DE19954953A1 - Fixiervorrichtung zum Abstimmen des Bildglanzes auf den Glanz des Empfängermaterials in einem Reproduktionsgerät - Google Patents
Fixiervorrichtung zum Abstimmen des Bildglanzes auf den Glanz des Empfängermaterials in einem ReproduktionsgerätInfo
- Publication number
- DE19954953A1 DE19954953A1 DE19954953A DE19954953A DE19954953A1 DE 19954953 A1 DE19954953 A1 DE 19954953A1 DE 19954953 A DE19954953 A DE 19954953A DE 19954953 A DE19954953 A DE 19954953A DE 19954953 A1 DE19954953 A1 DE 19954953A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fixing
- roller
- gloss
- pressure
- fixing roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 73
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 31
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2014—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
- G03G15/2064—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat combined with pressure
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2014—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
- G03G15/2039—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/20—Details of the fixing device or porcess
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/20—Details of the fixing device or porcess
- G03G2215/2003—Structural features of the fixing device
- G03G2215/2045—Variable fixing speed
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Fixiervorrichtung (10) eines Reproduktionsgeräts. Dabei werden die Betriebsparameter der Fixiervorrichtung derart abgestimmt, dass der Glanz eines mit fixierten Markierungspartikeln versehenen Bildes an den Glanz eines Empfängermaterials angepaßt wird, mit dem das Bild fixiert wird. Die Fixiervorrichtung (10) umfaßt eine erwärmbare Fixierwalze (12), mit der eine Andruckwalze (14) einen verstellbaren Spalt bildet. Ein Mechanismus steuert die Transportgeschwindigkeit eines Empfängermaterials durch den Spalt zwischen der erwärmbaren Fixierwalze (12) und der Andruckwalze (14). Wahlweise stellt eine Steuervorrichtung einzeln die Temperatur der erwärmbaren Fixierwalze (12), den Druck im Spalt zwischen der erwärmbaren Fixierwalze (12) und der Andruckwalze (14) sowie den Mechanismus für die Transportgeschwindigkeit des Empfängermaterials entsprechend den Eigenschaften eines Empfängermaterials, auf dem ein mit Markierungspartikeln versehenes Bild zu fixieren ist, auf optimale, vorgegebene Weise ein.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fixiervorrichtung zum Abstimmen des Bild
glanzes auf den Glanz des Empfängermaterials in einem Reproduktionsgerät, wobei
die Betriebsparameter der Fixiervorrichtung derart abgestimmt werden, dass der
Glanz eines Bildes an den des Empfängermaterials angepasst wird.
In einem typischen Reproduktionsgerät (elektrostatische Kopierer, Drucker usw.)
wird ein Latentbild-Ladungsmuster auf einem gleichmäßig geladenen, ladungser
haltenden oder fotoleitfähigen Element mit dielektrischen Eigenschaften gebildet
(nachfolgend als dielektrisches Trägerelement bezeichnet). Zur Entwicklung des Bil
des auf dem dielektrischen Trägerelement zieht das Latentbild-Ladungsmuster pig
mentierte Markierungspartikel an. Anschließend wird das entwickelte Bild in einem
elektrischen Feld auf ein Empfängermaterial übertragen, z. B. ein Blatt Papier,
Transparentfolie oder ein anderes Material. Nach der Übertragung wird das das
übertragene Bild aufweisende Empfängermaterial von dem dielektrischen Element
wegtransportiert, und das Bild wird auf dem Empfängermaterial unter Anwendung
von Wärme und Druck zur Bildung einer permanenten Reproduktion des Bildes auf
dem Empfängermaterial fixiert.
Es wurden bestimmte Reproduktionsgeräte zur Erzeugung mehrfarbiger Kopien
entworfen. In diesen Reproduktionsgeräten werden jeweils Farbauszugsbilder mit
komplementärfarbigen Markierungspartikeln entwickelt und dann übereinander auf
ein Empfängermaterial übertragen. Es wurde festgestellt, dass das Fixieren mehrfar
biger Markierungspartikelbilder auf einem Empfängermaterial im wesentlichen
andere Betriebsparameter erfordert als das Fixieren von standardmäßigen, schwar
zen Markierungspartikeln auf einem Empfängermaterial. Die entsprechenden
Betriebsparameter können sich sogar entgegenstehen. Mehrfarbige Bilder erfordern
demnach für eine Vollfarbenkopie mit guter Farbtiefe ein hohes Maß an Glanz. Im
Gegensatz dazu wird bei schwarzen Markierungspartikelbildern eine matte Ober
fläche bevorzugt, weil Glanz die Lesbarkeit wesentlich beeinträchtigen kann.
Im Markt für Mehrfarbenkopien werden zudem viele verschiedene Arten von Emp
fängermaterialien verwendet. Die Empfängermaterialien weichen in Oberflächenbe
schaffenheit, Glanz, Gewicht und Dicke voneinander ab. Da der Markt fertige Kopien
in einer hochwertigen Darstellungsqualität verlangt, muss der Bildglanz auf den
Glanz des ausgewählten Empfängerelements abgestimmt sein, wobei der Glanz der
Bilder auf beiden Seiten einer Duplexkopie ebenfalls aufeinander abgestimmt sein
muss.
Bekanntermaßen hängt der Glanz eines Markierungspartikel aufweisenden Bildes
zumindest teilweise von den Schmelzeigenschaften der Markierungspartikel in dem
Fixierprozess sowie von den Eigenschaften der Empfängermaterialien ab. Allgemein
dienen Fixiervorrichtungen dazu, die Markierungspartikel zu erweichen oder zumin
dest teilweise zu schmelzen, wodurch die Markierungspartikel in die Fasern des
Empfängermaterials eindringen können und auf dem Empfängermaterial fixiert wer
den. Die Fixiervorrichtung kann beispielsweise eine erwärmbare Walze umfassen,
die mit den Markierungspartikeln und dem Empfängermaterial unter Druck in Berüh
rung steht. Wenn die Markierungspartikel der Markierungspartikel aufweisenden
Farbbilder nicht ausreichend schmelzen, kann es in den Kopien zur Ausbildung von
Hohlräumen kommen, welche das Licht streuen, was die Qualität der Farbkopie
beeinträchtigt. Wenn Markierungspartikel auf dem Empfängerelement keine spiegel
gleiche Oberfläche aufweisen, wird das einfallende Licht von der Markierungsparti
keloberfläche zudem diffus reflektiert und dringt nicht in die Markierungspartikel
schichten vor, wodurch die Farben auf dem Empfängermaterial dunkel und ver
schleiert wirken.
Für einen effizienten Gesamtbetrieb des Reproduktionsgeräts muss ein derartiges
Gerät in der Lage sein, verschiedene Kopieraufträge auf Empfängermaterialien mit
verschiedenen Eigenschaften zufriedenstellend zu verarbeiten. Die Auflagenhöhe
des Kopierauftrags sowie die Eigenschaften der Empfängermaterialien wirken sich
nachweislich auf die Fixierung und den Bildglanz aus. Eine hochwertige Fixierung
und ein hochwertiger Bildglanz, wie zuvor erläutert, sind notwendig, um das
gewünschte Kopierergebnis zu erzielen. Derzeit setzen die typischerweise verfüg
baren Reproduktionsgeräte einige Kompromisse hinsichtlich der Kopierqualität vor
aus. Sie weisen nicht den weiten Betriebsbereich auf, der für die gewünschte
Abstimmung des Bildglanzes auf den Glanz des ausgewählten Empfängermaterials
und des Glanzes der Bilder auf beiden Seiten von Duplexkopien erforderlich ist.
Die Erfindung betrifft eine Fixiervorrichtung eines Reproduktionsgeräts. Dabei wer
den die Betriebsparameter der Fixiervorrichtung derart abgestimmt, dass der Glanz
eines mit fixierten Markierungspartikeln versehenen Bildes an den Glanz eines
Empfängermaterials angepasst wird, mit dem das Bild fixiert wird, und dass der
Glanz der Bilder auf beiden Seiten von Duplexkopien angepasst wird. Die Fixiervor
richtung des Reproduktionsgeräts umfasst eine erwärmbare Fixierwalze, mit der eine
Andruckwalze einen verstellbaren Spalt bildet. Ein Mechanismus steuert die Trans
portgeschwindigkeit eines Empfängermaterials durch den Spalt zwischen der
erwärmbaren Fixierwalze und der Andruckwalze. Wahlweise stellt eine Steuervor
richtung einzeln die Temperatur der erwärmbaren Fixierwalze, den Druck im Spalt
zwischen der erwärmbaren Fixierwalze und der Andruckwalze sowie den Mechanis
mus für die Transportgeschwindigkeit des Empfängermaterials entsprechend den
Eigenschaften eines Empfängermaterials auf dem ein mit Markierungspartikeln ver
sehenes Bild zu fixieren ist, auf optimale, vorgegebene Weise ein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Aus
führungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine vergrößerte, seitliche Stirnansicht einer erfindungsgemäß gesteuer
ten Fixiervorrichtung für ein Reproduktionsgerät zum Abstimmen des Bild
glanzes über einen weiten Bereich von Fixier- und Empfangsmaterial
eigenschaften;
Fig. 2 eine logische Baumstruktur für die erfindungsgemäße Steuervorrichtung
der Fixiervorrichtung des Reproduktionsgeräts;
Fig. 3 eine Kurve zur Darstellung der Abhängigkeit des Bildglanzes von der
Fixiertemperatur bei unterschiedlichen Fixiergeschwindigkeiten; und
Fig. 4 eine Kurve zur Darstellung der Abhängigkeit des Bildglanzes von der
Fixiertemperatur für Empfängermaterialgewichte.
Fig. 2 zeigt eine Fixiervorrichtung 10 für ein Reproduktionsgerät. Die Fixiervorrich
tung 10 beaufschlagt ein Markierungspartikel aufweisendes Bild auf einem durch die
Fixiervorrichtung transportierbaren Empfängermaterial mit Wärme und Druck, um
das Bild dauerhaft auf dem Empfängermaterial zu fixieren. Die Fixiervorrichtung 10
umfasst eine Fixierwalze 12 mit einer Gummiaußenschicht auf einem hohlen, wär
meleitenden Kern aus beispielsweise Aluminium oder Stahl. Eine mit einer geeigne
ten Stromquelle T verbundene Lampe 20 ist in dem Kern der Fixierwalze 12 ange
ordnet. Die Lampe 14 erzeugt die notwendige Wärme, um die Temperatur der
Fixierwalze auf einen Wert anzuheben, der erforderlich ist, um ein Markierungsparti
kelbild auf einem Empfängermaterial zumindest zu erweichen, so dass dieses dar
auf fixiert wird: Eine Ölervorrichtung 22 ist in Wirkbeziehung mit der Fixierwalze 12
angeordnet und trägt eine Ablöseölschicht auf die Walze auf. Eine derartige Ablöse
ölschicht dient dazu, ein Anhaften von Markierungspartikeln auf dem zu fixierenden
Empfängermaterial an der Fixierwalze zu verhindern.
Eine Andruckwalze 14 mit einer harten Oberfläche bildet mit der Fixierwalze 12
einen Spalt. Eine bekannte und geeignete Druckvorrichtung P (in Fig. 1 schematisch
dargestellt), erzeugt wahlweise eine bestimmte Kraft, um in dem Spalt einen
gewünschten Druck zu erzeugen und das Markierungspartikel aufweisende Bild auf
dem sich durch den Spalt bewegenden Empfängermaterial zu fixieren. Die Bewe
gung des Empfängermaterials wird beispielsweise durch einen Motor M mit verstell
barer Drehzahl bewirkt (schematisch in Fig. 1 dargestellt), der die Fixierwalze 12 bei
einer gewählten Geschwindigkeit dreht. Der Spalt zwischen der Fixierwalze 12 und
der Andruckwalze 14 dient dann dazu, das Empfängerelement mit einer vorbe
stimmten Geschwindigkeit durch den Spalt zu transportieren. Die Fixiervorrichtung
10 umfasst eine Reinigungsvorrichtung 24, die zur Reinigung der Oberfläche der
Fixierwalze 12 in die Fixierwalze 12 eingreift. Die Fixiervorrichtung 10 kann zudem
eine Vorrichtung 40 umfassen, die die Außenfläche der Fixierwalze 12 wahlweise mit
Wärme beaufschlagt.
Entsprechende (nicht gezeigte) Sensoren einer bekannten Art, etwa mechanische,
elektrische oder optische Sensoren, dienen dazu, die Vorrichtung mit Steuersignalen
anzusteuern. Derartige Sensoren befinden sich entlang des Transportwegs des
Empfängermaterials durch das Reproduktionsgerät und sind in Beziehung zu den
verschiedenen Bildverarbeitungsstationen des Reproduktionsgeräts angeordnet,
einschließlich der Fixiervorrichtung 10. Diese Sensoren ermitteln die Lage eines
Empfängerelements auf dessen Transportweg und erzeugen entsprechende, die
Lage bezeichnende Signale. Diese Signale werden als Informationen in eine Schalt-
und Steuereinheit L eingegeben, die beispielsweise einen Mikroprozessor umfasst.
Auf der Grundlage dieser Signale und eines geeigneten Programms für den Mikro
prozessor erzeugt die Schalt- und Steuereinheit L Signale zur Steuerung des zeit
lichen Betriebs der verschiedenen elektrografischen Verarbeitungsstationen, welche
den Reproduktionsvorgang ausführen, und die insbesondere die Betriebsparameter
für die Fixiervorrichtung 10 steuern. Die Herstellung eines Programms für eine Reihe
kommerziell erhältlicher Mikroprozessoren, die zur Verwendung mit dieser Erfindung
verwertbar sind, ist einschlägigen Fachleuten hinlänglich bekannt. Die jeweiligen
Einzelheiten eines derartigen Programms würden selbstverständlich von der Archi
tektur des vorgesehenen Mikroprozessors abhängen.
Wie bereits erwähnt, hängt der Bildglanz zumindest teilweise von den Schmelz
eigenschaften der Markierungspartikel in dem Fixierprozess ab sowie von den
Eigenschaften der Empfängermaterialien. Die Schmelzeigenschaften hängen wie
derum von den physischen Eigenschaften der Markierungspartikel, der Fixiertempe
ratur, dem Fixierdruck und der Geschwindigkeit ab, mit der das Empfängermaterial
den Spalt zwischen der Fixierwalze 12 und der Andruckwalze 14 durchläuft. Die
Schalt- und Steuereinheit L der Fixiervorrichtung 10 sieht daher entsprechende
Steuersignale zur Steuerung der Betriebsparameter der Fixiervorrichtung abhängig
von den Schmelzeigenschaften der Markierungspartikel und den Eigenschaften der
Empfängermaterialien vor. Es werden entsprechende Signale an die Stromquelle T
der Fixierheizlampe angelegt, um die Temperatur der Fixierwalze 12 zu verändern,
an die Druckvorrichtung P, um den von der Andruckwalze 14 im Fixierspalt ausge
übten Druck zu verändern und an den mit variabler Drehzahl betreibbaren Motor M,
um die Drehzahl der Fixierwalze 12 zu verändern (und damit auch die Transportge
schwindigkeit eines Empfängermaterials durch den Fixierspalt).
Um den Bildglanz eines bestimmten Empfängermaterials aus einer Reihe verschie
dener Empfängermaterialien derart anzupassen, dass Kopien in der gewünschten
hochwertigen Qualität erzeugt werden, wird die Fixiersteuervorrichtung wählbar in
einer vorbestimmten, optimierten Weise durch einen intelligenten logischen Steuer
algorithmus der Schalt- und Steuereinheit L des Reproduktionsgeräts eingestellt.
Entsprechend der Eigenschaften der Empfängermaterialien, auf denen ein Kopier
auftrag ausgeführt wird, und entsprechend der Kopierauftragsparameter werden die
Fixiertemperatur, der Druck und die Spalttransportgeschwindigkeit für die Fixiervor
richtung des Reproduktionsgeräts einzeln und wahlweise auf optimale und vorgege
bene Weise derart eingestellt, dass der resultierende Bildglanz der ausgegebenen
Kopien an den bekannten Glanz des Empfängermaterials angepasst wird, auf dem
die Kopien angefertigt werden.
Fig. 2 zeigt eine logische Baumstruktur, in der für verschiedene Parameter der
Empfängermaterialien verschiedene Parameter der Fixiersteuerung in abhängiger
Weise derart eingestellt werden, dass daraus eine optimale gewünschte Bildglanz
anpassung resultiert. Wie gezeigt, wird der Bildglanz für Aufträge mit hohen Auflagen
an die Eigenschaften der verschiedenen Empfängermaterialien angepasst, indem
der Fixierwalzendruck und die Spalttransportgeschwindigkeit für eine bestimmte
Fixiertemperatur auf einen bestimmten Wert für den gewünschten Bildglanz einge
stellt werden, und zwar nach den Ergebnissen von Wertetabellen, die anhand von
exemplarisch in Fig. 3 und 4 dargestellten Daten erstellt worden sind. Fig. 3 zeigt die
Beziehung zwischen der Transportgeschwindigkeit des Empfängermaterials bei
einer vorgegebenen Fixiertemperatur hinsichtlich des Bildglanzes. Fig. 4 zeigt die
Beziehung zwischen dem Gewicht des Empfängermaterials bei einer vorgegebenen
Fixiertemperatur hinsichtlich des Bildglanzes.
Es ist bekannt, dass die Fixierwalzentemperatur für eine Fixiervorrichtung 10 der
zuvor beschriebenen Art eine wesentliche Zeit zur Stabilisierung benötigt. Die Steue
rung des Bildglanzes durch alleiniges Einstellen der Fixiertemperatur würde daher
nur für Kopieraufträge mit hohen Auflagen und unter Verwendung einer einzigen Art
von Empfängermaterial geeignet sein. In den Fällen, in denen der Kopierauftrag mit
verschiedenartigen Materialien ausgeführt wird (beispielsweise beschichtete und
unbeschichtete Empfängermaterialien aus zwei Vorratsfächern, jedoch innerhalb
derselben Gewichtsklasse) könnte der Spaltdruck für Glanzpapiere vergrößert wer
den, um einen höheren Bildglanz zu erzeugen. Alternativ hierzu könnte die Fixierge
schwindigkeit verkleinert werden, wodurch ein Empfängermaterial länger in dem
Fixierspalt verbleiben würde. Sobald der Spaltdruck gewählt ist, kann die Fixierge
schwindigkeit zur Kompensation des Empfängermaterialgewichts eingestellt werden.
Beispielsweise würde die Fixiergeschwindigkeit für schwere Papiere langsamer als
die Nenngeschwindigkeit und für leichte Papiere schneller als die Nenngeschwindig
keit gewählt werden. Wenn ein gemischter Kopierauftrag ansteht (d. h. sowohl das
Gewicht der Empfängermaterialien als auch die Art der Empfängermaterialien ist von
Blatt zu Blatt unterschiedlich), würde der Bildglanz auf den Glanz der Empfänger
materialien durch Änderung des Spaltdrucks (Spaltbreite) sowie durch Änderung der
Fixiergeschwindigkeit anhand einer automatischen Erkennung der Art des Empfän
germaterials und dessen Eigenschaften angepasst werden, wobei die Schalt- und
Steuereinheit L zur Einstellung der Fixierbetriebsparameter automatisch auf Werte
tabellen zurückgreift. Alternativ hierzu könnte eine direkte Bedienereingabe für die
Schalt- und Steuereinheit L vorgesehen werden.
Obwohl die Erfindung mit besonderem Bezug auf bevorzugte Ausführungsbeispiele
beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann inner
halb des Geltungsbereichs Änderungen und Abwandlungen unterzogen werden.
Claims (11)
1. Fixiervorrichtung (10) eines Reproduktionsgeräts, wobei die Betriebsparameter
der Fixiervorrichtung derart abgestimmt werden, dass der Glanz eines mit
fixierten Markierungspartikeln versehenen Bildes an den Glanz eines Empfän
germaterials angepasst wird, mit dem das Bild fixiert wird, und wobei die Fixier
vorrichtung (10) gekennzeichnet durch
eine erwärmbare Fixierwalze (12);
eine Andruckwalze (14), die mit der erwärmbaren Fixierwalze (12) einen ver stellbaren Spalt bildet;
einen Mechanismus zum Einstellen der Transportgeschwindigkeit eines Emp fängermaterials durch den Spalt zwischen der erwärmbaren Fixierwalze (12) und der Andruckwalze (14); und
eine Steuervorrichtung (L) zum wahlweisen, einzelnen Einstellen der Tempe ratur der erwärmbaren Fixierwalze (12), des Drucks im Spalt zwischen der erwärmbaren Fixierwalze (12) und der Andruckwalze (14) sowie des Mecha nismus für die Einstellung der Transportgeschwindigkeit des Empfängermate rials entsprechend der Eigenschaften eines Empfängermaterials, auf dem ein mit Markierungspartikeln versehenes Bild zu fixieren ist, auf optimale, vorgege bene Weise.
eine erwärmbare Fixierwalze (12);
eine Andruckwalze (14), die mit der erwärmbaren Fixierwalze (12) einen ver stellbaren Spalt bildet;
einen Mechanismus zum Einstellen der Transportgeschwindigkeit eines Emp fängermaterials durch den Spalt zwischen der erwärmbaren Fixierwalze (12) und der Andruckwalze (14); und
eine Steuervorrichtung (L) zum wahlweisen, einzelnen Einstellen der Tempe ratur der erwärmbaren Fixierwalze (12), des Drucks im Spalt zwischen der erwärmbaren Fixierwalze (12) und der Andruckwalze (14) sowie des Mecha nismus für die Einstellung der Transportgeschwindigkeit des Empfängermate rials entsprechend der Eigenschaften eines Empfängermaterials, auf dem ein mit Markierungspartikeln versehenes Bild zu fixieren ist, auf optimale, vorgege bene Weise.
2. Fixiervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuervorrichtung zudem eine mikroprozessorgestützte Schalt- und Steuerein
heit (L) umfasst.
3. Fixiervorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
mikroprozessorgestützte Schalt- und Steuereinheit (L) Wertetabellen für Kom
binationen von Betriebsparametern für den gewünschten Bildglanz umfasst.
4. Fixiervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fixiervorrichtung eine innerhalb der Fixierwalze (12) angeordnete Lampe (20)
umfasst, wobei die Lampe bei deren Einschalten Wärme an die Fixierwalze
abgibt, und wobei die Steuervorrichtung wahlweise die Betriebszeit der Lampe
zum Steuern der Temperatur der Fixierwalze einstellt.
5. Fixiervorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fixiervorrichtung eine externe, in Berührung mit der Fixierwalze befindliche
Heizquelle (40) umfasst, dass die externe Heizquelle Wärme an die Fixierwalze
(12) abgibt, wenn die externe Heizvorrichtung aktiviert wird, und dass die Steu
ervorrichtung die externe Heizquelle wahlweise zur Einstellung der Temperatur
der Fixierwalze aktiviert.
6. Fixiervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fixiervorrichtung eine Andruckvorrichtung umfasst, die den Spalt zwischen der
Fixierwalze und der Andruckwalze mit Druck beaufschlagt, und dass die Steu
ervorrichtung die Druckvorrichtung zum Steuern des Drucks in dem Spalt
wahlweise aktiviert.
7. Fixiervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fixiervorrichtung einen Motor mit veränderbarer Drehzahl umfasst, der die
Fixierwalze antreibt, und dass die Steuervorrichtung den Antriebsmotor zur
Einstellung von dessen Drehzahl wahlweise aktiviert.
8. Fixiervorrichtung (10) eines Reproduktionsgeräts nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung eine in der Fixierwalze angeordnete
Lampe umfasst, und dass die Lampe bei deren Einschalten Wärme an die
Fixierwalze abgibt, und eine Druckvorrichtung, die den Spalt zwischen der
Fixierwalze und der Andruckwalze mit Druck beaufschlagt, und einen Motor mit
veränderbarer Drehzahl, der die Fixierwalze antreibt, und dass die Steuervor
richtung die Betriebszeit der Lampe zum Steuern der Temperatur der Fixier
walze einstellt, und dass die Steuervorrichtung die Druckvorrichtung zum Steu
ern des Drucks in dem Spalt wahlweise aktiviert, und dass die Steuervorrich
tung den Antriebsmotor zur Einstellung von dessen Drehzahl wahlweise akti
viert.
9. Fixiervorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuervorrichtung eine mikroprozessorgestützte Schalt- und Steuereinheit (L)
mit Wertetabellen umfasst, die Kombinationen von Betriebsparametern für
Temperatur, Druck und Fixiergeschwindigkeit für den jeweils gewünschten
Bildglanz enthalten.
10. Steuervorrichtung zum Abstimmen der Betriebsparameter der Fixiervorrichtung
(10) in einem Reproduktionsgerät derart, dass der Glanz eines mit fixierten
Markierungspartikeln versehenen Bildes an den Glanz eines Empfängermate
rials angepasst wird, auf dem das Bild fixiert wird, und dass die Fixiervorrich
tung eine erwärmbare Fixierwalze (12) umfasst, eine Andruckwalze (16), mit
der die erwärmbare Fixierwalze (12) einen einstellbaren Spalt bildet, einen
Mechanismus zum Steuern der Transportgeschwindigkeit eines Empfänger
materials durch den Spalt zwischen der erwärmbaren Fixierwalze (12) und der
Andruckwalze (16) und eine Steuervorrichtung, wobei die Steuervorrichtung
gekennzeichnet ist durch:
eine mikroprozessorgestützte Schalt- und Steuereinheit (L) mit Wertetabellen
mit Kombinationen von Betriebsparametern für Temperatur, Druck und Fixier
geschwindigkeit für den jeweils gewünschten Bildglanz sowie mit den Werte
tabellen verbundene Mittel, um die Temperatur der erwärmbaren Fixierwalze
(12), den Druck in dem Spalt zwischen der erwärmbaren Fixierwalze (12) und
der Andruckwalze (16) sowie die Transportgeschwindigkeit des Empfänger
materials entsprechend der Eigenschaften eines Empfängermaterials, auf dem
ein mit Markierungspartikeln versehenes Bild zu fixieren ist, wahlweise und ein
zeln auf optimale Weise einzustellen.
11. Verfahren in einem Reproduktionsgerät mit einer Fixiervorrichtung (10), welche
eine erwärmbare Fixierwalze (12), eine mit der erwärmbaren Fixierwalze (12)
einen Spalt bildende Andruckwalze (16), einen Mechanismus zum Steuern der
Transportgeschwindigkeit eines Empfängermaterials durch den Spalt zwischen
der erwärmbaren Fixierwalze (12) und der Andruckwalze (16) sowie einer
Steuervorrichtung umfasst, wobei das Verfahren die Fixiervorrichtung derart
steuert, dass die Betriebsparameter der Fixiervorrichtung den Glanz eines mit
fixierten Markierungspartikeln versehenen Bildes an den Glanz eines Empfän
germaterials angepasst wird, auf dem das Bild zu fixieren ist, und wobei das
Verfahren durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
Bestimmen der Eigenschaften und des Glanzes eines Empfängermaterials, auf dem ein mit Markierungspartikeln versehenes Bild zu fixieren ist;
entsprechend dem zuvor bestimmten Glanz des Empfängermaterials, Bestim men der Kombinationen von Betriebsparametern für Temperatur, Druck und Fixiergeschwindigkeit zum Anpassen des gewünschten Bildglanzes an den Glanz des Empfängermaterials; und
entsprechend der zuvor bestimmen Betriebsparametereigenschaften, wahl weise und einzeln Einstellen der Temperatur der erwärmbaren Fixierwalze (12), des Drucks in dem Spalt zwischen der erwärmbaren Fixierwalze (12) und der Andruckwalze (16) sowie der Transportgeschwindigkeit des Empfängermate rials.
Bestimmen der Eigenschaften und des Glanzes eines Empfängermaterials, auf dem ein mit Markierungspartikeln versehenes Bild zu fixieren ist;
entsprechend dem zuvor bestimmten Glanz des Empfängermaterials, Bestim men der Kombinationen von Betriebsparametern für Temperatur, Druck und Fixiergeschwindigkeit zum Anpassen des gewünschten Bildglanzes an den Glanz des Empfängermaterials; und
entsprechend der zuvor bestimmen Betriebsparametereigenschaften, wahl weise und einzeln Einstellen der Temperatur der erwärmbaren Fixierwalze (12), des Drucks in dem Spalt zwischen der erwärmbaren Fixierwalze (12) und der Andruckwalze (16) sowie der Transportgeschwindigkeit des Empfängermate rials.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/197,301 US5956543A (en) | 1998-11-20 | 1998-11-20 | Fusing apparatus providing tuning of image gloss to match gloss of receiver member |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19954953A1 true DE19954953A1 (de) | 2000-05-25 |
Family
ID=22728843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19954953A Withdrawn DE19954953A1 (de) | 1998-11-20 | 1999-11-16 | Fixiervorrichtung zum Abstimmen des Bildglanzes auf den Glanz des Empfängermaterials in einem Reproduktionsgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5956543A (de) |
DE (1) | DE19954953A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10064566A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-06-27 | Nexpress Solutions Llc | Verfahren zur Steuerung des Glanzes eines Tonerbildes und digitale Bildaufzeichnungsvorrichtung |
DE10064552A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-11 | Nexpress Solutions Llc | Verfahren und Maschine zum Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats |
DE10064554A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-11 | Nexpress Solutions Llc | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000321895A (ja) * | 1999-05-07 | 2000-11-24 | Canon Inc | 像加熱装置及び画像形成装置 |
US6157793A (en) * | 1999-07-06 | 2000-12-05 | Hewlett-Packard Company | Image forming devices and sensors configured to monitor media, and methods of forming an image upon media |
US6163662A (en) * | 1999-07-06 | 2000-12-19 | Hewlett-Packard Company | Image forming devices, fusing assemblies, and methods of forming an image using control circuitry to control fusing operations |
US6577826B1 (en) * | 2000-03-24 | 2003-06-10 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Image forming apparatus which sets parameters for the formation of paper |
US6687468B2 (en) * | 2002-01-07 | 2004-02-03 | Xerox Corporation | Multi-position fuser nip cam |
US20040246519A1 (en) * | 2003-06-09 | 2004-12-09 | Hooper Howard Gaines | Methods and apparatus for controlling a thermal conditioning device |
JP4387740B2 (ja) * | 2003-09-24 | 2009-12-24 | キヤノン株式会社 | 定着装置 |
US7139521B2 (en) * | 2003-12-23 | 2006-11-21 | Eastman Kodak Company | Gloss and differential gloss control methodology |
US7054571B2 (en) * | 2004-01-14 | 2006-05-30 | Lexmark International, Inc. | Method of driving a fuser roll in an electrophotographic printer |
US20050214014A1 (en) * | 2004-03-24 | 2005-09-29 | Eastman Kodak Company | Apparatus and process for fuser control |
US7218875B2 (en) * | 2004-03-24 | 2007-05-15 | Eastman Kodak Company | Apparatus and process for fuser control |
US7242884B2 (en) * | 2004-03-24 | 2007-07-10 | Eastman Kodak Company | Apparatus and process for fuser control |
US20050214002A1 (en) * | 2004-03-24 | 2005-09-29 | Eastman Kodak Company | Apparatus and process for fuser control |
US7260338B2 (en) * | 2004-03-24 | 2007-08-21 | Eastman Kodak Company | Apparatus and process for fuser control |
US7274903B2 (en) * | 2004-03-25 | 2007-09-25 | Lexmark International, Inc. | Integrated fuser unit and drive system for use in an electrophotographic imaging process |
US7184679B2 (en) * | 2005-04-28 | 2007-02-27 | Eastman Kodak Company | Receiver member speed control through a fuser assembly of a reproduction apparatus |
US7292796B2 (en) * | 2005-06-29 | 2007-11-06 | Xerox Corporation | Method and system for roller pair adjustment |
US7596333B2 (en) * | 2006-01-24 | 2009-09-29 | Eastman Kodak Company | Optimizing a printing process for subsequent finishing procedure |
US7570894B2 (en) * | 2006-06-23 | 2009-08-04 | Eastman Kodak Company | System for control of fusing member temperature |
US7680424B2 (en) * | 2007-09-28 | 2010-03-16 | Eastman Kodak Company | Roller fuser system with fusing member temperature control for printing |
US20090169277A1 (en) * | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Fowlkes William Y | On-demand print finishing system using surface detection and replication |
US8489006B2 (en) | 2008-11-26 | 2013-07-16 | Eastman Kodak Company | Externally heated fuser device with extended nip width |
US7844192B2 (en) * | 2009-01-20 | 2010-11-30 | Xerox Corporation | Apparatus and method for adjusting fuser nip width |
US8611774B2 (en) | 2010-04-28 | 2013-12-17 | Eastman Kodak Company | Printing and fusing toner extended toner piles |
US8538285B2 (en) * | 2010-04-28 | 2013-09-17 | Eastman Kodak Company | Printer and fusing system |
JP2015025921A (ja) * | 2013-07-25 | 2015-02-05 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
JP7205081B2 (ja) * | 2018-06-06 | 2023-01-17 | コニカミノルタ株式会社 | 定着装置、画像形成装置及び定着方法 |
JP7243297B2 (ja) * | 2019-03-01 | 2023-03-22 | コニカミノルタ株式会社 | 画像形成装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5647075A (en) * | 1979-09-26 | 1981-04-28 | Minolta Camera Co Ltd | Controlling method for copying by which constant speed fixing corresponding to paper thickness is possible |
JPS61286870A (ja) * | 1985-06-14 | 1986-12-17 | Sharp Corp | 可変圧力定着装置 |
US5053814A (en) * | 1986-12-24 | 1991-10-01 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus |
JPH02301759A (ja) * | 1989-05-16 | 1990-12-13 | Sharp Corp | 画像光沢化装置を備える画像形成装置 |
GB9119487D0 (en) * | 1991-09-11 | 1991-10-23 | Xerox Corp | Reprographic apparatus |
US5450183A (en) * | 1992-07-23 | 1995-09-12 | Eastman Kodak Company | Image forming apparatus and method for producing high gloss duplex images |
US5339146A (en) * | 1993-04-01 | 1994-08-16 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for providing a toner image having an overcoat |
US5581339A (en) * | 1994-07-27 | 1996-12-03 | Eastman Kodak Company | Method of forming duplex toner images |
US5493378A (en) * | 1994-07-27 | 1996-02-20 | Eastman Kodak Company | Image forming apparatus having a multispeed heated pressure fuser and method of use |
US5521688A (en) * | 1995-03-27 | 1996-05-28 | Xerox Corporation | Hybrid color fuser |
JPH0934314A (ja) * | 1995-07-20 | 1997-02-07 | Canon Inc | 画像形成装置 |
US5852462A (en) * | 1996-03-07 | 1998-12-22 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for forming high gloss images using low gloss toner formulation |
US5678133A (en) * | 1996-07-01 | 1997-10-14 | Xerox Corporation | Auto-gloss selection feature for color image output terminals (IOTs) |
-
1998
- 1998-11-20 US US09/197,301 patent/US5956543A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-11-16 DE DE19954953A patent/DE19954953A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10064566A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-06-27 | Nexpress Solutions Llc | Verfahren zur Steuerung des Glanzes eines Tonerbildes und digitale Bildaufzeichnungsvorrichtung |
DE10064552A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-11 | Nexpress Solutions Llc | Verfahren und Maschine zum Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats |
DE10064554A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-11 | Nexpress Solutions Llc | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats |
US6549746B2 (en) | 2000-12-22 | 2003-04-15 | Nexpress Solutions Llc | Process and device for printing and/or coating of a substrate |
US6608987B2 (en) | 2000-12-22 | 2003-08-19 | Nexpress Solutions Llc | Method and machine for printing and/or coating of a substrate with a UV curable toner |
US6661993B2 (en) | 2000-12-22 | 2003-12-09 | Nexpress Solutions Llc | Process for controlling the gloss of a toner image and a digital image recording device |
DE10064552B4 (de) * | 2000-12-22 | 2004-10-07 | Nexpress Solutions Llc | Verfahren und Maschine zum Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5956543A (en) | 1999-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19954953A1 (de) | Fixiervorrichtung zum Abstimmen des Bildglanzes auf den Glanz des Empfängermaterials in einem Reproduktionsgerät | |
EP1217458B1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Glanzes eines Tonerbildes und digitale Bildaufzeichnungsvorrichtung | |
DE3436649C2 (de) | ||
DE3910459C2 (de) | ||
DE69213815T2 (de) | Walze und Verfahren zur elektrostatischen Unterstützten direkter Übertragen von Flüssigtoner auf ein Druckmedium | |
DE69006206T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum strukturieren von empfangsträgerfolien für ein tonerbild und damit hergestelltes erzeugnis. | |
DE69003208T2 (de) | Verfahren und gerät zum herstellen von elektrofotografischen abdrucken von fotografischen negativen. | |
DE2461702C2 (de) | Elektrofotografische Farbkopiervorrichtung | |
DE19857229A1 (de) | Bandfixierzubehör zum Erzeugen von wählbarem Bildglanz | |
DE69817122T2 (de) | Verfahren zur Regelung eines doppelseitigen Druckprozesses | |
EP1217467B1 (de) | Verfahren zum doppelseitigen Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats | |
DE3831568A1 (de) | Walzenantriebsvorrichtung fuer eine fixiereinrichtung | |
DE19856482A1 (de) | Reproduktionsvorrichtung für wählbare Bildqualität und Glanz | |
DE69012437T2 (de) | Druckverfahren für Probe- und Flachdruck unter Nutzung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmittels. | |
DE102012103343A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Digitaldruckers unter Beaufschlagung eines Aufzeichnungsträgers mit Ionen sowie zugehöriger Digitaldrucker | |
DE10017089A1 (de) | Erzeugung von photographischen Bildern auf einem Mattlaserdrucker | |
DE2727223A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von bildreproduktionen | |
DE102013100843B3 (de) | Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers | |
DE69132525T2 (de) | Bilddurchlässige, transparente Folien und Verfahren zur Bildherstellung damit | |
DE19856698A1 (de) | Spurführungssteuerung für eine Bandfixiervorrichtung | |
DE69313326T2 (de) | Elektrofotographischer Drucker | |
DE69025227T2 (de) | Bildaufzeichnungsvorrichtung mit einem reversiblen wärmeempfindlichen Medium | |
DE2528371B2 (de) | Entwicklungsvorrichtung | |
DE102015101851B4 (de) | Verfahren zur Einstellung der Druckqualität von Druckbildern bei einem elektrophoretischen Digitaldrucker | |
DE2614130A1 (de) | Servo-antriebssystem fuer photoelektrophorese-bahngeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |