DE10222898A1 - Mit einer integrierten Brems- und Halteeinrichtng ausgestattetes Türscharnier - Google Patents
Mit einer integrierten Brems- und Halteeinrichtng ausgestattetes TürscharnierInfo
- Publication number
- DE10222898A1 DE10222898A1 DE10222898A DE10222898A DE10222898A1 DE 10222898 A1 DE10222898 A1 DE 10222898A1 DE 10222898 A DE10222898 A DE 10222898A DE 10222898 A DE10222898 A DE 10222898A DE 10222898 A1 DE10222898 A1 DE 10222898A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hinge
- door
- hinge pin
- pin
- eye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 title claims abstract description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 2
- OOKDYUQHMDBHMB-UHFFFAOYSA-N 3,6-dichloro-2-methoxybenzoic acid;2-(2,4-dichlorophenoxy)acetic acid;n-methylmethanamine Chemical compound CNC.CNC.COC1=C(Cl)C=CC(Cl)=C1C(O)=O.OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OOKDYUQHMDBHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 101150077478 kra gene Proteins 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/08—Friction devices between relatively-movable hinge parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/08—Friction devices between relatively-movable hinge parts
- E05D11/082—Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
- E05D11/084—Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces the friction depending on direction of rotation or opening angle of the hinge
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/10—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
- E05D11/1028—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
- E05D11/105—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
- E05D11/1057—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis specially adapted for vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/10—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
- E05D11/1028—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
- E05D2011/1035—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open with circumferential and evenly distributed detents around the pivot-axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/531—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinge Accessories (AREA)
- Hinges (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
Abstract
Bei einem mit einer integrierten Brems- und Halteeinrichtung ausgestatteten Türscharnier, insbesondere einem Kraftwagentürscharnier derjenigen Bauart, bei welcher der die beiden Scharnierhälften schwenkbar miteinander verbindende, aus einem Vollmaterial bestehende Scharnierstift in dem oder den Scharnieraugen der einen Scharnierhälfte drehsicher festgesetzt ist und mit wenigstens einem der Scharnieraugen der anderen Scharnierhälfte, in welcher er mit Laufsitz gelagert ist, zumindest abschnittsweise vermittels wechselweise am Scharnierstift und im Scharnierauge ausgebildeter, zur Scharnierachse radial ausladender Ausformungen bremskrafterzeugend zusammenwirkt, wird die Aufgabe, einen in der Serienfertigung nicht hinnehmbaren Bearbeitungsaufwand zu vermeiden, dadurch gelöst, daß in wenigstens einem der Scharnieraugen (10) der anderen Scharnierhälfte (2), in welcher der Scharnierstift (3) mit Laufsitz gelagert ist, eine zur Scharnierachse (24) konzentrische Bohrung (18) mit einer Buchse (19) ausgekleidet ist, in welcher über eine der Scharnieraugenhöhe gegenüber geringere Höhe hin eine bezüglich der Scharnierachse (24) radial gerichtete Ausformung (26) und ein entsprechender Längenabschnitt des Scharnierstiftes (3) mit einer komplementären radialen Ausladung (23) versehen ist.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein mit einer integrierten Brems- und Halteeinrich
tung ausgestattetes Türscharnier, insbesondere ein Kraftwagentürscharnier der
jenigen Bauart, bei welcher der die beiden Scharnierhälften schwenkbar miteinan
der verbindende, aus einem Vollmaterial bestehende Scharnierstift in dem oder
den Scharnieraugen der einen Scharnierhälfte drehsicher festgesetzt ist und mit
wenigstens einem der Scharnieraugen der anderen Scharnierhälfte, in welcher er
mit Laufsitz gelagert ist, zumindest abschnittsweise vermittels wechselweise am
Scharnierstift und im Scharnierauge ausgebildeter, zur Scharnierachse
achsparalleler Ausformungen vorzugsweise stufenlos bremskrafterzeugend zu
sammenwirkt.
