DE10234979A1 - Drosselkern für nichtlineare Kerndrossel und Verfahren zur Herstellung - Google Patents
Drosselkern für nichtlineare Kerndrossel und Verfahren zur Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10234979A1 DE10234979A1 DE10234979A DE10234979A DE10234979A1 DE 10234979 A1 DE10234979 A1 DE 10234979A1 DE 10234979 A DE10234979 A DE 10234979A DE 10234979 A DE10234979 A DE 10234979A DE 10234979 A1 DE10234979 A1 DE 10234979A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- choke
- throttle
- incision
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 7
- 230000009021 linear effect Effects 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 abstract 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000009022 nonlinear effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
- H01F41/041—Printed circuit coils
- H01F41/045—Trimming
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F17/00—Fixed inductances of the signal type
- H01F17/04—Fixed inductances of the signal type with magnetic core
- H01F17/06—Fixed inductances of the signal type with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
- H01F17/062—Toroidal core with turns of coil around it
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F3/00—Cores, Yokes, or armatures
- H01F3/10—Composite arrangements of magnetic circuits
- H01F3/14—Constrictions; Gaps, e.g. air-gaps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F17/00—Fixed inductances of the signal type
- H01F17/0006—Printed inductances
- H01F17/0033—Printed inductances with the coil helically wound around a magnetic core
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F30/00—Fixed transformers not covered by group H01F19/00
- H01F30/06—Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
- H01F30/16—Toroidal transformers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/02—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation
- H01F38/023—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation of inductances
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
- H01F41/041—Printed circuit coils
- H01F41/046—Printed circuit coils structurally combined with ferromagnetic material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
Abstract
Die Erfindung schlägt vor, in einem geschlossenen Drosselkern eine durchgehende axiale oder radiale Öffnung mit wasserstrahlgeführtem Laser einzuschneiden, wobei das vorgeschlagene Verfahren es ermöglicht, die radiale Öffnung von innen nach außen durchgehend auszuführen und sie dabei längs zwischen der oberen und der unteren Stirnfläche des Drosselkerns anzuordnen, so daß diese Öffnung zu den Stirnflächen hin vom Drosselkern begrenzt ist. Aufgrund der Präzision der Verfahrens ist es möglich, sehr kleine nichtlineare Drosseln mit geschlossenem Drosselkern herzustellen, welcher leicht bewickelt werden kann.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Drosselkern aus magnetisch sättigbarem Material sowie eine nichtlineare Kerndrossel.
- Die Induktivität einer Kerndrossel mit einem geschlossenen Kern, in dem ein enger Luftspalt vorgesehen ist, weist nichtlineares Verhalten auf, wobei der Wert der Induktivität einer solchen Drossel von der Stromstärke des die Kerndrossel bzw. deren Wicklung durchfließenden Stroms abhängt. Bei kleinem Drosselstrom verhält sich die Drossel wie eine Drossel ohne Luftspalt. Bei Erhöhung des Drosselstroms wird bei einer bestimmten Stromstärke im geschlossenen Teil des Drosselkerns die magnetische Sättigung erreicht. Bei weiterer Erhöhung des Drosselstroms wird der Teil der Drossel mit Luftspalt wirksam, so daß sich die Drossel bei höheren Strömen effektiv wie eine Drossel mit Luftspalt verhält, welche eine um so kleinere Induktivität aufweist, je größer die Breite des Luftspaltes ist. Bei weiterer Stromerhöhung erreicht auch der Teil der Drossel mit Luftspalt die magnetische Sättigung, wobei der Mindestwert der Drossel-Induktivität erreicht wird.
- Drosselkerne aus magnetisch sättigbarem Material können beispielsweise zur Herstellung von Speicherdrosseln angewendet werden, welche z.B. zur Vermeidung von Überspannungen in getakteten Gleichspannungswandlern, insbesondere Durchflußwandlern oder in Steuerungssystemen der Telekommunikation eingesetzt werden können.
- Aus der Druckschrift
DE 3622190 A1 ist bekannt, daß in einem Drosselkern von allen Seiten durch den Drosselkern umschlossene, mit magnetisch neutralen Materialien (d. h. Materialien mit geringer magnetischer Permeabilität, z.B. Keramik) gefüllte Hohlräume ausgebildet werden können. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß damit nur Spalte mit vergleichsweise großer Breite erzielt werden. - Es ist auch bekannt, daß ein Loch in den Drosselkern vor oder nach dem Sintern eingebohrt wird.
- Ferner ist es möglich, den Luftspalt durch teilweise Einsägen des Drosselkerns mit Diamantenscheiben zu realisieren, wobei zumindest eine Stirnfläche des Drosselkerns angeschnitten wird (Druckschrift
DE 3608519 A1 ). Der Nachteil von diesem Verfahren liegt darin, daß damit nur Luftspalte mit vergleichsweise großer Breite erzeugt werden können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß Drahtwindungen der Drossel bei Bewicklung des Drosselkerns in den Luftspalt geraten können. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Drosselkern und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, der einen Luftspalt mit einer besonders geringen Breite aufweist und dabei leicht bewickelt werden kann.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bauelement nach Anspruch 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Drosselkerns gehen aus weiteren Ansprüchen hervor.
- Die Erfindung gibt einen magnetischen Drosselkern mit einer geschlossenen, beispielsweise ringähnlichen Form mit beliebigem z.B. O-förmigem, D-förmigem, dreieckigem oder rechteckigem Querschnitt an, in dem zumindest ein axialer oder radialer Einschnitt vorgesehen ist. Dabei stellt der radiale Einschnitt eine Öffnung dar, die vom Inneren des ringähnlichen Drosselkerns nach außen durchgehend ist und längs zwischen der oberen und der unteren Stirnfläche des Drosselkerns angeordnet ist. Dabei ist der zumindest eine radiale Einschnitt auch zu den Stirnflächen hin vom Drosselkern begrenzt. Der axiale Einschnitt stellt eine Öffnung dar, die zwischen den Stirnflächen des Drosselkerns durchgehend ist und längs zwischen der oberen und der unteren Stirnfläche des Drosselkerns angeordnet ist. Dabei ist der axiale Einschnitt im Querschnitt vom Drosselkern allseitig begrenzt.
- Der Drosselkern besteht aus einem zur Speicherung magnetischer Energie geeigneten Material mit magnetischen Eigenschaften, z.B. aus Ferriten, Eisenpulver oder amorphem Eisen.
- Die Realisierung einer Öffnung mit einer sehr geringen Breite entsprechend einem schalen Luftspalt gelingt z.B. dadurch, daß eine Microjet-Technologie mit einem wasserstrahlgeführter Laser (water jet guided laser) eingesetzt wird. Dieses Verfahren hat neben hoher Flexibilität folgende Vorteile: a) die Schnittkanten werden kaum thermisch belastet und werden mit hoher Präzision bei einer geringen Einschnittsbreite (z.B. 50 μm) realisiert, b) es entsteht kein Werkzeugverschleiß, und c) das Verfahren kann mit einer hohen Geschwindigkeit durchgeführt werden. Die Öffnung im Drosselkern wird vorzugsweise von der Außenseite des Drosselkerns nach innen ausgeführt (die radiale Richtung). Möglich ist auch, daß die Öffnung senkrecht zur Ringebene ausgeführt wird (die axiale Richtung).
- Eine Kerndrossel mit nichtlinearen Eigenschaften enthält den erfindungsgemäßen Drosselkern, der von zumindest einer Drahtwicklung umwickelt ist. Unter einer Drahtwicklung versteht man einen um den Drosselkern gewickelten Draht einschließlich aller Wicklungen zwischen zwei Anschlüssen an beiden Enden des Drahtes. Dieser Draht kann z.B. Kupferlackdraht, Aluminiumdraht, eine Aderleitung oder eine Metallitze sein. Die Isolierung der Wicklungen wird durch das Auftragen einer Lackschicht oder mittels eines isolierenden Kunststoffschlauchs erreicht. Da der Einschnitt in der Mitte des Drosselkerns ausgebildet ist und die Stirnseiten des erfindungsgemäßen Drosselkerns bei der Ausführung des Einschnitts nicht angesägt werden, kann ein solcher Drosselkern leicht bewickelt werden, da der Draht beim Bewickeln nicht in den Schlitz fallen kann. Es ist möglich, daß die Drahtwicklungen beispielsweise durch eine Vergußmasse mechanisch stabilisiert werden.
- Im Vergleich zu einem bis zum Kernrand geführten Einschnitt des Drosselkerns hat der erfindungsgemäße Drosselkern außerdem den Vorteil, daß der als Einschnitt ausgebildete Luftspalt an vier Seiten von einem Material mit magnetischen Eigenschaften umschlossen ist und dadurch das Austreten des Streufeldes in diesen Richtungen verhindert wird.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von schematischen und daher nicht maßstabsgetreuen Figuren näher erläutert.
-
1 zeigt den erfindungsgemäßen Drosselkern mit einem radialen Einschnitt im schematischen Querschnitt und Längsschnitt -
2 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Drosselkerns mit einem radialen Einschnitt -
3 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drosselkerns mit einem axialen Einschnitt im schematischen Querschnitt -
1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen ringförmig ausgebildeten Drosselkerns DK mit einem radialen Einschnitt RE der Breite d im schematischen Querschnitt parallel zur dargestellten x/y Ebene (links dargestellt) und im Längsschnitt entlang der x-Achse parallel zur x/z Ebene (rechts dargestellt), wobei die Symmetrieachse des Rings entlang der z-Achse gerichtet ist. Der radiale Einschnitt RE ist von innen nach außen durchgehend ausgebildet, so daß er in der äußeren und der inneren Mantelfläche des Drosselkerns sichtbar bzw. offen ist. Der radiale Einschnitt RE ist längs zwischen der oberen und der unteren StirnflächeOS bzw. US des Drosselkerns angeordnet. Dabei ist der radiale Einschnitt zu den StirnflächenOS bzw. US hin vom Drosselkern begrenzt. - Es ist möglich, daß im erfindungsgemäßen Drosselkern mehrere Einschnitte mit gleichen oder unterschiedlichen Breiten ausgebildet werden.
-
2 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Drosselkerns mit einem radialen Einschnitt RE. -
3a zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drosselkerns DK mit einem axialen Einschnitt im schematischen Querschnitt. Der axiale Einschnitt AE weist eine Stufe im Querschnitt (xy-Ebene in3a ) auf, so daß die Breite des Einschnitts auf der Seite der inneren Mantelfläche des Drosselkerns größer als die Breite des Einschnitts auf der Seite der äußeren Mantelfläche des Drosselkerns ist. Es ist auch möglich, daß die Breite des Einschnitts auf der Seite der inneren Mantelfläche des Drosselkerns kleiner als die Breite des Einschnitts auf der Seite der äußeren Mantelfläche des Drosselkerns ist. - Möglich ist auch, daß ein radialer Einschnitt stufenförmig ausgebildet ist, wobei die Breite des Einschnitts in der inneren Mantelfläche des Drosselkerns kleiner als die Breite des Einschnitts in der äußeren Mantelfläche des Drosselkerns ist.
- Auch ein radialer oder axialer Einschnitt mit mehreren Stufen im Querschnitt ist möglich.
- In
3b ist eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung vorgestellt. Der axiale Einschnitt AE ist keilförmig ausgebildet, so daß die Breite des Einschnitts auf der Seite der inneren Mantelfläche des Drosselkerns größer als die Breite des Einschnitts auf der Seite der äußeren Mantelfläche des Drosselkerns ist. Es ist auch möglich, daß die Breite des Einschnitts auf der Seite der inneren Mantelfläche des Drosselkerns kleiner als die Breite des Einschnitts auf der Seite der äußeren Mantelfläche des Drosselkerns ist. - Möglich ist auch, daß ein radialer Einschnitt keilförmig ausgebildet ist, wobei die Breite des Einschnitts in der inneren Mantelfläche des Drosselkerns kleiner als die Breite des Einschnitts in der äußeren Mantelfläche des Drosselkerns ist.
- Mit stufenförmig oder keilförmig ausgebildeten Einschnitten kann ein fließender Verlauf der Drosselcharakteristik (Induktivität gegen Strom) in einem bestimmten Stromstärkenbereich erzielt werden.
- Die Erfindung wurde der Übersichtlichkeit halber nur anhand weniger Ausführungsformen dargestellt, ist aber nicht auf diese beschränkt. Weitere Variationsmöglichkeiten ergeben sich im Hinblick auf die Anzahl der Einschnitte im Drosselkern, auf Kombinationsmöglichkeiten der Einschnitte mit unterschiedlichen Breiten oder Formen der Querschnitte sowie auf Befestigungsmöglichkeiten der Drahtwicklungen am Drosselkern.
Claims (9)
- Geschlossener magnetischer Drosselkern (DK) mit zumindest einem axialen oder radialen Einschnitt (AE, RE), der von innen nach außen durchgehend ist und zwischen der oberen und der unteren Stirnfläche (
O S, US) des Drosselkerns angeordnet ist, wobei der zumindest eine radiale Einschnitt zu den Stirnflächen hin vom Drosselkern begrenzt ist. - Drosselkern nach Anspruch 1, bei dem zumindest einer der axialen oder radialen Einschnitte (RE) keilförmig ausgebildet ist oder im Querschnitt zumindest eine Stufe ausweist.
- Kerndrossel mit einem Drosselkern nach Anspruch 1 oder 2, die zumindest eine Drahtwicklung umfaßt, welche den Drosselkern umschließt.
- Kerndrossel nach Anspruch 3, bei welcher die zumindest eine Drahtwicklung aus Metalldraht, einer Aderleitung oder einer Metallitze besteht.
- Kerndrossel nach Anspruch 3 oder 4, bei welcher der Draht der zumindest einen Drahtwicklung mit einer isolierenden Lackschicht oder einem Kunststoffschlauch versehen ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Drosselkerns nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein geschlossener Ringkern bereitgestellt wird, bei dem mit einem Laser zumindest eine von außen nach innen durchgehende radiale Öffnung eingeschnitten wird, welche zu den Stirnflächen des Drosselkerns hin vom Drosselkern begrenzt ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Drosselkerns nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein geschlossener Ringkern bereitgestellt wird, bei dem mit einem Laser zumindest eine durchgehende axiale Öffnung eingeschnitten wird, welche zwischen den Stirnflächen des Drosselkerns durchgehend ist und längs zwischen der oberen und der unteren Stirnfläche des Drosselkerns angeordnet ist, wobei die axiale Öffnung im Querschnitt vom Drosselkern allseitig begrenzt ist.
- Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem zumindest eine zwischen den Stirnflächen des Drosselkerns durchgehende axiale Öffnung oder von innen nach außen durchgehende radiale Öffnung mit einem wasserstrahlgeführten Laser eingeschnitten wird.
- Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem der Drosselkern mit zumindest einer Drahtwicklung umwickelt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10234979A DE10234979A1 (de) | 2002-07-31 | 2002-07-31 | Drosselkern für nichtlineare Kerndrossel und Verfahren zur Herstellung |
PCT/DE2003/002045 WO2004017340A1 (de) | 2002-07-31 | 2003-06-18 | Drosselkern für nichtlineare kerndrossel und verfahren zur herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10234979A DE10234979A1 (de) | 2002-07-31 | 2002-07-31 | Drosselkern für nichtlineare Kerndrossel und Verfahren zur Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10234979A1 true DE10234979A1 (de) | 2004-02-12 |
Family
ID=30128570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10234979A Withdrawn DE10234979A1 (de) | 2002-07-31 | 2002-07-31 | Drosselkern für nichtlineare Kerndrossel und Verfahren zur Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10234979A1 (de) |
WO (1) | WO2004017340A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2816572A1 (de) * | 2013-06-17 | 2014-12-24 | ABB Research Ltd. | Induktor |
EP1962325B1 (de) * | 2005-12-16 | 2017-04-19 | Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung eines gebondeten substrats |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE565685C (de) * | 1930-02-26 | 1932-12-05 | Siemens & Halske Akt Ges | Magnetisierbarer Kern, der zum Auf- oder Einbringen der Wicklung geteilt ist |
DE733783C (de) * | 1936-08-18 | 1943-04-02 | Emil Koncar Dr Ing | Transformator oder Drosselspule mit abgeflachter Stromspannungs-Kennlinie |
DE1703600U (de) * | 1954-03-29 | 1955-07-28 | Siemens Schukkertwerke Ag | Elektrische drossel fuer den betrieb von leuchtstofflampen. |
DE1933192A1 (de) * | 1969-06-30 | 1971-04-22 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Kerne mit wenigstens zwei magnetischen Kreisen |
DE2021654B1 (de) * | 1970-05-02 | 1971-10-07 | Leitz Ernst Gmbh | Fluoreszenzauflichtilluminator |
JPS55133509A (en) * | 1979-04-06 | 1980-10-17 | Seikosha Co Ltd | Electromagnet device |
DE3415435A1 (de) * | 1983-04-25 | 1984-10-25 | Hitachi Metals, Ltd., Tokio/Tokyo | Drosselspule und amorpher wickelkern |
DE3622190A1 (de) * | 1986-03-14 | 1988-01-07 | Philips Patentverwaltung | Spulenkern |
DE2701558C2 (de) * | 1977-01-15 | 1989-07-06 | Vogt Electronic Ag, 8391 Obernzell, De |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2693831B1 (fr) * | 1992-07-15 | 1994-10-14 | Abb Control Sa | Transformateur asservi d'intensité pour courants continus, alternatifs ou pulsés. |
TR199902411A2 (xx) * | 1998-11-02 | 2000-06-21 | Lincoln Global, Inc. | Do�ru ak�m kaynak makinas� i�in ��k�� bobini ve kullanma y�ntemi |
US20010026205A1 (en) * | 2000-01-20 | 2001-10-04 | Steward, Inc. | Gapped toroidal inductors |
-
2002
- 2002-07-31 DE DE10234979A patent/DE10234979A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-06-18 WO PCT/DE2003/002045 patent/WO2004017340A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE565685C (de) * | 1930-02-26 | 1932-12-05 | Siemens & Halske Akt Ges | Magnetisierbarer Kern, der zum Auf- oder Einbringen der Wicklung geteilt ist |
DE733783C (de) * | 1936-08-18 | 1943-04-02 | Emil Koncar Dr Ing | Transformator oder Drosselspule mit abgeflachter Stromspannungs-Kennlinie |
DE1703600U (de) * | 1954-03-29 | 1955-07-28 | Siemens Schukkertwerke Ag | Elektrische drossel fuer den betrieb von leuchtstofflampen. |
DE1933192A1 (de) * | 1969-06-30 | 1971-04-22 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Kerne mit wenigstens zwei magnetischen Kreisen |
DE2021654B1 (de) * | 1970-05-02 | 1971-10-07 | Leitz Ernst Gmbh | Fluoreszenzauflichtilluminator |
DE2701558C2 (de) * | 1977-01-15 | 1989-07-06 | Vogt Electronic Ag, 8391 Obernzell, De | |
JPS55133509A (en) * | 1979-04-06 | 1980-10-17 | Seikosha Co Ltd | Electromagnet device |
DE3415435A1 (de) * | 1983-04-25 | 1984-10-25 | Hitachi Metals, Ltd., Tokio/Tokyo | Drosselspule und amorpher wickelkern |
DE3622190A1 (de) * | 1986-03-14 | 1988-01-07 | Philips Patentverwaltung | Spulenkern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-F 7386/21g-ausgelegt am 01.10.1953 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1962325B1 (de) * | 2005-12-16 | 2017-04-19 | Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung eines gebondeten substrats |
EP2816572A1 (de) * | 2013-06-17 | 2014-12-24 | ABB Research Ltd. | Induktor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004017340A1 (de) | 2004-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2463869B1 (de) | Induktives Bauelement mit verbesserten Kerneigenschaften | |
EP2924697B1 (de) | Magnetkern mit plattenförmigem Streukörper und induktives Bauelement | |
EP2068426B1 (de) | Elektrischer Wickelleiter mit rechteckigem Querschnitt | |
DE102006014616A1 (de) | Linearmotor mit verschieden gestalteten Sekundärteilabschnitten | |
DE102010050828A1 (de) | Stromkompensierte Drossel mit erhöhter Streuinduktivität | |
DE3415435A1 (de) | Drosselspule und amorpher wickelkern | |
DE1564042C3 (de) | Kreuzwickelspule | |
DE102016223195A1 (de) | Transformatorvorrichtung, Transformator und Verfahren zur Herstellung einer Transformatorvorrichtung | |
DE10234979A1 (de) | Drosselkern für nichtlineare Kerndrossel und Verfahren zur Herstellung | |
DE102013112325A1 (de) | Ringspule und Herstellungsverfahren für eine Ringspule | |
EP1501106A1 (de) | Ferritkern für ein Induktivitätsbauteil | |
EP0144857A2 (de) | Elektrischer Kondensator aus einem verfestigten Stapel von aneinander geschichteten metallisierten Dielektrikumslagen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3108161A1 (de) | Wicklung fuer eine statische induktionsvorrichtung | |
EP4466724A1 (de) | Entstördrosselkern, entstördrossel mit einem solchen entstördrosselkern und verfahren zum bilden eines entstördrosselkerns | |
DE4017323A1 (de) | Ferritkern fuer getaktete stromversorgungseinrichtungen | |
DE361873C (de) | Eisenkern fuer Induktionsspulen | |
EP3224841B1 (de) | Hochspannungstransformator mit u-förmigem kern | |
CH688116A5 (de) | Stromkompensierte Mehrfachdrossel in Kompaktbauweise. | |
DE2014099A1 (de) | Elektromagnet zum Betatigen nachge ordneter Vorrichtungen | |
DE10104648B4 (de) | Hochfrequenz-Mikroinduktivität | |
DE1109268B (de) | Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech | |
WO2019034501A1 (de) | Geschlitzter magnetischer kern und verfahren zur herstellung eines geschlitzten magnetischen kerns | |
DE102006048901A1 (de) | Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
DE465114C (de) | Induktionsspule mit einer oder mehreren im Innern eines hohlringfoermigen Kerns allseitig eingeschlossenen Wicklungen, insbesondere als Belastungsspule fuer Fernmeldeleitungen | |
DE1003293B (de) | Schalenkern fuer Spulen der Nachrichtentechnik, insbesondere der Hochfrequenztechnik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |