DE10227953B4 - Druckeinrichtung - Google Patents
Druckeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10227953B4 DE10227953B4 DE10227953A DE10227953A DE10227953B4 DE 10227953 B4 DE10227953 B4 DE 10227953B4 DE 10227953 A DE10227953 A DE 10227953A DE 10227953 A DE10227953 A DE 10227953A DE 10227953 B4 DE10227953 B4 DE 10227953B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transfer medium
- substrate
- transfer
- printing device
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 114
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 63
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 32
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims abstract 2
- VPUGDVKSAQVFFS-UHFFFAOYSA-N coronene Chemical compound C1=C(C2=C34)C=CC3=CC=C(C=C3)C4=C4C3=CC=C(C=C3)C4=C2C3=C1 VPUGDVKSAQVFFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 244000144619 Abrus precatorius Species 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- -1 FPM Polymers 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 description 1
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/14—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
- G03G15/16—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
- G03G15/1605—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
- G03G15/161—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support with means for handling the intermediate support, e.g. heating, cleaning, coating with a transfer agent
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/14—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
- G03G15/16—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
- G03G15/1605—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
- G03G15/162—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support details of the the intermediate support, e.g. chemical composition
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/14—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
- G03G15/16—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
- G03G15/1665—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat
- G03G15/167—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer
- G03G15/1685—Structure, details of the transfer member, e.g. chemical composition
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/16—Transferring device, details
- G03G2215/1666—Preconditioning of copy medium before the transfer point
- G03G2215/1671—Preheating the copy medium before the transfer point
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Abstract
Druckeinrichtung
mit einem elektrofotografischem Druckwerk (30), dem ein Transfermedium (34)
zur Übertragung
eines Tonerpulvers auf ein Substrat (13) in einer Transferzone zugeordnet
ist,
– bei der das Substrat (13) mittels eines Transportsystems (10) durch die Transferzone leitbar ist,
– bei der in Transportrichtung des Substrates (13) ein oder mehrere Heizelemente (24) so vor dem Transfermedium (34) angeordnet ist/sind, dass die Heizleistung des Heizelementes/der Heizelemente auf die Oberfläche des Substrates (13) gerichtet ist/sind und diese gleichmäßig auf eine Temperatur im Bereich zwischen 80°C und 200°C erwärmt/erwärmen,
– bei der dem Transfermedium (34) eine Kühleinrichtung (35) zugeordnet ist, die diesem Wärmeenergie entzieht und somit das Transfermedium (34) in der mit dem Substrat (13) gebildeten Transferzone eine geringere Temperatur zumindest im Bereich der Kontaktoberfläche als die Oberfläche des Substrates (13) aufweist.
– bei der das Substrat (13) mittels eines Transportsystems (10) durch die Transferzone leitbar ist,
– bei der in Transportrichtung des Substrates (13) ein oder mehrere Heizelemente (24) so vor dem Transfermedium (34) angeordnet ist/sind, dass die Heizleistung des Heizelementes/der Heizelemente auf die Oberfläche des Substrates (13) gerichtet ist/sind und diese gleichmäßig auf eine Temperatur im Bereich zwischen 80°C und 200°C erwärmt/erwärmen,
– bei der dem Transfermedium (34) eine Kühleinrichtung (35) zugeordnet ist, die diesem Wärmeenergie entzieht und somit das Transfermedium (34) in der mit dem Substrat (13) gebildeten Transferzone eine geringere Temperatur zumindest im Bereich der Kontaktoberfläche als die Oberfläche des Substrates (13) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Druckeinrichtung mit einem elektrofotografischem Druckwerk. Eine solche Druckeinrichtung ist aus der
DE 197 23 758 A1 bekannt. Dabei wird auf einem endlos umlaufenden OPC-Band ein Tonerbild erzeugt. Dieses wird in einer ersten Transferzone auf eine Transferwalze übertragen. Die Transferwalze ist im Bereich ihrer Oberfläche mit thermoelektrischen Steuerbauteilen (TECD) ausgerüstet. Diese können je nach Polarität der angeschlossenen Spannung zwischen einem Heiz- und einem Kühlbetrieb umgeschalten werden. Das Tonerbild kann in einer zweiten Transferzone auf ein Substrat übertragen werden. Im Bereich vor und in der zweiten Transferzone wird das Tonerbild mittels der TECD-Elemente auf der Transferwalze gekühlt. Gleichzeitig ist auf der der Transferwalze abgekehrten Seite eine Heizeinrichtung angeordnet, die auf die Substratrückseite einwirkt. Damit wird Wärmeenergie in das Substrat eingebracht und es entsteht ein Temperaturgradient zwischen der Transferwalze und dem Substrat. Diese Anordnung eignet sich nicht zur Bedruckung von Substraten mit einer gewissen Wandstärke, insbesondere ist eine ausreichende Erwärmung der zu bedruckenden Substratoberfläche von der Rückseite des Substrates her wegen der Wärmeabsorption des Substratmateriales und der relativ kurzen Kontaktzeit während des Druckvorganges nicht gegeben. - Eine weitere Druckeinrichtung ist aus der
US 5,988,068 bekannt. Hierbei ist einem elektrofotografischem Druckwerk als Transfermedium ein endlos umlaufendes Band zugeordnet. Auf diesem rollt zur Übertragung eines aus Tonerpulver bestehenden Bildes ein Fotoleiter ab. Das Tonerbild kann auf ein Substrat aufgebracht werden. Hierzu wird das Substrat mittels eines Transportsystemes an dem Transfermedium vorbeigeführt. Das Transfermedium rollt dabei auf der zu bedruckenden Substratoberfläche ab. Zur Verbesserung des Tonerübertrages schlägt dieUS 5,988,068 den Einsatz zweier Heizelemente vor. Das erste Heizelement erwärmt das Substrat auf eine Temperatur größer als 60°C. Das zweite Heizelement wirkt auf das Transfermedium mit einer Temperatur größer als 100°C ein. Bei dieser Anordnung hat es sich insbesondere bei der Verdruckung von keramischen Tonern als nachteilig erwiesen, dass Reste des Toners an dem Transfermedium anhaften bleiben und können aufgrund der teigigen Konsistenz bei dieser Temperatur nur schwer entfernt beziehungsweise nicht mehr vollständig entfernt werden. Im Dauerbetrieb wird über das Transfermedium zudem Wärme in das elektrofotografische Druckwerk eingetragen. Dies führt zu einer Verschlechterung der Bildqualität. - Eine gattungsgemäße Druckeinrichtung ist auch aus der
US 5,640,659 bekannt. Sie weist eine Transferwalze auf, die von einem Fotoleiter ein Tonerbild aufnimmt. Das Tonerbild wird in einer Transferzone dann auf ein Substrat übertragen. In Transportrichtung des Substrates vor der Transferzone ist ein Heizer angeordnet, der sowohl das Substrat als auch das Transfermedium erwärmt. Damit soll eine gleichmäßige Temperatur zwischen dem Substrat und dem Transfermedium erreicht werden. Bei einer solchen Druckeinrichtung kann das Tonermaterial bei Aufschmelzvorgang auf der Oberfläche der Transferwalze anhaften bleiben. - Dadurch wird zum einen die Qualität des Druckbildes verschlechtert. Zum anderen wirken diese Verunreinigungen auch störend bei nachfolgenden Druckvorgängen, so dass die Transferwalze sorfältig abgereinigt werden muss.
- Eine weitere Druckeinrichtung ist aus der
JP 10020617 A - Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Druckeinrichtung zu schaffen, mit der sich dickwandige und/oder temperaturempfindliche Substrate mit guter Qualität bedrucken lassen.
- Diese Aufgabe wird mit der im Anspruch 1 angegebenen Druckeinrichtung gelöst.
- Demgemäß ist es vorgesehen, dass das Substrat mit einem Transportsystem in die Transferzone eingeleitet wird. In Transportrichtung vor der Transferzone ist wenigstens ein Heizelement angeordnet, dessen Heizleistung auf die zu bedruckende Substratoberfläche einwirkt und diese auf eine Temperatur im Bereich zwischen 80°C und 200°C erwärmt. Unabhängig vom Material oder der Dichte des Substrates kann somit die zu bedruckende Substratoberfläche auf eine Temperatur gebracht werden, die ein Aufschmelzen üblicher Toner ermöglicht. Der Toner löst sich mit hoher Übertragungsqualität von dem Transfermedium ab. Diese Übertragungsqualität wird zudem dadurch gestützt, dass das Transfermedium gekühlt wird, so dass ein Temperaturgradient über die Transferzone hinweg geschaffen ist.
- Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass die Kühleinrichtung die Temperatur des Transfermediums auf eine Temperatur ≤ 60°C kühlt. Vorzugsweise beträgt die Temperatur weniger als 40°C. Bei diesen Temperaturen erwärmt sich das Transfermedium auch im Dauerbetrieb nicht derart, dass das Tonerpulver auf der Transfermedium-Oberfläche reagiert. Der Tonertransfer kann zusätzlich dadurch unterstützt werden, dass mittels einer oder mehreren Coronen der Tonerübertrag in der Transferzone beinflussbar ist. Hierbei wirken elektrostatische Kräfte auf das Tonerpulver. Beispielsweise können großflächig Coronen vor und/oder hinter der Transferzone angeordnet sein. Diese laden dann das Substrat auf. Alternativ oder zusätzlich kann das Substrat auch auf einer leitfähigen Unterlagen aufgelegt sein. Gegenüber negativ geladenen Tonern ist diese positiv aufgeladen. Bei positiv aufgeladenen Tonern entsprechend negativ. Die Ladespannungen können vorteilhafter Weise derart reduziert sein, dass negative Feldeffekte, wie sie bei der reinen, alleine durch elektrostatische Felder erzeugten Tonerübertragung nicht mehr auftreten.
