[go: up one dir, main page]

DE10223525A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE10223525A1
DE10223525A1 DE2002123525 DE10223525A DE10223525A1 DE 10223525 A1 DE10223525 A1 DE 10223525A1 DE 2002123525 DE2002123525 DE 2002123525 DE 10223525 A DE10223525 A DE 10223525A DE 10223525 A1 DE10223525 A1 DE 10223525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
deformation element
seat
vehicle seat
operating position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002123525
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Lueders
Heinrich Harz
Thomas Miodek
Sebastian Fuchs
Oliver Ganssloser
Joerg Huelsmann
Heinz Eyrainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE2002123525 priority Critical patent/DE10223525A1/de
Publication of DE10223525A1 publication Critical patent/DE10223525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2222Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable the back-rest having two or more parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil (10) und einer Rückenlehne (12), der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rückenlehne (12) mittels eines Deformationselementes (16) so an dem Sitzteil (10) befestigt ist, daß sie aus einer Betriebsstellung unter Energieaufnahme nach vorne verstellt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne, insbesondere einen Vordersitz.
  • Während für die auf den Vordersitzen sitzenden Fahrzeuginsassen zusätzlich zum Sicherheitsgurtsystem meist ein Gassack-Rückhaltesystem zur Verfügung steht, werden die auf dem Rücksitz sitzenden Fahrzeuginsassen lediglich durch ein Sicherheitsgurtsystem zurückgehalten. Falls die auf dem Rücksitz sitzenden Fahrzeuginsassen das Sicherheitsgurtsystem nicht verwenden, bietet ihnen lediglich die Rückenlehne des Vordersitzes ein Schutzpotential.
  • Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß dieser ein größeres Schutzpotential bietet für einen Fahrzeuginsassen, der hinter dem entsprechenden Fahrzeugsitz sitzt.
  • Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Rückenlehne mittels eines Deformationselementes so an dem Sitzteil befestigt ist, daß sie aus einer Betriebsstellung unter Energieaufnahme nach vorne verstellt werden kann. Wenn also ein hinter dem Fahrzeugsitz sitzender Fahrzeuginsasse auf die Rückenlehne auftrifft, gibt diese unter Energieaufnahme nach, so daß sie ein größeres Schutzpotential bietet als eine herkömmliche Rückenlehne. Dies beruht auf der grundlegenden Erkenntnis, daß die Rückenlehne bei starker Verzögerung problemlos innerhalb gewisser Grenzen nach vorne verschwenkt werden kann, ohne den auf dem entsprechenden Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen zu beeinträchtigen, da sich dieser bei starker Verzögerung selbst nach vorne bewegt und somit von der Rückenlehne entfernt.
  • Als Deformationselement wird vorzugsweise ein Torsionsstab oder ein Torsionsrohr verwendet, da diese eine gute Energieaufnahme durch plastische Verformung bei gleichzeitig vergleichsweise kompakten Abmessungen ermöglichen. Außerdem ermöglichen diese Deformationselement, auf mechanisch einfache Weise den maximalen Verstellweg der Rückenlehne bei der Energieaufnahme zu begrenzen, damit keine zusätzliche Belastung auf den Fahrzeuginsassen ausgeübt wird, der auf dem entsprechenden Fahrzeugsitz sitzt. Zur Begrenzung der Energieaufnahme können beispielsweise Vorsprünge am Torsionsstab oder Torsionsrohr verwendet werden, die nach einer vorbestimmten Verdrehung an einem zugeordneten Anschlag anliegen.
  • Um das Schutzpotential für den hinter dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen zu verbessern, kann in der Rückenlehne ein Gassack-Modul mit einem Gassack angebracht ist, der sich auf der Rückseite der Rückenlehne entfalten kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
    • - Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht einen Fahrzeugsitz gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • - Fig. 2 in einer schematischen, abgebrochenen Vorderansicht den Fahrzeugsitz von Fig. 1;
    • - Fig. 3 in einer vergrößerten, schematischen Ansicht den Ausschnitt III von Fig. 2;
    • - Fig. 4 in einer schematischen Seitenansicht einen Fahrzeugsitz gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • - Fig. 5 in einer schematischen, abgebrochenen Vorderansicht den Fahrzeugsitz von Fig. 4; und
    • - Fig. 6 in einer vergrößerten, schematischen Ansicht den Ausschnitt V von Fig. 5.
  • In Fig. 1 ist ein Fahrzeugsitz 5 gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt. Er weist ein Sitzteil 10 und eine Rückenlehne 12 auf. Die Rückenlehne ist mittels eines (nicht dargestellten) Mechanismus zur Verstellung der Neigung der Rückenlehne an einem Zwischenhebel 14 angebracht. Der Zwischenhebel 14 ist durch ein Deformationselement 16 (siehe Fig. 3) an dem Sitzteil angebracht.
  • Das Deformationselement 16 ist bei der ersten Ausführungsform als Torsionsstab ausgeführt, der an seinem bezüglich Fig. 3 rechten Ende fest mit dem Zwischenhebel 14 verbunden ist. Seitens des Sitzteils ist das Deformationselement 16 in einer Hülse 18 geführt, die mit einem Rahmen 20 des Sitzteils verschweißt ist. Das bezüglich Fig. 3 linke Ende des Deformationselementes 16 ist mit der Hülse 18 verschweißt. Somit steht zur Energieaufnahme der in der Hülse 18 geführte Abschnitt des Deformationselementes 16 zur Verfügung.
  • In Fig. 1 ist mit B die Längsachse der Rückenlehne 12 in der Betriebsstellung bezeichnet. Wenn auf die Rückseite der Rückenlehne, also in Fig. 1 von rechts, eine hohe Kraft ausgeübt wird, ermöglicht es das Deformationselement, daß die Rückenlehne 12 zusammen mit dem Zwischenhebel 14 um einen Winkel a nach vorne in die gezeigte Stellung verstellt wird. Dabei kommt es zu einer plastischen Verformung des Deformationselementes 16 und entsprechend zu einer Energieaufnahme.
  • Durch die Dimensionierung des Deformationselementes kann konstruktiv vorgegeben werden, um welchen Winkel die Rückenlehne maximal nach vorne verstellbar ist. Falls gewünscht, kann das Deformationselement zusätzlich mit einem (nicht dargestellten) Vorsprung oder einem Stift versehen sein, der in eine Nut in der Hülse 18 eingreift. Sobald der Vorsprung am Ende der Nut angelangt ist, ist die Verstellung der Rückenlehne 12 nach vorne mechanisch beendet. Dies gewährleistet, daß ein auf dem Fahrzeugsitz sitzender Fahrzeuginsasse nicht von der sich nach vorne verstellenden Rückenlehne 12 beeinträchtigt wird.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist ein Fahrzeugsitz gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Für die von der ersten Ausführungsform bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist das Deformationselement 16 als Torsionshülse ausgeführt, die zwischen einem Rahmen 22 der Rückenlehne und dem Zwischenhebel angeordnet ist. Der (nicht dargestellte) Mechanismus zur Verstellung der Neigung der Rückenlehne ist zwischen dem Sitzteil 10 und dem Zwischenhebel 14 angeordnet.
  • Das bezüglich Fig. 6 rechte Ende des Deformationselementes 16 ist fest mit dem Rahmen 22 der Rückenlehne verschweißt, während das linke Ende des Deformationselementes mit einem Haltebolzen 24 verschweißt ist. Der Haltebolzen 24 ist fest mit dem Zwischenhebel 14 verbunden.
  • Auch bei der zweiten Ausführungsform wird die Rückenlehne 12, wenn auf sie eine hohe Kraft von hinten ausgeübt wird, nach vorne verstellt, wobei es zu einer plastischen Verformung des Deformationselementes 16 und entsprechend zu einer Energieaufnahme kommt.

Claims (8)

1. Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil (10) und einer Rückenlehne (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (12) mittels eines Deformationselementes (16) so an dem Sitzteil (10) befestigt ist, daß sie aus einer Betriebsstellung unter Energieaufnahme nach vorne verstellt werden kann.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deformationselement (16) ein Torsionsstab ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deformationselement (16) ein Torsionsrohr ist.
4. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Deformationselementes mit einem Rahmen (22) der Rückenlehne verbunden ist.
5. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Deformationselementes mit einem Rahmen (20) des Sitzteils verbunden ist.
6. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Deformationselementes (16) mit einem Zwischenhebel (14) verbunden ist.
7. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Zwischenhebel (14) ein Mechanismus zur Verstellung der Neigung der Rückenlehne (12) angebracht ist.
8. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückenlehne (12) ein Gassack-Modul mit einem Gassack angebracht ist, der sich auf der Rückseite der Rückenlehne entfalten kann.
DE2002123525 2002-05-27 2002-05-27 Fahrzeugsitz Withdrawn DE10223525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123525 DE10223525A1 (de) 2002-05-27 2002-05-27 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123525 DE10223525A1 (de) 2002-05-27 2002-05-27 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10223525A1 true DE10223525A1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29432344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002123525 Withdrawn DE10223525A1 (de) 2002-05-27 2002-05-27 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10223525A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2065262A3 (de) * 2007-11-30 2013-04-10 Mazda Motor Corporation Vorrichtung zum Schutz eines Insassen auf einem Rücksitz
CN116176373A (zh) * 2022-12-28 2023-05-30 江苏涵润汽车电子有限公司 一种车辆座椅位姿的调节方法和座椅调节机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152104A1 (de) * 1971-10-19 1973-04-26 Brose & Co Metallwerk Max Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2245675A1 (de) * 1971-09-17 1973-05-24 Nissan Motor Sicherheitssitz fuer kraftfahrzeuge
DE19540911A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Keiper Recaro Gmbh Co Airbag
DE19648974A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Faure Bertrand Equipements Sa Fahrzeugsitz mit einer Dissipationsvorrichtung für mechanische Energie
DE19704228C1 (de) * 1997-02-05 1998-04-30 Autoliv Dev Integralsitz für Kraftfahrzeuge
WO2002022399A2 (en) * 2000-09-18 2002-03-21 Dura Global Technologies, Inc. Energy dissipating vehicle seat
DE69619264T2 (de) * 1995-12-20 2002-11-21 Lear Corp., Southfield Hebelmechanismus für motorisch-verstellbarem Fahrzeugsitz mit Drehblockierung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245675A1 (de) * 1971-09-17 1973-05-24 Nissan Motor Sicherheitssitz fuer kraftfahrzeuge
DE2152104A1 (de) * 1971-10-19 1973-04-26 Brose & Co Metallwerk Max Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19540911A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Keiper Recaro Gmbh Co Airbag
DE19648974A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Faure Bertrand Equipements Sa Fahrzeugsitz mit einer Dissipationsvorrichtung für mechanische Energie
DE69619264T2 (de) * 1995-12-20 2002-11-21 Lear Corp., Southfield Hebelmechanismus für motorisch-verstellbarem Fahrzeugsitz mit Drehblockierung
DE19704228C1 (de) * 1997-02-05 1998-04-30 Autoliv Dev Integralsitz für Kraftfahrzeuge
WO2002022399A2 (en) * 2000-09-18 2002-03-21 Dura Global Technologies, Inc. Energy dissipating vehicle seat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2065262A3 (de) * 2007-11-30 2013-04-10 Mazda Motor Corporation Vorrichtung zum Schutz eines Insassen auf einem Rücksitz
CN116176373A (zh) * 2022-12-28 2023-05-30 江苏涵润汽车电子有限公司 一种车辆座椅位姿的调节方法和座椅调节机构
CN116176373B (zh) * 2022-12-28 2024-04-09 江苏涵润汽车电子有限公司 一种车辆座椅位姿的调节方法和座椅调节机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923308T2 (de) Stuhlstruktur
DE10206894B4 (de) Aktive Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE69313582T2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Neigung eines Sitzkissens eines Fahrzeugsitzes
DE19853981B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE69305009T2 (de) Vorrichtung zur Blockierung eines Fahrzeugsitzes während eines Aufpralls
DE102018204461A1 (de) Fahrzeugsitz
DE29811127U1 (de) Sitz- und Kopfstützenanordnung für ein Fahrzeug
DE60025984T2 (de) Einrichtung zum Schutz der Insassen
DE102006003651A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit sitzintegriertem Sicherheitsschultergurt
DE29800290U1 (de) Verstelleinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Rückenlehne
DE69214497T2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für Personenkraftwagen
DE102018200024A1 (de) Justierbare Schenkelstütze für einen Fahrzeugsitz
DE19910083B4 (de) Fahrzeugsitz
DE2248996B2 (de) Sicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
EP1420979B1 (de) Anordnung einer kopfstütze an einem fahrzeugsitz, insbesondere bei einem heckauffahrunfall
DE2856437C2 (de)
DE2247921A1 (de) Sitz mit verstellbarer rueckenlehne
DE10223525A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102022004499A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Fahrzeug
DE19800077B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE102008019917B3 (de) Fahrzeugsitz
DE19849994C5 (de) Fahrzeugsitz
DE69628531T2 (de) Fahrzeugrücksitz
DE102006056081A1 (de) Fahrzeugsitz insbesondere für einen Kraftwagen
EP1332066B1 (de) Gelenkhebelkonstruktion für ein sitzgestell

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee