DE4315933A1 - Nachbehandlung von gefärbten Fasermaterialien - Google Patents
Nachbehandlung von gefärbten FasermaterialienInfo
- Publication number
- DE4315933A1 DE4315933A1 DE19934315933 DE4315933A DE4315933A1 DE 4315933 A1 DE4315933 A1 DE 4315933A1 DE 19934315933 DE19934315933 DE 19934315933 DE 4315933 A DE4315933 A DE 4315933A DE 4315933 A1 DE4315933 A1 DE 4315933A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cotton
- dyed
- polyester
- fiber material
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013508 migration Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 230000005012 migration Effects 0.000 title claims abstract description 16
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 title claims abstract description 14
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims abstract description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 title abstract 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims abstract description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 33
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims abstract description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 claims description 2
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000988 sulfur dye Substances 0.000 claims 1
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 claims 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 abstract description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 abstract description 4
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 abstract description 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 abstract description 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 abstract description 2
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 abstract description 2
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 abstract description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 abstract description 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 abstract description 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 abstract description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 abstract description 2
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 abstract 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 abstract 1
- 244000144992 flock Species 0.000 abstract 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 abstract 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Natural products CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 240000004792 Corchorus capsularis Species 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- -1 aromatic sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical group OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001960 metal nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/20—Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
- D06P5/2022—Textile treatments at reduced pression, i.e. lower than 1 atm
- D06P5/2038—Textile treatments at reduced pression, i.e. lower than 1 atm after dyeing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/52—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/53—Cooling; Steaming or heating, e.g. in fluidised beds; with molten metals
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/20—Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
- D06P5/2066—Thermic treatments of textile materials
- D06P5/2077—Thermic treatments of textile materials after dyeing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung der Migration von
Farbstoffen während des Trocknungsvorgangs.
Wird ein Fasergewebe in einer Flotte gefärbt, so muß es anschließend getrocknet und der
Farbstoff auf der Faser fixiert werden. Aufgrund der Kapillarkräfte wandert der oder die
verwendeten Farbstoffe, bei der Trocknung der gefärbten Faser, zu den jeweiligen Ober
flächen, wo er sich anreichert. Dieser Vorgang wird als Migration bezeichnet. Durch
diese Migration entstehen Unegalitäten in Stärke und Nuance. Bei der Verwendung von
mehreren Farbstoffen ist besonders auch die Nuance stark von den Trocknungs
bedingungen abhängig, da die einzelnen Farbstoffe in der Kombination unterschiedlich
stark migrieren. Dieser Effekt ist für die Produktionsbetriebe ein großes Problem, da
Färbungen aus Labor und Produktion unterschiedliche Nuancen ergeben. Entsprechende
Probleme treten insbesondere beim Färben von Fasermaterialien nach dem Foulard-,
Klotz- oder Pad-Verfahren auf, wo das Fasermaterial zunächst mit Farbstofflösung
getränkt bzw. imprägniert, dann getrocknet und schließlich der Farbstoff auf der Faser
fixiert wird.
Um dieses Problem zu vermindern, können einerseits Verdicker dem Farbstoff
beigemengt werden, andererseits ist man bei der gleichzeitigen Färbung mit mehreren
Farbstoffen darauf angewiesen, daß die verwendeten Farbstoffe alle gleich schnell
migrieren, was zu einer Einschränkung in der Wahl der möglichen Farbstoffe führt. Auch
im letzteren Fall sind jedoch die Unegalitäten besonders dann feststellbar, wenn bei
mechanischer Beanspruchung (Abrieb, Falten) das unter der Gewebeoberfläche liegende
gefärbte Material zutage tritt.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man die Migration verhindern kann,
wenn man das Fasermaterial nach dem Färben und vor dem Fixieren des Farbstoffes durch
Sublimation trocknet.
Es ist dabei wichtig, daß der Trocknungsprozeß in Abwesenheit einer flüssigen Phase
abläuft. Das gefärbte Fasermaterial wird deshalb gefriergetrocknet. Dazu kühlt man das
gefärbte Fasermaterial auf eine Temperatur von z. B. unter 0°C, leitet die
Sublimationswärme zu und sublimiert das Eis, zur Beschleunigung des Verfahrens
bevorzugt unter reduziertem Druck, ab.
Bevorzugt findet diese Gefriertrocknung unter Einsatz von Umluft statt, wobei die
zirkulierende Luft durch einen Kondensor geleitet werden kann. Die Gefriertrocknung
kann dabei kontinuierlich oder im Batchverfahren erfolgen.
Als Fasermaterialien kommen alle Materialien in Betracht, bei denen es während des
Trocknungsvorgangs durch die Kapillarkräfte zu einer Migration kommt. Als Beispiele
seien regenerierte oder natürliche Cellulose wie Zellwolle, Viskoseseide, Hanf, Leinen,
Jute oder Baumwolle; Polyester und Polyamid sowie Mischgewebe wie Polyamid/Baum
wolle und Polyester/Baumwolle genannt. Besonders betroffen sind hierbei Faser
materialien die aus Polyester, Baumwolle oder aus einen Mischgewebe davon bestehen.
Das Fasermaterial ist in jeglicher Form verwendbar, wie z. B. als Flocke, Garne,
Kreuzspulen, Garnstränge und vorzugsweise als Gewebe, Gewirke oder Filze.
Die Färbung der Fasermaterialien erfolgt z. B. nach einem Ausziehverfahren oder
vorzugsweise nach einem Foulardier-Verfahren. Als Foulardierverfahren kommen
besonders das Pad-Dry-Pad-Steam-Verfahren, Pad-Thermofixverfahren,
Thermosolverfahren oder das Einbad-Zweistufen-Verfahren für
Polyester/Baumwoll-Mischgewebe in Frage.
Das oben genannte Fasermaterial wird dazu in einem Färbebad gefärbt,
- b) die überschüssige Flüssigkeit entfernt,
- c) das Gewebe gefriergetrocknet und
- d) der Farbstoff auf der Faser fixiert.
Die Menge der verwendeten Farbstoffe richten sich nach der gewünschten Farbtiefe. Im
allgemeinen werden Mengen von 0,1 bis 100 g/l Flotte, insbesondere 5 bis 40 g/l Flotte
verwendet.
Als Farbstoffe kommen z. B. Küpen-, Leukoküpen-, Schwefel-, Direkt-, Dispersions- oder
Reaktivfarbstoffe in Frage.
Die Färbung des Fasermaterials erfolgt bevorzugt mit Direkt-, Dispersions- oder Reaktiv
farbstoffen. Beispiele für Direktfarbstoffe finden sich z. B. im Colour Index, 3. Auflage
(1971) Band 2 auf den Seiten 2005 bis 2478 und im Band 6 (revidierte 3. Auflage 1975)
auf den Seiten 6103 bis 6127. Beispiele für Dispersionsfarbstoffe finden sich z. B. im
Colour Index, 3. Auflage (1971) Band 2 auf den Seiten 2479 bis 2740 und im Band 6
(revidierte 3. Auflage 1975) auf den Seiten 6129 bis 6220. Beispiele für Reaktivfarbstoffe
finden sich z. B. im Colour Index, 3. Auflage (1971) Band 3 auf den Seiten 3391 bis 3560
und im Band 6 (revidierte 3. Auflage 1975) auf den Seiten 6265 bis 6345.
Die nach dem Färben im Färbebad anhaftende überschüssige Flüssigkeit kann dabei durch
Abquetschen entfernt werden, um möglichst kurze Gefriertrocknungszeiten zu erhalten.
Je nach dem verwendeten Farbstoff können dem Färbebad Schaumverhütungsmittel,
Egalisiermittel und/oder Dispergiermittel zugesetzt werden. Als Dispergiermittel
kommen z. B. die Additionsprodukte von Ethylenoxid, Propylenoxid oder einer Mischung
von beiden mit
- a) einem niedermolekularem Polyol,
- b) einem gesättigten oder ungesättigten Fettalkohol mit 8 bis 26 C-Atomen,
- c) einem Alkylphenol mit 4 bis 12 C-Atomen im Alkylrest, oder
- d) einem Hydroxybiphenyl,
- e) einem gesättigten oder ungesättigten Fettamin mit 8 bis 26 C-Atomen,
- f) einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 8 bis 26 C-Atomen, oder
- g) einem gesättigten oder ungesättigten Fettsäureamid mit 8 bis 26 C-Atomen im Fettsäure- und 1 bis 10 C-Atomen im Amidsubstituenten in Frage.
Die so erhaltenen Anlagerungsprodukte können zusätzlich sulfatiert oder phosphatiert
sein.
Desweiteren können Ligninsulfonate, Polyphosphate und Formaldehyd-Kondensations
produkte aus aromatischen Sulfonsäuren, Formaldehyd und gegebenenfalls mono- oder
bifunktionellen Phenolen verwendet werden.
Die Färbebäder können einen oder mehrere der oben genannten Dispergatoren enthalten.
Als weitere Zusätze zum verwendeten Farbstoff können die üblichen Zusätze verwendet
werden. Beispiele dafür sind Elektrolyte, wie Natrium- und Ammoniumsulfat, Natrium-
und Ammoniumnitrat, Phosphate, Metallchloride oder -nitrate, wie Natriumchlorid,
Calciumchlorid, Magnesiumchlorid; Mineralsäuren wie Schwefel- und Phosphorsäure,
oder niedere aliphatische Carbonsäuren wie Ameisen-, Essig- oder Oxalsäure; sowie
Alkalien oder Alkalispender und Komplexbildner.
Die Färbung erfolgt bevorzugt aus der wäßrigen Flotte bei Temperaturen bis zu 100°C
unter Normaldruck bzw. bei Temperaturen bis zu 140°C, unter Überdruck, in
druckbeständigen Apparaturen.
Wird das Fasermaterial nach einem Foulard-Verfahren gefärbt, was bevorzugt ist, so stellt
man zweckmäßigerweise zunächst die Klotzflotte durch Lösen des Farbstoffes bzw.
Zusatz der flüssigen Farbstofformulierung sowie gegebenenfalls durch Zugabe von
Hilfsmitteln, wie sie z. B. oben erwähnt sind, her. Das Aufbringen der Flotte auf das
Gewebe erfolgt im allgemeinen bei gewöhnlicher bis mäßig erhöhter Temperatur, d. h. bei
einer Temperatur von 15 bis 40°C, und vorzugsweise bei Raumtemperatur. Nach der
Gefriertrocknung kann die Farbstoff-Fixierung nach üblichen Verfahren, z. B. mit Dampf
(Pad-Steam-Verfahren) oder durch Verweilen lassen bei gewöhnlicher bis mäßig erhöhter
Temperatur, d. h. bei einer Temperatur von z. B. 15 bis 40°C (Kaltverweilverfahren)
erfolgen. Die Färbung wird dann in üblicher Weise, z. B. durch Auswaschen und
Trocknen, fertiggestellt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind die mittels des Verfahrens erhaltenen
gefärbten Fasermaterialien. Sie weisen eine hohe Egalität und Abriebechtheit auf.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Die in den Beispielen angegebene Migration wird durch die Sandwichmethode bestimmt.
Dazu werden zwei Substratstücke foulardiert und danach aufeinander gelegt. Das so
erhaltene Sandwich wird dann weiterbehandelt. Zur Messung der Migration wird danach
das Sandwich geöffnet und Farbstärke, Nuance sowie die Reinheit durch Remissions
messung bestimmt. Die Migration berechnet sich dabei aus der Formel (A):
Ein Mischgewebe aus 67% Polyester und 33% Baumwolle wird auf einem
Foulard mit einem Abquetscheffekt von 46% Flottenaufnahme mit einer Klotzflotte, die
20 g/l eines Farbstoffes der Formel (I)
und 1 g/l eines Netzmittels (Invadin LU® enthält, imprägniert. Danach wird zweimal
abgequetscht und zwei Lagen zu einem Sandwich zusammengelegt. Das Gefriertrocknen
des Sandwiches erfolgt über 3 Stunden bei 0,02 Torr, wobei die Temperatur von anfangs
-35°C auf 20°C erhöht wird. Der Farbstoff wird auf dem so erhaltenen trockenen Gewebe
während 60 Sekunden bei 220°C fixiert und danach das Sandwich geöffnet.
Zur reduktiven Reinigung werden die beiden Sandwichteile für 20 Minuten bei 80°C in
ein Bad mit
5 ml/1 Natronlauge (36%),
2 g/l Natriumhydrosulfit.
1 g/l Waschmittel (Eriopon OL®)
gegeben, anschließend heiß und kalt gespült, kurz geschleudert und im Trockenschrank bei 70°C getrocknet. Zur Herstellung des Polyesterskelettes wird der Baumwollanteil bei 40°C in 60%iger Schwefelsäure aufgelöst, dann ausgewaschen und schließlich getrocknet.
5 ml/1 Natronlauge (36%),
2 g/l Natriumhydrosulfit.
1 g/l Waschmittel (Eriopon OL®)
gegeben, anschließend heiß und kalt gespült, kurz geschleudert und im Trockenschrank bei 70°C getrocknet. Zur Herstellung des Polyesterskelettes wird der Baumwollanteil bei 40°C in 60%iger Schwefelsäure aufgelöst, dann ausgewaschen und schließlich getrocknet.
Die Migration berechnet sich nach der Formel (A) zu 1-9%.
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, mit dem Unterschied, daß eine Mischung
der Farbstoffe der Formeln (II, III, IV und (V))
in einer Konzentration von 38 g/l verwendet wird.
Die Migration berechnet sich nach der Formel (A) zu 3-6%.
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, mit dem Unterschied, daß eine Mischung
der Farbstoffe der Formeln (VI und VII)
in einer Konzentration von 9 g/l verwendet wird.
Die Migration berechnet sich nach der Formel (A) zu 4-14%.
Ein Baumwollgewebe wird auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von
70% Flottenaufnahme mit einer Klotzflotte, die
5 g/l eines Farbstoffes der Formel (VIII)
1 g/l Netzmittel (Invadin LU®)
2 g/l Antireduktionsmittel (Lyoprint RG®)
25 g/l Harnstoff und
20 g/l Soda
2 g/l Antireduktionsmittel (Lyoprint RG®)
25 g/l Harnstoff und
20 g/l Soda
enthält, imprägniert. Danach wird das Gewebe zweimal abgequetscht, zu einem Sandwich
zusammengelegt und, wie in Beispiel 1 beschrieben, gefriergetrocknet. Danach wird der
Farbstoff, auf dem so erhaltenen trockenem Gewebe, für 60 Sekunden bei 160°C fixiert
und das Sandwich geöffnet.
Zur Reinigung werden die beiden Sandwichteile gespült, geseift, nochmals gespült und
getrocknet.
Die Migration berechnet sich nach der Formel (A) zu weniger als 6%.
Es wird wie in Beispiel 4 verfahren, mit dem Unterschied, daß zusätzlich
10 g/l eines Farbstoffes der Formel (IX)
der Färbeflotte zugesetzt wird.
Die Migration berechnet sich nach der Formel (A) zu 0-4%. Der Unterschied in der
Nuance beträgt 0,1-0,3 und in der Reinheit 0,1-0,7.
Claims (12)
1. Verfahren zur Verhinderung der Migration in gefärbtem Fasermaterial, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Fasermaterial nach dem Färben und vor dem Fixieren des
Farbstoffes durch Sublimation trocknet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial mittels
eines Foulardierverfahrens gefärbt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gefärbte
Fasermaterial gefriergetrocknet wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefriertrocknung unter
reduziertem Druck durchgeführt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gefriertrocknung unter Einsatz von Umluft durchgeführt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zirkulierende Luft
durch einen Kondensor geleitet wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterialien
aus Polyester, Baumwolle oder aus einen Mischgewebe davon besteht.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- a) ein Fasermaterial aus Baumwolle, Polyester oder einem Baumwoll-Polyester- Mischgewebe in einem Färbebad gefärbt,
- b) überschüssige Flüssigkeit entfernt,
- c) das Fasermaterial gefriergetrocknet und
- d) der Farbstoff auf der Faser fixiert wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Färbebad ein oder
mehrere Netzmittel zugesetzt werden.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Küpen-, Leukoküpen-,
Schwefel-, Direkt-, Dispersions- oder Reaktivfarbstoffe verwendet werden.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Dispersions- oder
Reaktivfarbstoffe verwendet werden.
12. Das nach dem Verfahren gefärbte Fasermaterial.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH155592 | 1992-05-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4315933A1 true DE4315933A1 (de) | 1993-11-18 |
Family
ID=4213159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934315933 Withdrawn DE4315933A1 (de) | 1992-05-14 | 1993-05-12 | Nachbehandlung von gefärbten Fasermaterialien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4315933A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0805229A3 (de) * | 1996-05-03 | 1999-05-26 | Ciba SC Holding AG | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyester-Garnen |
CN110184833A (zh) * | 2019-05-29 | 2019-08-30 | 义乌市拾町服饰有限公司 | 一种棉麻纤维和涤纶纤维混纺布的染色工艺 |
-
1993
- 1993-05-12 DE DE19934315933 patent/DE4315933A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0805229A3 (de) * | 1996-05-03 | 1999-05-26 | Ciba SC Holding AG | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polyester-Garnen |
CN110184833A (zh) * | 2019-05-29 | 2019-08-30 | 义乌市拾町服饰有限公司 | 一种棉麻纤维和涤纶纤维混纺布的染色工艺 |
CN110184833B (zh) * | 2019-05-29 | 2020-06-05 | 广东欣薇尔服装有限公司 | 一种棉麻纤维和涤纶纤维混纺布的染色工艺 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0613976B1 (de) | Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel | |
EP0197001B1 (de) | Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Färberei- oder Textilhilfsmittel | |
AT335587B (de) | Wasch-, netz- und farbereihilfsmittel | |
DE1794183A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien | |
DE2914111C2 (de) | Verfahren zum Färben von Cellulosematerialien mit Reaktivfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren | |
US4147508A (en) | Simultaneous dyeing and bonding of polyamide fibers | |
DE2847913B1 (de) | Verfahren zum Faerben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen | |
EP0596323A2 (de) | Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung | |
DE4315933A1 (de) | Nachbehandlung von gefärbten Fasermaterialien | |
DE2130698C3 (de) | Färben und Bedrucken von Polyamidfasern | |
DE2244060A1 (de) | Verfahren zum gleichmaessigen faerben von polyamidmaterialien | |
EP0583745A1 (de) | Verfahren zur Färben von Zellulosefasern mit Schwefelfarbstoffen | |
CH296168A (fr) | Batterie de cellules photo-électriques à couche d'arrêt. | |
DE963862C (de) | Verfahren zum Faerben von Textilien | |
EP0109029B1 (de) | Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern | |
DE3414306A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilen flaechengebilden aus polyesterfasern und/oder deren mischungen mit cellulosefasern sowie hiernach erhaeltliche textilien | |
EP0014852B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen | |
EP0109030B1 (de) | Verfahren zum Färben von Textilgut aus schwer entflammbaren, linearen Polyesterfasern | |
DE2145827C3 (de) | Verfahren zur Naßbehandlung von porösem Textilgut | |
DE2254497C3 (de) | Verfahren zum Färben von Fasermaterial | |
DE2712106C2 (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Mischungen von Zellulosefasern mit Polyesterfasern mit auf der Faser erzeugten Azofarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen | |
DE2254498C3 (de) | Verfahren zum Färben von Fasermaterial | |
DE3022403A1 (de) | Faerbeverfahren fuer mischtextilien aus polyamid- und cellulosefasern | |
DE2208997A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfest-ausruesten von mischgeweben aus cellulosefasern und synthetischen fasern | |
CH681055B5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |