DE10229828B4 - Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung - Google Patents
Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10229828B4 DE10229828B4 DE10229828A DE10229828A DE10229828B4 DE 10229828 B4 DE10229828 B4 DE 10229828B4 DE 10229828 A DE10229828 A DE 10229828A DE 10229828 A DE10229828 A DE 10229828A DE 10229828 B4 DE10229828 B4 DE 10229828B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- formula
- atoms
- liquid
- medium according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 70
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 39
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 31
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 28
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 27
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 claims abstract description 5
- 125000005407 trans-1,4-cyclohexylene group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])[C@]([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[C@@]1([H])[*:1] 0.000 claims abstract description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000004956 cyclohexylene group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 37
- -1 3-pentenyl Chemical group 0.000 description 18
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 13
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 9
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 0 CCCC=CCCc(cc1)ccc1-c(cc1)ccc1*(C)=* Chemical compound CCCC=CCCc(cc1)ccc1-c(cc1)ccc1*(C)=* 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 5
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 3
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N cyclohexylbenzene Chemical class C1CCCCC1C1=CC=CC=C1 IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N cyclohexylcyclohexane Chemical class C1CCCCC1C1CCCCC1 WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- PKORYTIUMAOPED-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydroquinazoline Chemical compound C1=CC=C2NCNCC2=C1 PKORYTIUMAOPED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxane Chemical group C1COCOC1 VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAYZALBEMJMGEA-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexylnaphthalene Chemical class C1CCCCC1C1=CC=CC2=CC=CC=C12 RAYZALBEMJMGEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMHSPYVJAUGNOI-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyl-1,4-dioxane Chemical class C1CCCCC1C1OCCOC1 SMHSPYVJAUGNOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJDDXMSIMBMMGY-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylpyrimidine Chemical class C1CCCCC1C1=NC=CC=N1 YJDDXMSIMBMMGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006043 5-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanecarboxylic acid Natural products OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150026303 HEX1 gene Proteins 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100521345 Mus musculus Prop1 gene Proteins 0.000 description 1
- 102100035593 POU domain, class 2, transcription factor 1 Human genes 0.000 description 1
- 101710084414 POU domain, class 2, transcription factor 1 Proteins 0.000 description 1
- 108700017836 Prophet of Pit-1 Proteins 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000005194 alkoxycarbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- YCLAMANSVUJYPT-UHFFFAOYSA-L aluminum chloride hydroxide hydrate Chemical compound O.[OH-].[Al+3].[Cl-] YCLAMANSVUJYPT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 150000001482 benzyl phenyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N cinnamic acid group Chemical class C(C=CC1=CC=CC=C1)(=O)O WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 1
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 1
- VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N cycloheptane carboxylic acid Natural products OC(=O)C1CCCCCC1 VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQZKGSRJOUYVPL-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl benzoate Chemical class C=1C=CC=CC=1C(=O)OC1CCCCC1 DQZKGSRJOUYVPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- RBBNOVKRLWDEGC-UHFFFAOYSA-M dodecyl-ethyl-dimethylazanium;4-hexoxybenzoate Chemical compound CCCCCCOC1=CC=C(C([O-])=O)C=C1.CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC RBBNOVKRLWDEGC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- UVEWQKMPXAHFST-UHFFFAOYSA-N n,1-diphenylmethanimine Chemical class C=1C=CC=CC=1C=NC1=CC=CC=C1 UVEWQKMPXAHFST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 150000001629 stilbenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 150000001911 terphenyls Chemical class 0.000 description 1
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 150000001608 tolans Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C13/00—Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
- C07C13/02—Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
- C07C13/16—Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a six-membered ring
- C07C13/18—Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a six-membered ring with a cyclohexane ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/12—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
- C09K19/44—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing compounds with benzene rings directly linked
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
- C09K19/46—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K2019/0444—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
- C09K2019/0448—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K2019/0444—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
- C09K2019/0451—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a CH3CH=CHCH2CH2- chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/20—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
- C09K19/2007—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
- C09K2019/2035—Ph-COO-Ph
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3003—Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
- C09K2019/3009—Cy-Ph
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3003—Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
- C09K2019/301—Cy-Cy-Ph
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3066—Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
- C09K19/3068—Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups
- C09K2019/3075—Cy-COO-Ph
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2323/00—Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Abstract
Flüssigkristallines Medium auf der Basis eines Gemisches von polaren Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der Formel I enthältworin R11 eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen und R12 eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen bedeutet und eine oder mehrere Verbindungen der Formel II enthältworin Z21 -COO- oder eine Einfachbindung, A21 trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen, m 1 oder 2 und R21 und R22 unabhängig voneinander eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit bis zu 12 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -S- und/oder -C≡C- ersetzt sein können, bedeuten.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein flüssigkristallines Medium auf der Basis eines Gemisches von polaren Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie, sowie dessen Verwendung für elektrooptische Zwecke, insbesondere in Anzeigen mit einer Aktivmatrix-Adressierung basierend auf dem ECB-Effekt und speziell dem VA-Effekt.
- Matrix-Flüssigkristallanzeigen sind bekannt. Als nichtlineare Elemente zur individuellen Schaltung der einzelnen Bildpunkte können beispielsweise aktive Elemente (d. h. Transistoren) verwendet werden. Man spricht dann von einer ”aktiven Matrix”, wobei man zwei Typen unterscheiden kann:
- 1. MOS (Metal Oxide Semiconductor) oder andere Dioden auf Silizium-Wafer als Substrat.
- 2. Dünnfilm-Transistoren (TFT) auf einer Glasplatte als Substrat.
- Die Verwendung von einkristallinem Silizium als Substratmaterial beschränkt die Displaygröße, da auch die modulartige Zusammensetzung verschiedener Teildisplays an den Stößen zu Problemen führt, weshalb der Typ 2 bevorzugt ist. Man unterscheidet zwei Technologien: TFT's aus Verbindungshalbleitern wie z. B. CdSe oder TFT's auf der Basis von polykristallinem oder amorphem Silizium. Die TFT-Anzeigen arbeiten üblicherweise als TN-Zellen mit gekreuzten Polarisatoren in Transmission und sind von hinten beleuchtet.
- Der Begriff MFK-Anzeigen umfaßt hier jedes Matrix-Display mit integrierten nichtlinearen Elementen, d. h. neben der aktiven Matrix auch Anzeigen mit passiven Elementen wie Varistoren oder Dioden (MIM = Metall-Isolator-Metall).
- In derartigen Flüssigkristallanzeigen werden die Flüssigkristalle als Dielektrika verwendet, deren optische Eigenschaften sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung reversibel ändern. Elektrooptische Anzeigen, die Flüssigkristalle als Medien verwenden sind dem Fachmann bekannt. Diese Flüssigkristallanzeigen verwenden verschiedene elektrooptische Effekte.
- Das Prinzip der elektrisch kontrollierten Doppelbrechung, der ECB-Effekt (”electrically controlled birefringence”) oder auch DAP-Effekt (”Deformation aufgerichteter Phasen”) wurde erstmals 1971 beschrieben (M. F. Schieckel and K. Fahrenschon, ”Deformation of nematic liquid crystals with vertical orientation in electrical fields”, Appl. Phys. Lett. 19 (1971), 3912). Es folgten Arbeiten von J. F. Kahn (Appl. Phys. Lett. 20 (1972), 1193) und G. Labrunie und J. Robert (J. Appl. Phys. 44 (1973), 4869).
- Die Arbeiten von J. Robert und F. Clerc (SID 80 Digest Techn. Papers (1980), 30), J. Duchene (Displays 7 (1986), 3) und H. Schad (SID 82 Digest Techn. Papers (1982), 244) haben gezeigt, dass flüssigkristalline Phasen hohe Werte für das Verhältnis der elastischen Konstanten K33/K11, hohe Werte für die optische Anisotropie Δn und Werte für die dielektrische Anisotropie Δε von etwa –0,5 bis etwa –5 aufweisen müssen, um für hochinformative Anzeigeelemente basierend auf dem ECB-Effekt eingesetzt werden zu können. Auf dem ECB-Effekt basierende elektrooptische Anzeigeelemente weisen eine homöotrope Randorientierung auf.
- Solche Flüssigkristallanzeigen besitzen gegenüber den bekannten Aktivmatrix-TN-Anzeigen jedoch einige Nachteile, insbesondere eine hohe Blickwinkelabhängigkeit des Kontrastverhältnisses und der Graustufen.
- Eine neuere Variante der ECB-Anzeigen stellen Aktivmatrix-Anzeigen basierend auf dem VAN-Effekt (vertically aligned nematic) und dem VAC-Effekt (vertically aligned cholesteric) dar. VAN-Anzeigen wurden u. a. in S. Yamauchi et al., SID Digest of Technical Papers, S. 378ff (1989), VAC-Anzeigen in K. A. Crabdall et al., Appl. Phys. Lett. 65, 4 (1994) beschrieben.
- Die neueren VAN- und VAC-Anzeigen enthalten wie die bereits früher bekannten ECB-Anzeigen eine Schicht eines flüssigkristallinen Mediums zwischen zwei transparenten Elektroden, wobei das Flüssigkristallmedium einen negativen Wert der Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten Δε aufweist. Die Moleküle dieser Flüssigkristallschicht sind im ausgeschalteten Zustand homöotrop oder gekippt homöotrop, d. h. weitgehend senkrecht zu den Elektrodenoberflächen, orientiert. Aufgrund des negativen Δε findet im eingeschalteten Zustand eine Umorientierung der Flüssigkristallmoleküle parallel zu den Elektrodenflächen statt.
- Im Gegensatz zu den herkömmlichen ECB-Anzeigen, in denen die Flüssigkristallmoleküle im eingeschalteten Zustand eine parallele Orientierung mit einer über die ganze Flüssigkristallzelle einheitlichen Vorzugsrichtung aufweisen, ist in den VAN- und VAC-Anzeigen diese einheitliche parallele Ausrichtung nur auf kleine Domänen innerhalb der Zelle beschränkt. Zwischen diesen Domänen, auch als Tilt-Domänen (engl.: tilt domains) bezeichnet, existieren Disklinationen.
- Als Folge hiervon weisen VAN- und VAC-Anzeigen verglichen mit den herkömmlichen ECB-Anzeigen eine größere Blickwinkelunabhängigkeit des Kontrastes und der Graustufen auf. Außerdem sind solche Anzeigen einfacher herzustellen, da eine zusätzliche Behandlung der Elektrodenoberfläche zur einheitlichen Orientierung der Moleküle im eingeschalteten Zustand, wie z. B. durch Reiben, nicht mehr notwendig ist.
- Im Unterschied zu den VAN-Anzeigen enthalten die Flüssigkristallmedien in VAC-Anzeigen noch zusätzlich eine oder mehrere chirale Verbindungen, wie z. B. chirale Dotierstoffe, die im eingeschalteten Zustand eine helikale Verdrillung der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht um einen Winkel zwischen 0 und 360° bewirken. Der Verdrillungswinkel beträgt dabei im bevorzugten Fall etwa 90°.
- Des weiteren sind Flüssigkristall-Anzeigeelemente nach dem IPS-Effekt (In Plane Switching) bekannt, in denen sowohl dielektrisch positive wie auch dielektrisch negative Flüssigkristallmedien verwenden werden können. Ebenso können in ”guest/host” also Gast/Wirt-Anzeigen, die Farbstoffe je nach verwandtem Anzeigemodus entweder in dielektrisch positiven oder in dielektrisch negativen Medien eingesetzt werden.
- Eine weitere Art von Flüssigkristallanzeigen, in denen dielektrisch negative Medien zum Einsatz kommen, sind sogenannte „Axially Symmetric Microdomain”-(kurz ASM)Anzeigen, die bevorzugt mittels Plasmaarrays angesteuert werden (PA LCDs von „Plasma Addressed Liquid Crystal Displays”).
- Die zuvor genannten Anzeigeelemente, insbesondere die nach dem VA-Effekt arbeitenden, weisen in der Regel relativ kurze Schaltzeiten auf. Jedoch besteht insbesondere bei TV- und Video-Anwendungen ein wachsender Bedarf an Anzeigen mit noch kürzeren Schaltzeiten. Dies kann grundsätzlich sowohl durch eine Verringerung der Rotationsviskositäten als auch durch eine Verringerung der Schichtdicke d in den Anzeigeelementen erreicht werden. Um den Wert d·Δn in dem geforderten Bereich zu halten, sind daher für Anzeigeelemente mit geringeren Schichtdicken d Flüssigkristallmedien mit höheren Werten der optischen Anisotropie Δn erforderlich.
- Darüber hinaus sind die chemische Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, Luft und physikalischen Einflüssen wie Wärme, Strahlung im infraroten, sichtbaren und ultravioletten Bereich wie elektrische Gleich- und Wechselfelder wichtig. Ferner wird von technisch verwendbaren FK-Phasen eine flüssigkristalline Mesophase in einem geeigneten Temperaturbereich, eine niedrige Viskosität und einen möglichst hohen Wert für den voltage holding ratio gefordert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flüssigkristallines Medium auf der Basis eines Gemisches von polaren Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie, bereitzustellen, das die zuvor genannten Anforderungen zumindest weitgehend erfüllt, insbesondere geringe Rotationsviskositäten und/oder vergleichsweise hohe Werte der optischen Anisotropie Δn aufweist.
- Es wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, wenn man in Anzeigen erfindungsgemäße Medien verwendet.
- Gegenstand der Erfindung ist somit ein flüssigkristallines Medium auf der Basis eines Gemisches von polaren Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I enthält worin
R11 eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen und
R12 eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen bedeutet und
eine oder mehrere Verbindungen der Formel II enthält worin
m 1 oder 2
Z21 -COO- oder eine Einfachbindung,
A21 trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen,
R21 und R22 unabhängig voneinander eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit bis zu 12 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -S- und/oder -C≡C- ersetzt sein können, bedeuten. - Verbindungen der Formel I mit R11 C1-10-Alkyl und R12 3-Butenyl werden in der
JP 09208503 A -
DE 102 18 975 A1 nennt Verbindungen der Formel I mit R11 C1-15-Alkyl oder C2-15-Alkenyl und R12 3-Pentenyl bis 3-Heptenyl. - Es wurde nun völlig unerwartet gefunden, dass die Verbindungen der Formel I sich sehr vorteilhaft als Komponenten in flüssigkristallinen Medien auf der Basis eines Gemisches von polaren Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie eignen. So können durch die Verwendung von ein oder mehreren Verbindungen der Formel I vergleichsweise hohe Werte der optischen Anisotropie Δn erzielt werden, ohne dass sich die Werte der Rotationsviskositäten verschlechtern. Darüber hinaus sind in der Regel sogar kleinere Rotationsviskositäten erzielbar.
- Ferner sind unter Verwendung von ein oder mehreren Verbindungen der Formel I Mischungen mit einem breiten flüssigkristallinen Mesophasenbereich in einem geeigneten Temperaturbereich, einer niedrigen Viskosität und vergleichsweise hohen Werten für den voltage holding ratio (HR) erreichbar.
- Die Verbindungen der Formel I selbst sind gegenüber Feuchtigkeit, Luft und physikalischen Einflüssen wie Wärme, Strahlung im infraroten, sichtbaren und ultravioletten Bereich sowie elektrischen Gleich- und Wechselfeldern stabil.
- Die erfindungsgemäßen Medien zeigen sehr hohe HR-Werte, niedrige Schwellenspannungen und insbesondere sehr gute Tieftemperaturstabilitäten bei gleichzeitig hohen Klärpunkten.
- Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien eignen sich vorteilhaft zur Verwendung in Flüssigkristallmatrix-Anzeigeelementen, in denen Flüssigkristallmischungen mit negativer dielektrischer Anisotropie (Δε < 0) eingesetzt werden. Dies sind insbesondere Anzeigeelemente, die nach den eingangs genannten Prinzipien, wie dem ECB- und dem VA-Prinzip, einschließlich VAN, VAC, MVA, PVA, arbeiten. Ferner sind die erfindungsgemäßen Medien auch vorteilhaft in ASM-, PALC- und nach dem IPS-Effekt arbeitenden Anzeigen einsetzbar. Deren Einsatz ist auch in Gast/Wirt-Anzeigen möglich. Hierbei bevorzugt sind diejenigen MFK-Anzeigen mit einer aktiv adressierten Matrix, insbesondere TFT-Displays.
- Beschrieben wird auch ein elektrooptisches Anzeigeelement, das als Dielektrikum ein erfindungsgemäßes flüssigkristallines Medium enthält. Bevorzugt sind solche, die nach dem ECB-, insbesondere VA-Prinzip, arbeiten. Besonders vorteilhaft sind hierbei aktiv adressierte Anzeigeelemente.
- Bevorzugte Ausführungsformen werden im folgenden genannt:
Die Bedeutung von R11 in Formel I beinhaltet geradkettiges und verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12, vorzugsweise mit 1 bis 7 C-Atomen. Bevorzugt ist der Alkylrest geradkettig und R11 bedeutet daher Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl oder Heptyl. Ferner kann R11 auch Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl. Ganz besonders bevorzugt ist R11 Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl, insbesondere Methyl. - Die Bedeutung von R12 und/oder R11 in Formel I beinhaltet geradkettiges und verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 12, vorzugsweise mit 2 bis 5 C-Atomen.
- Geradkettige Alkenylgruppen sind bevorzugt. Ferner bevorzugt sind C2-C7-1E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl, C5-C7-4-Alkenyl, C6-C7-5-Alkenyl and C7-6-Alkenyl, insbesondere C2-C7-1E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl und C5-C7-4-Alkenyl. Besonders bevorzugte Bedeutungen von R12 sind Vinyl, Prop-1- oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl oder Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl. Hiervon sind die 3-Alkenyle, insbesondere But-3-enyl und Pent-3-enyl, ganz besonders bevorzugt.
- Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Flüssigkristall-Mischungen enthalten daher ein oder mehrere Verbindungen der Formeln Ia, Ib, Ic und/oder Id in denen R11 die zuvor angegebene Bedeutungen, insbesondere Alkyl, bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl, besonders bevorzugt Methyl, aufweist.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen werden im folgenden aufgeführt:
- a) Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel III enthält: worin m 1 oder 2 A trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen, worin ein H-Atom durch F ersetzt sein kann, bedeutet, R31, R32 unabhängig voneinander eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit bis zu 12 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -S- und/oder -C≡C- ersetzt sein können.
- b) Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel IV enthält: worin R41 und R42 unabhängig voneinander eine der für R22 angegebenen Bedeutungen besitzen.
- c) Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel VI enthält: worin R61 und R62 unabhängig voneinander eine der für R22 angegebenen Bedeutungen besitzen, und bevorzugt unabhängig voneinander, eine von Z61 und Z62 OCF2 oder CF2O und die andere eine Einfachbindung und n 0 oder 1 bedeuten.
- d) Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel VII enthält: R71 und R72 jeweils unabhängig voneinander eine der für R22 angegebene Bedeutung besitzen, Z71 -CH2CH2-, -CH=CH-, -COO- oder eine Einfachbindung, bedeuten.
- e) Medium welches eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus den Formeln IIa bis IIj enthält worin alkyl jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, n 0 oder 1 und alkenyl jeweils eine geradkettige Alkenylgruppe 2 bis 6 C-Atomen bedeutet. Hierbei ist ein Medium mit ein oder mehreren Verbindungen der Formeln IIa, IIb, IIc, IIg, IIi und/oder IIj besonders bevorzugt. Erfindungsgemäß können niedrige Rotationsviskositäten insbesondere mit Medien enthaltend Verbindungen der Formel IIg erzielt werden. Zudem sind Verbindungen der Formel IIi, insbesondere mit n = 1, vorteilhaft in Medien mit hoher optischer Anisotropie, insbesondere Δn > 0,11, vorteilhaft einsetzbar.
- f) Medium welches eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus den Formeln IIIa bis IIIg enthält worin alkyl jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, alkenyl eine geradkettige Alkenylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, n 0 oder 1 und L H oder F bedeuten. Hierbei ist ein Medium mit ein oder mehreren Verbindungen der Formeln IIIb, IIIc, IIIf und/oder IIIg besonders bevorzugt. Erfindungsgemäß können niedrige Rotationsviskositäten insbesondere mit Medien enthaltend Verbindungen der Formel IIIc erzielt werden.
- g) Medium welches eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus den Formeln VIa bis VIq enthält worin alkyl jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen und n 0 oder 1 bedeuten.
- h) Medium welches eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus den Formeln VIIa bis VIId enthält worin R71 und R72 jeweils die oben unter Formel VII angegebene Bedeutung besitzen. Bevorzugt ist R71 n-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere bevorzugt mit 1 bis 3 C-Atomen und R72 n-Alkyl oder n-Alkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen oder Alkenyl mit 2 bis 5 C-Atomen.
- i) Medium, welches 1, 2 oder 3 Verbindungen der Formel I enthält.
- k) Medium, welches mindestens eine Verbindung der Formel I und mindestens eine Verbindung der Formel IId, IIf und/oder IIIc enthält.
- l) Medium, welches im wesentlichen aus jeweils mindestens einer Verbindung der Formeln I, II und III besteht.
- m) Medium, welches im wesentlichen aus jeweils mindestens einer Verbindung der Formeln I, II und VI besteht.
- n) Medium, welches im wesentlichen aus jeweils mindestens einer Verbindung der Formeln I, II und VII besteht.
- o) Medium, welches 2–35 Gew.-%, bevorzugt 2–25 Gew.-%, besonders bevorzugt 4–18 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I enthält,
- p) Medium, welches 20–90 Gew.-%, bevorzugt 30–85 Gew.-%, besonders bevorzugt 40–80 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel II enthält,
- q) Medium, welches 5–60 Gew.-%, bevorzugt 10–40 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel III enthält,
- r) Medium, enthaltend 2–25 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I, 30–85 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel II und 10–40 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel III besteht.
- Vorzugsweise weist die Flüssigkristallmischung einen nematischen Phasenbereich von mindestens 80 K, besonders bevorzugt von mindestens 100 K und eine Rotationsviskosität von nicht mehr als 300 mPa·s, insbesondere kleiner gleich 250 mPa·s und besonders bevorzugt von nicht mehr als 200 mPa·s, bei 20°C auf.
- Die erfindungsgemäße Flüssigkristallmischung weist eine dielektrische Anisotropie Δε von kleiner gleich –0,5, vorzugsweise kleiner gleich –2,0, besonders bevorzugt kleiner gleich –3,0 auf. Ein bevorzugter Wertebereich für Δε ist etwa –0,5 bis –8, insbesondere von etwa –2,0 bis –7,0, besonders bevorzugt von etwa –3,0 bis –5,5, jeweils bestimmt bei 20°C und 1 kHz. Die Dielektrizitätskonstante ε|| ist in der Regel größer oder gleich 3, vorzugsweise 3,2 bis 4,5.
- Die Doppelbrechung Δn in der Flüssigkristallmischung besitzt in der Regel einen Wert größer gleich 0,060, vorzugsweise größer gleich 0,075, besonders bevorzugt größer gleich 0,090. Solche Medien mit vergleichsweise hoher optischer Anisotropie weisen in der Regel Δn-Werte bis 0,14 auf, wobei auch Δn-Werte bis 0,17 und höher denkbar sind.
- Die Dielektrika können auch weitere, dem Fachmann bekannte und in der Literatur beschriebene Zusätze enthalten. Beispielsweise können 0–15 Gew.-% pleochroitische Farbstoffe zugesetzt werden, ferner Leitsalze, vorzugsweise Ethyl-dimethyldodecylammonium-4-hexoxybenzoat, Tetrabutylammoniumtetraphenylborat oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. z. B. Haller et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. 24, 249–258 (1973)) zur Verbesserung der Leitfähigkeit, oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen. Derartige Substanzen sind z. B. in
DE-A 22 09 127 ,22 40 864 ,23 21 632 ,23 38 281 ,24 50 088 ,26 37 430 und28 53 728 beschrieben. - Die einzelnen Komponenten der zuvor angeführten Formeln der erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen sind entweder bekannt, oder ihre Herstellungsweisen sind für den einschlägigen Fachmann aus dem Stand der Technik ohne weiteres abzuleiten, da sie auf in der Literatur beschriebenen Standardverfahren basieren.
- Der Begriff ”Alkyl” in Formeln II bis VII beinhaltet geradkettiges und verzweigtes Alkyl mit bis zu 12, vorzugsweise 1 bis 7 C-Atomen und bedeutet daher besonders Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl oder Pentyl. Ferner sind auch die Bedeutungen Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl möglich.
- Der Begriff ”Alkenyl” in Formel II bis VII beinhaltet geradkettiges und verzweigtes Alkenyl mit bis zu 12, vorzugsweise mit 2 bis 7 C-Atomen. Geradkettige Alkenylgruppen sind bevorzugt. Ferner bevorzugt sind C2-C7-1E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl, C5-C7-4-Alkenyl, C6-C7-5-Alkenyl and C7-6-Alkenyl, insbesondere C2-C7-1E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl und C5-C7-4-Alkenyl.
- Von diesen Gruppen besonders bevorzugt sind Vinyl, 1E-Propenyl, 1E-Butenyl, 1E-Pentenyl, 1E-Hexenyl, 1E-Heptenyl, 3-Butenyl, 3E-Pentenyl, 3E-Hexenyl, 3E-Heptenyl, 4-Pentenyl, 4Z-Hexenyl, 4E-Hexenyl, 4Z-Heptenyl, 5-Hexenyl und 6-Heptenyl. Alkenylgruppen mit bis zu 5 C-Atomen sind besonders bevorzugt.
- Die nematischen Flüssigkristallmischungen in den Anzeigen enthaften in der Regel zwei Komponenten A und B, die ihrerseits aus einer oder mehreren Einzelverbindungen bestehen.
- Die Komponente A weist eine deutlich negative dielektrische Anisotropie auf und verleiht der nematischen Phase eine dielektrische Anisotropie von ≤ –0,3. Sie enthält bevorzugt Verbindungen der Formeln II und/oder VI.
- Der Anteil der Komponente A liegt vorzugsweise zwischen 45 und 100 Gew.-%, insbesondere zwischen 60 und 100 Gew.-%.
- Für Komponente A werden vorzugsweise eine oder mehrere Einzelverbindungen gewählt, die einen Wert von Δε ≤ –0,8 haben. Dieser Wert muß umso negativer sein, je kleiner der Anteil von Komponente A an der Gesamtmischung ist.
- Besonders bevorzugte Einzelverbindungen der Komponente B sind extrem niedrig viskose nematische Flüssigkristalle mit einer Viskosität von nicht mehr als 18, vorzugsweise nicht mehr als 12 mm2·s–1 bei 20°C.
- Komponente B ist monotrop oder enantiotrop nematisch, weist keine smektischen Phasen auf und kann in Flüssigkristallmischungen das Auftreten von smektischen Phasen bis zu sehr tiefen Temperaturen verhindern. Versetzt man beispielsweise eine smektische Flüssigkristallmischung mit jeweils verschiedenen Materialien mit hoher Nematogenität, so kann durch den erzielten Grad der Unterdrückung smektischer Phasen die Nematogenität dieser Materialien verglichen werden. Dem Fachmann sind aus der Literatur eine Vielzahl geeigneter Materialien bekannt. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel III.
- Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen 4 bis 25, insbesondere 6 bis 18 Verbindungen der Formeln I, II und III, gegebenenfalls zusätzlich auch der Formeln IV, VI und/oder VII.
- Neben den Verbindungen der Formeln I, II und III, sowie gegebenenfalls zusätzlich der Formeln IV, VI, VII, können auch noch andere Bestandteile zugegen sein, z. B. in einer Menge von bis zu 45 Gew.-% der Gesamtmischung, vorzugsweise jedoch bis zu maximal 35 Gew.-%, insbesondere bis zu maximal 10 Gew.-%.
- Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den bekannten Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexancarbonsäurephenyl oder -cyclohexylester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Bis-cyclohexylbiphenyle oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren.
- Die wichtigsten als Bestandteile derartiger Flüssigkristallmischungen in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel VIII charakterisieren
Ra-L-G-E-Rb VIII
L und E jeweils ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexanringen, 4,4'-disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituierten Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe,G -CH=CH -N(O)=N -CH-CQ -CH=N(O) -C≡C -CH2-CH2- -CO-O- -CH2-O -CO-S -CH2-S -CH=N -COO-Phe-COO
Q Halogen, vorzugsweise Chlor, oder CN, und
Ra und Rb jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 C-Atomen, oder einer dieser Reste auch CN, NC, NO2, CF3, F, Cl oder Br
bedeuten. - Bei den meisten dieser Verbindungen sind Ra und Rb voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden herstellbar.
- Es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass die erfindungsgemäße ECB-Mischung auch Verbindungen enthalten kann, worin beispielsweise H, N, O, Cl, F durch die entsprechenden Isotope ersetzt sind.
- Der Aufbau der Flüssigkristallanzeigen, in denen die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmiaschungen verwendet werden, entspricht der üblichen Geometrie, wie sie z. B. in
EP-A 0 240 379 beschrieben wird. - Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mischungen neben den Verbindungen der Formeln I eine oder mehrere Verbindungen der nachfolgend genannten Verbindungen.
-
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent, sofern nicht anders angegeben; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
- Die angegeben Spannungswerte V0 werden in einer üblichen ECB-Zelle mit einer Schichtdicke von 20 μm bei 20°C gemessen.
- Weiterhin bedeuten:
- T(N, I)
- Klärpunkt [°C],
- Δn
- optische Anisotropie (Doppelbrechung) bei 20°C und 589 nm,
- ne
- außerordebtlicher Brechungsindex,
- Δε
- dielektrische Anisotropie bei 20°C und 1 kHz,
- ε⊥
- Dielektrizitätskonstante senkrecht zur Moleküllängsachse bei 20 °C und 1 kHz,
- k3/k1
- Verhältnis der elastischen Konstanten K3 und K1,
- γ1
- Rotationsviskosität [mPa·s] (bei 20°C, sofern nicht anders angegeben),
- V0
- Fredericksz-Schwellenspannung [V].
- tstore
- Tieftemperatur-Lagerstabilität in Stunden (–30°C, –40°C).
- Die vorliegende Flüssigkristallmischung weist einen vergleichsweise hohen Δn-Wert bei gleichzeitig niedriger Rotationsviskosität γ1 auf. Zudem besitzt diese Mischung bis –40°C über längere Zeit eine nematische Phase. Beispiel 2
Verbindung/Abkürzung Konzeritration/Massen-% Physikalische Eigenschaften PCH-304FF 20,0 T(N, I) = 74,0°C PCH-502FF 8,0 ne(20°C, 589 nm) = 1,6131 PCH-504FF 8,0 Δn(20°C, 589 nm) = 0,1216 BCH-32 8,0 ε⊥(20°C, 1 kHz) = 7,4 CCP-V-1 12,0 Δε(20°C, 1 kHz) = –3,6 PP-1-2V 8,0 k3/k1 = 1,08 CC-3-V1 10,0 γ1(20°C) = 140 mPa·s CPY-2-O2 14,0 tstore(–30°C) > 1.000 h CPY-3-O2 12,0 tstore(–40°C) ≥ 1.000 h Σ 100,0 V0(20 °C) = 2,12 V - Die vorliegende Flüssigkristallmischung weist einen vergleichsweise hohen Δn-Wert bei gleichzeitig niedriger Rotationsviskosität γ1 auf. Zudem besitzt diese Mischung auch bei –40°C eine nematische Phase. Beispiel 3
Verbindung/Abkürzung Konzentration/Massen-% Physikalische Eigenschaften PCH-304FF 12,0 T(N, I) = 71,0°C PCH-502FF 9,0 ne(20°C, 589 nm) = 1,5901 PCH-504FF 11,0 Δn(20°C, 589 nm) = 0,1068 CCP-3O2FF 12,0 ε⊥(20°C, 1 kHz) = 7,8 CCH-35 5,0 Δε(20°C, 1 kHz) = –4,0 CC-3-V1 15,0 k3/k1 = 1,05 CC-5-V 5,0 γ1(20°C) = 130 mPa·s CPY-2-O2 12,0 V0(20°C) = 2,07 V CPY-3-O2 11,0 tstore(–30°C) ≥ 1000 h PP-1-2V 8,0 Σ 100,0 - Die vorliegende Flüssigkristallmischung weist vergleichsweise einen hohen Δn-Wert bei gleichzeitig niedriger Rotationsviskosität γ1 auf. Zudem besitzt diese Mischung bis –30°C über längere Zeit eine nematische Phase. Beispiel 4
Verbindung/ Abkürzung Konzentration/ Massen-% Physikalische Eigenschaften BCH-32 9,0 T(N, I) = 72,0°C CCP-V-1 10,0 ne(20°C, 589 nm) = 1,6515 CC-3-V1 10,0 Δn (20°C, 589 nm) = 0,1515 CC-5-V 3,0 ε⊥(20°C, 1 kHz) = 7,6 CPY-2-O2 12,0 Δε(20°C, 1 kHz) = –3,7 CPY-3-O2 13,0 k3/k1 = 1,02 B-302FF 19,0 γ1(20°C) = 136 mPa·s B-502FF 17,0 tstore(–30°C) > 1000 h PP-1-2V 7.0 tstore(40°C) ≥ 1000 h Σ 100,0 V0(20°C) = 2,19 V - Die vorliegende Flüssigkristallmischung weist vergleichsweise einen hohen Δn-Wert bei gleichzeitig niedriger Rotationsviskosität γ1 auf. Zudem besitzt diese Mischung auch bei –40°C über längere Zeit eine nematische Phase. Beispiel 5
Verbindung/Abkürzung Konzentration/Massen-% Physikalische Eigenschaften PCH-304FF 19,0 T(N, I) = 74,2°C PCH-502FF 4,0 ne(20°C, 589 nm) = 1,6120 PCH-504FF 15,0 Δn(20°C, 589 nm) = 0,1215 BCH-32 7,0 ε⊥(20°C, 1 kHz) = 7,6 CCP-V-1 12,0 Δε(20°C, 1 kHz) = –3,8 PP-1-2V1 8,0 k3/k1 = 1,08 CC-3-V1 9,0 γ1(20°C) = 154 mPa·s CPY-2-O2 14,0 V0(20°C) = 2,12 V CPY-3-O2 12,0 tstore(–30°C) ≥ 1000 h Σ 100,0 tstore(–40°C) ≥ 500 h - Die vorliegende Flüssigkristallmischung weist vergleichsweise einen hohen Δn-Wert bei gleichzeitig niedriger Rotationsviskosität γ1 auf. Zudem besitzt diese Mischung auch bei –40°C über längere Zeit eine nematische Phase. Beispiel 6
Verbindung/Abkürzung Konzentration/Massen-% Physikalische Eigenschaften PCH-304FF 8,0 T(N, I) = 102,0°C PCH-502FF 10,0 Δn(20°C, 589 nm) = 0,1218 PCH-504FF 12,0 Δε(20°C, 1 kHz) = –4,6 CPY-2-O2 12,0 γ1(20°C) = 260 mPa·s CPY-3-O2 12,0 V0(20°C) = 2,17 V CCP-5O2FF 12,0 CCP-31FF 9,0 CCP-V-1 12,0 CC-3-V1 4,0 CBC-33 3,0 PP-1-2V1 6 0 Σ 100,0 - Die vorliegende Flüssigkristallmischung weist vergleichsweise einen hohen Δn-Wert bei gleichzeitig niedriger Rotationsviskosität γ1 auf. Beispiel 7
Verbindung/Abkürzung Konzentration/Massen-% Physikalische Eigenschaften PCH-304FF 16,0 T(N, I) = 80,5°C PCH-502FF 12,0 ne(20°C, 589 nm) = 1,6175 CCP-302FF 6,0 Δn(20°C, 589 nm) = 0,1271 CPY-2-O2 13,0 ε⊥(20°C, 1 kHz) = 7,1 CPY-3-O2 12,0 Δε(20°C, 1 kHz) = –3,5 BCH-32 10,0 k1 = 17,0 pN CCP-V-1 4,0 k3/k1 = 1,02 CC-3-V1 9,0 γ1(20°C) = 147 mPa·s CC-5-V 7,0 tstore(–30°C) > 1.000 h PP-1-2V1 11,0 tstore(–40°C) > 1.000 h Σ 100,0 V0(20 °C) = 2,36 V Verbindung/Abkürzung Konzentration/Massen-% Physikalische Eigenschaften PCH-304FF 16,0 T(N, I) = 80,5°C PCH-502FF 16,0 ne(20°C, 589 nm) = 1,6180 CCP-302FF 7,0 Δn(20°C, 589 nm) = 0,1279 CPY-2-O2 12,0 ε⊥(20°C, 1 kHz) = 7,2 CPY-3-O2 12,0 Δε(20°C, 1 kHz) = –3,7 BCH-32 11,0 k1 = 15,6 pN CCP-V-1 4,0 k3/k1 = 1,06 CC-3-V1 8,0 γ1(20°C) = 163 mPa·s CC-5-V 4,0 tstore(–30°C) > 1.000 h PP-1-2V1 10.0 tstore(–40°C) > 1.000 h Σ 100,0 V0(20°C) = 2,26 V Verbindung/Abkürzung Konzentration/Massen-% Physikalische Eigenschaften PCH-304FF 16,0 T(N, I) = 81,0°C PCH-502FF 16,0 ne(20°C, 589 nm) = 1,6169 CCP-302FF 10,0 Δn(20°C, 589 nm) = 0,1265 CPY-2-O2 12,0 ε⊥(20°C, 1 kHz) = 7,7 CPY-3-O2 12,0 Δε(20°C, 1 kHz) = –4,0 BCH-32 10,0 k1 = 16,7 pN CCP-V-1 4,0 k3/k1 = 1,08 CC-5-V 10,0 γ1(20°C) = 172 mPa·s PP-1-2V1 10,0 tstore(–30°C) > 1.000 h Σ 100,0 tstore(–40°C) > 1.000 h V0(20°C) = 2,15 V
Verbindung/Abkürzung | Konzentration/Massen-% | Physikalische Eigenschaften |
PCH-304FF | 14,0 | T(N, I) = 67,0°C |
PCH-502FF | 8,0 | ne(20°C, 589 nm) = 1,6195 |
PCH-504FF | 14,0 | Δn(20°C, 589 nm) = 0,1254 |
BCH-32 | 10,0 | ε⊥(20°C, 1 kHz) = 7,0 |
CCP-V-1 | 8,0 | Δε(20°C, 1 kHz) = –3,3 |
PP-1-2V | 14,0 | k3/k1 = 0,99 |
CC-3-V1 | 8,0 | γ1(20°C) = 125 mPa·s |
CPY-2-O2 | 12,0 | tstore(–30°C) > 1.000 h |
CPY-3-O2 | 12,0 | tstore(–40°C) ≥ 200 h |
Σ | | V0(20°C) = 2,12 V |
Claims (10)
- Flüssigkristallines Medium auf der Basis eines Gemisches von polaren Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der Formel I enthält worin R11 eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen und R12 eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen bedeutet und eine oder mehrere Verbindungen der Formel II enthält worin Z21 -COO- oder eine Einfachbindung, A21 trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen, m 1 oder 2 und R21 und R22 unabhängig voneinander eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit bis zu 12 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -S- und/oder -C≡C- ersetzt sein können, bedeuten.
- Medium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel III enthält worin Ring A 1,4-trans Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen, worin ein H-Atom durch F ersetzt sein kann, bedeutet, R31, R32 unabhängig voneinander eine der in Anspruch 1 für R21 angegebenen Bedeutungen besitzen und m 1 oder 2 bedeutet.
- Medium nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus den Formeln IIa bis IIj enthält worin alkyl jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, alkenyl eine geradkettige Alkenylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen und n 0 oder 1 bedeutet.
- Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus den Formeln IIIa bis IIIg enthält worin alkyl jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, alkenyl eine geradkettige Alkenylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, n 0 oder 1 und L H oder F bedeuten.
- Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen aus 4 oder mehr Verbindungen der Formeln I und II und einer oder mehr Verbindungen der Formel III besteht.
- Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Verbindungen der Formel I im Gesamtgemisch mindestens 10 Gew.-% beträgt.
- Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Verbindungen der Formel II im Gesamtgemisch mindestens 30 Gew.-% beträgt.
- Medium nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Verbindungen der Formel III im Gesamtgemisch mindestens 5 Gew.-% beträgt.
- Medium nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es 10–45 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I, 30–85 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel II und 5–35 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel III aufweist.
- Verwendung eines flüssigkristallinen Mediums nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem elektrooptischen Anzeigeelement.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10229828A DE10229828B4 (de) | 2001-07-31 | 2002-07-03 | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10137319 | 2001-07-31 | ||
DE10137319.8 | 2001-07-31 | ||
DE10229828A DE10229828B4 (de) | 2001-07-31 | 2002-07-03 | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10229828A1 DE10229828A1 (de) | 2003-02-13 |
DE10229828B4 true DE10229828B4 (de) | 2011-12-01 |
Family
ID=7693743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10229828A Expired - Lifetime DE10229828B4 (de) | 2001-07-31 | 2002-07-03 | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6740369B2 (de) |
JP (1) | JP4370496B2 (de) |
KR (1) | KR100855336B1 (de) |
DE (1) | DE10229828B4 (de) |
TW (1) | TWI299356B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10224046B4 (de) * | 2001-06-26 | 2013-02-07 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung |
DE10204607A1 (de) * | 2002-02-05 | 2003-08-07 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium mit hoher Doppelbrechung und verbesserter UV-Stabilität |
DE10216197B4 (de) * | 2002-04-12 | 2013-02-07 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallmedium und und seine Verwendung in einer elektrooptischen Anzeige |
KR100754164B1 (ko) * | 2003-10-30 | 2007-09-03 | 삼성전자주식회사 | 높은 광학 이방성과 음의 유전율 이방성을 갖는 액정화합물, 이를 포함하는 액정 조성물 및 이를 채용한 액정디스플레이 |
JP2005314598A (ja) * | 2004-04-30 | 2005-11-10 | Dainippon Ink & Chem Inc | ネマチック液晶組成物及びこれを用いた液晶表示素子 |
EP1763569B1 (de) * | 2004-07-02 | 2018-01-17 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallmedium und dieses enthaltende elektrooptische anzeige |
EP2199363B1 (de) * | 2004-07-02 | 2012-02-22 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium |
JP4876402B2 (ja) * | 2005-02-16 | 2012-02-15 | Jnc株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
JP4876408B2 (ja) * | 2005-03-01 | 2012-02-15 | Jnc株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
JP4972888B2 (ja) * | 2005-07-13 | 2012-07-11 | Jnc株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
JP4915516B2 (ja) * | 2006-03-30 | 2012-04-11 | Jnc株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
EP2057251B1 (de) * | 2006-09-01 | 2011-03-02 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
US8114310B2 (en) | 2007-10-22 | 2012-02-14 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal display |
EP2423294A1 (de) * | 2010-08-24 | 2012-02-29 | Merck Patent GmbH | Schaltelement, das ein flüssigkristallines Medium umfasst |
JP5845655B2 (ja) * | 2011-06-24 | 2016-01-20 | Dic株式会社 | 誘電率異方性が負である液晶組成物、及び該液晶組成物を用いた液晶表示素子 |
JP2012144732A (ja) * | 2012-03-02 | 2012-08-02 | Dic Corp | ネマチック液晶組成物及びこれを用いた液晶表示素子 |
JP5472351B2 (ja) * | 2012-03-19 | 2014-04-16 | Jnc株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
EP2907864B2 (de) * | 2013-03-26 | 2022-05-18 | DIC Corporation | Flüssigkristallzusammensetzung und flüssigkristallanzeigeelement mit dieser zusammensetzung |
CN103361076A (zh) * | 2013-06-25 | 2013-10-23 | 江苏和成显示科技股份有限公司 | 一种负介电各向异性的液晶组合物及其应用 |
JP6202309B2 (ja) * | 2013-08-23 | 2017-09-27 | Dic株式会社 | 液晶組成物およびそれを使用した液晶表示素子 |
JP6992274B2 (ja) * | 2017-04-17 | 2022-01-13 | Dic株式会社 | 液晶表示素子 |
JP7205496B2 (ja) * | 2018-01-05 | 2023-01-17 | Jnc株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
WO2020152206A1 (en) | 2019-01-25 | 2020-07-30 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystalline medium |
JP6806227B1 (ja) * | 2019-07-30 | 2021-01-06 | Jnc株式会社 | 視野角調整素子用液晶組成物、視野角調整素子、および視野角調整可能な表示装置 |
CN115667461B (zh) | 2020-05-18 | 2025-02-25 | 默克专利股份有限公司 | 液晶介质 |
EP3940040B1 (de) | 2020-07-16 | 2024-10-16 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines medium |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10218975A1 (de) * | 2001-06-12 | 2002-12-19 | Merck Patent Gmbh | 4-Alk-3-enyl-biphenyl-Derivate |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE795849A (fr) | 1972-02-26 | 1973-08-23 | Merck Patent Gmbh | Phases nematiques modifiees |
US3814700A (en) | 1972-08-03 | 1974-06-04 | Ibm | Method for controllably varying the electrical properties of nematic liquids and dopants therefor |
DE2450088A1 (de) | 1974-10-22 | 1976-04-29 | Merck Patent Gmbh | Biphenylester |
DE2637430A1 (de) * | 1976-08-20 | 1978-02-23 | Merck Patent Gmbh | Fluessigkristallines dielektrikum |
DE2853728A1 (de) | 1978-12-13 | 1980-07-17 | Merck Patent Gmbh | Fluessigkristalline carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement |
FR2595157B1 (fr) | 1986-02-28 | 1988-04-29 | Commissariat Energie Atomique | Cellule a double couche de cristal liquide, utilisant l'effet de birefringence controlee electriquement et procede de fabrication d'un milieu uniaxe d'anisotropie optique negative utilisable dans cette cellule |
JP4003242B2 (ja) * | 1995-11-29 | 2007-11-07 | 大日本インキ化学工業株式会社 | 新規液晶化合物、ネマチック液晶組成物及びこれを用いた液晶表示装置 |
US6066268A (en) * | 1997-08-29 | 2000-05-23 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Liquid-crystalline medium |
JP4337264B2 (ja) * | 1997-10-24 | 2009-09-30 | チッソ株式会社 | 大きな負の誘電率異方性値を有する新規な液晶性化合物、液晶組成物および液晶表示素子 |
JP2000096058A (ja) * | 1998-04-04 | 2000-04-04 | Merck Patent Gmbh | 液晶媒体 |
JP4320824B2 (ja) * | 1998-06-02 | 2009-08-26 | チッソ株式会社 | Δεが負の値を有するアルケニル化合物、液晶組成物および液晶表示素子 |
JPH11349582A (ja) * | 1998-06-10 | 1999-12-21 | Chisso Corp | 誘電率異方性値が負の液晶性化合物、この液晶性化合物を含有する液晶組成物、及びこの液晶組成物を用いた液晶表示素子 |
DE10224046B4 (de) * | 2001-06-26 | 2013-02-07 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung |
DE10204607A1 (de) * | 2002-02-05 | 2003-08-07 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium mit hoher Doppelbrechung und verbesserter UV-Stabilität |
DE10216197B4 (de) * | 2002-04-12 | 2013-02-07 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallmedium und und seine Verwendung in einer elektrooptischen Anzeige |
-
2002
- 2002-07-03 DE DE10229828A patent/DE10229828B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-25 TW TW091116590A patent/TWI299356B/zh not_active IP Right Cessation
- 2002-07-30 US US10/206,978 patent/US6740369B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-30 KR KR1020020044822A patent/KR100855336B1/ko active IP Right Grant
- 2002-07-31 JP JP2002222518A patent/JP4370496B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10218975A1 (de) * | 2001-06-12 | 2002-12-19 | Merck Patent Gmbh | 4-Alk-3-enyl-biphenyl-Derivate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4370496B2 (ja) | 2009-11-25 |
KR20030011674A (ko) | 2003-02-11 |
US6740369B2 (en) | 2004-05-25 |
KR100855336B1 (ko) | 2008-09-04 |
US20030071244A1 (en) | 2003-04-17 |
DE10229828A1 (de) | 2003-02-13 |
TWI299356B (en) | 2008-08-01 |
JP2003119466A (ja) | 2003-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10229828B4 (de) | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung | |
EP1724324B1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
EP1752510B1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
EP1861477B1 (de) | Flüssigkristallines medium | |
EP1913114B1 (de) | Flüssigkristallines medium | |
EP2176376B1 (de) | Flüssigkristallines medium | |
EP2208774B2 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
EP1958999B1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
EP2361291B1 (de) | Flüssigkristallines medium | |
EP1673418B1 (de) | Flüssigkristallines medium enthaltend fluorierte indanverbindung | |
EP1957610B1 (de) | Flüssigkristallines medium | |
EP1876214B1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
EP1146104A2 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
EP1959000B1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
EP1392792B1 (de) | Flüssigkristallines medium | |
DE102006036184A1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
EP1106671B1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
DE10340535B4 (de) | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung | |
DE102005011823B4 (de) | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung | |
DE102006019812A1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
DE102006010641A1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
DE102005031240A1 (de) | Flüssigkristallines Medium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120302 |
|
R071 | Expiry of right |