DE69000862T2 - Verfahren zur herstellung eines elastomeren streifens. - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines elastomeren streifens.Info
- Publication number
- DE69000862T2 DE69000862T2 DE9090307496T DE69000862T DE69000862T2 DE 69000862 T2 DE69000862 T2 DE 69000862T2 DE 9090307496 T DE9090307496 T DE 9090307496T DE 69000862 T DE69000862 T DE 69000862T DE 69000862 T2 DE69000862 T2 DE 69000862T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- strip
- weakening
- backing
- weakened
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/20—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
- B29C70/205—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration
- B29C70/207—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration arranged in parallel planes of fibres crossing at substantial angles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
- B29C48/154—Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/88—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
- B29C70/887—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced locally reinforced, e.g. by fillers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/15—Sealing arrangements characterised by the material
- B60J10/18—Sealing arrangements characterised by the material provided with reinforcements or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/24—Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Streifens und einen nach dem Verfahren hergestellten Streifen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Formen eines Trägers, der bei der Herstellung des elastomeren Streifens oder für andere Zwecke verwendet werden kann, sowie den Träger selbst.
- Die Erfindung ist insbesondere anwendbar zur Ausbildung von im allgemeinen U-förmigen Randleisten mit einem darin eingebetteten versteifenden Träger mit oder ohne eine davon ausgehende Dichtung, die als Türdichtungen und Randleisten in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Die Erfindung könnte jedoch auch für die Herstellung anderer Arten von elastomeren Streifen angewendet werden und ist besonders zweckmäßig für die Herstellung von elastomeren Streifen, die imstande sein müssen, sich an ausgewählten Stellen an scharfe Biegungen anzuschmiegen.
- Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Streifens, wobei der Streifen in ausgewählten Bereichen unterschiedliche Eigenschaften erhält und sich in ausgewählten Bereichen unterschiedlich verhält. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar zur Herstellung elastomerer Türdichtungen, so daß die Streifen an einem Flansch einer Fahrzeugtür oder Türöffnung angebracht und an gekrümmte Flanschabschnitte angepaßt werden können, wie sie in Brüstungshöhe und an den oberen und unteren Ecken der Türöffnungen zu finden sind.
- In der US-A-4 343 845 wird ein Herstellungsverfahren für einen elastomeren Streifen offenbart, wobei ein zickzackförmiger Drahtträger von bekannter Konstruktion vorgesehen ist, in dem einige von den Ketten, welche die Dehnung des Trägers verhindern, aus schwächungsfähigem Material und andere aus nichtschwächungsfähigem Material bestehen, und nachdem der Träger in einem Extruder mit einem elastomeren Material beschichtet worden ist, um einen elastomeren Streifen zu bilden, wird der elastomere Streifen anschließend wärmebehandelt, um die schwächungsfähigen Ketten zu schwächen. Die Lage der schwächungsfähigen Ketten in Querrichtung des Trägers wird so gewählt, daß nach dem Schwächen der Ketten diese Stelle des Trägers und damit der entsprechende Bereich des elastomeren Streifens flexibler ist als der Bereich, der die nicht schwächungsfähigen Ketten enthält. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die Schwächung nur in einem Querbereich des Trägers erzielt werden kann, wo die schwächungsfähigen Ketten über die gesamte Länge des Streifens angeordnet sind.
- In der US-PS-5 009 947 wird eine Modifikation des obigen Verfahrens vorgeschlagen, wobei die vorher im Träger angeordneten schwächungsfähigen Ketten innerhalb des Streifens an ausgewählten Stellen in Längsrichtung des Streifens selektiv geschwächt werden. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß man nur alle schwächungsfähigen Ketten in dem ausgewählten Längsbereich des Streifens schwächen kann.
- Mit der vorliegenden Erfindung wird angestrebt, ein flexibleres Verfahren zum selektiven Schwächen eines elastomeren Streifens an jeder beliebigen ausgewählten Stelle in Quer- und/oder Längsrichtung des Streifens bereitzustellen.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Streifens geschaffen, das die folgenden Schritte aufweist: Ausbilden eines Trägers aus mehreren in Längsrichtung beabstandeten, sich quer erstreckenden Gliedern und aus Mitteln, die sich in Längsrichtung des Trägers erstrecken, um den Längsabstand der sich quer erstreckenden Glieder zu kontrollieren, Durchgang des Trägers durch einen Extruder, Extrudieren eines elastomeren Materials auf wenigstens einen Teil des Trägers, und in einem separaten Schritt Schwächen wenigstens eines Teils der Mittel an mindestens einer ausgewählten Stelle im Träger, so daß an dieser Stelle die Mittel nicht mehr den Längsabstand der sich in Querrichtung erstreckenden Glieder kontrollieren.
- Die oben gebrauchte Wendung "nicht mehr" ist so aufzufassen, daß von einer Anordnung die Rede ist, wo sich der Grad der Kontrolle gegenüber dem Zustand vor der Schwächung ändert. Zum Beispiel können die Mittel nach der Schwächung elastischer sein als vor der Schwächung.
- Vorzugsweise erfolgt der Schwächungsschritt nach dem Extrudieren des elastomeren Materials auf den Träger und/oder nach einem Aushärtungsschritt.
- Der Träger ist vorzugsweise ein Drahtträger, der aus einem zickzackförmig gelegten Drahtabschnitt gebildet wird und mehrere im allgemeinen parallele, beabstandete Querglieder aufweist, die an gegenüberliegenden Enden, die Randbereiche des Trägers sind, durch im allgemeinen U-förmige Drahtabschnitte verbunden sind, wobei sich die Mittel in Längsrichtung des Trägers zwischen den Randbereichen erstrecken.
- Ersatzweise kann der Träger eine geschlitzte oder gestanzte Metall- (oder Kunststoff-) Konstruktion sein, die auseinandergezogen werden kann. Die Mittel können einen oder mehrere Stränge aus Garn, z.B. Polyester- oder Polypropylengarne, Faden, Draht, ein Band, eine Faser oder dergleichen oder eine Kombination daraus (einschließlich Lackdraht) von jeder erforderlichen Breite aufweisen, die gestrickt, gewirkt, geknotet, geheftet, gewebt, geschweißt oder auf andere Weise mit den in Längsrichtung beabstandeten Quergliedern oder einer Kombination daraus (einschließlich Lackdraht) in Eingriff gebracht sind. Diese Stränge sind normalerweise erforderlich, um die Dehnung des Trägers und des Endprodukts während eines Extrusionsvorgangs zu kontrollieren, wenn ein Elastomer auf den Träger extrudiert und das extrudierte Produkt dann aus dem Extruder herausgezogen wird. Sie können jedoch nachteilig sein, da sie später die Flexibilität des Extrusionsprodukts (auch: Strangpreßlings) mindern, was den Anlaß für die vorliegende Erfindung gegeben hat.
- Die Schwächung erfolgt an ausgewählten Stellen in Längsrichtung und/oder in Querrichtung innerhalb des Streifens und kann von einer Stelle zur anderen variiert werden und folglich dazu führen, daß an irgendeiner Stelle in Längs- oder Querrichtung des Streifens ein oder mehrere Stränge geschwächt werden. Die Schwächung könnte jedoch unter Anwendung mechanischer Mittel erzielt werden, die beispielsweise eine Plastizierung an einer oder mehreren Schwächelinien innerhalb des Trägers bewirken könnten.
- Die Schwächung wird vorzugsweise durch Anwendung von Ultraschall erzielt. Dies kann erreicht werden, indem ein Horn oder Schalltrichter an die gewählte Stelle des Streifens angelegt und in Schwingung versetzt wird, z.B. mit einer Frequenz von 20 000 Hz (20 kHz). Der Fuß des Horns kann eine Fläche haben, die gleich der zu schwächenden Streifenfläche ist, und seine Länge kann gleich der halben Wellenlänge der Schwingungen sein. Vorzugsweise wird das Horn an die Oberfläche des zu schwächenden Bereichs mit einem Druck von etwa 275,79 kPa (40 lbs./sq.in.) angelegt, wobei ein Amboß hinter dem zu schwächenden Bereich angelegt wird, um den Streifen festzuhalten.
- Das elastomere Material ist vorzugsweise ein EPDM mit der Shorehärte 70, der Träger ist aus einem zickzackförmigen Draht geformt, der die sich in Querrichtung erstreckenden, in Längsrichtung beabstandeten Glieder bildet, und die Mittel zur Kontrolle des Längsabstandes der Glieder sind mehrere Polyesterstränge, die in bekannter Weise in den zickzackförmigen Draht eingeknüpft sind. Diese Garne sind normalerweise als nichtschwächungsfähige Garne bekannt, da sie normale Elastomerextrusionstemperaturen aushalten, werden aber bei genügend hoher Temperatur geschwächt. Polypropylengarne werden bei einer niedrigeren Temperatur geschwächt. Wenn völlig schwächungsfreie Mittel eingebaut werden sollen, die sich in Längsrichtung des Trägers erstrecken, könnten diese aus dünnem flexiblem Draht, Glasfaser oder Graphitfaser oder aus einem an die Querglieder oder an ausgewählte Querglieder angeschweißten Draht gebildet werden.
- Der Schalltrichter wird an die zu schwächende Fläche möglichst über eine Zeitspanne von etwa 0,4 bis 2,5 Sekunden und vorzugsweise von 0,6 Sekunden angelegt, wobei die Zeit aber von der verwendeten Leistung und den Eigenschaften des Streifens abhängt.
- Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß das elastomere Material nicht geschwächt wird oder verbrennt, und man führt dies auf seine gummiartigen Eigenschaften zurück, d.h. darauf, daß das Material nicht schwingt, da es mit dem verwendeten handelsüblichen Ultraschallsystem unmöglich fest genug gehalten werden kann. Ferner besteht die Ansicht, daß die Querglieder des Trägers, d.h. Draht- oder Metallabschnitte, sich nicht aufheizen und deformieren oder auf andere Weise beschädigt werden, da sie mit weiteren Draht- oder Metallabschnitten verbunden sind und deshalb das Metall wie eine Antenne wirkt und Schwingungen fortleitet. Die genannten Mittel, z.B. gewirkte Polyesterketten, werden jedoch in Schwingung versetzt und aufgeheizt und folglich geschwächt, da sie die Streifenkomponente mit der größten Steifigkeit sind.
- Die ausgewählten Bereiche des Trägers können unter Anwendung von Ultraschall oder irgendeines anderen hier offenbarten Verfahrens geschwächt werden.
- Außerdem wird nach der vorliegenden Erfindung ein extrudierter Streifen geschaffen, der nach dem (den) hier beschriebenen Verfahren sowie nach Anspruch 10 hergestellt wird.
- Die sich in Längsrichtung des Trägers erstreckenden Mittel zur Kontrolle des Abstands der Querglieder sind vorzugsweise aus einem schwächungsfähigen Faden, Garn, Band oder dergleichen geformt, der (das) nötigenfalls durch Ultraschall, Wärme, Chemikalien oder andere Mittel geschwächt werden kann.
- Hier ist darauf hinzuweisen, daß die genannten Mittel von verschiedenartiger Konstruktionen sein können, wie z.B. die in einer oder mehreren unserer gleichzeitig anhängigen britischen Patentanmeldungen beschrieben Mittel: 9 001 998.5 (jetzt EP-A-0 398 498), 8 909 077.3, 8 909 078.1 (jetzt EP-A-0 393 943), in der US-PS-4 343 845 oder in der US-PS-5 009 947, wobei der Inhalt jeder dieser Beschreibungen hier eingearbeitet ist und mit den anderen hier gemachten Offenbarungen kombiniert werden kann.
- In bestimmten Fällen ist ein elastomeres Extrusionsprodukt mit einem wulstförmigen Dichtungsabschnitt erforderlich, der in einem Stück oder gleichzeitig mit dem elastomeren Material, in welches der Träger eingebettet ist, extrudiert (oder in einem anschließenden Arbeitsgang mit ihm kombiniert) wird. Bei derartigen Konstruktionen des elastomeren Streifens ist es sehr schwierig, nach der Herstellung des Streifens die Mittel, welche die Ausdehnung des Trägers unterhalb des wulstförmigen Dichtungsabschnitts kontrollieren, zu schwächen. Zum Beispiel ist es nicht möglich, einen Ultraschalltrichter an die Oberfläche des Extrusionsteils an einer Stelle anzulegen, die dicht genug an dem betreffenden Mittel liegt, um dieses zu schwächen. In einem solchen Fall ist das Mittel aus einem Material herzustellen, das bei einer anderen Temperatur geschwächt wird als andere Mittel, die sich in Längsrichtung des Trägers erstrecken (z.B. aus Polypropylen), und unter Anwendung der Lehren aus der EP-GB-0 045 176 oder der US-PS-5 009 947 zu schwächen, z.B. während der Extrusions- oder der Aushärtungsphase. Wird die Schwächung des Mittels unterhalb des Dichtungsabschnitts nur an ausgewählten, in Längsrichtung beabstandeten Stellen gewünscht, dann sind die Lehren aus der US-PS-5 009 947 und/oder der EP-A-0 398 498 anzuwenden.
- Nachstehend werden mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Schemazeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1a einen vergrößerten Querschnitt durch eine kombinierte elastomere Randleiste und -dichtung, die einen teilweise abgekanteten Drahtträger enthält, fertig zur Änbringung an einem Flansch mit Hilfe eines Klemmwerkzeugs;
- Fig. 1b eine Draufsicht auf den Träger in der Leisten Dichtung von Fig. 1a, der jedoch in flachem Zustand vor der Extrusion des Elastomers um den Träger herum dargestellt ist;
- Fig. 1c eine Ansicht ähnlich Fig. 1b, die jedoch darstellt, wie der Träger erfindungsgemäß geschwächt worden ist;
- Fig. 2a eine Ansicht ähnlich Fig. 1a, die aber nur einen Drahtträger einer zweiten Ausführungsform der Erfindung darstellt ;
- Fig. 2b eine Ansicht ähnlich Fig. 1c, die aber den Träger von Fig. 2a mit einer anders ausgeführten Schwächung darstellt; und
- Fig. 3a und 3b ähnliche Ansichten wie Fig. 1a und 1c jedoch von einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- In den Zeichnungen zeigt Fig. 1a eine teilweise abgekantete U-förmige Randleiste 1 mit einer von ihrem Fuß ausgehenden Wulstdichtung 3. Die Randleiste 1 weist einen Drahtträger 5 auf, der in ein extrudiertes elastomeres Material 7 eingebettet ist. Die Dichtung 3 ist als Schwammaterial dargestellt und kann aus einem ähnlichen Material wie das Material 7 bestehen und zusammen mit diesem in einer einzigen Preßmatrize extrudiert oder wahlweise in einem getrennten Arbeitsgang mit der Randleiste kombiniert werden.
- Der Drahtträger 5 ist zunächst von bekannter Konstruktion und wird bei seiner Herstellung in einer flachen zickzackförmigen Konfiguration geformt, wie in Fig. 1b dargestellt, mit mehreren in axialer Richtung beabstandeten Quergliedern 9, die durch mehrere Ketten 11, die in bekannter Weise quer über den Träger in Abständen angeordnet sind und sich in Längsrichtung des Trägers erstrecken, in ihrer axial beabstandeten Konfiguration gehalten werden. Die Ketten können aus einem Kunstharzmaterial bestehen, wie z.B. aus Polyestergarn, und können an jedem Querglied 9 mit einer Masche oder einem Knoten befestigt oder lediglich in die Querglieder 9 eingewebt oder mit ihnen verbunden werden. Gegenüberliegende Enden der Querglieder 9 sind mit ihren benachbarten Enden in bekannter Weise durch U-förmige Abschnitte 13 verbunden.
- Es gibt mehrere Möglichkeiten, den in Fig. 1b gezeigten Träger zu einer Randleiste zu formen, wie z.B. zu der in Fig. 1a dargestellten Randleiste, wobei ein herkömmliches Verfahren darin besteht, daß der Träger in die in Fig. 1a gezeigte Form gebogen und dann in einen Extruder eingeführt wird und das elastomere Material 7 um den Träger herum extrudiert wird. Die Wulstdichtung 3 kann gleichzeitig extrudiert oder anschließend mit dem Extrusionsprodukt (auch: Strangpreßling) kombiniert werden. Normalerweise wird der Strangpreßling nach dem Extrusionsschritt gekühlt und/oder ausgehärtet, je nachdem, ob er aus einem hitzehärtbaren oder thermoplastischen Material hergestellt ist. Wenn einige der Ketten 11 quer über die Breite des Trägers auf seiner ganzen Länge geschwächt werden sollen, dann können diese Ketten aus einem Material hergestellt werden, wie z.B. aus Polypropylen, das nach den Lehren der EP-B-0 045 175 während des Extrusionsschritts geschwächt wird. Erfindungsgemäß werden jedoch ausgewählte Ketten 11 nur an ausgewählten Stellen im Träger geschwächt, so daß in diesen geschwächten Bereichen der Träger viel flexibler ist als in den ungeschwächten Bereichen. Wie in Fig. 1c dargestellt, sind die geschwächten Bereiche die Bereiche 15 und 17, wobei zwei Bereiche 15 rechts von der Trägermittellinie und ein Bereich 17 links von der Mittellinie vorhanden sind und die beiden Bereiche 15 in Längsrichtung versetzt auf beiden Seiten des Bereichs 17 liegen. Dieser Schwächungsschritt wird ausgeführt, indem der geformte Strangpreßling nach seiner Herstellung einer Schwächungsoperation unterworfen wird, z.B. indem ein Schalltrichter, der zu einer Ultraschalleinrichtung gehört, an den zu schwächenden Bereich angelegt und der Bereich mit einer Frequenz von 20 000 Hz zur Vibration angeregt wird. Die Schwächung kann jedoch auch nach anderen bekannten Verfahren ausgeführt werden.
- Unter Umständen ist es leichter, das elastomere Material 7 um den flachen Träger 5 herum zu extrudieren und irgendeinen Aushärtungsschritt auszuführen und dann den Träger zu schwächen, solange der Träger und das elastomere Material noch im flachen Zustand vorliegen. Dann kann der Strangpreßling in die in Fig. 1a dargestellte Randleistenform gebogen werden.
- Er kann dann mit Hilfe eines Quetschwerkzeugs an einem Flansch angebracht werden.
- Wahlweise kann die Randleiste in eine normale U-Form gebracht werden, in der sie von Hand oder auf irgendeine andere bekannte Weise an einem Flansch befestigt werden kann.
- Wenn die in der Mitte der Randleiste verlaufende(n) Kette(n) 11 (die in Fig. 1c ungeschwächt dargestellt sind) geschwächt werden sollen, dann kann dies normalerweise nicht nach der Ausbildung der Randleiste/Dichtung erreicht werden, da sich die Kette(n) unterhalb der Wulstdichtung 3 befindet (befinden) und daher für den Schwächungsschritt nicht zugänglich ist (sind). Die Schwächung wird am besten während des Extrusions- oder Aushärtungsschritts ausgeführt, indem die Kette(n) aus einem Material hergestellt wird (werden), dessen Schmelztemperatur so gewählt ist, daß es durch die Wärme des Extrudats oder des Aushärtungsbetts geschwächt wird. Normalerweise ist natürlich diese Temperatur niedriger als diejenige, bei der die anderen Ketten geschwächt werden, so daß die anderen Ketten den Abstand der Querglieder 9 des Trägers während des Extrusionsvorgangs aufrechterhalten können.
- In dem in Fig. 2a und 2b dargestellten Ausführungsbeispiel sind Teile, die denen im Ausführungsbeispiel von Fig. 1a - 1c ähnlich sind, durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel weist jedoch die Randleiste (das elastomere Material 7 ist in Fig. 2a weggelassen worden) einen geschwächten Bereich 19 auf, der sich fast über die gesamte Breite des Trägers erstreckt, wobei unmittelbar an einem Rand des Trägers und damit an einem Rand der Randleiste ein schmaler, durch die Kette 11a repräsentierter ungeschwächter Streifen verläuft.
- In der in Fig. 3a und 3b gezeigten Konstruktion werden zur Bezeichnung gleicher Teile wie in Fig. 1a - 1c wieder die gleichen Bezugszeichen verwendet. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zwei benachbarte, aber beabstandete Bereiche 21 und 23 geschwächt worden, die sich an einem ganzen Schenkel entlang und quer über den Fuß des U-förmigen Trägers erstrecken, wobei diese geschwächten Bereiche leicht nach der Ausbildung der kombinierten Randleiste/Dichtung geschwächt werden können. Wegen des Vorhandenseins der Wulstdichtung 25 an einem Schenkel 24 der Randleiste ist es schwierig, den Trägerbereich innerhalb des Schenkels 24 nach der Ausbildung der Randleiste/Dichtung zu schwächen, und wie bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1a wird dieser Bereich der Randleiste am besten während eines der Formgebungsschritte der Randleiste geschwächt, z.B. indem die Ketten 11b aus einem Material wie Polypropylen hergestellt werden, das während des Extrusions- oder Aushärtungsschritts schmilzt.
- Man wird somit erkennen, daß die in den Zeichnungen dargestellten Konstruktionen einer Kombination aus Randleiste und Dichtung in ihren geschwächten Bereichen 15, 17, 19, 21 oder 23 erheblich flexibler sind als in ihren ungeschwächten Bereichen, so daß die geschwächten Bereiche z.B. an Flanschteilen mit scharfen Biegungen angebracht werden können. Man wird erkennen, daß die drei anhand der Zeichnungen erläuterten Konstruktionen lediglich zur Veranschaulichung vieler verschiedener Konstruktionen dienen, die nach der vorliegenden Erfindung erzielt werden können. Durch Ausführen des Schwächungsschritts an dem hergestellten Strangpreßling in flachem Zustand oder in U-förmigem Zustand oder in jeder beliebigen anderen Form kann irgendein ausgewählter Bereich des Trägers innerhalb des Strangpreßlings so geschwächt werden, daß dieser Bereich des Strangpreßlings flexibel wird. Dies bedeutet, daß durch eine geeignete Schrittschaltbewegung oder eine andere Markierung des Strangpreßlings ausgewählte Bereiche des Strangpreßlings unter Anwendung von Ultraschall oder anderen bekannten Verfahren geschwächt werden können, wobei diese Bereiche z.B. mit scharfen Biegungen oder Knicken an Türrahmen oder Türrahmenflanschen oder mit anderen Stellen zusammenfallen, an denen der Strangpreßling montiert werden soll. Offensichtlich können die in Fig. 1c, 2b und 3b gezeigten Konstruktionen auf verschiedene Arten kombiniert werden, und die Erfindung kann auch dazu verwendet werden, auf Wunsch einen ausgewählten Abschnitt eines Strangpreßlings über seine gesamte Breite zu schwächen.
- Aus der Beschreibung ist zu entnehmen, daß die vorliegende Erfindung es ermöglicht, einen Streifen bereitzustellen, der zunächst nicht dehnbar ist, d.h. der sich während der Herstellung nicht ausdehnt und folglich im Gebrauch nicht schrumpft, der aber dann in erforderlichen, örtlich festgelegten Bereichen dehnbar gemacht werden kann, so daß sich der Streifen unregelmäßigen Konturen/Formen anpassen kann.
- Es versteht sich natürlich, daß die vorliegende Erfindung weiter oben lediglich anhand von Beispielen beschrieben wurde und im einzelnen modifiziert werden kann, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel könnte die Schwächung durch Anwendung von Wärme, mechanischen Mitteln, Chemikalien, Strahlung oder irgendwelchen anderen Mitteln ausgeführt werden. Entsprechend können die sich in Längsrichtung des Trägers erstreckenden Mittel aus einem anderen Material als Polyester oder Polypropylen hergestellt werden.
Claims (10)
1. Verfahren zum Herstellen eines elastomeren Streifens oder
einer elastomeren Leiste, das die Schritte aufweist, einen
Träger (5) aus einer Vielzahl von in Längsrichtung
beabstandeten, sich quer erstreckenden Gliedern (9) und
Mitteln (11) zu bilden, die sich in Längsrichtung des
Trägers erstrecken, um den Abstand der sich quer
erstrekkenden Glieder (9) in Längsrichtung zu kontrollieren, den
Träger durch einen Extruder (nicht gezeigt) hindurch zu
führen, ein elastomeres Material (7) über wenigstens einen
Teil des Trägers (5) zu extrudieren und in einem separaten
Schritt wenigstens einen Teil (15, 17, 19 oder 21) der
Mittel (11) an wenigstens einer ausgewählten Stelle im
Träger (5) zu schwächen, welche Stelle an irgendeiner
gewünschten Stelle in Längsrichtung oder in Querrichtung
im Träger angeordnet sein kann, so daß an dieser Stelle
die Mittel (11) nicht mehr den Abstand der sich in
Querrichtung erstreckenden Glieder (9) in Längsrichtung
kontrollieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schwächungsschritt
stattfindet, nachdem das elastomere Material (7) über den
Träger (5) extrudiert worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schwächungsschritt
stattfindet, nachdem das elastomere Material (7)
ausgehärtet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem der Träger
einen Drahtabschnitt aufweist, der in eine zickzackförmige
Konfiguration geformt ist und eine Vielzahl von allgemein
parallelen beabstandeten Quergliedern (9) aufweist, die an
gegenüberliegenden Enden, die Randbereiche des Trägers
sind, durch allgemein U-förmige Drahtabschnitte (13)
verbunden sind, und wobei sich die Mittel (11) in
Längsrichtung des Trägers zwischen den Randbereichen
erstrekken, und wobei die Mittel (11) eine Vielzahl von Garn-,
Faden-, Draht-, Band-, Fasersträngen oder ähnliches
aufweisen, die gestrickt, gewirkt, geknotet, geheftet,
gewoben, geschweißt oder auf andere Weise mit den in
Längsrichtung beabstandeten Quergliedern (9) in Eingriff
gebracht sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem der Träger
aus geschlitztem oder gestanztem Metall oder Kunststoff
(nicht gezeigt) gebildet ist und die Mittel wenigstens
einen Garn-, Faden-, Draht-, Band-, Faserstrang oder
dergleichen irgendeiner erforderlichen Breite aufweisen,
der sich entlang des Trägers erstreckt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das
Schwächen unter Verwendung von Ultraschall erreicht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem ein Horn oder
Schalltrichter an eine oder mehrere ausgewählte Stellen des
Streifens oder der Leiste angelegt wird und in
Schwingungen bei einer Frequenz von 20.000 Schwingungen pro Sekunde
(20 kHz) versetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Grundfläche des
Horns eine Größe, die gleich der zu schwächenden Fläche
des Streifens oder der Leiste ist, und eine Dicke hat, die
gleich der halben Wellenlänge der Schwingungen ist, und
wobei das Horn oder der Schalltrichter an die Oberfläche
des zu schwächenden Gebiets mit einem Druck von ungefähr
275,79 kPa (40 lbs/sq.in.) angelegt wird, wobei ein Amboß
hinter dem zu schwächenden Bereich vorgesehen ist, um den
Streifen oder die Leiste zuverlässig zu halten.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem
das elastomere Material ein EPDM mit Shorehärte 70 ist und
die Mittel zum Kontrollieren des Längsabstands der Glieder
aus Polyester hergestellt sind.
10. Extrudierter Streifen oder extrudierte Leiste, die einen
Träger (5) mit einer Vielzahl von beabstandeten
Quergliedern (9) mit Mitteln (11), die sich in Längsrichtung des
Trägers erstrecken, um den Abstand der Querglieder (9) zu
kontrollieren, die ein polymeres Material (7), das über
den Träger (5) extrudiert ist, aufweist, und wobei die
Mittel (11) über den Träger (5) nicht gleichförmig sind,
wobei die Dehnbarkeit und daher die Flexibilität des
Trägers (5) in ausgewählten Bereichen des Trägers (5)
unterschiedlich ist, wobei die Mittel aus einem
schwächbaren Faden, Garn, Band oder ähnlichem gebildet sind, der
bzw. das nach dem Extrudieren des polymeren Materials über
den Träger durch Schwächen unter Verwendung von
Ultraschall, Wärme, Chemikalien oder eines anderen
Schwächungsverfahrens ungleichförmig gemacht worden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898916181A GB8916181D0 (en) | 1989-07-14 | 1989-07-14 | Method of manufacturing an elastomeric strip |
GB898926901A GB8926901D0 (en) | 1989-07-14 | 1989-11-28 | Method of manufacturing an elastomeric strip |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69000862D1 DE69000862D1 (de) | 1993-03-18 |
DE69000862T2 true DE69000862T2 (de) | 1993-05-19 |
Family
ID=26295612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9090307496T Expired - Fee Related DE69000862T2 (de) | 1989-07-14 | 1990-07-09 | Verfahren zur herstellung eines elastomeren streifens. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0408291B1 (de) |
JP (1) | JPH0353921A (de) |
AU (1) | AU5807890A (de) |
CA (1) | CA2019395A1 (de) |
DE (1) | DE69000862T2 (de) |
ES (1) | ES2047857T3 (de) |
IE (1) | IE902223A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9413417D0 (en) * | 1994-07-04 | 1994-08-24 | Ford Roger A | Improved composite materials and method for making them |
DE19544291C1 (de) * | 1995-11-28 | 1997-09-11 | Baedje K H Meteor Gummiwerke | Mäanderdrahtkörper für eine Profildichtung und dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5741573A (en) * | 1996-03-06 | 1998-04-21 | The Standard Products Company | Recyclable pinch flange welt and method of making same |
US6214267B1 (en) * | 1998-05-07 | 2001-04-10 | The Standard Products Company | Extrusion with variable neutral axis wire core |
US6461713B2 (en) * | 2000-12-18 | 2002-10-08 | Schlegel Corporation | Carrier with set down elongation reducing member |
CA2571010A1 (en) * | 2004-06-22 | 2006-01-05 | Magna International Inc. | Sealing molding for a motor vehicle |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2800423A (en) * | 1954-10-18 | 1957-07-23 | Swart Dev Company De | Molded article of stretchable glass cloth |
GB1597141A (en) * | 1977-08-13 | 1981-09-03 | Draftex Dev Ag | Channel-shaped sealing trimming and guiding strips |
US4343845A (en) * | 1980-07-30 | 1982-08-10 | Schlegel Corporation | Elastomeric strip and method of manufacturing same |
JPS60224530A (ja) * | 1984-04-23 | 1985-11-08 | Mazda Motor Corp | 強化繊維を含有する複合樹脂シ−ト |
GB8512243D0 (en) * | 1985-05-15 | 1985-06-19 | Ici Plc | Shaped articles |
IE61553B1 (en) * | 1986-04-15 | 1994-11-16 | Procter & Gamble | Article including segment which is elastically shirrable after manufacture |
-
1990
- 1990-06-19 IE IE222390A patent/IE902223A1/en unknown
- 1990-06-20 CA CA002019395A patent/CA2019395A1/en not_active Abandoned
- 1990-06-29 AU AU58078/90A patent/AU5807890A/en not_active Abandoned
- 1990-07-09 DE DE9090307496T patent/DE69000862T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-09 EP EP90307496A patent/EP0408291B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-09 ES ES90307496T patent/ES2047857T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-13 JP JP2186950A patent/JPH0353921A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2019395A1 (en) | 1991-01-14 |
ES2047857T3 (es) | 1994-03-01 |
JPH0353921A (ja) | 1991-03-07 |
IE902223A1 (en) | 1991-01-16 |
DE69000862D1 (de) | 1993-03-18 |
EP0408291B1 (de) | 1993-02-03 |
EP0408291A1 (de) | 1991-01-16 |
AU5807890A (en) | 1991-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19828856C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles | |
DE2548004C3 (de) | Elastomerer, mit metallischen Verstärkungen versehener Fugendichtungsstrang und Verfahren zum Herstellung eines solchen Fugendichtungsstrangs | |
EP1309257B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines haftverschlussteils | |
EP0932346B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines haftverschlussteils aus thermoplastischem kunststoff | |
DE69501998T2 (de) | Armierung für Dichtungsstreifen, Führungsleisten und Randleisten | |
EP1693237B1 (de) | Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen | |
DE69023690T2 (de) | Elastomerstreifen und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE3880710T2 (de) | Herstellungsverfahren für endlose Riemen. | |
DE2941176A1 (de) | Versteifungselement fuer profilleisten | |
DE2757093A1 (de) | Metalltraeger, mit dem metalltraeger aufgebaute zierleiste und verfahren zu deren herstellung | |
DE69004847T2 (de) | Nichtschrumpfende Verstärkungseinlage. | |
DE69321983T2 (de) | Verfahren zum Verschweissen von Packbändern aus thermoplastischem Harz und das verschweisste Band | |
DE2801604B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines armierten endlosen Zahnriemens mit Gewebeauflage | |
DE69000862T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines elastomeren streifens. | |
DE3220238A1 (de) | Extrudierter dichtungsstreifen aus gummi, insbesondere fuer kraftfahrzeuggehaeuse | |
EP1126764B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteiles | |
DE69106593T2 (de) | Metallische Armierung für Dichtungsband oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3882716T2 (de) | Flexibles, verstärktes polymermaterial sowie verfahren zum herstellen solchen materials. | |
DE4003622C2 (de) | Metallband als Einlage für Zier- und Dichtstreifen | |
EP3464726B1 (de) | Schwellenbesohlung | |
DE69704581T2 (de) | Paneel, insbesondere für Innenverkleidung von Kraftfahrzeugtüren mit mindestens einem lokalen ästhetischen Bereich | |
DE2344077A1 (de) | Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2924871A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden der gegenueberliegenden schenkel von gegossenen reissverschlusskuppelgliedern | |
EP1286826B1 (de) | Kunststoffnetz aus kunststoffstreckfolie sowie vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3048743A1 (de) | Profilstreifen aus elastomerem material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |