DE1023003B - Entfernen von kationaktiven Praeparationen von unverarbeitetem Textilgut auf natuerlicher oder synthetischer Basis - Google Patents
Entfernen von kationaktiven Praeparationen von unverarbeitetem Textilgut auf natuerlicher oder synthetischer BasisInfo
- Publication number
- DE1023003B DE1023003B DEB22303A DEB0022303A DE1023003B DE 1023003 B DE1023003 B DE 1023003B DE B22303 A DEB22303 A DE B22303A DE B0022303 A DEB0022303 A DE B0022303A DE 1023003 B DE1023003 B DE 1023003B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- natural
- unprocessed
- textiles
- removal
- synthetic basis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 title claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 8
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 150000004714 phosphonium salts Chemical group 0.000 claims description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical group [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 7-diethoxyphosphinothioyloxy-4-methylchromen-2-one Chemical compound CC1=CC(=O)OC2=CC(OP(=S)(OCC)OCC)=CC=C21 KNIUHBNRWZGIQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 10
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- -1 soda Chemical class 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- LARMRMCFZNGNNX-UHFFFAOYSA-L disodium 7-anilino-3-[[4-[(2,4-dimethyl-6-sulfonatophenyl)diazenyl]-2-methoxy-5-methylphenyl]diazenyl]-4-hydroxynaphthalene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].COc1cc(N=Nc2c(C)cc(C)cc2S([O-])(=O)=O)c(C)cc1N=Nc1c(O)c2ccc(Nc3ccccc3)cc2cc1S([O-])(=O)=O LARMRMCFZNGNNX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000009963 fulling Methods 0.000 description 2
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical group 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/673—Inorganic compounds
- D06P1/67308—Hydroxylamine or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/02—Inorganic compounds
- C11D7/04—Water-soluble compounds
- C11D7/10—Salts
- C11D7/16—Phosphates including polyphosphates
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L1/00—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
- D06L1/12—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
- D06L1/14—De-sizing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/10—Objects to be cleaned
- C11D2111/12—Soft surfaces, e.g. textile
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Seit langem werden in der Textilindustrie, besonders in der Chemiefaserindustrie, zum Avivieren und Präparieren
von Fasern, vor allem von Zellwolle, kationaktive Hilfsmittel in größtem Umfang angewandt. Unter kationaktiven
Hilfsmitteln sind hierbei vor allem ternäre und quaternäre Amin- und Ammoniumverbindungen sowie
Sulfonium- und Phosphoniumverbindungen zu verstehen, die sich dadurch auszeichnen, daß sie schon in Ideinen
Mengen, als Avivagemittel angewandt, wie ein Farbstoff Substantiv auf die Faser aufziehen und den gewünschten
Effekt, wie Haftvermögen, Weichheit und Griff, bei der Herstellung von Garnen, Geweben und Gewirken vollauf
erreichen lassen. Ein Nachteil dieser kationaktiven Mittel ist dabei, daß sie entsprechend ihrer Substantivität
von der Faser sehr hartnäckig festgehalten werden. Ein Entfernen der Präparationen mit den üblichen Waschmitteln
ist bisher nicht erreicht worden. Sie müssen aber vor der Weiterbehandlung des -Textilgutes, wie Waschen,
Walken, Färben usw., entfernt werden, weil das Textilgut sonst beim Färben ein wolkiges Farbenbild und bei
Mischgeweben Kettstreifigkeit ergibt. Zu unverarbeitetem Textilgut in diesem Sinne zählen: nicht versponnene
Stapelfasern von Regenerat-Cellulosen und Celluloseestern (Zellwollen), von synthetischen Fasern auf Polyamid-,
Polyacrylnitril-, Polyester- oder ähnlicher Basis, Gespinste aus diesen Materialien, aber auch solche aus
Baumwolle oder Gespinste aus Mischungen von Wolle mit den genannten Fasern, weiter endlose Fäden aus
Regenerat-Cellulosen, Celluloseestern und auf synthetischer Basis, schließlich auch Gewebe oder Gewirke aus
den genannten Gespinsten und Fäden, entweder roh, d. h. nicht gefärbt und ausgerüstet, oder aber gefärbt
und ausgerüstet (z. B. auch mit kationaktiven Mitteln), aber nicht konfektioniert, d. h. zu Kleidung, Wäsche oder
ähnlichem verarbeitet. Die Behandlung unversponnener Naturfasern kommt nicht in Frage, da man solche nicht
mit kationaktiven Präparationen versieht.
Man hat wohl schon versucht, das Abziehen der kationaktiven Mittel vom Textilgut mittels anionaktiver oder
nichtionogener Mittel in alkalischen Medien zu erreichen, aber ohne befriedigendes Ergebnis.
Es wurde nun gefunden, daß man die kationaktiven Hilfsmittel vom Textilgut zufriedenstellend dadurch entfernen
kann, daß man dieses vor dem Waschen, Bleichen und Färben in einem kurzen Bad behandelt, welches
geringe Mengen polymerer Phosphate in alkalischem Medium enthält. Die Behandlungszeit beansprucht im
allgemeinen nur wenige Minuten, wobei in der Regel bei Raumtemperatur oder nur mäßig erhöhter Temperatur
gearbeitet wird.
*A.ls polymere Phosphate kommen unter anderem und
bevorzugt Pyro- oder Metaphosphate, Tri- oder Tetrapolyphosphate sowie Kondensationsprodukte aus Harnstoff
und Phosphorpentoxyd oder Gemische von ihnen in
Präparationen von unverarbeitetem
Textilgut auf natürlicher oder
synthetischer Basis
Anmelder:
Joh. A. Benckiser G.m.b.H.,
Chemische Fabrik, Ludwigshafen/Rhein,
Chemische Fabrik, Ludwigshafen/Rhein,
Herbert Schulzen, Ludwigshafen/Rhein,
und Otto Westphal, M. Gladbach,
sind als Erfinder genannt worden
und Otto Westphal, M. Gladbach,
sind als Erfinder genannt worden
Frage. Auch an sich unlösliche polymere Phosphate,; können verwandt werden, wenn sie durch geeignete
Zusätze löslich gemacht werden, wie z. B. die, schwer
löslichen und auch als ■ unlöslich bezeichneten Kalium;-metaphosphate
in bekannter Weise durch Natriumsalze. An Stelle definierter anhydrischer Phosphate können auch
Produkte zur Anwendung gelangen, wie sie durch thermische Entwässerung von Gemischen aus Phosphaten
mit höherem Gehalt an Konstitutionswasser, insbesondere von Gemischen aus Mono- und Dialkaliorthophosphat,
bevorzugt in glasiger Form erhalten werden.
Die erforderliche alkalische Reaktion wird am zweckmäßigsten durch Alkalicarbonate, wie Soda, erzielt, doch
können auch Ammoniak oder Natronlauge oder andere sich im Wasser mit alkalischer Reaktion lösende Verbindungen
verwandt werden.
Das Wesen der neuen Arbeitsweise wird durch nachfolgende Beispiele veranschaulicht:
70 kg eines Mischgewebes (60 % Wolle und 40 % Kupferzellwolle)
dessen Zellwollanteil mit Triäthanolaminmonostearinsäure-ester in üblicher Weise aviviert worden
war, werden auf einer Strangwaschmaschine in 2 100 1 Flotte unter Zugabe von 4,2 kg Soda und 3,12 kg
eines Natriumhexametaphosphates (Grahamsalz) bei 25° 15 Minuten lang behandelt. In den nachfolgenden Veredelungsoperationen,
wie Walken und Färben, zeigte sich, daß das Avivierungsmittel so weit entfernt war,
daß keine Störungen mehr auftraten. Man erhält ein Gewebe, das sich beim Walken und Färben als vollkommen
egal zeigte.
709 850/402
Führt man die gleiche Behandlung ohne Zusatz des Grahamsalzes durch, so stellen sich Walkschwielen ein,
und das Oberflächenbild des Gewebes zeigt, besonders gegen Licht gehalten, ein unruhiges, landkartenähnliches
Aussehen. Beim anschließenden Färben mit Halbwoll-Echtfarbstoffen in üblicher Weise zieht der Farbstoff
dann unegal auf, so daß wolkige Farbbilder auftreten, die sich in besonders ungünstigen Fällen bis zur Kettstreifigkeit
steigern können.
Ein Gewebe aus vollsynthetischen Fasern auf der Basis Hexamethylendiisocyanat und Butandiol im Gewicht von
57 kg, dessen Fäden mit einem quaternären Ammoniumsalz von Typus
IO
C17H33CONH(CH2)2 —N.
CH,
OSO3CH3
präpariert sind, wird auf einer Haspelkufe mit 2 0001 Flotte
unter Zugabe von 41 Ammoniak und 4 kg neutralem Natriumpyrophosphat bei 25° 20 Minuten behandelt und
anschließend kurz mit Wasser gespült. Die Aufnahmefähigkeit dieses Gewebes gegenüber Dispersionsfarbstoffen
ist im Vergleich zu einem in gleicher Weise ohne Zusatz von Natriumpyrophosphat behandelten Gewebe
bedeutend verbessert und die Färbung vollkommen egal.
50 kg eines mercerisierten Baumwollgarnes, das mit 2 °/0 Siriusviolett BB mustergetreu auf der Gerbermaschine
gefärbt war, zeigte nach der echtmachenden Behandlung mit einer quaternären Ammoniumverbindung
eine deutliche Farbtonverschiebung nach Rot. Eine Umnuancierung mit 0,5 % Siriuslichtblau RL führte zur
Unegalität und zur Abstumpfung des Farbtones.
Die Fehlpartie wurde in einem Edelstahl-Packapparat in einer mit Natronlauge auf pH = 11 eingestellten Flotte
unter Zugabe von 4 g Natriumpolyphosphat von der Zusammensetzung Na7P6O16 pro Liter 20 Minuten bei
30° behandelt. Durch einen Farbnachsatz von 0,5% Siriusviolett BB wurde eine mustergetreue Färbung in
Egalität und den optimalen Echtheiten ohne Mitverwendung eines Ausgleichfarbstoffes erzielt.
Ein Substantiv gefärbtes Baumwollgewebe, das mit einer kationaktiven Pyridiniumverbindung nachaviviert
war, wurde auf dem Foulard im Einbadverfahren mit einer Paraffinemulsion, die Aluminiumsalze und Leim
enthielt, wasserabstoßend gemacht. Diese Imprägnierung ließ sich nicht gleichmäßig auftragen, und es entstand
eine käsige, schmierige Schicht.
Wurde hingegen das gleiche kationaktiv nachbehandelte Gewebe in alkalischemMedium unter Zugabe vonNatriumhexametaphosphat
30 Minuten bei 25° behandelt, so waren die kationaktiven Komponenten so weit abgezogen,
daß die Imprägnierungen gleichmäßig aufgetragen werden konnten, keine käsige Schicht entstand und die
Imprägnierwerte als gut zu bezeichnen waren.
Claims (2)
1. Anwendung polymere Phosphate enthaltender alkalischer Flotten zum Entfernen von auf der Faser
haftenden, aus ternären und quaternären Amin- und Ammonium- sowie Sulfonium- und Phosphoniumverbindungen
bestehenden kationaktiven Präparationen von unverarbeitetem Textilgut auf natürlicher oder
synthetischer Basis.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung glasiger, durch thermische
Entwässerung von Gemischen aus Mono- und Dinatriumorthophosphat erhaltener Phosphatschmelzen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 675 060,691 967, 746448, 753 559;
Deutsche Patentschriften Nr. 675 060,691 967, 746448, 753 559;
Oesterreichische Patentschrift Nr. 156 474;
Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Bd. II, S. 198; Farbenfabriken Bayer, "Siriuslicht- und Siriusfarbstoffe., American Dyestuff Reporter, 1939, S. 484 bis 486.
Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Bd. II, S. 198; Farbenfabriken Bayer, "Siriuslicht- und Siriusfarbstoffe., American Dyestuff Reporter, 1939, S. 484 bis 486.
© 709 850/402 1.58
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE523240D BE523240A (de) | 1952-10-04 | ||
NL86067D NL86067C (de) | 1952-10-04 | ||
NL82529D NL82529C (de) | 1952-10-04 | ||
BE539901D BE539901A (de) | 1952-10-04 | ||
DEB22303A DE1023003B (de) | 1952-10-04 | 1952-10-04 | Entfernen von kationaktiven Praeparationen von unverarbeitetem Textilgut auf natuerlicher oder synthetischer Basis |
DEB26383A DE1031269B (de) | 1952-10-04 | 1953-07-07 | Verfahren zum Entfernen von kationaktiven Praeparationen von unverarbeitetem Textilgut |
FR1084505D FR1084505A (fr) | 1952-10-04 | 1953-10-01 | Procédé pour éliminer d'une matière textile des préparations cation-actives |
FR66658D FR66658E (fr) | 1952-10-04 | 1954-07-05 | Procédé pour éliminer d'une matière textile des préparations cation-actives |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB22303A DE1023003B (de) | 1952-10-04 | 1952-10-04 | Entfernen von kationaktiven Praeparationen von unverarbeitetem Textilgut auf natuerlicher oder synthetischer Basis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1023003B true DE1023003B (de) | 1958-01-23 |
Family
ID=6960858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB22303A Pending DE1023003B (de) | 1952-10-04 | 1952-10-04 | Entfernen von kationaktiven Praeparationen von unverarbeitetem Textilgut auf natuerlicher oder synthetischer Basis |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (2) | BE539901A (de) |
DE (1) | DE1023003B (de) |
FR (2) | FR1084505A (de) |
NL (2) | NL82529C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2404672A1 (fr) * | 1977-09-28 | 1979-04-27 | Ciba Geigy Ag | Produits detersifs et produits de nettoyage et procede de lavage et de nettoyage des matieres textiles utilisant ces produits |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE675060C (de) * | 1932-08-22 | 1939-04-28 | Chem Fab Joh A Benckiser G M B | Verfahren zum Weichmachen von Wasser |
AT156474B (de) * | 1938-05-13 | 1939-07-10 | Ver Seidenwebereien Ag | Verfahren zum Vorbehandeln bzw. Entschlichten von Garnen und Geweben vor dem Färben. |
DE691967C (de) * | 1936-09-27 | 1940-06-08 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zum Entfernen von Schlichten und Praeparationen von Textilmaterial, die ganz oder teilweise aus verharzten OElen oder Fetten bestehen |
DE746448C (de) * | 1940-07-27 | 1944-08-05 | Albert Ag Chem Werke | Verfahren zum Waschen |
DE753559C (de) * | 1934-05-03 | 1951-08-23 | Henkel & Cie Gmbh | Alkalisch reagierendes, aetzalkalifreies Reinigungsmittel |
-
0
- BE BE523240D patent/BE523240A/xx unknown
- NL NL86067D patent/NL86067C/xx active
- NL NL82529D patent/NL82529C/xx active
- BE BE539901D patent/BE539901A/xx unknown
-
1952
- 1952-10-04 DE DEB22303A patent/DE1023003B/de active Pending
-
1953
- 1953-10-01 FR FR1084505D patent/FR1084505A/fr not_active Expired
-
1954
- 1954-07-05 FR FR66658D patent/FR66658E/fr not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE675060C (de) * | 1932-08-22 | 1939-04-28 | Chem Fab Joh A Benckiser G M B | Verfahren zum Weichmachen von Wasser |
DE753559C (de) * | 1934-05-03 | 1951-08-23 | Henkel & Cie Gmbh | Alkalisch reagierendes, aetzalkalifreies Reinigungsmittel |
DE691967C (de) * | 1936-09-27 | 1940-06-08 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zum Entfernen von Schlichten und Praeparationen von Textilmaterial, die ganz oder teilweise aus verharzten OElen oder Fetten bestehen |
AT156474B (de) * | 1938-05-13 | 1939-07-10 | Ver Seidenwebereien Ag | Verfahren zum Vorbehandeln bzw. Entschlichten von Garnen und Geweben vor dem Färben. |
DE746448C (de) * | 1940-07-27 | 1944-08-05 | Albert Ag Chem Werke | Verfahren zum Waschen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2404672A1 (fr) * | 1977-09-28 | 1979-04-27 | Ciba Geigy Ag | Produits detersifs et produits de nettoyage et procede de lavage et de nettoyage des matieres textiles utilisant ces produits |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE523240A (de) | |
BE539901A (de) | |
NL86067C (de) | |
FR66658E (fr) | 1957-08-16 |
NL82529C (de) | |
FR1084505A (fr) | 1955-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE700979C (de) | Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren | |
DE2260479A1 (de) | Verfahren zum faerben von organischem material unter anwendung eines kurzen flottenverhaeltnisses und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1023003B (de) | Entfernen von kationaktiven Praeparationen von unverarbeitetem Textilgut auf natuerlicher oder synthetischer Basis | |
AT216460B (de) | Verfahren zum Entfernen von kationaktiven, erhöhte Temperaturen vertragenden Präparationen, von unverarbeitetem Textilgut | |
DE1619578C2 (de) | Verfahren zum Farben von Fasermatenal in organischen Losungsmitteln | |
DE3721765C2 (de) | ||
DE2924661A1 (de) | Verfahren zur behandlung von textilmaterialien mit verschaeumten flotten | |
DE2057240C3 (de) | Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern | |
DE2441102A1 (de) | Verfahren zum optischen aufhellen | |
DE2251451A1 (de) | Verfahren zur nachbehandlung von textildrucken | |
AT154116B (de) | Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren. | |
AT259496B (de) | Verfahren zum örtlichen Färben von zellulosehaltigem Garn | |
DE908176C (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE4315933A1 (de) | Nachbehandlung von gefärbten Fasermaterialien | |
DE2913718B2 (de) | Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und Cellulosefasern enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen | |
DE4133995A1 (de) | Verfahren zum faerben von mischfasern aus cellulosehaltigen fasermaterialien und hydrophoben fasermaterialien | |
DE2204768A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie | |
DE2521106C3 (de) | Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien | |
DE1941998C3 (de) | Verfahren zur Erzielung von Mehrfarbeneffekten auf Polyamidfasermaterial | |
DE2254498C3 (de) | Verfahren zum Färben von Fasermaterial | |
DE2506466B2 (de) | Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen | |
DE646338C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisfarben auf Gemischen von Wolle mit Baumwolle oder Leinen | |
DE1635192A1 (de) | Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien,die aus synthetischen Fasern bestehen oder solche enthalten | |
DE2155143B2 (de) | Verfahren zum faerben von zellulosetextilmaterialien | |
DE2254498B2 (de) | Verfahren zum Färben von Fasermaterial |