DE10225604B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Aufzeichnungsmaterial Download PDFInfo
- Publication number
- DE10225604B4 DE10225604B4 DE10225604A DE10225604A DE10225604B4 DE 10225604 B4 DE10225604 B4 DE 10225604B4 DE 10225604 A DE10225604 A DE 10225604A DE 10225604 A DE10225604 A DE 10225604A DE 10225604 B4 DE10225604 B4 DE 10225604B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toner
- recording material
- fixing
- temperature
- preheating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims abstract description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract description 15
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Fixieren von Toner auf einem Aufzeichnungsmaterial, bei dem
eine Fixiereinrichtung, vorzugsweise umfassend eine den Toner kontaktierende,
erwärmbare
Fixierwalze, verwendet wird, um den Toner auf eine Temperatur größer oder
gleich seiner Glasübergangstemperatur
zu erhitzen, und bei dem vor der Erhitzung des Toners durch die
Fixiereinrichtung eine Vorerwärmung
durchgeführt
wird, mit welcher der Toner zunächst
auf eine Temperatur kleiner oder gleich seiner Glasübergangstemperatur
erwärmt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorerwärmung des
Toners mittels einer resonanten Mikrowellenanwendung berührungslos
und unmittelbar durchgeführt
wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fixieren von Toner auf einem Aufzeichnungsmaterial, bei dem eine Fixiereinrichtung (Fuser), vorzugsweise umfassend eine den Toner kontaktierende, erwärmbare Fixierwalze, verwendet wird, um den Toner auf eine Temperatur größer oder gleich seiner Glasübergangstemperatur zu erhitzen, und bei dem vor der Erhitzung des Toners durch die Fixiereinrichtung eine Vorerwärmung durchgeführt wird, mit welcher der Toner zunächst auf eine Temperatur kleiner oder gleich seiner Glasübergangstemperatur erwärmt wird.
- Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Aufzeichnungsmaterial, umfassend eine Fixiereinrichtung (Fuser), vorzugsweise mit einer, den Toner kontaktierenden, erwärmbaren Fixierwalze, um den Toner auf eine Temperatur größer oder gleich seiner Glasübergangstemperatur zu erhitzen, umfassend eine Vorheizeinrichtung zur berührungslosen Vorerwärmung des Toners auf eine Temperatur kleiner oder gleich seiner Glassübergangstemperatur, vorzugsweise zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens.
- Beim elektrostatischen bzw. elektrofotographischen Drucken wird ein latentes elektrostatisches Bild mit geladenen Tonerpartikeln auf einer Bebilderungstrommel entwickelt und auf ein Substrat bzw. einen Bedruckstoff, wie insbesondere Papier in Form von Bögen oder in Form eines fortlaufenden Bandes, übertragen. Dabei werden zum Beispiel beim Vierfarbdruck vier latente Bilder in den vier Farbauszügen Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz nacheinander und übereinander auf das Substrat übertragen. Insbesondere das fertige einfarbige oder mehrfarbige latente Bild wird dann mittels einer Fixiereinrichtung auf dem Substrat fixiert. Dies geschieht üblicherweise mittels einer erwärmbaren Fixierwalze, die auf dem Tonerbild abgerollt wird und dabei den Toner bis oberhalb seiner Glasüber gangstemperatur erhitzt, also schmilzt, und gleichzeitig unter Druckbeaufschlagung in das Substrat einarbeitet, an dem es nach seiner Abkühlung fixiert ist. Dabei verbinden sich einander benachbarte Tonerpartikel und bilden letztlich eine Polymerschicht auf und an dem Substrat.
- Ein Problem kann bei dem geschilderten Vorgehen auftreten, wenn eine größere Anzahl von Druckvorgängen in einer bestimmten Zeiteinheit durchgeführt werden soll, das Verfahren also beschleunigt werden soll. Dann kann sich nämlich der Fixiervorgang als geschwindigkeitsbegrenzender Faktor des Druckverfahrens erweisen, weil er nicht linear beschleunigt werden kann.
- Soll der Fixiervorgang beschleunigt werden, könnte daran gedacht werden, die Temperatur der Fixierrolle zu erhöhen und/oder den Fixierbereich zwischen der Fixierwalze und einer Gegendruckrolle in Substrattransportrichtung zu vergrößern.
- Eine Erhöhung der Temperatur führt aber zu einer reduzierten Lebensdauer der Fixierwalze, insbesondere ihrer Beschichtung bzw. Ummantelung. Zudem wird beim Fixieren mit einer Fixierwalze ein Silikonöl als Trennmittel genutzt, um zu verhindern, daß Toner an der Fixierwalze haftet und nachfolgende Druckvorgänge beeinträchtigt. Auch dieses Öl muß häufiger nachgefüllt werden und wird in seinem Verbrauch erhöht, wobei zusätzlich die Gefahr besteht, daß es auf Transporteinrichtungen haftet, diese beschmutzt und weitergetragen wird, so daß auch dieses Öl nachfolgende Druckvorgänge beeinträchtigen kann.
- Soll der Fixierbereich vergrößert werden, kann dies im Prinzip auf zweierlei Weise geschehen, indem der Druck zwischen Fixierwalze und Gegendruckrolle vergrößert wird und dadurch ein größerer abgeplatteter Bereich entsteht, oder, indem eine Fixierwalze mit einem größeren Durchmesser verwendet wird. Durch einen größeren Druck kann wiederum die Lebensdauer der Fixierwalze, insbesondere ihrer Beschichtung, verringert werden, und es kann zu Beschädigungen, insbesondere zu Zerknitterungen, des Substrates kommen. Wird der Durchmes ser der Fixierwalze vergrößert, kann es leichter zu Substratstaus kommen. Außerdem werden dadurch die Baukosten und die Baugröße problematisch.
- Aus der
DE 198 05 540 A1 ist eine berührungslose Vorerwärmung bekannt, bei der zwischen einem für diese Vorerwärmung genutzten Heizriemen und dem Aufzeichnungsmaterial ein Luftspalt verbleibt. - Aus der
JP 58010768 A - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, insbesondere für eine Geschwindigkeitserhöhung, die Fixiereinrichtung bei einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung hinsichtlich einer Vorerwärmung zu verbessern, ohne eventuelle Probleme der im vorhergehenden geschilderten Art nur örtlich zu verlagern.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verfahrenshinsicht dadurch gelöst, dass die Vorerwärmung des Toners mittels einer resonanten Mikrowellenanwendung berührungslos und unmittelbar durchgeführt wird.
- "Vorerwärmung" bedeutet dabei, daß der Toner bis in den Bereich seiner Glasübergangstemperatur erhitzt wird, aber diese Temperatur nicht überschritten wird, um ein Schmelzen des Toners zu vermeiden. Demgegenüber beinhaltet "Fixieren" eine Erhitzung des Toners oberhalb seiner Glasübergangstemperatur. Vorzugsweise wird jedoch ein Toner mit einer möglichst scharf definierten Glasübergangstemperatur verwendet, so daß daher eine Vorerwärmung und eine Fixierung mit ihren Temperaturbereichen dicht aneinandergrenzen können.
- Durch die erfindungsgemäße, berührungslose Vorerwärmung wird der Fixiervorgang insbesondere zeitlich entlastet und auch im Hinblick auf die Gefahr von Aufzeichnungsmaterialstaus, ohne daß die Probleme aus dem Fixierbereich in den Vorerwärmungsbereich vorverlagert würden. Hierbei ist die berührungslose Vorerwärmung von besonderem Vorteil.
- Eine kontaktierende Vorerwärmung mittels eines erhitzbaren Sattels, der auf das Toner tragende Aufzeichnungsmaterial zu dessen Erwärmung aufgedrückt werden kann, ist im Prinzip, zum Beispiel auch aus der US-A-4147922, bekannt. Derartige Sättel sind jedoch von relativ großer Baugröße und können insbesondere beim sogenannten Duplex-Drucken, dem beidseitigen Bedrucken eines Aufzeichnungsmaterials im Schön- und Widerdruck, Probleme aufwerfen, weil derartige Sättel doch so hoch erhitzt werden müssen, daß insbesondere ein schon auf einer ersten Seite (Unterseite) des Aufzeichnungsmaterials fixiertes Druckbild erneut aufgeweicht und verschmiert werden kann, zumal ein Gegendruckelement gerade an dieser Unterseite anliegt. Dagegen kann bei der erfindungsgemäß berührungslos erfolgenden Vorerwärmung eine Temperatur deutlich unterhalb der Glasübergangstemperatur präzise und konstant eingestellt werden und das Aufzeichnungsmaterial kann gegebenenfalls sogar "schwebend", beispielsweise auf einem Luftpolster, transportiert werden. Die Vorerwärmung erfolgt erfindungsgemäß bevorzugt durch eine. Mikrowellenanwendung; mit der mit Vorteil das Substrat und mittelbar über das Aufzeichnungsmaterial, zum Teil aber auch unmittelbar der Toner erwärmt wird.
- Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren auf Aufzeichnungsmaterialbögen oder (kontinuierlich) auf Aufzeichnungsmaterialbänder angewendet werden. Als eigentlicher Fixierschritt kommt die Anwendung einer beliebigen Technik in Betracht, also beispielsweise eine berührungslose Fixierung durch Mikrowellen, Infrarot-Bestrahlung, Blitzlicht-Bestrahlung oder dergleichen, oder mit Berührung durch ein Band oder eine Fixierwalze oder dergleichen. Dabei können auch weitere Druckqualitätsparameter, wie zum Beispiel Tonerglanz, Berücksichtigung finden.
- Zudem sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, daß resonante bzw. stehende Mikrowellen Anwendung finden. Hierbei kann durch die Auswahl und/oder Abstimmung der Resonatoren sehr zielgerichtet und bedarfsgerecht gearbeitet werden und insbesondere verschiedenen Druckqualitätsmerkmalen Rechnung getragen werden, wie auch im weiteren noch dargelegt werden wird.
- Um einen besseren Energieeintrag zu erzielen, kann das Aufzeichnungsmaterial vor der Mikrowellenbeaufschlagung angefeuchtet werden. Dies kann beispielsweise mit 100°C heißem Wasserdampf geschehen. Dabei kann das Aufzeichnungsmaterial vorzugsweise beidseitig angefeuchtet werden, um Spannungen und Biegungen des Aufzeichnungsmaterials zu vermeiden. Zudem wird durch Kondensationswärme das Toner tragende Substrat ebenfalls bereits erwärmt.
- Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß ein Transportmittel, z. B. ein Saugband oder ein elektrostatisches Transportband, zum Transport des Aufzeichnungsmaterial von dem Ort der Vorerwärmung zum Ort der Fixierung des Toners auf eine konstante Temperatur von vorzugsweise etwa 40°C temperiert wird.
- Zur Energieersparnis bzw. für einen hohen Wirkungsgrad können eine Abwärme oder Energieabfälle im weitesten Sinne für die Vorerwärmung genutzt oder mitgenutzt werden. Zum Beispiel kann Abwärme oder ein Energieabfall von einem Magnetron, einem Zirkulator oder von einer Wasserlast genutzt werden. Damit kann beispielsweise Spülluft erwärmt werden.
- An ein Magnetron können Abstände überbrückende bzw. vermeidende Wellenleiter hin zum Applikator verwendet werden. Gegen Leckstrahlung im Bereich des Applikators kann an Materialspalten eine sogenannte Choke-Struktur mit lippenartigen Vorsprüngen vorgesehen sein. Auch kann absorbierendes Material an der Außenseite des Applikators verwendet werden.
- Für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 5 wird selbständiger Schutz beansprucht. Die sich dadurch ergebenden Vorteile sind sinngemäß bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geschildert worden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Mikrowellenquelle, an welche die Vorheizeinrichtung für eine Vorwärmung durch Mikrowellenanwendung angeschlossen ist. Dabei umfasst die Vorheizeinrichtung wenigstens einen Mikrowellenresonator zur Erzeugung stehender Mikrowellen. Es können insbesondere mehrere Resonatoren mit horizontal verlaufenden Mikrowellen in Substrattransportrichtung hintereinander und jeweils um einen Bruchteil einer Mikrowellenlänge querversetzt zueinander angeordnet sein, um eine möglichst gleichmäßige Erwärmung über die Breite des Aufzeichnungsmaterials zu erzielen. Es können aber beispielsweise auch Resonatoren, zum Beispiel zueinander gestaffelt, angeordnet sein, die lotrecht durch das Aufzeichnungsmaterial verlaufende Mikrowellen ausbilden.
- Eine prinzipielle Ausbildung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann beispielsweise auf eine Kombination einer Vorheizeinrichtung und eine Fixiereinrichtung konzipiert sein, bei der wenigstens ein Transportmittel das Aufzeichnungsmaterial in die Vorheizeinrichtung transportiert und von der Vorheizeinrichtung in die Fixiereinrichtung transportiert, wonach eine Abkühlungsstrecke für das Toner tragende Aufzeichnungsmaterial folgt, um eine Abkühlung des Toners wieder unter seine Glasübergangstemperatur zu erreichen. Dabei können alle bekannten Arten von ein oder mehreren Mikrowellenapplikatoren zur Erzeugung resonanter oder nicht-resonanter Mikrowellen für die Vorerwärmung verwendet werden.
- Die Vorrichtung kann leicht zu öffnen, beispielsweise klammerartig, ausgebildet sein, um im Falle eines Aufzeichnungsmaterialstaus den Aufzeichnungsmaterialweg für eine Beseitigung dieses Staus zugänglich zu machen.
- Für eine resonante Mikrowellenerzeugung wird üblicherweise ein kontaktierender oder nicht-kontaktierender Tauchkolben (plunger) zur Abstimmung des Mikrowellenapplikators verwendet. Bei eine genauen Bestimmung der Applikatorgeometrie ist ein solcher plunger oder ein tuner nicht notwendig. Der plunger kann durch eine definiert plazierte Endwand ersetzt werden und der tuner kann durch fixe Metallstummel und/oder durch Blöcke aus Polytetrafluoräthylen in einem Wellenleiter zur Einstellung der Länge des Wellenleiters zwischen der Mikrowel lenquelle und der Apertur ersetzt werden. Die Apertur, welche die Resonzkammer definiert, kann eine beliebige Form, insbesondere eine rechtwinkelige oder sphärische bzw. gebogene Form haben.
- Im Falle insbesondere der Verwendung eines TE10N-Resonators kann die Wellenlänge im Resonator, das heißt der Abstand der Maxima, durch die Weite des Resonators senkrecht zur Ebene des Substrates optimiert werden. Bei einer Weite von beispw. 94 mm beträgt der Abstand der Maxima 84 mm. Daher kann bei einer Überlappung von zwei Applikatoren eine absolute Toleranz der Substrattemperatur von 6°C (± 3°C, entsprechend ± 5 %) erreicht werden. Bei einer Weite von beispw. 109 mm beträgt der Abstand der Maxima nur 73 mm, was zu einer Toleranz von 4°C (± 2°C, entsprechend ± 3 %) führt.
- Die Höhe eines Resonators in Aufzeichnungsmaterial-Transportrichtung wird optimiert, um eine hohe elektrische Feldstärke zu erreichen, ohne Entladungen im Applikator. Daher werden gute Resultate erzielt mit Höhen von beispw. 54 mm, 34 mm, 24 mm und 20 mm. Die kleineren Werte werden für eine höhere elektrische Feldstärke bevorzugt. Eine höhere elektrische Feldstärke erhöht die Effizienz des Mikrowellensystems für Aufzeichnungsmaterialien mit niedrigeren Verlusten, wie zum Beispiel Papier.
- Die Frequenzanpassung eines resonanten Applikators ist größenabhängig in Längsrichtung. Nach einer längeren Betriebsdauer kann das Heizen des Applikators durch Wandverluste, bedingt durch Oberflächenströme an der inneren Oberfläche des Applikators, induziert durch Mikrowellenstrahlung im Applikator, zu einer Abstimmungsveränderung (detuning) des resonanten Applikators führen. Zur Vermeidung dessen wird vorgeschlagen, die frequenzbestimmenden Teile des resonanten Applikators (Apertur und plunger) temperaturunabhängig, eventuell temperaturstabilisiert, zueinander zu positionieren, wobei der Applikator selbst beweglich gelagert ist, so daß die inneren Dimensionen des resonanten Applikators sich nicht während eines kontinuierlichen Betriebes ändern.
- Ausführungs- und Anwendungsbeispiele, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben können, auf die die Erfindung in ihrem Umfang aber nicht be schränkt ist, sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
-
1 einen experimentellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Kombination aus einer Vorheizeinrichtung und einer Fixiereinrichtung, -
2 eine erste Temperaturverteilung bei einer ersten Anwendung eines Aufbaues gemäß1 und -
3 eine zweite Temperaturverteilung bei einer zweiten Anwendung eines Aufbaues gemäß1 . -
1 zeigt einen prinzipiellen, experimentellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Sie weist eine Vorheizeinrichtung auf, die zwei Resonatoren 1 und 2 umfaßt und der ein vorzuerwärmendes Aufzeichnungsmaterial auf einem Transportband3 in Transportrichtung4 zugeführt wird. Das Transportband3 könnte das Aufzeichnungsmaterial mit Vakuum oder elektrostatisch fixieren. - Die Resonatoren 1, 2 sind TE10N-Resonatoren, die quer zur Transportrichtung
4 ausgerichtet sind und in Transportrichtung hintereinander angeordnet sind, und zwar in einer Weise und in einem Maße zueinander querversetzt, daß die Maxima der Mikrowelle des ersten Resonators 1 genau auf Lücke zu den Maxima der Mikrowelle des nachfolgenden Resonators 2 positioniert sind. Die Temperatur, die mit den Resonatoren 1, 2 möglichst gleichmäßig über die Breite des Aufzeichnungsmaterials dem Toner tragenden Aufzeichnungsmaterial erteilt wird, kann in der experimentellen Anordnung der1 beim Austritt aus den Resonatoren mit einem Linienpyrometer5 gemessen werden. Ist die Vorrichtung in zufriedenstellender Weise ausgemessen und eingestellt, kann im Prinzip dieselbe Vorrichtung wie in1 , unter Fortlassung des Pyrometers5 , auch als Einbau in eine elektrophotographische Druckmaschine genommen werden. - Von den Resonatoren 1, 2 hin zu der Fixiereinrichtung wird das vorerwärmte Aufzeichnungsmaterial mittels eines zweiten Transportbandes
6 transportiert. Mit diesem Transportband6 kann das Aufzeichnungsmaterial auch weiterhin temperiert werden. - Die Fixiereinrichtung umfaßt im wesentlichen eine im Querschnitt dargestellte Fixierwalze
7 , die mittels einer innerlichen Wärmequelle12 , zum Beispiel einer Strahlungsquelle, erwärmt wird, und zwar auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des Toners auf dem Aufzeichnungsmaterial. Im Bereich dieser Fixiereinrichtung ist einmal schematisch ein Toner tragendes, bogenförmiges Aufzeichnungsmaterial9 angedeutet, das nach der Fixierung in Richtung des Pfeiles10 einer Kühlung zugeführt wird. - Die Fixierwalze
7 wird aus einem schematisch angedeuteten Ölreservoir11 mit einem Silikonöl als Trennmittel zur Vermeidung einer Anhaftung von Toner an der Fixierwalze7 versorgt. Als Widerlager für die das Aufzeichnungsmaterial9 auch mit Druck beaufschlagende Fixierwalze7 dient eine Gegendruckrolle8 . -
2 zeigt den Verlauf der von den Resonatoren 1, 2 im Aufzeichnungsmaterial erzeugten Temperatur, und zwar einmal in gestrichelter Linie, wenn nur der Resonator 2 eingeschaltet ist, einmal in durchgezogener Linie, wenn nur der Resonator 1 eingeschaltet ist, wobei dessen Maxima der stehenden Mikrowelle zu den Maxima der Mikrowelle des Resonators2 genau auf Lücke bzw. um eine halbe Wellenlänge der in2 (und3 ) dargestellten Wellenlänge der stehenden Welle, die dem Energieeintrag entspricht und nur halb so groß ist wie die Wellenlänge der ursprünglich eingespeisten freien Mikrowelle, phasenverschoben angeordnet sind, und einmal in durchgezogener Linie als Umhüllende bei beiden eingeschalteten Resonatoren 1 + 2. Die Umhüllende ergibt im Aufzeichnungsmaterial eine über die auf der Abszisse aufgetragene Breite des Aufzeichnungsmaterials nahezu gleichmäßige Temperatur von etwa 75 °C ± 3°C. Die Temperaturen wurden mit dem Linienpyrometer5 gemäß1 gemessen. Dabei wurde als Aufzeichnungsmaterial ein Papier mit einem spezifischen Flächengewicht von 220 g/m2, bei einer Aufzeichnungsmaterial-Vortriebsgeschwindigkeit von 50 cm/ s, bei einer Mikrowellenleistung von 2 kW pro Resonator und bei einer Pixelgröße von 3,1 mm verwendet. - In
3 ist ein zweiter Temperaturverlauf entsprechend2 aufgetragen, jedoch diesmal mit Mikrowellenmaxima, die einen etwas kleineren Abstand zueinander aufweisen als in der Darstellung der2 , was, wie weiter oben erwähnt, mittels der gewählten Weite des Resonators eingestellt bzw. vorgegeben werden kann. Durch die kleineren Maximaabstände in3 ist der Temperaturverlauf über die Aufzeichnungsmaterialbreite erkennbar noch gleichmäßiger als im Falle der2 . - Die Entlastung der Fixiereinrichtung mittels einer erfindungsgemäßen Vorerwärmung soll im Nachfolgenden noch einmal anhand von Tabellen verdeutlicht werden. Insbesondere ist den Tabellen entnehmbar, daß eine höhere Vorerwärmung des Papieres als Aufzeichnungsmaterial eine Verkürzung der Zeitdauer des Fixiervorganges ergibt und daher eine Vergrößerung der Papiertransportgeschwindigkeit erlaubt, wodurch auch insgesamt ohne Probleme bei der Fixierung eine höhere Druckgeschwindigkeit mit einer Druckmaschine erzielt werden kann.
- Dabei wird im Beispiel 1 der Tabelle 1 ein Papier mit einem spezifischen Flächengewicht von 80 g/m2 und im zweiten Beispiel in Tabelle 2 ein Papier mit einem spezifischen Flächengewicht von 300 g/m2 verwendet.
Claims (5)
- Verfahren zum Fixieren von Toner auf einem Aufzeichnungsmaterial, bei dem eine Fixiereinrichtung, vorzugsweise umfassend eine den Toner kontaktierende, erwärmbare Fixierwalze, verwendet wird, um den Toner auf eine Temperatur größer oder gleich seiner Glasübergangstemperatur zu erhitzen, und bei dem vor der Erhitzung des Toners durch die Fixiereinrichtung eine Vorerwärmung durchgeführt wird, mit welcher der Toner zunächst auf eine Temperatur kleiner oder gleich seiner Glasübergangstemperatur erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorerwärmung des Toners mittels einer resonanten Mikrowellenanwendung berührungslos und unmittelbar durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial vor der Mikrowellenanwendung angefeuchtet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transportmittel zum Transport des Aufzeichnungsmaterials von dem Ort der Vorerwärmung zum Ort der Fixierung des Toners auf eine konstante Temperatur von vorzugsweise etwa 40°C temperiert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Abwärme und/oder Energieabfälle im weitesten Sinne für die Vorerwärmung genutzt werden.
- Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Aufzeichnungsmaterial, umfassend eine Fixiereinrichtung, vorzugsweise mit einer, den Toner kontaktierenden, erwärmbaren Fixierwalze, um den Toner auf eine Temperatur größer oder gleich seiner Glasübergangstemperatur zu erhit zen, umfassend eine Vorheizeinrichtung zur berührungslosen Vorerwärmung des Toners auf eine Temperatur kleiner oder gleich seiner Glasübergangstemperatur, vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorheizeinrichtung an wenigstens eine Mikrowellenquelle angeschlossenen ist, die wenigstens einen Mikrowellenresonator umfaßt, mittels dem der Toner unmittelbar und berührungslos erwärmbar ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10225604A DE10225604B4 (de) | 2002-06-07 | 2002-06-07 | Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Aufzeichnungsmaterial |
DE50308521T DE50308521D1 (de) | 2002-06-07 | 2003-03-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Substrat |
AT03004610T ATE377782T1 (de) | 2002-06-07 | 2003-03-01 | Verfahren und vorrichtung zum fixieren von toner auf einem substrat |
EP03004610A EP1369751B1 (de) | 2002-06-07 | 2003-03-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Substrat |
US10/422,188 US20040096249A1 (en) | 2002-06-07 | 2003-04-24 | Method and device for fusing toner onto a substrate |
JP2003164127A JP2004046158A (ja) | 2002-06-07 | 2003-06-09 | トナーを基板上に定着させるための方法及び装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10225604A DE10225604B4 (de) | 2002-06-07 | 2002-06-07 | Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Aufzeichnungsmaterial |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10225604A1 DE10225604A1 (de) | 2004-01-08 |
DE10225604B4 true DE10225604B4 (de) | 2005-12-15 |
Family
ID=29432712
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10225604A Expired - Fee Related DE10225604B4 (de) | 2002-06-07 | 2002-06-07 | Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Aufzeichnungsmaterial |
DE50308521T Expired - Lifetime DE50308521D1 (de) | 2002-06-07 | 2003-03-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Substrat |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50308521T Expired - Lifetime DE50308521D1 (de) | 2002-06-07 | 2003-03-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Substrat |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040096249A1 (de) |
EP (1) | EP1369751B1 (de) |
JP (1) | JP2004046158A (de) |
AT (1) | ATE377782T1 (de) |
DE (2) | DE10225604B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10301587A1 (de) * | 2003-01-17 | 2004-08-05 | Nexpress Solutions Llc | Verfahren und Transporteinrichtung zum Vorfixieren von Toner auf einem Bedruckstoff |
DE102004036827B4 (de) * | 2004-07-29 | 2009-11-26 | Eastman Kodak Co. | Mikrowellenheizvorrichtung |
FR2874473B1 (fr) * | 2004-08-19 | 2008-10-10 | Michel Boulard | Procede et dispositif pour le traitement thermique d'un materiau souple |
DE102005042858A1 (de) * | 2005-09-08 | 2007-04-05 | Eastman Kodak Co. | Heizvorrichtung für flächiges Material |
DE102005042859B4 (de) * | 2005-09-08 | 2009-06-10 | Eastman Kodak Co. | Heizvorrichtung für flächiges Material |
DE102008007228B4 (de) * | 2008-02-01 | 2012-02-02 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen mindestens eines Druckbildes auf einem Bildträger |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5810768A (ja) * | 1981-07-13 | 1983-01-21 | Sanyo Electric Co Ltd | マイクロ波定着装置 |
DE19805540A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Hitachi Ltd | Heizvorrichtung und diese verwendendes Aufzeichnungsgerät |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4722939U (de) * | 1971-03-30 | 1972-11-15 | ||
JPS55108677A (en) * | 1979-02-13 | 1980-08-21 | Nec Corp | Fixing device |
NL186214C (nl) * | 1980-11-20 | 1990-10-01 | Sanyo Electric Co | Microgolfverwarmingstoestel. |
US4482239A (en) * | 1981-04-25 | 1984-11-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Image recorder with microwave fixation |
US4897691A (en) * | 1986-05-01 | 1990-01-30 | Xerox Corporation | Apparatus for drying and fusing a liquid image to a copy sheet |
DE10145002B8 (de) * | 2000-12-22 | 2006-12-28 | Eastman Kodak Co. | Verfahren und Einrichtung zur Fixierung von Toner auf einem Träger bzw. einem Bedruckstoff |
US6603948B2 (en) * | 2001-11-06 | 2003-08-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Radio frequency toner fusing |
US6675710B2 (en) * | 2001-12-21 | 2004-01-13 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Method of preparation of electrostatically imaged printing plates |
-
2002
- 2002-06-07 DE DE10225604A patent/DE10225604B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-03-01 EP EP03004610A patent/EP1369751B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-01 AT AT03004610T patent/ATE377782T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-03-01 DE DE50308521T patent/DE50308521D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-24 US US10/422,188 patent/US20040096249A1/en not_active Abandoned
- 2003-06-09 JP JP2003164127A patent/JP2004046158A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5810768A (ja) * | 1981-07-13 | 1983-01-21 | Sanyo Electric Co Ltd | マイクロ波定着装置 |
DE19805540A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Hitachi Ltd | Heizvorrichtung und diese verwendendes Aufzeichnungsgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10225604A1 (de) | 2004-01-08 |
ATE377782T1 (de) | 2007-11-15 |
DE50308521D1 (de) | 2007-12-20 |
EP1369751A1 (de) | 2003-12-10 |
JP2004046158A (ja) | 2004-02-12 |
US20040096249A1 (en) | 2004-05-20 |
EP1369751B1 (de) | 2007-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10064552B4 (de) | Verfahren und Maschine zum Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats | |
DE69531323T2 (de) | Fixiervorrichtung unter Verwendung von durch elektromagnetische Induktion erzeugter Wärme | |
EP0130452B1 (de) | Walzenfixiervorrichtung mit einer Andruckwalze und einer von innen beheizten Fixierwalze | |
DE3133021C2 (de) | ||
DE2045898A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines Tonerbildes auf einen Empfänger | |
DE19954953A1 (de) | Fixiervorrichtung zum Abstimmen des Bildglanzes auf den Glanz des Empfängermaterials in einem Reproduktionsgerät | |
DE1937039A1 (de) | Fixiereinrichtung | |
DE2353577C2 (de) | Elektrophotographisches Verfahren | |
DE4213245A1 (de) | Vorrichtung zum beidseitigen bedrucken eines druckpapierbandes | |
DE2706362C3 (de) | Wärmeschmelzfixiereinrichtung | |
EP1217467B1 (de) | Verfahren zum doppelseitigen Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats | |
DE2645765C2 (de) | Vorrichtung zum Aufschmelzen und Fixieren eines Tonerbildes auf einem Bildträger | |
DE10225603B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Substrat | |
DE10225604B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Toner auf einem Aufzeichnungsmaterial | |
EP1217464B1 (de) | Fixiervorrichtung zum Fixieren von Tonermaterial | |
DE10145003C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung von Bedruckstoff und/oder Toner | |
EP1429910B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung eines zwischenträgerbandes durch verschweissen mit anschliessender wärmebehandlung | |
DE2126239C3 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE69803730T2 (de) | Fixiervorrichtung für Bilderzeugungsgerät | |
DE19746881C2 (de) | Fixiervorrichtung und Fixierverfahren für elektrofotografische Geräte | |
DE10210936C1 (de) | Verfahren für das Befestigen von Toner an einem Bedruckstoff und Mikrowelleneinrichtung | |
EP1217463B1 (de) | Digitale Druck- oder Kopiermaschine mit Fixiereinrichtung | |
DE2257536B2 (de) | Verfahren zum Wärmeschmelzfixieren eines Tonerbildes | |
DE68905962T2 (de) | Fixiergeraet fuer ein tonerbild in einer bilderzeugungsmaschine. | |
DE2531082C3 (de) | Vorrichtung zur Wärmefixierung eines Tonerbildes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |