DE10233990B4 - Befestigungselement und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Befestigungselements - Google Patents
Befestigungselement und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Befestigungselements Download PDFInfo
- Publication number
- DE10233990B4 DE10233990B4 DE10233990A DE10233990A DE10233990B4 DE 10233990 B4 DE10233990 B4 DE 10233990B4 DE 10233990 A DE10233990 A DE 10233990A DE 10233990 A DE10233990 A DE 10233990A DE 10233990 B4 DE10233990 B4 DE 10233990B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head profile
- sheet material
- fastening element
- head
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/58—Seat coverings
- B60N2/5816—Seat coverings attachments thereof
- B60N2/5883—Seat coverings attachments thereof by sewing, stitching or threading
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/11—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/13—Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
- B29C48/154—Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
- B29C48/155—Partial coating thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
Abstract
Befestigungselement
(1) zum Festlegen eines Textilstoffs, insbesondere eines Polsterbezuges, unter
Vorspannung an einem, insbesondere gepolsterten, Sitzelement oder
dergleichen, mit einem an dem Sitzelement festlegbaren Kopfprofil
(2), welches mit einer mit dem Textilstoff zu vernähenden Annähfahne (3)
aus textilem Flächenmaterial
(4) verbunden ist, wobei das Kopfprofil (2) das Flächenmaterial
(4) an einer seiner Längsseiten
(5) zwischen zwei gegenüberliegenden
Kopfprofilschenkeln (6) einschließt, dadurch gekennzeichnet,
dass das Kopfprofil (2) an die Längsseite
(5) des Flächenmaterials
(4) anextrudiert ist und das Flächenmaterial
(4) zwischen den Textilfäden
(7) auch nach der Anextrusion verbleibende, in Normalenrichtung
(8) des Flächenmaterials
(4) durchgehend offene Zwischenräume
(9) aufweist, wobei das Kopfprofilmaterial die zwischen den Kopfprofilschenkeln
(6) liegenden Zwischenräume
(9) mit im wesentlichen jeweils einstückig mit beiden Kopfprofilschenkeln
(6) ausgebildeten und zwischen diesen sich erstreckenden Halte-Materialbrücken (10)
durchgreift, so dass das Flächenmaterial
(4) unter der Vorspannung dauerhaft auszugsicher mit dem Kopfprofil
(2) verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zum Festlegen eines Textilstoffs, insbesondere eines Polsterbezuges, unter Vorspannung an einem, insbesondere gepolsterten, Sitzelement oder dergleichen, mit einem an dem Sitzelement festlegbaren Kopfprofil, welches mit einer mit dem Textilstoff zu vernähenden Annähfahne aus textilem Flächenmaterial verbunden ist, wobei das Kopfprofil das Flächenmaterial an einer seiner Längsseiten zwischen zwei gegenüberliegenden Kopfprofilschenkeln einschließt, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Befestigungselements und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Befestigungselements.
- Derartige Befestigungselemente werden bei Polstersitzen dazu verwandt, das auf einer geeigneten Unterlage angebrachte Polstermaterial in die gewünschte, sitzgerechte Form zu bringen. Dabei wird der Bezugsstoff an eine Annähfahne angenäht, die mit einem Kopfprofil versehen ist, das dann im wesentlichen quer zur äußeren Oberfläche des auf dem Polstermaterial aufliegendem Bezugsstoffs im Bereich des Polstermaterials festgelegt wird, wodurch eine nahtähnliche Wölbung im Bezugsstoff erzeugt wird.
- Die
DE 689 14 369 T2 offenbart eine Befestigungsvorrichtung zum Festspannen von Sitzbezügen, die eine Leiste umfasst, die auch aus Kunststoff koextrudiert werden kann. - Die
DE 201 00 848 U1 offenbart ein Clipelement zum Verbinden eines Polsterbezugs mit einem Schaumpolsterelement. Das an dem Polsterbezugsstoff befestigte Profilband weist eine zum Einhaken verdickte Kante auf. - Die
EP 403 815 B1 - Als nachteilig erweist es sich, dass das Befestigungselement in mehreren Einzelschritten hergestellt werden muß.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfach aufgebautes und herzustellendes, stabiles Befestigungselement zuliefern, sowie ein Werkzeug zu dessen Herstellung bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Kopfprofil an die Längsseite des Flächenmaterials anextrudiert ist und das Flächenmaterial zwischen den Textilfäden auch nach der Anextrusion verbleibende, in Normalenrichtung des Flächenmaterials durchgehend offene Zwischenräume aufweist, wobei das Kopfprofilmaterial die zwischen den Kopfprofilschenkeln liegenden Zwischenräume mit im wesentlichen jeweils einstückig mit beiden Kopfprofilschenkeln ausgebildeten und zwischen diesen sich erstreckenden Halte-Materialbrücken durchgreift, so dass das Flächenmaterial unter der Vorspannung dauerhaft auszugsicher mit dem Kopfprofil verbunden ist.