- Eine zusätzliche Verbesserung des Tonerübertrags kann dadurch erreicht werden, dass das Transfermedium an seiner das Tonerpulver aufnehmenden Oberfläche mit einer Antihaftschicht versehen ist, und dass diese Antihaftschicht eine Oberflächenenergie im Bereich 15mN/m bis 30 mN/m aufweist.
- Denkbar wäre es, eine Teflon-Beschichtung zu verwenden, die im Bereich von 18 bis 20 mN/m liegt. Die Antihaft-Beschichtung sollte dabei eine Schichtdicke im Bereich zwischen 1–100 μm, vorzugsweise 5 bis 50 μm, aufweisen. Eine besonders wirksame Erwärmung des Substrates kann dadurch erfolgen, dass das Substrat mittels eines als Infrarotstrahler und/oder eines als Heißluftgebläses ausgebildeten Heizelementes und/oder mittels Beflammung mit Wärmeener gie beaufschlagbar ist. Bevorzugter Weise ist die Oberflächentemperatur des Substrates im Beschichtungsbereich auf über 100°C bis 170°C eingestellt. Die Temperatur sollte dabei in Abhängigkeit von dem verwendeten Toner eingestellt sein. Versuche mit keramischen Tonern, die einen Feststoffanteil (Pigmente, Glasfritte) von 50 bis 70 % aufweisen, ergaben, dass eine Oberflächentemperatur des Substrates von 120°C bis 150°C besonders vorteilhaft sind. Nach dem erfolgten Übertrag sollte das Tonerpulver auf dem Substrat an- oder aufschmelzen. Wenn das Tonerpulver vollständig aufschmilzt, dann kann sich gegebenenfalls eine anschließende Fixierung erübrigen.
- Das Druckmedium kann einerseits aus einer thermoplastischen Kunststoffmatrix bestehen, in die zur Farbgebung organische oder anorganische Farbpigmente und/oder glasige Flußteilchen eingelagert sein können.
- In einem anderen Fall besteht die Kunststoffmatrix aus einer Mischung von Härter- und Bindeharzen beziehungsweise aus Polymeren, die bei Temperaturen > 100°C zu duroplastischen, das heißt in der Regel räumlich vernetzten, Strukturen reagieren, in die wiederum zur Farbgebung organische oder anorganische Farbpigmente eingelagert sein können.
- Weiterhin können auch andere Zusatzstoffe enthalten sein, wie beispielsweise leitfähige Partikel oder Hartstoffpartikel, die später beispielsweise eine elektrisch leitfähige Beschichtung oder eine Kratzschutzschicht ergeben.
- Angepasst an das zu bedruckende Substrat kann es erforderlich sein, die Substrat-Temperatur so gering wie möglich zu halten. Dies ist besonders bei temperaturempfindlichen Kunststoffsubstraten oder bei weniger temperaturunterschiedsfesten Gläsern von Bedeutung. Daher ist es erforderlich, die Kunststoffmatrix der Druckmedien derart anzupassen, dass der Erweichungspunkt der Matrix ebenfalls erniedrigt wird. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn im Fall von Zusätzen, wie beispielsweise keramischen Pigmenten oder Glasflußteilchen, die Erweichungstemperaturen mit steigendem Feststoffanteil in der Kunststoffmatrix ansteigt.
-
- Eine Herabsetzung der Erweichungstemperatur bei erhöhtem Feststoffanteil geschieht zum einen durch Zugabe von Polymer-Zusätzen, wie Wachse, oder durch Verwendung einer anderen, niedrig schmelzenderen Kunststoffmatrix.
- Die angegebenen Erweichungstemperaturen beziehen sich auf Messungen mit einem Shimazu-Viskositätsmessgerät Typ CFT-500 c
(Messbedingung: Auflagegewicht: 10 kg Düsendurchmesser: 0,5 mm Düsenlänge: 1 mm Stempelfläche: 1 cm2 Starttemperatur: 80°C Heizrate: 3K/min) - Um eine Steuerung der Substrattemperatur zu erreichen, kann es vorgesehen sein, dass dem Substrat ein Temperaturfühler zugeordnet ist und dass das Heizelement und/oder das Transportsystem mittels einer Steuerung in Abhängigkeit des vom Temperaturfühler abgegebenem Signales steuerbar ist.
- Die Temperatur kann dabei unter Einwirkung auf das Transportsystem über die Verweilzeit des Substrates in der Heizzone beziehungsweise über dessen Durchlaufgeschwindigkeit geregelt sein.
- Bevorzugter Weise erfolgt die Regelung derart, dass das Substrat immer mit konstanter Oberflächen-Temperatur in die Transferzone einfährt. Die Substratoberfläche sollte während des Transfers gleichmäßig aufgeheizt sein.
- Um eine effektive Temperierung des Transfermediums zu erreichen, kann es vorgesehen sein, dass an dem Tansfermedium eine oder mehrere flüssigkeitsgekühlte Kontaktwalzen der Kühleinrichtung abrollen und/oder dass auf die Oberfläche des Transfermediums ein klimatisierter Luftstrom gerichtet ist.
- Denkbar ist auch, dass das Transfermedium als Transferwalze ausgebildet ist, die zumindest einen Teil der Kühleinrichtung aufweist. Die Kühleinrichtung kann dabei auch ein oder mehrere Pettier-Elemente aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Transferwalze auch wassergekühlt beziehungsweise luftgekühlt sein.
- Wenn vorgesehen ist, dass die Kühleinrichtung dem Transfermedium in Transportrichtung des Transfermediums nach der Transferzone und vor dem Fotoleiter des Druckwerkes Wärmeenergie entzieht, dann wird zuverlässig ein Wärmeintrag in den Fotoleiter verhindert.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
-
1 in schematischer Darstellung eine Druckeinrichtung, -
2 ebenfalls in schematischer Darstellung ein Transfermedium mit einer zugeordneten Kühleinrichtung. -
3 ein Transfermedium mit Innenkühlung - In der
1 ist eine Druckeinrichtung mit einem elektrofotografischen Druckwerk30 gezeigt. Dieses weist einen walzenförmigen Fotoleiter32 auf. Er wird in einer Ladestation31.1 an seiner Oberfläche mit einer einheitlichen Ladung versehen. In einer anschließenden Entladestation31.2 wird diese Ladung dann wieder teilweise gelöscht. Eine Entwicklereinheit33 bringt Tonerpulver auf die geladenen Bereiche der Fotoleiteroberfläche auf. Das so entwickelte Tonerbild wird in einer Transferzone auf ein Transfermedium34 übertragen. Der prinzipielle Aufbau des als Transferwalze ausgebildeten Transfermediums34 kann näher der2 entnommen werden. Wie diese Darstellung veranschaulicht, weist das Transfermedium34 einen Walzengrundkörper34.1 auf. Auf diesen Walzengrundkörper34.1 ist eine nachgiebige, elektrisch halbleitende Zwischenschicht34.2 aufgebracht. Diese kann beispielsweise Silikon, EPDM oder Polyurethan aufweisen. Mittelbar oder unmittelbar über der Zwischenschicht34.2 ist eine Antihaft-Beschichtung34.3 angeordnet. Diese bildet die Walzenoberfläche. - Wie die
1 weiter erkennen lässt, ist unterhalb des Transfermediums34 ein Transportsystem10 angeordnet. Dieses besitzt eine Reihe von Walzenkörpern, auf denen ein Substrat13 gefördert werden kann. Das Transportsystem10 ist dabei so angeordnet, dass das Transfermedium34 auf der zu bedruckenden Oberfläche des Substrates13 abrollt. Dabei wird das auf dem Transfermedium befindliche Tonerpulver auf das Substrat13 übertragen. Um den Tonerübertrag zu unterstützen, ist in einen Walzenkörper des Transportsystems10 , der direkt unterhalb der Transferzone angeordnet ist, eine Corona12 integriert. - In Transportrichtung des Substrates
13 vor dem Transfermedium34 ist/sind ein oder mehrere Heizelemente24 angeordnet. Diese wirken auf die Oberfläche des Substrates13 ein und erwärmen sie gleichmäßig auf eine Temperatur im Bereich zwischen 100°C und 170°C. Zwischen den Heizelementen24 und dem Transfermedium34 ist zur Temperaturüberwachung ein oder mehrere Temperaturfühler21 angeordnet. Diese geben ein Temperatursignal an einen oder mehrere Regler22 ab. Der Regler22 liest über eine Steuerung23 einen Vorgabewert ein. Über eine Komparatorschaltung wird der Vorgabewert mit dem Temperatursignal verglichen. Im Falle einer Temperaturdifferenz können die Heizelemente24 nachgeregelt werden. Unterstützend kann auch die Transportgeschwindigkeit des Tansportsystems10 im Bereich vor dem Tansfermedium34 reguliert werden. Auf diese Weise wird sicher gestellt, dass das Substrat13 stets mit der annähernd konstanten Oberflächentemperatur in die Transferzone einfährt. - Dem Transfermedium
34 ist eine Kühleinrichtung35 zugeordnet. Diese besitzt ein oder mehrere wassergekühlte Walzen, die in Oberflächenkontakt mit dem Transfermedium34 stehen. Die Walzen sind mit einer Temperiereinheit36 verbunden und entziehen dem Transfermedium34 Wärmeenergie. Der Temperiereinheit36 ist über ein Kreislaufsystem das von den Walzen kommende Wasser zugeleitet. Es wird in der Temperatureinheit36 gekühlt und dann wieder den Walzen zugeleitet. - In der
2 ist eine weitere Ausgestaltungsvariante einer Kühleinrichtung35 gezeigt. Diese weist einen Zuluftkanal35.1 auf. Über diesen kann gasförmiges Kühlmedium, vorzugsweise Luft, auf die Oberfläche des Transfermediums34 aufgeblasen werden. Die Luft entzieht dem Transfermedium34 Wärmeenergie. Der erwärmte Fluidstrom kann dann wieder über einen Abluftkanal35.2 abgesaugt werden. Der Abluftkanal35.2 verhindert, dass außerhalb der Kühlzone Gaströmungen entstehen, die zu einer Beschädigung des auf dem Transfermedium34 oder dem Fotoleiter32 gehaltenen Tonerbildes führen kann. - In einer weiteren Ausführung besteht der Kern der Transferwalze aus einem gut wärmeleitenden Material wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium oder Keramiken wie zum Beispiel SiC oder Si3N4 und ist gegebenenfalls wie in
3 dargestellt, mit Kühlrippen versehen und wird durch einen Luftstrom im Inneren der Transferwalze gekühlt. Der Kern ist mit einem 1 bis 2 mm starken, gut wärmeleitenden flexiblen Material, wie zum Beispiel mit Glas- oder Mineralstoff gefülltem PTFE-, FPM-, Silikon- oder PUR-Kunststoff, beschichtet. - Denkbar ist auch ein Transferband mit inneliegendem Gebläse, so dass eine großflächige Kühlung bei relativ geringem Luftstrom gut möglich ist.
- Vorteilhaft ist es, wenn über die Druckbreite eine Zonenheizung vorgesehen wird in der Art, dass im Randbereich die Heizleistung jeweils separat zur Mitten-Zone geregelt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Oberflächentemperatur über die Druckbreite besser geregelt werden kann und damit die Temperaturkonstanz über die Druckbreite verbessert werden kann. Dazu werden jedem Zonenheizelement jeweils einzelne Regler (
22 ) und Temperatursensoren (21 ) zugeordnet. Die Temperatursensoren (21 ) bestehen dabei vorteilhaft aus Pyrometern, die die Oberflächentemperatur des Substrates (13 ) erfassen. Eine Temperaturkonstanz von ± 5 K ist dabei anzustreben. - Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die zu bedruckenden Substrate in einem separaten vorgeschalteten Temperaturprozess aufgeheizt werden. Dies geschieht zum Beispiel in einem Paternosterdurchlaufofen mit Umluftheizern.
Claims (17)
- Druckeinrichtung mit einem elektrofotografischem Druckwerk (
30 ), dem ein Transfermedium (34 ) zur Übertragung eines Tonerpulvers auf ein Substrat (13 ) in einer Transferzone zugeordnet ist, – bei der das Substrat (13 ) mittels eines Transportsystems (10 ) durch die Transferzone leitbar ist, – bei der in Transportrichtung des Substrates (13 ) ein oder mehrere Heizelemente (24 ) so vor dem Transfermedium (34 ) angeordnet ist/sind, dass die Heizleistung des Heizelementes/der Heizelemente auf die Oberfläche des Substrates (13 ) gerichtet ist/sind und diese gleichmäßig auf eine Temperatur im Bereich zwischen 80°C und 200°C erwärmt/erwärmen, – bei der dem Transfermedium (34 ) eine Kühleinrichtung (35 ) zugeordnet ist, die diesem Wärmeenergie entzieht und somit das Transfermedium (34 ) in der mit dem Substrat (13 ) gebildeten Transferzone eine geringere Temperatur zumindest im Bereich der Kontaktoberfläche als die Oberfläche des Substrates (13 ) aufweist. - Druckeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Kühleinrichtung (
35 ) die Temperatur des Transfermediums (34 ) auf eine Temperatur ≤ 60°C kühlt. - Druckeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Kühleinrichtung (
35 ) die Temperatur des Transfermediums (34 ) auf eine Temperatur ≤ 40°C kühlt. - Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der mittels einer oder mehreren Coronen (
12 ) der Tonerübertrag in der Transferzone beinflussbar ist. - Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Substrat (
13 ) auf einer elektrisch leitfähigen Unterlage aufliegt und dass die Unterlage gegenüber der Ladung des Toners mit umgekehrten Vorzeichen aufgeladen ist. - Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Substrat (
13 ) mittels einem Transportsystem (10 ) an dem Transfermedium (34 ) synchron zur Umfangsgeschwindigkeit des Transfermediums (34 ) vorbei bewegt wird, und bei der im Transportsystem (10 ) gegenüber dem Transfermedium (34 ) eine gegenüber der Ladung des Toners umgekehrte Spannung angelegt ist. - Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Transfermedium (
34 ) an seiner das Tonerpulver aufnehmenden Oberfläche mit einer Antihaftschicht (34.3 ) versehen ist, und bei der diese Antihaftschicht (34.3 ) eine Oberflächenenergie im Bereich von 15 mN/m bis 30 mN/m aufweist. - Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Substrat (
13 ) mittels eines oder mehrer als Infrarotstrahler und/oder eines oder mehrere als Heißluftgebläse ausgebildeten Heizelemente (24 ) und/oder mittels Beflammung mit Wärmeenergie beaufschlagbar ist. - Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die zu bedruckenden Substrate (
13 ) in einem vorgeschalteten Temperprozess auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt werden, zum Beispiel innerhalb eines Paternosterdurchlaufofens mit Umluftheizung. - Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Oberflächentemperatur des Substrates (
13 ) zumindest bereichsweise 100°C bis 170°C beträgt. - Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der dem Substrat (
13 ) ein Temperaturfühler (21 ) zugeordnet ist und bei der das Heizelement (24 ) und/oder das Transportsystem (10 ) mittels einer Steuerung (23 ) in Abhängigkeit des vom Temperaturfühler (21 ) abgegebenem Signales steuerbar ist. - Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der über der gesamten Druckbreite mehrere Temperaturfühler (
21 ) angeordnet sind und jedem Temperaturfühler (21 ) mindestens jeweils ein Heizelement (24 ) zugeordnet ist, und bei der die Heizleistung über die Druckbreite innerhalb von Zonen separat geregelt werden kann. - Druckeinrichtung nach Anspruch 12, bei der der Temperaturfühler (
21 ) ein Pyrometer ist. - Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der an dem Transfermedium (
34 ) eine oder mehrere flüssigkeitsgekühlte Kontaktwalzen der Kühleinrichtung (35 ) abrollen und/oder dass auf die Oberfläche des Transfermediums (34 ) ein klimatisierter Luftstrom gerichtet ist. - Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der das Transfermedium (
34 ) als Transferwalze oder Transferband ausgebildet ist, die zumindest einen Teil der Kühleinrichtung (35 ) aufweist. - Druckeinrichtung nach Anspruch 15, bei der das als Transferwalze ausgebildete Transfermedium (
34 ) eine Luftinnenkühlung besitzt. - Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der die Kühleinrichtung (
35 ) dem Transfermedium (34 ) in Transportrichtung des Transfermediums (34 ) nach der Transferzone und vor dem Fotoleiter (32 ) des Druckwerkes (30 ) Wärmeenergie entzieht.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10227953A DE10227953B4 (de) | 2002-06-22 | 2002-06-22 | Druckeinrichtung |
PCT/EP2003/006090 WO2004000565A2 (de) | 2002-06-22 | 2003-06-11 | Druckeinrichtung |
CA002490514A CA2490514A1 (en) | 2002-06-22 | 2003-06-11 | Printing device |
JP2004514686A JP4123443B2 (ja) | 2002-06-22 | 2003-06-11 | 印刷装置 |
EP03760600A EP1518152A2 (de) | 2002-06-22 | 2003-06-11 | Druckeinrichtung |
CN03814372.0A CN100535788C (zh) | 2002-06-22 | 2003-06-11 | 印刷设备 |
AU2003253012A AU2003253012A1 (en) | 2002-06-22 | 2003-06-11 | Printing device |
US10/519,766 US20070172268A1 (en) | 2002-06-22 | 2003-06-11 | Printing device |
JP2007203260A JP4196358B2 (ja) | 2002-06-22 | 2007-08-03 | 印刷装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10227953A DE10227953B4 (de) | 2002-06-22 | 2002-06-22 | Druckeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10227953A1 DE10227953A1 (de) | 2004-01-15 |
DE10227953B4 true DE10227953B4 (de) | 2005-04-07 |
Family
ID=29723378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10227953A Expired - Fee Related DE10227953B4 (de) | 2002-06-22 | 2002-06-22 | Druckeinrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070172268A1 (de) |
EP (1) | EP1518152A2 (de) |
JP (2) | JP4123443B2 (de) |
CN (1) | CN100535788C (de) |
AU (1) | AU2003253012A1 (de) |
CA (1) | CA2490514A1 (de) |
DE (1) | DE10227953B4 (de) |
WO (1) | WO2004000565A2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10335920B4 (de) * | 2003-08-06 | 2005-08-18 | Schott Ag | Druckeinrichtung |
JP4925183B2 (ja) * | 2006-12-21 | 2012-04-25 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
DE102009009297B4 (de) | 2009-02-17 | 2011-01-27 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Walze zur Beeinflussung der Temperatur eines Bedruckstoffs bei einem Digitaldrucker |
EP2266925A1 (de) | 2009-06-22 | 2010-12-29 | AGC Glass Europe | Lokale Mattierung von Glas |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5640659A (en) * | 1995-10-17 | 1997-06-17 | Hewlett-Packard Company | Dry powder or liquid toner image transfixing system |
US5805967A (en) * | 1995-11-24 | 1998-09-08 | Xeikon N.V. | Single-pass, multi-color electrostatographic printer with intermediate transfer member |
US6356731B1 (en) * | 1999-08-23 | 2002-03-12 | Kabushiki Haisha Toshiba | Image forming method and apparatus |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5833278A (ja) * | 1981-08-21 | 1983-02-26 | Canon Inc | 定着装置 |
JPS5981655A (ja) * | 1982-11-02 | 1984-05-11 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 画像記録装置 |
DE3309398A1 (de) * | 1983-03-16 | 1984-09-20 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Walzenfixiervorrichtung |
US5156461A (en) * | 1991-05-17 | 1992-10-20 | Texas Instruments Incorporated | Multi-point pyrometry with real-time surface emissivity compensation |
WO1992022018A1 (en) * | 1991-05-30 | 1992-12-10 | Kao Corporation | Method of forming fixed images |
DE4202544A1 (de) * | 1992-01-30 | 1993-08-05 | Baldwin Gegenheimer Gmbh | Druckplatten-temperierungssystem fuer eine druckmaschine |
US5752442A (en) * | 1993-11-03 | 1998-05-19 | Corning Incorporated | Method for printing a color filter |
EP0652104B1 (de) * | 1993-11-05 | 2002-04-10 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck |
US5629761A (en) * | 1995-05-04 | 1997-05-13 | Theodoulou; Sotos M. | Toner print system with heated intermediate transfer member |
US5908000A (en) * | 1996-01-31 | 1999-06-01 | Holoubek, Inc. | Heat curing system for silk screen printing press |
US5893018A (en) * | 1996-07-31 | 1999-04-06 | Xeikon N.V. | Single-pass, multi-color electrostatographic printer with continuous path transfer member |
NL1004179C2 (nl) * | 1996-10-03 | 1998-04-06 | Oce Tech Bv | Inrichting voor het decoderen van keramische en glazen dragers en tonerpoeder te gebruiken in deze inrichting. |
JP3743543B2 (ja) * | 1996-10-25 | 2006-02-08 | リコープリンティングシステムズ株式会社 | 電子写真装置の定着装置 |
DE19706919C1 (de) * | 1997-02-20 | 1998-10-01 | Stabilus Gmbh | Kolbenzylinder-Aggregat mit einem Schließventil |
US6096443A (en) * | 1998-07-17 | 2000-08-01 | Xerox Corporation | Transparencies |
JP4217355B2 (ja) * | 1999-09-22 | 2009-01-28 | 東芝テック株式会社 | 画像形成装置 |
US6322187B1 (en) * | 2000-01-19 | 2001-11-27 | Xerox Corporation | Method for smoothing appearance of an ink jet print |
JP2001242726A (ja) * | 2000-02-25 | 2001-09-07 | Toshiba Lighting & Technology Corp | 定着ヒータおよび画像形成装置 |
WO2002026497A1 (en) * | 2000-09-28 | 2002-04-04 | Creo Il. Ltd. | Method of printing variable information |
DE10145002B8 (de) * | 2000-12-22 | 2006-12-28 | Eastman Kodak Co. | Verfahren und Einrichtung zur Fixierung von Toner auf einem Träger bzw. einem Bedruckstoff |
JP2002328560A (ja) * | 2001-04-26 | 2002-11-15 | Minolta Co Ltd | 画像形成装置 |
JP3558056B2 (ja) * | 2001-06-27 | 2004-08-25 | セイコーエプソン株式会社 | 画像形成装置 |
US6940047B2 (en) * | 2003-11-14 | 2005-09-06 | Asm International N.V. | Heat treatment apparatus with temperature control system |
-
2002
- 2002-06-22 DE DE10227953A patent/DE10227953B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-06-11 AU AU2003253012A patent/AU2003253012A1/en not_active Abandoned
- 2003-06-11 JP JP2004514686A patent/JP4123443B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-11 WO PCT/EP2003/006090 patent/WO2004000565A2/de active Application Filing
- 2003-06-11 EP EP03760600A patent/EP1518152A2/de not_active Withdrawn
- 2003-06-11 US US10/519,766 patent/US20070172268A1/en not_active Abandoned
- 2003-06-11 CN CN03814372.0A patent/CN100535788C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-11 CA CA002490514A patent/CA2490514A1/en not_active Abandoned
-
2007
- 2007-08-03 JP JP2007203260A patent/JP4196358B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5640659A (en) * | 1995-10-17 | 1997-06-17 | Hewlett-Packard Company | Dry powder or liquid toner image transfixing system |
US5805967A (en) * | 1995-11-24 | 1998-09-08 | Xeikon N.V. | Single-pass, multi-color electrostatographic printer with intermediate transfer member |
US6356731B1 (en) * | 1999-08-23 | 2002-03-12 | Kabushiki Haisha Toshiba | Image forming method and apparatus |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
JP 08-044220 A mit englischem Abstr. und Computer- übersetzung des JPO |
JP 08044220 A mit englischem Abstr. und Computer-übersetzung des JPO * |
JP 10-020617 A mit englischem Abstr. und Computer- übersetzung des JPO |
JP 10020617 A mit englischem Abstr. und Computer-übersetzung des JPO * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4196358B2 (ja) | 2008-12-17 |
JP2007323087A (ja) | 2007-12-13 |
CN100535788C (zh) | 2009-09-02 |
US20070172268A1 (en) | 2007-07-26 |
JP2005535911A (ja) | 2005-11-24 |
CN1662857A (zh) | 2005-08-31 |
DE10227953A1 (de) | 2004-01-15 |
WO2004000565A3 (de) | 2004-03-25 |
AU2003253012A8 (en) | 2004-01-06 |
CA2490514A1 (en) | 2003-12-31 |
WO2004000565A2 (de) | 2003-12-31 |
AU2003253012A1 (en) | 2004-01-06 |
EP1518152A2 (de) | 2005-03-30 |
JP4123443B2 (ja) | 2008-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69408001T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen der Tinte in einem Farbstrahldruckkopf | |
DE69828212T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Fixier-Heizelement für solch ein Gerät | |
DE3133021C2 (de) | ||
DE10332971A1 (de) | Walzeneinschmelzvorrichtung mit intelligenter Steuerung der Einschmelzelementtemperatur zum Drucken verschiedender Mediensorten | |
DE60016883T2 (de) | Wärmeaustauschgerät und Verfahren | |
DE60019243T2 (de) | Verfahren zum Übertragen eines Tonerbildes | |
EP1217467B1 (de) | Verfahren zum doppelseitigen Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats | |
DE60205438T2 (de) | Bildfixiergerät und Bildfixierungsverfahren | |
DE10227953B4 (de) | Druckeinrichtung | |
DE102019109665A1 (de) | Feuchtmittelabscheidungsgerät und -verfahren für digitale druckvorrichtung | |
DE69920771T2 (de) | Verfahren zum Übertragen eines Tonerbildes | |
DE10360854B4 (de) | Erhitzte Struktur, Wärmeausgleichsvorrichtung dafür und Wärmeübertragungsvorrichtung | |
DE102016109475B4 (de) | Fixierungsgerät | |
DE2164287A1 (de) | Vorrichtung zur Einschmelzfixierung elektroskopischer Tonerbilder | |
DE10225603B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Substrat | |
EP0934556B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes | |
DE60018685T2 (de) | Reinigungsgerät für ein Schmelzfixierelement | |
DE102016110690A1 (de) | Heizvorrichtung und Bildausbildungsvorrichtung | |
DE102012021984B4 (de) | Einrichtung zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff | |
DE10225604B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Aufzeichnungsmaterial | |
EP1658526B1 (de) | Druckeinrichtung | |
DE102011121640A1 (de) | Digitales Druckverfahren und digitale Druckvorrichtung | |
DE19954952A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Temperaturabfalls einer Fixiervorrichtung für ein Reproduktionsgerät | |
DE69915925T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Steuerung der Temperatur von Medien in einem Bilderzeugungsgerät | |
DE2060994A1 (de) | Einrichtung zur Temperaturkonstanthaltung bei einer Waermebehandlung ausgesetztem Bandmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130101 |