DE10229045B4 - Einrichtung zum einstellbaren Befestigen des Faltverdecks eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Einrichtung zum einstellbaren Befestigen des Faltverdecks eines Kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE10229045B4 DE10229045B4 DE2002129045 DE10229045A DE10229045B4 DE 10229045 B4 DE10229045 B4 DE 10229045B4 DE 2002129045 DE2002129045 DE 2002129045 DE 10229045 A DE10229045 A DE 10229045A DE 10229045 B4 DE10229045 B4 DE 10229045B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- folding top
- vehicle
- screws
- cabriolet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000538562 Banjos Species 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/12—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
- B60J7/1204—Control devices, e.g. for compensating tolerances, for defining movement or end position of top, for tensioning the top or for switching to an emergency mode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Einrichtung
zum einstellbaren Befestigen des Faltverdecks eines Kraftfahrzeugs,
wobei das Faltverdeck an seinen Seitenbereich durch jeweils mindestens
eine, von einem fahrzeugaufbaufesten Teil nach oben abstehende und
dabei ein mit dem Faltverdeck in Verbindung stehendes Teil mit Radialspiel
durchsetzende Schraube mit Mutter befestigbar und durch ein die
Schraube umgebendes Schraubelement höhenverstellbar ist, dadurch
gekennzeichnet, dass das Schraubelement als eine unmittelbar in
das Hauptlager (2) des Faltverdecks (1) eingeschraubte Hohlschraube
(6) ausgebildet ist, welche die fahrzeugaufbaufeste Schraube (4)
mit Radialspiel (3) umgibt und bei montiertem Faltverdeck (1) stirnseitig
auf dem Fahrzeugaufbau (Oberseite 3' der Cabriolet-Karosserie 3) aufliegt.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten und aus
DE 195 45 834 A1 hervorgehenden Art. - Die aus dieser Druckschrift bekannte Einrichtung weist ein ihrerseits am Boden eines karosserieseitigen Aufnahmefaches befestigte Versteifungsplatte auf, die mit drei lotrecht verlaufenden, im Abstand voneinander angeordneten Schraubbolzen versehen ist, auf denen jeweils eine Stellmutter aufgeschraubt ist. Auf deren Stirnseite liegt eine Aufnahmeplatte auf, deren Durchgangsöffnungen die Schraubbolzen mit Radialspiel zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen in der X- und Y-Richtung durchsetzen. Schließlich ist auf der Aufnahmeplatte eine winkelförmige Konsole befestigt, an der das Faltverdeck angelenkt ist. Da somit die Einrichtung aus mehreren Teilen besteht, ist sie verhältnismäßig schwer und aufwendig herzustellen.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Einrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art derart auszubilden, dass sie einfach und kostengünstig herzustellen und zu montieren ist sowie ein geringes Gewicht hat.
- Zur Lösung der Aufgabe sind die im Patentanspruch 1 dargelegten Merkmale vorgesehen.
- Nachdem bei der erfindungsgemäßen Einrichtung die Schraubelemente jeweils aus Hohlschrauben bestehen, die unmittelbar in das Hauptlager des Faltverdecks eingeschraubt sind, und sich stirnseitig auf der Cabriolet-Karosserie abstützen, erübrigen sich vorteilhafterweise relativ schwere Konsolen und Zwischenplatten. Darüberhinaus sind auch die mit Radialspiel die Hohlschrauben durchsetzenden Schrauben direkt an der Oberseite der Cabriolet-Karosserie durch Schweißen oder dergleichen befestigt, so dass keine zwischenliegenden Aufnahmeplatten vorhanden sind und damit auch der Montagevorgang vereinfacht ist (Merkmale der Patentansprüche 1 und 2).
- Bei zuvor an der Cabriolet-Karosserie befestigten, lotrechten Schrauben und in das Hauptlager des Faltverdecks eingeschraubten Hohlschrauben wird das Faltverdeck in rationeller Weise dadurch montiert, dass das Hauptlager von einer Halteeinrichtung eines Handhabungsautomaten erfasst und in geringem Abstand auf der seitlichen Oberseite der Cabriolet-Karosserie positioniert wird, wobei die Hohlschrauben über die karosseriefesten Schrauben geführt werden. Sodann werden die Hohlschrauben manuell oder durch eine Schraubeinrichtung soweit aus dem Hauptlager herausgeschraubt, bis sie stirnseitig auf der Cabriolet-Karosserie aufliegen und damit das Faltverdeck in Bezug auf die Fahrzeug-Z-Achse positioniert ist, wobei schließlich über die fahrzeugaufbaufesten Schrauben jeweils eine Beilagscheibe geschoben wird, deren Zentrierbund in eine stirnseitige Ausnehmung der Hohlschraube eingreift. Schließlich wird auf die Schrauben eine Mutter aufgeschraubt und diese festgezogen (Merkmale der Patentansprüche 3 und 4).
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden erläutert. Es zeigt:
-
1 eine perspektivische Darstellung eines Faltverdecks mit zwei Hauptlagern, die durch die erfindungsgemäße Einrichtung an der Cabriolet-Karosserie befestigt sind, -
2 eine Ansicht in Pfeilrichtung II in1 in vergrößerter Darstellung. - Das in
1 dargestellte Faltverdeck1 hat an seinen beiden gegenüberliegenden Seitenbereichen jeweils ein Hauptlager2 , das jeweils an den Seitenbereichen einer Cabriolet-Karosserie3 lösbar befestigt ist. Hierzu sind an der Oberseite3' der Cabriolet-Karosserie3 drei, im Abstand voneinander liegende Schrauben4 durch Schweißen oder dergleichen befestigt, die von der Oberseite3' der Cabriolet-Karosserie3 lotrecht nach oben abstehen. Dabei sind zwei Schrauben4 etwa in Fahrzeuglängsrichtung vorgesehen, zwischen denen etwa mittig die dritte Schraube4 liegt. - Wie in
2 ersichtlich, sind in dem Befestigungsflansch2' des Hauptlagers2 drei Gewindebohrungen vorgesehen, in die jeweils eine Hohlschraube6 über ihr Außengewinde angeschraubt ist. Die Anordnung der Gewindebohrungen – also deren Lochbild – im Befestigungsflansch2' entspricht dabei exakt der Lage der Schrauben4 an der Oberseite3' der Cabriolet-Karosserie3 . Ferner ist der Innendurchmesser D der Hohlschrauben6 jeweils wesentlich größer als der Durchmesser d der Schrauben4 , so dass zwischen deren Außenumfang und der zugewandten Umfangswandung der Hohlschrauben6 ein größeres Radialspiel R gebildet ist. Durch dieses können bei Montage des Faltverdecks1 an der Cabriolet-Karosserie3 – wie im Folgenden erläutert wird – vorhandene Fertigungstoleranzen in Fahrzeuglängsrichtung und Fahrzeugquerrichtung (X- und Y-Richtung) ausgeglichen werden. Die Hohlschrauben6 sind etwa so lang, dass sie bei montiertem Faltverdeck1 maximal etwa 10 mm über die Unterseite des Befestigungsflansches2' des Hauptlagers2 hinausragen. - Das Faltverdeck
1 wird wie folgt montiert (1 und2 ):
Zunächst werden die Hohlschrauben6 jeweils soweit in die Gewindebohrungen des Befestigungselements2' eingeschraubt, bis ihre unterliegende Stirnseite6' über die Unterseite des Befestigungsflansches2' des Hauptlagers2 hinausragt. Nunmehr werden die beiden Hauptlager2 des Faltverdecks1 von einer sich an einem Handhabungsautomaten befindenden, lehrenartigen Halteeinrichtung7 erfaßt und an den Seitenbereichen der Cabriolet-Karosserie3 angeordnet, wobei schließlich die Befestigungsflansche2' der Hauptlager2 in einem geringen Abstand in Bezug auf die Oberseite3' der Cabriolet-Karosserie3 positioniert sind. Sodann werden die Hohlschrauben6 jeweils manuell oder durch eine Schraubeinrichtung soweit im Uhrzeigersinn verschraubt, bis sie mit ihren Stirnseiten6' auf der Oberseite3' der Cabriolet-Karosserie3 aufliegen und dabei das Faltverdeck1 schließlich die exakte Höhenlage einnimmt. Durch Drehen der Hohlschrauben6 im oder gegen den Uhrzeigersinn, können dabei die zwischen den gegenüberliegenden Oberseiten3' der Cabriolet-Karosserie3 sowie am Faltverdeck1 vorhandenen Maßtoleranzen ausgeglichen werden. Das Faltverdeck1 kann somit über die Hohlschrauben6 in Bezug auf die Fahrzeughochachse (Richtungen des Doppelpfeils Z) maßgenau positioniert werden. Schließlich wird über die Schrauben4 jeweils eine eine Längsnut aufweisende Beilagscheibe8 geführt, wobei deren Zentrierbund8' in die stirnseitige Ausnehmung der Hohlschraube6 eingreift. Zuletzt wird auf jede Schraube4 eine Mutter9 aufgeschraubt und festgezogen.
Claims (4)
- Einrichtung zum einstellbaren Befestigen des Faltverdecks eines Kraftfahrzeugs, wobei das Faltverdeck an seinen Seitenbereich durch jeweils mindestens eine, von einem fahrzeugaufbaufesten Teil nach oben abstehende und dabei ein mit dem Faltverdeck in Verbindung stehendes Teil mit Radialspiel durchsetzende Schraube mit Mutter befestigbar und durch ein die Schraube umgebendes Schraubelement höhenverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubelement als eine unmittelbar in das Hauptlager (
2 ) des Faltverdecks (1 ) eingeschraubte Hohlschraube (6 ) ausgebildet ist, welche die fahrzeugaufbaufeste Schraube (4 ) mit Radialspiel (3 ) umgibt und bei montiertem Faltverdeck (1 ) stirnseitig auf dem Fahrzeugaufbau (Oberseite3' der Cabriolet-Karosserie3 ) aufliegt. - Einrichtung nach Anspruch 1, mit mehreren im Abstand voneinander liegenden fahrzeugaufbaufesten Schrauben, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (
4 ) jeweils unmittelbar am Fahrzeugaufbau (Oberseite3' der Cabriolet-Karosserie3 ) unlösbar befestigt sind. - Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Muttern (
9 ) der Schrauben (4 ) jeweils unter Zwischenlage einer mit einem Zentrierbund (8' ) versehenen Beilagscheibe (8 ) gegen die Hohlschraube (6 ) wirkt, wobei in deren stirnseitige Ausnehmung der Zentrierbund eingreift. - Verfahren zur Montage einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, an einer Cabriolet-Karosserie, dadurch gekennzeichnet, dass – das Hauptlager des Faltverdecks von einer Halteeinrichtung eines Handhabungsautomaten erfasst und im geringen Abstand in Bezug auf die seitliche Oberseite der Cabriolet-Karosserie positioniert wird und sodann – die Hohlschrauben soweit verschraubt werden, bis sie stirnseitig auf der Oberseite der Cabriolet-Karosserie aufliegen, wobei schließlich – auf die fahrzeugaufbaufesten Schrauben jeweils eine Mutter aufgeschraubt und diese unter Zwischenlage einer Belagscheibe festgezogen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002129045 DE10229045B4 (de) | 2002-06-28 | 2002-06-28 | Einrichtung zum einstellbaren Befestigen des Faltverdecks eines Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002129045 DE10229045B4 (de) | 2002-06-28 | 2002-06-28 | Einrichtung zum einstellbaren Befestigen des Faltverdecks eines Kraftfahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10229045A1 DE10229045A1 (de) | 2004-01-29 |
DE10229045B4 true DE10229045B4 (de) | 2007-03-08 |
Family
ID=29795935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002129045 Expired - Lifetime DE10229045B4 (de) | 2002-06-28 | 2002-06-28 | Einrichtung zum einstellbaren Befestigen des Faltverdecks eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10229045B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004044033A1 (de) * | 2004-09-09 | 2006-06-14 | Wilhelm Karmann Gmbh | Bewegbares Fahrzeugverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug |
DE202004018662U1 (de) * | 2004-12-02 | 2006-04-06 | Wilhelm Karmann Gmbh | Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug sowie Cabrioletfahrzeug mit einem solchen Verdeck |
DE102007006073A1 (de) | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug mit einem über Hauptlagereinheiten in der Karosserie festgelegten Dach |
DE102009052186B4 (de) * | 2009-11-06 | 2016-07-07 | Audi Ag | Cabriofahrzeug mit einem an die Karosserie angebundenen Verdecksystem |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3328338A1 (de) * | 1983-08-05 | 1985-02-14 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Vorrichtung zum einstellen eines ersten bauteils relativ zu einem zweiten bauteil |
DE3605749A1 (de) * | 1986-02-22 | 1987-08-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit zurueckklappbarem verdeck |
DE3620005C1 (en) * | 1986-06-13 | 1987-09-03 | Audi Ag | Device for adjusting a first structural part relative to a second structural part |
DE4131812A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-04-01 | Itw Befestigungssysteme | Schraubverbindung zum verbinden von zwei beabstandeten bauteilen, insbesondere blechen |
DE4228625C1 (de) * | 1992-08-28 | 1994-03-31 | Audi Ag | Schraubverbindung |
DE19545834A1 (de) * | 1995-12-08 | 1997-06-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einrichtung zur einstellbaren Befestigung eines Bauteils, insbesondere eines Faltverdecks an einem Fahrzeug |
-
2002
- 2002-06-28 DE DE2002129045 patent/DE10229045B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3328338A1 (de) * | 1983-08-05 | 1985-02-14 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Vorrichtung zum einstellen eines ersten bauteils relativ zu einem zweiten bauteil |
DE3605749A1 (de) * | 1986-02-22 | 1987-08-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit zurueckklappbarem verdeck |
DE3620005C1 (en) * | 1986-06-13 | 1987-09-03 | Audi Ag | Device for adjusting a first structural part relative to a second structural part |
DE4131812A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-04-01 | Itw Befestigungssysteme | Schraubverbindung zum verbinden von zwei beabstandeten bauteilen, insbesondere blechen |
DE4228625C1 (de) * | 1992-08-28 | 1994-03-31 | Audi Ag | Schraubverbindung |
DE19545834A1 (de) * | 1995-12-08 | 1997-06-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einrichtung zur einstellbaren Befestigung eines Bauteils, insbesondere eines Faltverdecks an einem Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10229045A1 (de) | 2004-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19542109C2 (de) | Befestigungsanordnung einer Reling auf einem Fahrzeugdach | |
EP1925535A1 (de) | Querträger | |
EP0245612A2 (de) | Lenksäulenbefestigung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1880926B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Cockpitmodul | |
DE102004026881B4 (de) | Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung | |
DE3116821A1 (de) | Scheibenwischeranlage fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen | |
DE2430003A1 (de) | Universelle halterungsanordnung fuer einen windschutz | |
DE102009060868B4 (de) | Verbindungsanordnung | |
EP3153725B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines kunststoffbauteils an einem tragenden bauteil | |
DE102018106325B3 (de) | Befestigungsanordnung für ein Bauteil an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges | |
DE10229045B4 (de) | Einrichtung zum einstellbaren Befestigen des Faltverdecks eines Kraftfahrzeugs | |
DE19543995C2 (de) | Verstellbares Stützlager, insbesondere oberes Federbein-Stützlager an einem Kraftfahrzeug | |
DE102008044079A1 (de) | Lenkgetriebe | |
DE4343093B4 (de) | Befestigungseinrichtung für einen auf einem Fahrzeugdach vorgesehenen Gepäckträger | |
EP0832790B1 (de) | Einrichtung zum Befestigen eines Gassackmoduls | |
EP1332950B1 (de) | Vorrichtung zum Justieren der Einbaulage eines Mehrkomponentenmoduls in einem Kraftfahrzeug | |
DE10332507B4 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines elastischen Aggregatelagers, insbesondere Motorgetriebelagers in einem Kraftfahrzeug | |
DE102012221983B4 (de) | Konsole zur Verbindung von Dachaufbauten eines Schienenfahrzeugs mit dem Schienenfahrzeug | |
EP0778170B1 (de) | Einrichtung zur einstellbaren Befestigung eines Bauteils, insbesondere eines Faltverdecks an einem Fahrzeug | |
DE19920521C2 (de) | Ausrichtvorrichtung zum Einpassen eines Kraftfahrzeugschweinwerfers in einen Karosserieausschnitt | |
DE10202778A1 (de) | Bremsträgeranordnung | |
DE102004005914A1 (de) | Elektronisches Gerät zur Befestigung an einem Fahrzeugteil eines Fahrzeuges | |
EP2743104A2 (de) | Ventil mit einer Befestigungseinrichtung | |
DE102004003171B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Vormontagegruppe für ein Fahrzeug | |
DE10219829A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Abgaskrümmers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
R030 | Patent maintained unamended by decision of federal patent court | ||
R071 | Expiry of right |