- Das Befestigungselement ist einfach aufgebaut. Es besteht lediglich aus einem Kopfprofil und einer Annähfahne, also im wesentlichen aus zwei Teilen. Durch die Halte-Materialbrücken, die durch die Zwischenräume im Flächenmaterial verlaufen, besteht zwischen den beiden Kopfprofilschenkeln eine starke Verbindung, die zudem aus demselben Material besteht, wie das Kopfprofil selbst. Die Halte-Materialbrücken werden während des Anextrusionsvorgangs erzeugt und somit in einem Vorgang zusammen mit der Herstellung des Kopfprofils. Sie bilden eine direkte, nahezu rechtwinklige Verbindung zwischen den Kopfprofilschenkeln. Es ist somit eine zugleich einfache und sichere Verbindung zwischen Kopfprofil und Annähfahne gegeben. Das Kopfprofil muß nicht in einem zusätzlichen Arbeitsgang hergestellt werden, sondern ist an die Annähfahne anextrudiert. Die Halte-Materialbrücken stabilisieren zudem das Textil im Bereich des Kopfprofils, da nahezu das gesamte freie Volumen (entsprechend den Zwischenräumen) zwischen den Kopfprofilschenkeln mit Kopfprofilmaterial ausgefüllt ist und verbessern die Auszugssicherheit der Annähfahne aus dem Kopfprofil. Dies ist insbesondere bei Polstersitzbezügen interessant, da sie starken Belastungen ausgesetzt sind, die in verschiedenen Richtungen an der Annähfahne wirken. Durch das Textil werden die Kräfte einerseits abgefangen und andererseits gibt das Textil leicht nach, so dass ein kontinuierlicher, unter Vorspannung gesetzter, nicht zu abrupt wechselnder Krafteinfluss im Kopfprofilbereich angreift. Zwischen Halte-Materialbrücken und Kopfprofil bilden sich aufgrund der Mate algleichheit und des einheitlichen Herstellungsvorgangs auch bei starkem Kraftangriff/bei hoher Krafteinleitung keine Spannungen oder Risse beispielsweise aufgrund von unterschiedlichen Maßen durch Schrumpfungsprozesse oder unterschiedliches elastisches Verhalten aus. Das Kopfprofil muß nicht notwendig durch eine zusätzliche Verbindung einstückig ausgebildet sein. Die Kopfprofilschenkel können auch zwei gegenüberliegende Einzelleisten sein, die dann wiederum durch Halte-Materialbrücken verbunden sind.
- Ein flexibles Kopfprofil, das einerseits wechselnde Kräfte im Einsatz ohne Beschädigung übersteht und beispielsweise auch bei Fehlversuchen in der Herstellung mehrfach verwendbar ist, liegt vor, wenn das Kopfprofil aus einem extrudierbaren Thermoplast besteht.
- Vorteilhaft ist es, wenn das Kopfprofil an das Flächenmaterial unter Berücksichtigung der Schmelzpunkte, der Viskosität des geschmolzenen Thermoplastes, der Benetzungseigenschaften des Kopfprofilmaterials, des Flächenmaterials und der Dicke des Flächenmaterials mit einer angepassten Extrusionsgeschwindigkeit so anextrudiert ist, dass eine innige Verbindung von Kopfprofilmaterial mit dem Flächenmaterial gewährleistet ist und die Halte-Materialbrücken zwischen den Kopfprofilschenkeln die Auszugsicherheit geben. Bei Berücksichtigung der verschiedenen Parameter können viele verschiedene Materialpaarungen für Kopfprofil und Annähfahne eingesetzt werden, die alle eine gute Auszugssicherheit gewährleisten. Wesentlich ist dabei eine gute Durchdringung der Zwischenräume mit Kopfprofilmaterial, was durch gute Fließeigenschaften insbesondere Viskosität des geschmolzenen Materials, eine hohe Temperatur des Kopfprofilmaterials, gute Benetzbarkeit des Textils insbesondere im Bereich der Zwischenräume verbessert wird. Durch eine das Eindringen des Extrusionsmaterials ermöglichende Extrusionsgeschwindigkeit wird dieser Vorgang darüberhinaus unterstützt. Bei Einstellung der optimalen Bedingungen ist somit in einem einzigen Arbeitsgang ein einfaches und zudem sehr gut auszugsgesichertes Befestigungselement zu erhalten.
- Wenn das Thermoplast einen niedrigeren Schmelzpunkt besitzt als das Flächenmaterial, ist bei Wahl einer geeigneten Anextrusionstemperatur zwischen den beiden Schmelzpunkten gewährleistet, dass das Flächenmaterial während des Extrusionsvorgangs seine Form beibehält.
- Ein wichtiger Parameter zur Gewährleistung der Auszugssicherheit ist die Größe und Form der Zwischenräume in Abhängigkeit von den Materialeigenschaften des Thermoplasts und des Flächenmaterials. Diese sind so abgestimmt, dass die Halte-Materialbrücken unter der Vorspannung die Auszugsicherheit geben.
- Eine geringe Belastung des Flächenmaterials pro Flächeneinheit ist gegeben, wenn die Überdeckung des Flächenmaterials durch die Kopfprofilschenkel derart groß ausgebildet ist, dass eine die Auszugssicherheit gebende Fläche des Flächenmaterials mit Halte-Materialbrücken durchgriffen ist. Die Anzahl der Zwischenräume, die nötig sind, um einen sicheren Halt zu geben, kann leicht bestimmt werden. Je nach Belastungsgrad kann dann eine größere oder geringere Überdeckung der Kopfprofils mit dem Flächenmaterial eingesetzt werden, ohne dass grundsätzlich etwas an dem Aufbau des Befestigungselements geändert werden müsste.
- Eine gute Kraftverteilung und zugleich ausreichende Auszugssicherheit unter Einsparung von Material ist möglich, wenn die Einhüllende des Querschnitts des Kopfprofilschenkels im wesentlichen parabelförmig ist, wobei die lange Achse im wesentlichen quer zur Längsseite des Flächenmaterials verläuft.
- Vorteilhaft ist es, wenn das Thermoplast des Kopfprofils und das Flächenmaterial aus derselben Kunststoffart bestehen, wobei das Flächenmaterial beim Anextrusionsprozess mit einem ausreichenden Temperaturabstand zu seinem Schmelzpunkt zu führen ist. Durch die Gleichartigkeit der Materialien ist eine gute Recyclingfähigkeit des Befestigungselements gegeben. Dabei können die Kunststoffarten von Flächenmaterial und Kopfprofil im wesentlichen aus den gleichen Bestandteilen, z.B. aus einem Polymer mit den gleichen Monomeren oder im wesentlichen den gleichen Monomeren bestehen, wobei die Kunststoffarten aber, z.B. durch unterschiedliche Dichten (z.B. high density für das Flächenmaterial und geringere Dichte für das Kopfprofil), unterschiedliche Schmelzpunkte und Festigkeiten haben können.
- Eine vorteilhafte, weil sehr stabile Materialkombination, liegt vor, wenn das Thermoplast des Kopfprofils ein ABS-Thermoplast (insbesondere ein Polymer aus den Monomeren Acrylnitril, Butadien, und/oder Styren) mit einer Shorehärte von annähernd 100 ist und das Flächenmaterial im wesentlichen aus Polypropylen mit einer Shorehärte von 97 besteht.
- Vorteilhaft ist durch die gute Auszugssicherheit auch eine Verbidnung aus einem Kopfprofil aus Thermoplast und einem Flächenelement, das aus Polyethylen, Polyestergewebe oder Baumwolle besteht.
- Ein Flächenmaterial mit flexibler Einsatzfähigkeit, welches zugleich umweltneutral ist liegt vor, wenn das Flächenelement aus Polyethylen besteht.
- Eine weiter verbesserte Auszugssicherheit ist gegeben, wenn das Flächenmaterial an der von den Kopfprofilschenkeln eingeschlossenen Längsseite im Bereich der von den Kopfprofilschenkeln eingeschlossenen Fläche zusätzlich verdickt ausgebildet ist. Die Verdickung kann durch einen mehrschichtigen Aufbau hergestellt sein.
- Eine einfache und zugleich sehr haltbare Verdickungsart wird geliefert, wenn das Flächenmaterial an der von den Kopfprofilschenkeln eingeschlossenen Längsseite eine dickere Abschlussnaht aufweist. Die Abschlussnaht wird vorteilhafterweise von aus dem Flächenmaterial an der vom Kopfprofil eingeschlossenen Längsseite herausragenden einzelnen Fäden durchsetzt. Hierdurch wird weiterhin eine größere Oberfläche für das Umschließen mit Kopfprofilmaterial gebildet.
- Ein einfacher und haltbarer Aufbau des Flächenmaterials liegt vor, wenn das Flächenmaterial ein Gewebe, ein Gelege oder ähnliches ist, wobei die Zwischenräume durch Maschen gebildet sind.
- Eine sehr flexibel auf wechselnden Kraftangriff reagiernde Übergangszone zwischen Kopfprofil und Flächenmaterial liegt vor, wenn die Zwischenräume annähernd rechteckig ausgebildet sind und zumindest im Bereich der von den Kopfprofilschenkeln eingeschlossenen Längsseite des Flächenmaterials die Erstreckung der Zwischenräume in Richtung der langen Achse des Querschnitts des Kopfprofils kleiner ist als quer dazu.
- Wenn lediglich eine einfache Längsreihe von Zwischenräumen von den Halte-Materialbrücken durchgriffen ist, ist einerseits eine ausreichende Anzahl Brücken vorhanden und zugleich eine erhöhte Beweglichkeit bzw. ein Ausweichen in Längsrichtung des Kopfprofils möglich. Dies erhöht die Belastbarkeit der Verbindung zwischen Kopfprofil und Annähfahne (aus dem Flächenmaterial) bei Krafteinleitung in die Verbindung in Längsrichtung.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin, ein einfaches und sicheres Verfahren zur Herstellung von Befestigungselementen zu liefern.
- Die Aufgabe wird erfüllt durch ein Verfahren zur Herstellung eines Befestigungselements nach Anspruch 16.
- Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Befestigungselements vorgeschlagen, wobei ein Kopfprofil an ein Flächenmaterial angebracht wird, insbesondere zur Herstellung eines Befestigungselements nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Kopfprofil an das Flächenmaterial in einem Bereich anextrudiert wird, in dem das Flächenmaterial Zwischenräume aufweist, wobei die Anextrusion derart durchgeführt wird, dass das Kopfprofilmaterial unter der Extrusionstemperatur gemeinsam mit einem entsprechenden Längsabschnitt des Flächenmaterials durch eine Anextrusionsform hindurchtritt, wobei das Kopfprofilmaterial durch die Zwischenräume des Flächenmaterials, die zwischen den Kopfprofilschenkeln liegen, hindurchdringt und zwischen den Kopfprofilschenkeln Halte-Materialbrücken gebildet werden, die nach dem Erkalten die Auszugsicherheit geben. Durch diese Verfahren wird lediglich ein Verfahrenschritt benötigt, um ein Kopfprofil herzustellen und zugleich auszugssicher mit der Annähfahne zu verbinden. Dies verbessert zudem die Präzisich der Verbindung, da kein zusätzliches Einfädeln oder Ansetzen eines vorgefertigten Kopfprofils nötig ist. Die Halte-Materialbrücken werden zusammen mit dem Kopfprofil erzeugt. Die Übergänge zwischen den Halte-Materialbrücken und dem Kopfprofil sind somit unter denselben äußeren Bedingungen aus demselben Material gefertigt und weisen deshalb dieselben Eigenschaften auf.
- Ohne Einsatz weiterer Herstellungsverfahren, lediglich insbesondere durch Einstellung der Extrusionsparameter, wie der Extrusionstemperatur, insbesondere der Extrusiongeschwindigkeit, sowie dem Winkel, in dem das Extrusionsmaterial an das Flächenmaterial herangeführt wird, und unter Berücksichtigung der Schmelzpunkte, der Viskosität des geschmolzenen Thermoplastes, der Benetzungseigenschaften der beiden Materialien, der Dicke des Flächenmaterials wird eine gute Formbeständigkeit des Kopfprofils erreicht und zugleich eine optimale Durchsetzung der Zwischenräume mit Extrusionsmaterial.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin, ein Werkzeug zur Herstellung eines Befestigungselementes zu liefern.
- Die Aufgabe wird erfüllt durch ein Anextrusionswerkzeug nach Anspruch 18.
- Es wird ein Anextrusionswerkzeug vorgeschlagen zur Herstellung eines Befestigungselements insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zum Einsatz in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, wobei eine Durchgangsöffnung des Anextrusionswerkzeugs mit dem Querschnitt des Flächenmaterials korrespondiert, sowie eine an eine Längsseite der Durchgangsöffnung angeordnete parallele und damit vebundene zweite Durchgangsöffnung mit dem Querschnitt des Kopfprofils, und einen Zuführkanal zur Zuführung von Kopfprofilmaterial aufweist, wobei die geometrischen Parameter des Zuführkanals und der Durchgangsöffnungen derart gewählt sind, das beim Anextrudieren ein auszugssichere Verbindung zwischen Flächenmaterial und Kopfmaterial entsteht.
- Vorteilhaft ist es, wenn ein Zuführkanal des Kopfprofilmaterials schräg unter einem vorbestimmten Winkel zur gemeinsamen Extrusionrichtung von Flächenmaterial und Kopfprofilmaterial angeordnet ist. Dann hat das Extrusionmaterial ausreichend Zeit, in die Zwischenräume einzudringen und Halte-Materialbrücken auszubilden.
- Eine gute Anpressung des Kopfprofilmaterials an das Flächenmaterial ist gewährleistet, wenn der Zuführkanal für das Kopfprofilmaterial eine sich in Extrusionsrichtung zu einer Ausgangsöffnung des Kopfprofils hin verjüngende lichte Weite insbesondere eine sich verjüngende Breite aufweist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. In der nachstehenden Beschreibung, ist ein Ausführungsbesbeispiel des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
-
1 ein Querschnitt durch ein Befestigungselement, -
2 einen Längsschnitt durch ein Befestigungselement und -
3 einen Querschnitt durch ein Anextrusionswerkzeug. -
1 zeigt einen Querschnitt durch ein Befestigungselement1 . Das Befestigungselement1 besteht aus einem Profilkopf2 und einer Annähfahne3 aus Flächenmaterial4 . - Der Profilkopf
2 , mit einer maximalen Höhe23 und einer Breite24 in Richtung einer langen Achse13 , die auf die Annähfahne3 zuläuft, erstreckt sich an einer Längsseite5 des Flächenmaterials4 der Annähfahne3 . Der Profilkopf2 weist zwei Profilkopfschenkel6 auf, die im Querschnitt eine insgesamt in etwa parabelförmige Gestalt haben und die Längsseite5 des Flächenmaterials4 einfassen. Der Querschnitt des Profilkopfes2 ist im annähfahnenabgewandten Bereich20 enger zulaufend und weitet sich im parabellförmigen Verlauf auf über eine längsseitige Fläche14 des Flächenmaterials4 . - An der dem Flächenmaterial
4 zugewandten Seite21 des Profilkopfes2 zeigt der Querschnitt einen Rücksprung22 . Mit Hilfe diese Rücksprunges22 wird das Befestigungselement in einen nicht dargestellten Halter eingehakt, wodurch die an einen nicht dargestellten Bezugsstoff eines Polstersitzes angenähte Annähfahne3 unter Vorspannung zwischen Bezug und Kopfprofil2 gehalten wird. - Die Fläche
14 des Flächenmaterials4 weist Zwischenräume9 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel quadratisch sind und als Maschen in einem Textilgewebe durch die Zwischenräume9 begrenzende Textilfäden7 gebildet werden. Im Bereich des Profilkopfes2 hat das Flächenmateril4 in Normalenrichtung8 zum Flächenmaterial4 eine Dicke11 . Die Zwischenräume9 sind im Bereich der Fläche14 mit Kopfprofilmaterial ausgefüllt, das während des Anextrusionsvorgangs in die Zwischenräume9 eingebracht wird. Auf diese Weise werden Halte-Materialbrücken10 zwischen den Kopfprofilschenkeln6 ausgebildet, die dem Flächenmaterial4 einen festen Sitz im Kopfprofil2 ermöglichen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei längsseitige Reihen von Zwischenräumen9 von Halte-Materialbrücken10 durchgriffen, so daß ein guter Halt der Annähfahne3 im Kopfprofil2 gewährleistet ist. -
2 zeigt einen Längsschnitt durch ein Befestigungselement1 mit Kopfprofil2 und Annähfahne3 aus Flächenmaterial4 . Das Flächenmaterial weist im Bereich der Längsseite5 von Halte-Materialbrücken10 durchgriffene Zwischenräume9 zwischen begrenzenden Textilfäden7 auf. -
3 zeigt einen Querschnitt durch ein Anextrusionswerkzeug15 mit Durchgängen16 ,18 für einen kontinuierliche Flächenmaterialstreifen und das anzuextrudierende Kopfprofilmaterial. -
- 1
- Befestigungselement
- 2
- Kopfprofil
- 3
- Annähfahne
- 4
- Flächenmaterial
- 5
- Längsseite
- 6
- Kopfprofilschenkel
- 7
- Textilfaden
- 8
- Normalenrichtung
- 9
- Zwischenraum
- 10
- Halte-Materialbrücke
- 11
- Dicke
- 12
- Einhüllende
- 13
- lange Achse
- 14
- Fläche
- 15
- Anextrusionswerkzeug
- 16
- Durchgangsöffnung
- 17
- Längsseite
- 18
- Durchgangsöffnung
- 19
- Extrusionsrichtung
- 20
- Bereich
- 21
- Bereich
- 22
- Rücksprung
- 23
- maximale Dicke
- 24
- Breite
Claims (20)
- Befestigungselement (
1 ) zum Festlegen eines Textilstoffs, insbesondere eines Polsterbezuges, unter Vorspannung an einem, insbesondere gepolsterten, Sitzelement oder dergleichen, mit einem an dem Sitzelement festlegbaren Kopfprofil (2 ), welches mit einer mit dem Textilstoff zu vernähenden Annähfahne (3 ) aus textilem Flächenmaterial (4 ) verbunden ist, wobei das Kopfprofil (2 ) das Flächenmaterial (4 ) an einer seiner Längsseiten (5 ) zwischen zwei gegenüberliegenden Kopfprofilschenkeln (6 ) einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfprofil (2 ) an die Längsseite (5 ) des Flächenmaterials (4 ) anextrudiert ist und das Flächenmaterial (4 ) zwischen den Textilfäden (7 ) auch nach der Anextrusion verbleibende, in Normalenrichtung (8 ) des Flächenmaterials (4 ) durchgehend offene Zwischenräume (9 ) aufweist, wobei das Kopfprofilmaterial die zwischen den Kopfprofilschenkeln (6 ) liegenden Zwischenräume (9 ) mit im wesentlichen jeweils einstückig mit beiden Kopfprofilschenkeln (6 ) ausgebildeten und zwischen diesen sich erstreckenden Halte-Materialbrücken (10 ) durchgreift, so dass das Flächenmaterial (4 ) unter der Vorspannung dauerhaft auszugsicher mit dem Kopfprofil (2 ) verbunden ist. - Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfprofil (
2 ) aus einem extrudierbaren Thermoplast besteht. - Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfprofil (
2 ) an das Flächenmaterial (4 ) unter Berücksichtigung der Schmelzpunkte, der Viskosität des geschmolzenen Thermoplastes, der Benetzungseigenschaften des Kopfprofilmaterials und des Flächenmaterials (4 ), der Dicke (11 ) des Flächenmaterials (4 ) mit einer angepaßten Extrusions geschwindigkeit so anextrudiert ist, dass eine innige Verbindung von Kopfprofilmaterial mit dem Flächenmaterial (4 ) gewährleistet ist und die Halte-Materialbrücken (10 ) zwischen den Kopfprofilschenkeln (6 ) die Auszugsicherheit geben. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoplast einen niedrigeren Schmelzpunkt besitzt als das Flächenmaterial (
4 ). - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe und Form der Zwischenräume (
9 ) in Abhängigkeit von den Materialeigenschaften des Thermoplasts und des Flächenmaterials (4 ) so gewählt sind, dass die Halte-Materialbrücken (10 ) unter der Vorspannung die Auszugsicherheit geben. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdeckung des Flächenmaterials (
4 ) durch die Kopfprofilschenkel (6 ) derart groß ausgebildet ist, dass eine die Auszugssicherheit gebende Fläche des Flächenmaterials (4 ) mit Halte-Materialbrücken (10 ) durchgriffen ist. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhüllende (
12 ) des Querschnitts des Kopfprofilschenkels (6 ) im wesentlichen parabelförmig ist, wobei die lange Achse (13 ) im wesentlichen quer zur Längsseite (5 ) des Flächenmaterials (4 ) verläuft. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoplast des Kopfprofils (
2 ) und das Flächenmaterial (4 ) aus derselben Kunststoffart bestehen, wobei das Flächenmaterial (4 ) beim Anextrusionsprozeß mit einem ausreichenden Temperaturabstand zu seinem Schmelzpunkt zu führen ist. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoplast des Kopfprofils (
2 ) ein ABS-Thermoplast mit einer Shorehärte von annähernd 100 ist. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (
4 ) aus Polypropylen, Polyethylen, Polyestergewebe oder Baumwolle besteht. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenmaterial (
4 ) an der von den Kopfprofilschenkeln (6 ) eingeschlossenen Längsseite (5 ) im Bereich der von den Kopfprofilschenkeln (6 ) eingeschlossenen Fläche (14 ) zusätzlich verdickt ausgebildet ist. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenmaterial (
4 ) an der von den Kopfprofilschenkeln (6 ) eingeschlossenen Längsseite (5 ) eine dickere Abschlussnaht aufweist. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenmaterial (
4 ) ein Gewebe, ein Gelege oder ähnliches ist, wobei die Zwischenräume (9 ) durch Maschen gebildet sind. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume (
9 ) annähernd rechteckig ausgebildet sind und zumindest im Bereich der von den Kopfprofilschenkeln (6 ) eingeschlossenen Längsseite (5 ) des Flächenmaterials (4 ) die Erstreckung der Zwischenräume (9 ) in Richtung der langen Achse (13 ) des Querschnitts des Kopfprofils (2 ) kleiner ist als quer dazu. - Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine einfache Längsreihe von Zwischenräumen (
9 ) von den Halte-Materialbrücken (10 ) durchgriffen ist. - Verfahren zur Herstellung eines Befestigungselements, wobei ein Kopfprofil (
2 ) an ein Flächenmaterial (4 ) angebracht wird, insbesondere zur Herstellung eines Befestigungselements nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfprofil (2 ) an das Flächenmaterial (4 ) in einem Bereich anextrudiert wird, in dem das Flächenmaterial (4 ) Zwischenräume (9 ) aufweist, wobei die Anextrusion derart durchgeführt wird, dass das Kopfprofilmaterial unter der Extrusionstemperatur gemeinsam mit einem entsprechenden Längsabschnitt des Flächenmaterials (4 ) durch eine Anextrusionsform hindurchtritt, wobei das Kopfprofilmaterial durch die Zwischenräume (9 ) des Flächenmaterials (4 ), die zwischen den Kopfprofilschenkeln (6 ) liegen, hindurchdringt und zwischen den Kopfprofilschenkeln (6 ) Halte-Materialbrücken (10 ) gebildet werden, die nach dem Erkalten die Auszugsicherheit geben. - Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Extrusionstemperatur, insbesondere der Extrusiongeschwindigkeit, sowie dem Winkel, in dem das Extrusionsmaterial an das Flächenmaterial (
4 ) herangeführt wird, und unter Berücksichtigung der Schmelzpunkte, der Viskosität des geschmolzenen Thermoplastes, der Benetzungseigenschaften der beiden Materialien, der Dicke (11 ) des Flächenmaterials (4 ) eine gute Formbeständigkeit des Kopfprofils (2 ) erreicht wird und zugleich eine optimale Durchsetzung der Zwischenräume (9 ) mit Extrusionsmaterial. - Anextrusionswerkzeug (
15 ) zur Herstellung eines Befestigungselements insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zum Einsatz in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchgangsöffnung (16 ) des Anextrusionswerkzeugs (15 ) mit dem Querschnitt des Flächenmaterials (4 ) korrespondiert, sowie eine an eine Längsseite (17 ) der Durchgangsöffnung (16 ) angeordnete parallele und damit verbundene zweite Durchgangsöffnung (18 ) mit dem Querschnitt des Kopfprofils (2 ), und einen Zuführkanal zur Zuführung von Kopfprofilmaterial aufweist, wobei die geometrischen Parameter des Zuführkanals und der Durchgangsöffnungen (16 ,18 ) derart gewählt sind, das beim Anextrudieren ein auszugssichere Verbindung zwischen Flächenmaterial (4 ) und Kopfmaterial entsteht. - Anextrusionswerkzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuführkanal des Kopfprofilmaterials in einem Winkel zur gemeinsamen Extrusionrichtung (
19 ) von Flächenmaterial (4 ) und Kopfprofilmaterial angeordnet ist. - Anextrusionswerkzeug nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal für das Kopfprofilmaterial eine sich in Extrusionsrichtung zu einer Ausgangsöffnung des Kopfprofils (
2 ) hin verjüngende lichte Weite insbesondere eine sich verjüngende Breite aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10233990A DE10233990B4 (de) | 2002-07-25 | 2002-07-25 | Befestigungselement und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Befestigungselements |
PCT/DE2002/004196 WO2004016137A1 (de) | 2002-07-25 | 2002-11-13 | Befestigungselement und verfahren zur herstellung eines befestigungselements |
AU2002350391A AU2002350391A1 (en) | 2002-07-25 | 2002-11-13 | Fastening element and method for the production of a fastening element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10233990A DE10233990B4 (de) | 2002-07-25 | 2002-07-25 | Befestigungselement und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Befestigungselements |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10233990A1 DE10233990A1 (de) | 2004-02-19 |
DE10233990B4 true DE10233990B4 (de) | 2007-09-20 |
Family
ID=30469117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10233990A Expired - Fee Related DE10233990B4 (de) | 2002-07-25 | 2002-07-25 | Befestigungselement und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Befestigungselements |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2002350391A1 (de) |
DE (1) | DE10233990B4 (de) |
WO (1) | WO2004016137A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0403815B1 (de) * | 1989-06-19 | 1994-01-05 | Alfred Tillner | Einzugstab zur Profilformung von Polstermaterialien |
DE68914369T2 (de) * | 1988-09-14 | 1994-10-27 | Nobel Plastiques | Befestigungsvorrichtung zum Festspannen von Sitzüberzügen. |
DE20100848U1 (de) * | 2001-01-16 | 2001-03-15 | Gabriel, Christian, 84030 Ergolding | Clipelement zum Verbinden eines Polsterbezuges mit einem Schaumpolsterelement und Befestigungsvorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6512589A (de) * | 1965-09-29 | 1967-03-30 | ||
FR2636057B1 (fr) * | 1988-09-06 | 1993-10-29 | Renault Regie Nale Usines | Perfectionnement apporte au procede de formage de lignes de rappel d'une coiffe d'habillage vers la matelassure d'un siege |
FR2735960B1 (fr) * | 1995-06-30 | 1997-09-12 | Delahousse Et Fils Sa | Perfectionnements aux bandes de tirage pour le maintien d'une coiffe de coussin |
DE29821697U1 (de) * | 1998-12-07 | 1999-02-11 | Bertrand Faure Sitztechnik GmbH & Co. KG, 31655 Stadthagen | Befestigungsvorrichtung für einen Polsterbezug |
DE19917738A1 (de) * | 1999-04-20 | 2000-10-26 | Maisch F Protektorwerk | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffprofilen mit Gittergewebekonfektionierung |
DE20112587U1 (de) * | 2001-08-01 | 2001-11-22 | Lehrhuber, Konrad, Dipl.-Ing. (FH), 84144 Geisenhausen | Profilleiste |
-
2002
- 2002-07-25 DE DE10233990A patent/DE10233990B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-13 WO PCT/DE2002/004196 patent/WO2004016137A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-11-13 AU AU2002350391A patent/AU2002350391A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE68914369T2 (de) * | 1988-09-14 | 1994-10-27 | Nobel Plastiques | Befestigungsvorrichtung zum Festspannen von Sitzüberzügen. |
EP0403815B1 (de) * | 1989-06-19 | 1994-01-05 | Alfred Tillner | Einzugstab zur Profilformung von Polstermaterialien |
DE20100848U1 (de) * | 2001-01-16 | 2001-03-15 | Gabriel, Christian, 84030 Ergolding | Clipelement zum Verbinden eines Polsterbezuges mit einem Schaumpolsterelement und Befestigungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10233990A1 (de) | 2004-02-19 |
AU2002350391A1 (en) | 2004-03-03 |
WO2004016137A1 (de) | 2004-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10129859B4 (de) | Oberflächenbefestigungselement | |
EP2049363B1 (de) | Aktiv belüfteter fahrzeugsitz | |
DE102013102813B4 (de) | Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts | |
EP0150785A2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Borsten mit einem Borstenträger | |
DE29522122U1 (de) | Verbundwerkstoff | |
EP2933136B1 (de) | Polsterelement und verfahren zur herstellung eines polsterelements | |
EP1729608B1 (de) | Haftverschlussteil | |
DE102013223834A1 (de) | Composite-Bauteil, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, und Fahrzeugsitz | |
DE102019210221A1 (de) | Leichtbausitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Grundrahmen und Bespannungselementen und zugehörigen 3D-Druckfertigungsverfahren, in denen der Grundrahmen und die Bespannungselemente oder Teile davon werkzeuglos hergestellt werden | |
DE69008132T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Überzuges eines Kraftzeugsitzes. | |
DE2042485B2 (de) | Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60223327T2 (de) | Verbundene Befestigungselemente und Verfahren zur Herstellung eines geformten Gegenstandes aus Kunststoff mit Befestigungselement | |
EP1752414A1 (de) | Sattelunterlage mit integrierter plattenörmiger Federeinrichtung zur Druckverteilung und Stabilisierung | |
EP0403815B1 (de) | Einzugstab zur Profilformung von Polstermaterialien | |
DE4407097C2 (de) | Textilware und daraus hergestelltes Verbundmaterial | |
DE102006048048A1 (de) | Klimatisierter Fahrzeugsitz | |
DE10233990B4 (de) | Befestigungselement und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Befestigungselements | |
EP2123934B1 (de) | Verbindung von als Drahthaken ausgebildeten Gurtverbindern mit einem Gurt sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung | |
DE8120010U1 (de) | Vorrichtung zum steppen von polsterungen, insbesondere fuer sitze u.dgl. | |
DE69000862T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines elastomeren streifens. | |
EP1587707B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines befestigungsteils | |
DE102006036535A1 (de) | Verkleidung mit mehrteiliger Oberfläche | |
DE102017001573B4 (de) | Einzugsmittel zur Profilformung eines Polsters | |
DE60216156T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermostabilen kunststoffteilen mit einer textilabdeckung mit flexiblen, vor vandalismus geschützten bereichen und das so erhaltene teil | |
DD263445A5 (de) | Verfahren zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |