplungsschlupfes einer im Kraftfluß einem Antriebsmotor eines Kraftfahrzeuges nachgeordneten Reibungskupplung |
DE4426260A1 (de) | 1993-08-03 | 1995-02-09 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Kraftfahrzeug |
DE19745677A1 (de) | 1997-10-17 | 1999-05-06 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeug mit automatischer Kupplungsbetätigung |
DE19851341A1 (de) | 1998-11-06 | 2000-05-11 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Differenzdrehzahlregelung einer schaltbaren Reibschlußverbindung |
EP1010606A1 (de) | 1998-12-18 | 2000-06-21 | Alusuisse Technology & Management AG | Kastenaufbauten für Strassenfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20040044444A (ko) | 2004-05-28 |
WO2003016742A1 (de) | 2003-02-27 |
DE10293625D2 (de) | 2004-07-08 |
BR0205879A (pt) | 2003-11-18 |
ITMI20021829A1 (it) | 2003-02-17 |
FR2828661A1 (fr) | 2003-02-21 |
US7037239B2 (en) | 2006-05-02 |
JP2004538213A (ja) | 2004-12-24 |
US20050107215A1 (en) | 2005-05-19 |
FR2828661B1 (fr) | 2005-05-20 |
DE10236291A1 (de) | 2003-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10236291B4 (de) | Verfahren zur Schlupfsteuerung einer Kupplung | |
DE4304779B4 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments | |
DE19837816B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kupplung | |
DE3872269T2 (de) | Kupplungssteuerungssystem fuer stufenloses getriebe. | |
EP2011681B1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Moments einer Startkupplung beim Anlassen | |
DE60319112T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines antriebsaggregats | |
DE4321413C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs | |
DE4235827B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE10103559B4 (de) | Schaltungssteuerungsgerät für ein kontinuierlich variables Getriebe eines Motorfahrzeugs | |
EP2379390A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges | |
EP1108922B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines stufenlosen Automatikgetriebes | |
DE10340840B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verbindungskraft einer Reibungsverbindungskomponente, die an einem Fahrzeug montiert ist | |
DE10241059A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
DE102005014505A1 (de) | Verfahren zum Regeln des Einrückens einer Anfahrkupplung in einem Automatikgetriebe während des Anfahrens des Fahrzeugs | |
DE102011018887A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs | |
EP1936165B1 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Lastschlagdämpfung bei offener Wandlerüberbrückungskupplung | |
DE102013226611A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung | |
DE102007057786B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung | |
DE4335726B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs | |
DE4403597B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE102010024938A1 (de) | Verfahren zur Regelung eines Antriebsstrangs mit automatischer Reibungskupplung und Antriebsstrang hierzu | |
WO2010112257A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges | |
DE102010014563B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Anfahrvorgängen von Fahrzeugen mit mehreren Antriebsachsen | |
DE102009054508B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors | |
DE102008053542B4 (de) | Verfahren zur Adaption des Sollschlupfes bei einer Reibungskupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150126 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |