[go: up one dir, main page]

DE3116821A1 - Scheibenwischeranlage fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen - Google Patents

Scheibenwischeranlage fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen

Info

Publication number
DE3116821A1
DE3116821A1 DE19813116821 DE3116821A DE3116821A1 DE 3116821 A1 DE3116821 A1 DE 3116821A1 DE 19813116821 DE19813116821 DE 19813116821 DE 3116821 A DE3116821 A DE 3116821A DE 3116821 A1 DE3116821 A1 DE 3116821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper system
windshield wiper
bracket
rubber element
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813116821
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116821C2 (de
Inventor
Norbert 8034 Germering Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19813116821 priority Critical patent/DE3116821C2/de
Publication of DE3116821A1 publication Critical patent/DE3116821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116821C2 publication Critical patent/DE3116821C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0441Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means
    • B60S1/0444Attachment of the wiper assembly to the vehicle characterised by the attachment means comprising vibration or noise absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0438Attachement of separate wiper motor assembly to the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0258Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using resiliently deformable sleeves, grommets or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Scheibenwischeranlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere
  • Personenkraftwagen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Scheibenwischeranlage der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten und durch die DE-AS 20 52 139 bekanntgewordenen Art.
  • Die bekannte Scheibenwischeranlage weist einen T-förmigen \ Rahmen auf, dessen waagrecht verlaufender Schenkel an seinen beiden Endabschnitten die Wischachslager trägt, während-der den Antriebsmotor aufnehmende, senkrechte Schenkel nach unten abstehende Streben aufweist, die unter Zwischenlage zweier nebeneinanderliegender Gummielemente an einer von der Stirnwand abstehenden Konsole aufliegen.
  • Über eine am freien Endabschnitt des senkrechten Schenkels vorgesehende Befestigungseinrichtung ist der T-förmige Rahmen mit der Stirnwand verbunden. Da bei dieser Befestigungsart der Scheibenwischeranlage die Stellung der Wischerwelle des Wischachslagers relativ zur Auflagefläche des Wischblattes an der Windschutzscheibe nach erfolgter Montage der Scheibenwischeranlage unveränderbar festliegt, können die beitHeiset bei ñung einer Personenkraftwagenkarosseri-e zwangsläufig- V>ertigungstoleranzen zwischen dem Windlaufblecg und der Stirnwand nicht ausgeglichen werden. Dies hat zur Folge, daß die Wischerwelle des Wischerlagers in Bezug zur - ebenflächigen oder gewölbten - Auflagefläche des Wischblattes an der Windschutzscheibe eine entsprechend der Größe der Fertigungstoleranzen jeweils unterschiedliche Winkelstellung einnimmt, wodurch der Normalenfehler - das ist die winkelmäßige Abweichung der Wischblatthochachse zur jeweiliger Scheibennormalen - zu groß werden kann. Während des Wischvorgangs wirkt sich dies durch Rattern, sowie ungünstiges Umlege - und Hochgeschwindigkeitsverhalten des Wischblattes sehr nachteilig auf die Qualität des Wischablaufes aus.
  • Um die Wischerwelle des Wischachslagers in Bezug zur Auflagefläche des~-Wischblattes an der Windschutzscheibe einstellen und damit den für einen Fahrzeugtyp einmal konstruktiv als optimal festgelegten Verlauf des Normalenfehlers an jeder serienmäßig gefertigten Karosserie ungeacntet vorhandener Fertigungstoleranzen reproduzieren zu können, ist auch bereits eine Scheibenwischeranlage bekannt, deren Motorhalterung sich über eine aus gummielastischem Material bestehende Schraube auf der Stirnwand abstützt. Da jedoch die Schraube lediglich mit ihrem Stirnende auf der Stirnwand aufliegt, stützt sich die Motorhalterung gegen diese nur in einer, nämlich der der Schraubenlängsachse entsprechend verlaufenden Kraftrichtung ab und kann dahe#i#t#s#n#etriebs der Scheibenwischeranlage durch die am Wischblatt angreifenden hohen, in Folge der gewölbten Windschutzscheibe sich ständig ändernden Reibkräfte, sowie durch die anströmenden Windkräfterhin- und herverlagert werden. Dies hat einen ungleichförmigen Bewegungsablauf der Wischblätter zur Folge, wodurch diese sehr leicht rattern können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Scheibenwischeranlage der eingangs genannten Gattung mit einfachen Mitteln derart auszubilden, daß bei fest mit der Stirnwand verbundener Motorhalterung die Stellung der Wischerwelle des Wischachslagers in Bezug zur Auflagefläche des Wischblattes an der Windschutzscheibe zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen justiert werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen.
  • Neben der Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik besteht ein Vorteil der Erfindung darin, daß bei jeweils exakter Einstellung der Wischerwellen der Bewegungsablauf der Wischblätter gleichförmiger ist, wodurch die Gelenk-und Lagerstellen der Scheibenwischeranlage geringer beansprucht werden. Da hierdurch der Verschleiß in den Gelenk- und Lagerstellen vermindert wird, erhöht sich deren Lebensdauer. Darüber hinaus wird durch das Gummielement verhindert, daß in der Scheibenwischeranlage erzeugte ~Körperschallschwingungen sich auf den Fahrzeugaufbau fortpflanzen können. Schließlich wird auch die Wischqualität X bei vorhandener hoher Fahrzeuggeschwindigkeit verbessert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, das Halteteil durch zwei, in Fahrzeugquerrichtung im Abstand nebeneinanderliegende und an der Stirnwand befestigte Gewindebolzen zu bilden, auf denen jeweils ein das Zwischenteil bildender Tragbolzen aufgeschraubt ist, der einen radial gerichteten Flansch und einen sich an diesen anschließenden, ko-axial zum Tragbolzen verlaufenden, sowie mit einer Mutter versehenen Gewindebolzen aufweist, welcher an seinem freien Endabschnitt eine Verdreheinrichtung wie QuerschlitZJgegenüberliegende tangentiale Abflachungen oder dergleichen hat.
  • Ein derart ausgebildetes Ha1teZw#S.7##taeisl ein Drehteil in rationeller Weise zu fertigen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt; es zeigt: Figur 1 eine Scheibenwischeranlage eines Personenkraftwagens mit der erfindungsgemäßen Befestigung an dessen Stirnwand, Figur 2 eine um 900 gedrehte Teilansicht in Pfeilrichtung A von Figur 1, Figur 3 einen Schnitt längs der Linie Ill-Ill in Figur 2 Figur 4 eine abgewandelte Ausführungsart von Figur 18 Figur 5 eine um 900 gedrehte Teilansicht in Pfeilri#chtung B von Figur 4, Figur 6 eine Teilansicht in Pfeilrichtung C von Figur Die in Figur 1 dargestellte Scheibenwischeranlage eines Personenkraftwagens weist einen von einer -Halterung 1 getragenen Antriebsmotor 2 auf, der über eine Antriebskurbel 2', sowie über Verbindungsstangen 2 zwei, in jeweils einem Wisciiachslager3gelagerte -Wischer\qellen 4 antreibt, an derenobenliegenden Endabschnitten jeweils ein Wischerarm 5 befestigt ist. Die Wischachslager 3 sind jeweils über gummielastische Auflagestücke 3', 3 " an einem Windlaufblech 6 angeschraubt, das sich an die Unterkante einer Windschutzscheibe 7 anschließt.
  • An einer sich an das-Windlaufblech 6 anschließenden und von diesem nach unten erstreckenden Stirnwand 8 sind zwei in Fahrzeugquerrichtung im Abstand nebeneinanderliegende Gewindebolzen 9 angeschweißt, die jeweils ein Halteteil bilden. Auf die beiden Gewindebolzen 9 ist jeweils ein als ein Zwischenteil vorgesehener Tragbolzen 10 aufgeschraubt, der mit einem radial gerichteten Flansch 10' versehen ist.
  • Von diesem steht ein koaxial zum Tragbolzen 10 verlaufender Gewindebolzen 11 ab, der an seinem freien Endabschnitt einen Querschlitz 11' hst. Statt diesem können zum Verdrehen des Tragbolzens 10 auch gegenüberliegende tangentiale Abflachungen oder derglei#chen vorgesehen werden. Ferner ist der Gewindebolzen 11 mit einer Mutter 18 versehen, die unter Zwischenlage einer Beilagscheibe 18' an einem im folgenden erörterten Gummielement 14 angreift.
  • Ein an einer Breitseite der Motorhalterung 1 einstückig ausgebildeter, zum Tragbolzen 9 hin abstehender Verbindungswinkel 12 weist an seinem untenliegenden Schenkel 12', wie Figur 2 zeigt, zwei U-förmige Ausnehmungen 13 auf, deren Breite so bemessen ist, daß sie jeweils einen Gewindebolzen 11 mit Abstand umgeben. Zur Erhöhung der Biegesteifigkeit sind die außenliegenden Ränder der Motorhalterung 1 und des Verbindungswinkels 12 abgewinkelt.
  • In die beiden U-förmigen Ausnehmungen 13 ist jeweils ein Gummielement 14 eingesteckt, das hierfür im Mittelbereich seiner Dicke zwei einander gegenüberliegende Aufnahmenuten 15 aufweist (Figur 3). Ein im Gummielement 14 angeordnetes Langloch 16 erstreckt sich rechtwinklig zu den -Aufnahmenuten 15 und ist von einem Fortsatz 17' ausgekleidet, der von einem die Oberseite des Gummielements 14-bedeckenden Blechteils 17 absteht.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 - 6 sind die unmittelbar die Scheibenwischeranlage betreffenden Teile mit den selben Bezugszeichen versehen wie die in den Figuren 1 - 3 beschriebene Scheibenwischeranlage. Hierbei ist an der Stirnwand 8 ein das Halteteil bildender Aufnahmewinkel 20 befestigt, dessen freier Schenkel 20' an seinem freien Endabschnitt zwei Langlöcher 21 aufweist, die wie Figur 5 zeigt - in verhältnismäßig großem Abstand voneineander angeordnet sind und die sich in Fahrzeugquerrichtung erstrecken.
  • Am Aufnahmewinkel 20 ist über zwei Gummielemente 22 ein das Zwischentei# bildender Einstellwinkel 23 angeschraubt, der an seinem der Motorhalterung 1 zugewandten, abgewinkelten Endabschnitt 23' in großem Abstand voneinander angeordnete Langlöcher 24 aufweist, die in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen.
  • Über zwei jeweils ein Langloch 24 durchsetzende Schrauben 25 ist der Einstellwinkel 23 mit der Motorhalterung 1 verschraubt An seinem untenliegenden Endabschnitt hat der Einstellwinkel 2: zwei den Langlöchern 21 zugeordnete Wandöffnungen 26, in die jeweils ein Gummielement 22 eingeknöpft ist, das von einem Einsatzteil 27-mit winkelförmigem Querschnittsprofil getragen ist. Ein im Einsatzteil 27 vorgesehenes, sich lotrecht erstreckendes Langloch 28 (Figur 4) wird durch die innenliegende Wandung des~Fortsatzes 27' des Einsatzteiles 27 gebildet, wobei der Fortsatz 27' vom Gummielement 22 umgeben -ist, so daß er in Bezug zum Einstellwinkel 23 keine metallische Berührung hat. Der Einstellwinkel 23 ist am Aufnahmewinkel 20 über zwei, jeweils ein Langloch 28 durchsetzende, an Beilagscheiben 29 " anliegende Schrauben 29 befestigt, deren rechteckförmige Muttern 29 t sich gegen den freien Schenkel 20' des Aufnahmewinkels 20 abstützen. Jede Mutter 29' ist von einem am Aufnahmewinkel 20 befestigten, käfigartigen Halter 30 aufgenommen, wobei zwischen dessen Umlaufkanten und den Umlaufkanten der Mutter 29' ein Spiel vorhanden ist. Ferner hat der käfigartige Halter 30 ein Langloch 31, das entsprechend dem im freien Schenkel 20' des Aufnahmewinkels 20 vorgesehenen Langloch 21 verläuft, während seine Breite etwas größer ist als der Durchmesser der Schraube 29. Die abgewinkelten außenliegenden Ränder des Einzelwinkels 23 dienen zur Erhöhung von dessen Biegesteifigkeit.
  • Die Wischachslager 3 und damit die jeweils einen Wischarm 5 tragenden Wischerwellen 4 werden nach erfolgter Montage der erfindungsgedSßen Vorrichtung in Bezug zur Auflagefläche des (nicht dargestellten) Wischblattes an der Windschutzscheibe 7 wie folgt eingestellt (Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 - 3): Zur Einstellung des konstruktiv vorgegebenen Winkels OC zwischen Windschutzscheibe 7 und Wischerwellen4 wird zunächst auf deren Endabschnitt eine (nicht gezeigte) Lehre aufgesteckt und sodann - nach Lösen der Mutter 18 - der radial gerichtete Flansch 10' der Tragbolzen 10 durch einen am Querschlitz 11' angreifenden Schraubenzieher um seine Längsachse gedreht und damit relativ zur Stirnwand 8 in eine der Richtungen des Doppelpfeiles a um ein so großes Maß verlagert, bis die der Windschutzscheibe 7 zugewandte Lehrenkante über ihre ganze Länge auf dieser aufliegt. Hierbei werden die Wischachslager 3 um ihre Befestigungsstellen am Windlaufblech 6 verschwenkt. Anschließend wird der Gewindebolzen 11 und damit der Tragbolzen 10 am Querschlitz 11' durch einen Schraubenzieher gegen Verdrehen gesichert und daraufhin die Mutter 18 festgezogen. Beim Hoch- und Niederschrauben des Tragbolzens 10 in den Richtungen des Doppelpfeiles a können die einander gegenüberliegenden Ränder der U-förmigen Ausnehmungen- 13 in den zugeordneten Aufnahmenuten 15 des Gummielements 14 in Fahrzeuglängsrichtung gleiten, so daß die dabei entstehenden unterschiedlichen Abstände zwischen Verbindungswinkel 12 und Tragbolzen 10 ausgeglichen werden.
  • Die in den Gummielementen 14 angeordneten Langlöcher 16 dienen zum Ausgleich von F#ertigungstoleranzen.
  • Die Einstellung der Wischerwellen 4 gemäß dem in den Figuren 4 - 6 beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt gleichermaßen wie beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 - 3 durch eine auf die Endabschnitte der Wischerwellen 4 aufgesteckte Lehre. Nach Lösen der Schrauben 29 und 25 wird der Einstellwinkel 23 um ein so großes Maß in eine der Richtungen des Doppelpfeiles b verschoben, bis die der Windschutzscheibe 7 zugewandte Lehrenkante über ihre ganze Länge auf dieser aufliegt und somit der Winke#oCeingestellt ist. Daraufhin werden die Schrauben 29 und 25 festgezogen, wobei eine sich jeweils ergebende winkelmäßige Lageänderung zwischen der Motorhalterung 1 und dem Einstellwinkel 23 durch die vorgesehenen Langlöcher 24, sowie durch die Elastizität der Gummielemente 22 ausgeglichen wird. Die senkrecht zu den Langlöchern 28 verlaufende Langlöcher 21 (Figur 6) sind zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen vorgesehen.

Claims (9)

  1. Patentan s#rüche 1. Scheibenwischeranlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen,mit wenigstens einem einem Wischerarin zugeordneten Wischachslager, das an einem Windlaufblech angebracht ist und eine von einem Antriebsmotor angetriebene Wischerwelle aufnimmt, wobei eine den Antriebsmotor tragende Halterung unter Zwischenschaltung eines Gummielements mit einer Stirnwand verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Stirnwand(#befestigtes und von dieser abstehendes Halteteil über eine Schraubverbindung ein Zwischenteil höhenverstellbar trägt, das seinerseits mit der Motorhalterung (1) verbunden ist, wobei das Gummielement (14, 22) zwischen dem Halteteil und dem Zwischenteil, bzw. zwischen diesem und der Motorhalterung angeordnet ist.
  2. 2. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil durch zwei, in Fahrzeugquerrichtung im Abstand nebeneinander liegende und an der Stirnwand (8) befestigte Gewindebolzen (9) gebildet ist, auf denen jeweils ein das Zwischenteil bildender Tragbolzen (10) aufgeschraubt ist, der einen radial gerichteten Flansch (10') und einen sich an diesen anschließenden, koaxial zum Tragbolzen var laufenden, sowie mit einer Nutter (18) versehenen Gewindebolzen (11) aufweist, welcher an seinem freien Endabschnitt eine Verdreheinrichtung, wie Querschlitz (11 )t gegenüberliegende tangentiale Abflachungen oder dergleichen hat.
  3. 3. Scheibenwischeranlage nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Motorhalterung (1) einstückig ein zum Tragbolzen (10) hin abstehender Verbindungswinkel (12) ausgebildet ist, dessen untenliegender Schenkel (12') zwei U-förmige Ausnehmungen (13) aufweist, welche jeweils den Gewindebolzen (11) mit Abstand umgeben.
  4. 4. Scheibenwischeranlage nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummielement (14) im Mittelbereich seiner Dicke zwei einander gegenüberliegende Aufnahmenuten (15) aufweist, über die es in die U-förmigen Ausnehmungen (13) des Verbindungsteils (12) eingesteckt werden kann,und ferner mit einem sich rechtwinklig zu den Aufnahmenuten erstreckenden Langloch (16) versehen isE, dessen Breite etwas größer ist als der Durchmesser des Gewindebolzens (11).
  5. 5. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Gummielements (14) von einen 31echteil (~7) bedeckt ist, an das sich ein das Langloch (16) auskleidender, sich über die ganze Dicke des Gummielements erstreckender Fortsatz (17') anschließt.
  6. 6. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil als ein Aufnahmewinkel (20) ausgebildet ist, dessen freier Schenkel (20') an seinem freien Endabschnitt zwei in großem Abstand voneinander angeordnete Langlöcher (21) aufweist, die sich in Fahrzeugquerrichtung erstrecken.
  7. 7. Scheibenwischeranlage nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmewinkel (20) unter Zwischenlage jeweils eines Gummielements (22) mit einem das Zwischenteil bildenden Einstellwinkel (23) verschraubt ist, der seinerseits an seinem der Motorhalterung (1) zugewandten, abgewinkelten Endabschnitt (23') im Abstand voneinander angeordnete Langlöcher (24 ) aufweist, über die er mit der Motorhalterung verschraubt wird, wobei die Langlöcher in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen.
  8. 8o Scheibenwischeranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wandöffnungen (26) des Einstellwinkels (23) für die Schraubverbindungen mit dem Aufnahmewinkel (20) jeweils ein seinerseits von einem Einsatzteil (27) mit winkelförmigem Querschnittsprofil ohne metallische Berührung gehaltenes Gummielement (22) eingeknöpft und das Einsatzteil mit einem sich lotrecht erstreckenden Langloch (28) versehen ist, wobei eine dieses und das im Aufnahmewinkel angeordnete Langloch (21) durchsetzende Schraube (29) an ihrem freien Endabschnitt von einer sich gegen den freien Schenkel (20g) des Aufnahmewinkels (20) abstützenden Mutter (29') gehalten ist.
  9. 9 Scheibenwischeranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (29s) von einem käfigartigen, am Aufnahmewinkel (20) befestigten Halter (30) mit jeweils längs seinen Umlaufkanten vorhandenem Spiel aufgenommen ist, wobei der Halter ein Langloch (31) hat, das entsprechend demzÄL1#e#rrdne1eente#chenkel (20') des Aufnahmewinkels (20) vorgesehenen Langloch (21) verläuft.
DE19813116821 1981-04-28 1981-04-28 Scheibenwischeranlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen Expired DE3116821C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116821 DE3116821C2 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Scheibenwischeranlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116821 DE3116821C2 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Scheibenwischeranlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116821A1 true DE3116821A1 (de) 1982-11-18
DE3116821C2 DE3116821C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=6130987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116821 Expired DE3116821C2 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Scheibenwischeranlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3116821C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643030A1 (fr) * 1989-02-14 1990-08-17 Mitsuba Electric Mfg Co Structure de montage pour un essuie-glace de pare-brise
FR2719087A1 (fr) * 1994-04-20 1995-10-27 Daimler Benz Ag Dispositif de fixation pour un système d'essuie-glaces.
EP0974502A2 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Mitsuba Corporation Rahmenaufbau für eine Scheibenwischervorrichtung
EP1086865A2 (de) 1999-09-22 2001-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für eine Scheibenwischeranlage
WO2002004263A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-17 Robert Bosch Gmbh Befestigung einer wischerplatine
ES2164502A1 (es) * 1997-08-18 2002-02-16 Daimler Chrysler Ag Dispositivo de fijacion para una instalacion de limpiacristales de un vehiculo automovil.
WO2001005634A3 (de) * 1999-07-19 2002-07-18 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für eine scheibenwischeranlage an einer fahrzeugkarosserie
WO2002094623A1 (fr) * 2001-05-23 2002-11-28 Valeo Systemes D'essuyage Module d'equipement de vehicule automobile
EP1270350A3 (de) * 2001-06-23 2004-02-11 DaimlerChrysler AG Justiereinrichtung und zugehöriges Betätigungswerkzeug
WO2004065186A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2007087908A1 (de) * 2006-01-13 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
FR2906776A1 (fr) * 2006-10-09 2008-04-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'amenagement d'un ensemble d'essuie-glace de vehicule automobile
EP1808345A3 (de) * 2006-01-13 2008-06-25 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR2929570A1 (fr) * 2008-04-07 2009-10-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de montage d'un moteur essui-vitre de pare-brise
EP2127967A3 (de) * 2008-05-29 2010-10-27 Robert Bosch GmbH Scheibenwischvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2012022592A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung
US8209813B2 (en) * 2007-11-19 2012-07-03 Mitsuba Corporation Vehicle windshield wiper system
CN111664151A (zh) * 2019-03-08 2020-09-15 和硕联合科技股份有限公司 锁固机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1021003A (fr) * 1949-06-27 1953-02-13 Daimler Benz Ag Dispositif de commande d'essuie-glace de véhicules automobiles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1021003A (fr) * 1949-06-27 1953-02-13 Daimler Benz Ag Dispositif de commande d'essuie-glace de véhicules automobiles

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643030A1 (fr) * 1989-02-14 1990-08-17 Mitsuba Electric Mfg Co Structure de montage pour un essuie-glace de pare-brise
FR2719087A1 (fr) * 1994-04-20 1995-10-27 Daimler Benz Ag Dispositif de fixation pour un système d'essuie-glaces.
ES2164502A1 (es) * 1997-08-18 2002-02-16 Daimler Chrysler Ag Dispositivo de fijacion para una instalacion de limpiacristales de un vehiculo automovil.
EP0974502A2 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Mitsuba Corporation Rahmenaufbau für eine Scheibenwischervorrichtung
EP0974502A3 (de) * 1998-07-23 2002-02-20 Mitsuba Corporation Rahmenaufbau für eine Scheibenwischervorrichtung
WO2001005634A3 (de) * 1999-07-19 2002-07-18 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für eine scheibenwischeranlage an einer fahrzeugkarosserie
EP1086865A2 (de) 1999-09-22 2001-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für eine Scheibenwischeranlage
US6799482B2 (en) 2000-07-08 2004-10-05 Robert Bosch Gmbh Wiper board fixture
WO2002004263A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-17 Robert Bosch Gmbh Befestigung einer wischerplatine
WO2002094623A1 (fr) * 2001-05-23 2002-11-28 Valeo Systemes D'essuyage Module d'equipement de vehicule automobile
FR2825063A1 (fr) * 2001-05-23 2002-11-29 Valeo Systemes Dessuyage Module d'equipement de vehicule automobile
US7017891B2 (en) 2001-05-23 2006-03-28 Valeo Systemes D'essuyage Motor vehicle equipment module
EP1270350A3 (de) * 2001-06-23 2004-02-11 DaimlerChrysler AG Justiereinrichtung und zugehöriges Betätigungswerkzeug
WO2004065186A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
US7950717B2 (en) 2006-01-13 2011-05-31 Robert Bosch Gmbh Windshield wiping device, in particular for a motor vehicle
EP1808345A3 (de) * 2006-01-13 2008-06-25 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2007087908A1 (de) * 2006-01-13 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
FR2906776A1 (fr) * 2006-10-09 2008-04-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'amenagement d'un ensemble d'essuie-glace de vehicule automobile
EP1911640A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-16 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Vorrichtung zur Versorgung einer Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeugs
US8209813B2 (en) * 2007-11-19 2012-07-03 Mitsuba Corporation Vehicle windshield wiper system
FR2929570A1 (fr) * 2008-04-07 2009-10-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de montage d'un moteur essui-vitre de pare-brise
EP2127967A3 (de) * 2008-05-29 2010-10-27 Robert Bosch GmbH Scheibenwischvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2012022592A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung
CN103052543A (zh) * 2010-08-20 2013-04-17 罗伯特·博世有限公司 玻璃刮水器装置
CN103052543B (zh) * 2010-08-20 2016-05-18 罗伯特·博世有限公司 玻璃刮水器装置
CN111664151A (zh) * 2019-03-08 2020-09-15 和硕联合科技股份有限公司 锁固机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3116821C2 (de) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116821A1 (de) Scheibenwischeranlage fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
EP0694465B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit integriertem Strukturquerträger
DE19851845C2 (de) Wischervorrichtung für Fahrzeuge
DE19542109C2 (de) Befestigungsanordnung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
EP1880926B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Cockpitmodul
DE4322636A1 (de) Sicherheitslenkung für Kraftfahrzeuge
DE3629124C1 (en) Device for the edge-equidistant and surface-flush setting and attachment of a headlamp housing in a vehicle-body section of the same shape
DE2430003A1 (de) Universelle halterungsanordnung fuer einen windschutz
WO1990006249A1 (de) Verfahren zur montage einer wischanlage und wischanlage
DE10213131C1 (de) Scharnier für ein Kraftfahrzeug
EP2020366B1 (de) Dachspoileranordnung für Nutzfahrzeug-Fahrerhäuser
DE3426287A1 (de) Verfahren zum einstellen eines deckels eines kraftwagens und anschlag zur durchfuehrung des verfahrens
EP0187965A2 (de) Wischanlage
DE4011909A1 (de) Kraftfahrzeug-, insbesondere pkw-tuer, mit tuerscharnieren und lageranordnungen fuer diese tuerscharniere
DE2421098A1 (de) Ventilator sowie verfahren zur herstellung eines ventilators
DE19809630A1 (de) Wischanlage für Scheiben an einem Fahrzeug
EP0363641B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines ausstellbaren Deckels an einem Fahrzeugdach
DE2715463A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE3243831C1 (de) Lagerung für Scharnierarme von Flügeln, insbesondere von Viergelenkkoppelgetrieben zum schwenkbaren Anschlagen von Abdeckhauben
EP0327728B1 (de) Stossfangvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015010561A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines ersten Bauteils relativ zu einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens
DE19933767B4 (de) Befestigungsanordnung für eine Scheibenwischeranlage an einer Fahrzeugkarosserie
DE3528944C2 (de)
EP0778170B1 (de) Einrichtung zur einstellbaren Befestigung eines Bauteils, insbesondere eines Faltverdecks an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)