Aus der DE-A-44 06 824 ist ein mit einer integrierten Brems- und Halteeinrichtung
ausgestattetes Türscharnier, insbesondere ein Kraftwagentürscharnier der vorge
nannten Bauart bekannt, wobei der die beiden Scharnierhälften schwenkbar mit
einander verbindende, aus einem Vollmaterial bestehende Scharnierstift in dem
oder den Scharnieraugen der einen Scharnierhälfte drehsicher festgesetzt ist und
mit dem oder den Scharnieraugen der anderen Scharnierhälfte, welche er mit ei
nem Lagerspiel durchsetzt vermittels wechselweise ausgebildeter Ausformungen
bremskrafterzeugend zusammenwirkt.
Bei dieser bekannten Bauart von Türscharnieren wird die angestrebte Brems- und
Haltefunktion, welche bei Überschreiten eines vorbestimmten zugelassenen Öff
nungswinkels der Türe der weiteren Öffnungsbewegung der Kraftwagentüre einen
progressiv anwachsenden Widerstand entgegensetzt, dadurch erzeugt, daß
Scharnierstift und Scharnierauge über wenigstens einen Teilbereich ihres Außen-
bzw. Innenumfanges hin wechselweise mit einer radial flach ansteigenden Keilflä
che ausgestattet sind, wobei beide Keilflächen über ihren gesamten Überdec
kungsbereich hin absolut gleiche Steigungen aufweisen müssen, um die ange
strebte Brems- und Haltefunktion zu erreichen.
Die Resultierend aus dem Umstand, daß dessen Brems- und Haltefunktion nur
dann erreichbar ist, wenn beide Keilflächen über ihren gesamten Überdeckungs
bereich hin flächenhaft aufeinander aufliegen erfordert die praktische Verwirkli
chung eines dieserart ausgestatteten Türscharnieres eine praktisch toleranzfreie
Bearbeitung und damit einen in der Serienproduktion nicht hinnehmbaren Bearbei
tungsaufwand sowohl der Scharnieraugenbohrung als auch der Scharnierstift
oberfläche, was mit dem Nachteil behaftet ist, daß eine derartig toleranzfreie Her
stellung in der Serienproduktion nicht möglich oder wenigstens absolut unwirt
schaftlich ist.
Aus dem DE-U-76 16 362 ist eine andere Bauart eines, mit einer Brems- und Halte
funktion ausgestatteten Türscharnieres bekannt, welche sich in charakteristischer
Weise dadurch auszeichnet, daß dort die Brems- und Haltekräfte durch eine fe
dernd elastische Verformung des einen ovalen Innenumfang aufweisenden
Scharnierauges aufgebracht werden und das Scharnierauge zu diesem Zweck
axial geschlitzt sein muß. Durch eine federnd elastische Verformung eines axial
geschlitzten Scharnierauges oder aber durch sonstige Federmittel aufbringbare
Brems- bzw. Haltekräfte können allenfalls zum Offenhalten von Möbeltüren oder
Möbelklappen, keinesfalls aber zur Feststellung von Kraftwagentüren ausreichen.
Darüber hinaus sind Türscharniere mit geschlitzten Scharnierauge bei Kraftwa
gentüren wegen der Gefahr des Eindringens von Schmutz und dergl. in die
Scharnierlagerung grundsätzlich nicht einsetzbar.
Gemäß einer anderen Bauart von mit einer integrierten Brems- und Halteeinrich
tung ausgestatteten Türscharnieren ist nach der US-PS 3 000 049 (C. S. Terry, Jr.)
der Einsatz von Kunststofformteilen vorgesehen, so daß sich diese Scharniere
abgesehen von einer besonderen Herstellungsweise, dadurch auszeichnen, daß
die in die Scharnieraugen der einen Scharnierhälfte eintauchenden Scharnier
stiftstummel der anderen Scharnierhälfte mit radial ausladenden Nasen versehen
sind, welchen je eine Rastausnehmung in der Scharnieraugenbohrung der einen
Scharnierhälfte zugeordnet ist, derart, daß die beiden Scharnierhälften wenigstens
in der voll geöffneten und der voll geschlossenen Stellung des Scharnieres form
schlüssig gegeneinander verriegelt sind.
Eine solche Ausgestaltung einer Brems- und Halteeinrichtung kann nur bei Schar
nieren aus einem Kunststoffmaterial angewendet werden und ist ferner nur für
verhältnismäßig leichte Türen oder Klappen, beispielsweise an Möbeln, verwend
bar.
Allen bekannten Bauarten von mit einer integrierten Brems- und Halteeinrichtung
ausgestatteten Türscharnieren ist gemeinsam, daß entweder die durch die inte
grierte Brems- und Halteeinrichtung aufbringbaren Kräfte insbesondere für den
Einsatz des Scharnieres als Kraftwagentürscharnier völlig unzureichend sind oder
aber wegen der im Hinblick auf die erforderliche absolute Gleichförmigkeit sowohl
der Kräfte als auch der Einsetzpunkte des Bremsbeginnes einzuhaltenden Tole
ranzen eine serienmäßige Herstellung entweder nicht möglich oder aber mit einem
absolut unwirtschaftlichen Aufwand verbunden ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Türscharnier,
insbesondere ein Kraftwagentürscharnier mit integrierter Brems- und Haltefunktion
zu schaffen, welches einerseits die Forderung, über vorbestimmte zugelassene
Öffnungswinkel hin eine widerstandslose Öffnungs- und Schließbewegung der Tü
re zu gewährleisten und andererseits die Forderung im Bereich wenigstens eines
ausgewählten Öffnungswinkels der weiteren Öffnungsbewegung der Türe einen
ausreichend großen, möglichst progressiv anwachsenden Widerstand entgegen
zusetzen erfüllt, dabei aber auf eine eng tolerierte Herstellung der miteinander
zusammenwirkenden Teile der Brems- und Halteeinrichtung verzichten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in wenigstens einem
der Scharnieraugen der anderen Scharnierhälfte, in welcher der Scharnierstift mit
Laufsitz gelagert ist, eine zur Scharnierachse konzentrische Bohrung mit einer
Buchse ausgekleidet ist, in welcher ein einen zu seinem freien Ende hin einen
stufenförmig abnehmenden Durchmesser aufweisender Scharnierstift aufgenom
men ist, welche in einem gegenüber der gesamten Scharnieraugenhöhe eine ge
ringere Höhe aufweisenden Abschnitt eine bezüglich der Scharnierachse radial
gerichtete Ausformung aufweist und welcher ein entsprechender Längenabschnitt
des Scharnierstiftes mit einer komplementären radialen Ausladung zugeordnet ist.
Durch die Unterbringung der mit der Ausladung oder überhaupt einer Profilierung
eines Längenabschnittes des Scharnierstiftes zusammenwirkenden Ausformung
des Scharnierauges in einer von der sie aufnehmenden Scharnierhälfte unabhän
gig herstellbaren Buchse erübrigt sich zunächst eine aufwendige Bearbeitung des
Scharnierauges der Scharnierhälfte. Im weiteren eröffnet der Einsatz einer Buchse
eine Möglichkeit zu einer von der eigentlichen Scharnieraugenbohrung unabhän
gigen Justierung der Lage bzw. des Türöffnungswinkels bei welchem die Brems-
und/oder Haltekraft einsetzen soll, insbesondere durch die nachträgliche ausge
richtete Festlegung der Buchse innerhalb der Scharnieraugenbohrung. Insbeson
dere ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die zur Aufbringung der Brems- und
Haltekräfte miteinander zusammenwirkenden Profilierungen von Buchsenbohrung
und Scharnierstift zueinander ausgerichtet werden, beispielsweise auf den Beginn
einer Brems- oder Feststellfunktion ausgerichtet werden, bevor die Buchse in einer
einem bestimmten Türöffnungswinkel entsprechenden Lage in das Scharnierauge
der anderen Scharnierhälfte eingepreßt wird.
In der Summe zeigt die Erfindung somit einen Weg auf, die für die Einhaltung der
für das auch in der Serienfertigung gleichbleibende Einsetzen der Brems- bzw.
Haltewirkung erforderlichen Präzision von der Bearbeitung, insbesondere der
Scharnieraugenbohrung weg und hin zu einer Einstelloperation zu verlagern,
womit der bisherigen Vorschlägen anhaftende Nachteil eines nicht tragbaren Her
stellungsaufwandes beseitigt ist.
Im Einzelnen kann vorgesehen sein, daß in der Buchse eine zur Scharnierachse
achsparallel, radial versetzte Ausformung und am Scharnierstift ein der Scharnier
achse gegenüber entsprechend achsparallel, radial versetzter Längenabschnitt
vorgesehen ist, wobei in einem ausgewählten Fall die in der vom Scharnierstift mit
Laufsitz durchsetzten Buchse vorgesehene Ausformung eine kreisrunde Quer
schnittsform und der zugehörige Längenabschnitt des Scharnierstiftes eine zylin
drische Form aufweisen kann.
In einer abgewandelten Ausführungsform kann aber auch vorgesehen sein, daß
die in der vom Scharnierstift mit Laufsitz durchsetzten Buchse vorgesehene Aus
formung eine von der reinen Kreisform abweichende Querschnittsform und der
zugehörige Längenabschnitt des Scharnierstiftes eine von der reinen Zylinderform
abweichende Raumform aufweisen.
Die Buchse bei in einer einem vorgegebenen Türöffnungswinkel entsprechenden
gegenseitigen Stellung befindlichen Scharnierhälften bezüglich ihrer radial ver
setzten Ausformung kraft- und/oder formschlüssig in einer dem gewollten bzw. be
absichtigten Beginn der Brems- oder Haltekraft entsprechenden Relativlage zum
radial versetzten Längenabschnitt des Scharnierstiftes im Scharnierauge festge
legt ist und daß für deren drehsichere Festlegung das die Buchse aufnehmende
Scharnierauge mit einer Ausnehmung und die Buchse mit einem komplementär
gestalteten, verformbaren Bereich, insbesondere einem radial ausladenden Kra
gen, versehen ist, welcher mit der Ausnehmung des Scharnierauges in form
schlüssigen Eingriff bringbar ist.
Zur Herstellung eines mit einer integrierten Brems- und Halteeinrichtung ausgestat
teten Türscharnieres, insbesondere eines Kraftwagentürscharnieres, kann gemäß
einer ersten erfindungsgemäßen Verfahrensweise vorgesehen sein, daß zwei
Scharnierhälften hergestellt und die eine der beiden Scharnierhälften mit einem in
einem vorausgehenden Arbeitsgang mit einer eine zur Erzeugung einer Brems-
und Haltekraft geeigneten radialen Ausladung ausgestatteten Scharnierstift, die
andere der beiden Scharnierhälften mit einer dem Scharnierstift gegenüber ein
Übermaß aufweisenden, insbesondere zylindrischen Scharnieraugenbohrung
ausgestattet wird und daß in einem weiteren Arbeitsgang eine mit einer zur radia
len Ausladung des Scharnierstiftes komplementären radialen Ausformung verse
hene Buchse hergestellt und zunächst lose in die Scharnieraugenbohrung der an
deren Scharnierhälfte eingesetzt wird in einem weiteren Verfahrensschritt der mit
der einen Scharnierhälfte drehsicher verbundene Scharnierstift in die Buchse ein
geführt und dieser gegenüber bist zum Einsetzen einer Brems- und/oder Haltekraft
verdreht wird und daß schließlich die Buchse in einer dem einem bestimmten
Türöffnungswinkel zugeordneten, beabsichtigten Einsetzen der Brems- oder Halte
kraft entsprechenden Verdrehlage im Scharnierauge der anderen Scharnierhälfte
festgelegt wird.
Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Verfahrensweise kann bezüglich der
Herstellung eines mit einer integrierten Brems- und Halteeinrichtung ausgestatte
ten Türscharnieres, insbesondere eines Kraftwagentürscharnieres, aber auch vor
gesehen sein, daß die Buchse auf den Scharnierstift aufgesetzt und diesem ge
genüber bis zum Beginn einer Brems- oder Haltekraft verdreht und in dieser Rela
tivlage zum Scharnierstift anschließend in das Scharnierauge der anderen Schar
nierhälfte eingepreßt wird, wobei die andere Scharnierhälfte zur einen Scharnier
hälfte in einem dem einem bestimmten Türöffnungswinkel zugeordneten, beab
sichtigten Beginn einer Brems- und/oder Haltekraft entsprechenden Stellung aus
gerichtet ist.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein mit einer integrierten Brems- und Halteein
richtung ausgestattetes Kraftwagentürscharnier bei in einer Freigängig
keitsstellung befindlichem Scharnier;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein mit einer integrierten Brems- und Halteein
richtung ausgestattetes Kraftwagentürscharnier gemäß Fig. 1, bei in ei
ner Brems- bzw. Haltestellung befindlichem Scharnier;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Scharnierdarstellung gemäß Fig. 1, entlang
der Linie III-III;
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Scharnierdarstellung gemäß Fig. 2, entlang
der Linie IV-IV.
Das in der Zeichnung dargestellte und mit einer integrierten Brems- und Haltefunk
tion ausgerüstete Kraftwagentürscharnier umfaßt als Grundbauteile eine erste 1
und eine zweite Scharnierhälfte 2 sowie einen mit der ersten Scharnierhälfte 1
drehsicher verbundenen Scharnierstift 3. Die erste Scharnierhälfte 1 ist mit einem
Scharnierblatt 4 und die zweite Scharnierhälfte 2 ist mit einem Scharnierblatt 5
ausgestattet, über welches die erste 1 bzw. die zweite Scharnierhälfte 2 jeweils mit
einem in der Zeichnung nicht im Einzelnen dargestellten Türanordnungsteil, Tür
oder Türsäule, verbunden ist. Der Scharnierstift 3 ist im Scharnierauge 6 der er
sten Scharnierhälfte 1 mit Festsitz festgelegt, beispielsweise mittels der aus Ge
windeabschnitt 7 und Konusmutter 8 bestehenden Verschraubung. Der Schar
nierstift 3 ist im Weiteren mit einem radial ausladenden Bund 9 versehen, über
welchen er bei zusammengebautem Scharnier zwischen die einander zugewand
ten Gewerbeflächen der Scharnieraugen 6 und 10 der beiden Scharnierhälften 1
und 2 eingreift. Über seinen das Scharnierauge 10 der anderen Scharnierhälfte 2
durchgreifenden Längenbereich hin ist der Scharnierstift 3 mit zu seinem freien
Ende 11 hin im Durchmesser abnehmenden Abstufungen 12, 13 und 14 versehen.
In axialer Richtung ist der Scharnierstift 3 der Scharnierhälfte 2 gegenüber gegen
ein axiales Wandern mittels einer auf deren außenliegender Gewerbefläche 15
aufliegenden Widerlagerscheibe 16 und eines diese übergreifenden Nietkopfes 17
gesichert. Wie dies aus der Zeichnung insgesamt einheitlich ersichtlich ist, weist
das Scharnierauge 10 derjenigen Scharnierhälfte 2, in welcher der Scharnierstift 3
Laufsitz hat, eine dem Scharnierstift 3 gegenüber ein Übermaß aufweisende,
glattflächig durchgehende Scharnieraugenbohrung 18 auf, welche eine Buchse 19
aufnimmt. Die Buchse 19 ist, bei glattflächig zylindrischer Ausbildung ihres Au
ßenumfanges, innenseitig mit den Abstufungen 12, 13 und 14 des Scharnierstiftes
3 entsprechenden Durchmesserabstufungen 20, 21 und 22 ausgestattet. Über
seine Durchmesserabstufung 13 hin ist der Scharnierstift 3 mit einer radialen
Ausladung 23 ausgestattet, welche gemäß der Darstellung in Fig. 2 durch einen
zur Scharnierachse 24 um einen Betrag 25 achsparallel versetzt angeordneten
Zylinderabschnitt gebildet ist. Komplementär zur Ausladung 23 des Scharnierstif
tes 3 ist die Buchse 19 über den Bereich 21 hin mit einer zur Scharnierachse 24
radial versetzt angeordneten Erweiterung 26 ausgestattet, derart, daß gemäß der
Darstellung der Fig. 2, die radiale Ausladung 23 des Scharnierstiftes 3 lediglich
über einen vorgesehenen Türöffnungswinkel hin mit der zugehörigen Abstufung
21 der Buchse 19 in Eingriff gelangen kann.
In der gezeigten Ausführungsform ist die Buchse 19 als Kragenbuchse ausgeführt,
wobei sie mit ihrem Kragen 27 zwischen die radiale Ausladung 9 des Scharnierstif
tes 3 und die innenliegende Gewerbefläche 28 des Scharnierauges 10 der ande
ren Scharnierhälfte eingreift. Zur insbesondere formschlüssigen Festlegung der
Buchse 19 gegenüber dem Scharnierauge 10 ist im Scharnierauge 10 eine radial
gerichtete Ausnehmung 29 vorgesehen, in welche ein Teilbereich 30 des Kragens
27 der Buchse eingeklinkt werden kann, vorzugsweise unter gleichzeitiger indukti
ver Erwärmung.
Hinsichtlich der Verfahrensweise zum Zusammenbau eines mit einer solchen inte
grierten Brems- und Halteeinrichtung ausgestatteten Türscharnieres ist in einer
von mehreren erfindungsgemäß möglichen Verfahrensweisen vorgesehen, daß
nacheinander zwei Scharnierhälften 1 und 2 hergestellt und die eine 1 der beiden
Scharnierhälften 1 und 2 mit einem in einem vorausgehenden Arbeitsgang mit ei
ner zur Erzeugung einer Brems- und Haltekraft geeigneten radialen Ausladung 23
ausgestatteten Scharnierstift 3, die andere 2 der beiden Scharnierhälften 1 und 2
mit einer dem Scharnierstift 3 gegenüber ein Übermaß aufweisenden, insbesonde
re zylindrischen Scharnieraugenbohrung 18 ausgestattet wird und daß in einem
weiteren Arbeitsgang eine mit einer zur radialen Ausladung 23 des Scharnierstif
tes 3 komplementären radialen Ausformung 26 versehene Buchse 19 hergestellt
wird und daß weiter die Buchse 19 auf den Scharnierstift 3 aufgesetzt und diesem
gegenüber bis zum Beginn einer Brems- oder Haltekraft verdreht sowie anschlie
ßend in dieser Relativlage zum Scharnierstift 3 in die Scharnieraugenbohrung 18
des Scharnierauges 10 der anderen Scharnierhälfte 2 eingepreßt wird, wobei die
andere Scharnierhälfte 2 zur einen Scharnierhälfte 1 in einem dem einem be
stimmten Türöffnungswinkel zugeordneten, beabsichtigten Beginn einer Brems-
und/oder Haltekraft entsprechenden Stellung ausgerichtet ist.
Claims (10)
1. Mit einer integrierten Brems- und Halteeinrichtung ausgestattetes Türscharnier,
insbesondere Kraftwagentürscharnier derjenigen Bauart, bei welcher der die
beiden Scharnierhälften schwenkbar miteinander verbindende, aus einem
Vollmaterial bestehende Scharnierstift in dem oder den Scharnieraugen der ei
nen Scharnierhälfte drehsicher festgesetzt ist und mit wenigstens einem der
Scharnieraugen der anderen Scharnierhälfte, in welcher er mit Laufsitz gelagert
ist, zumindest abschnittsweise vermittels wechselweise am Scharnierstift und im
Scharnierauge ausgebildeter, zur Scharnierachse radial ausladender Ausfor
mungen vorzugsweise stufenlos bremskrafterzeugend zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet,
daß in wenigstens einem der Scharnieraugen (10) der anderen Scharnierhälfte
(2), in welcher der Scharnierstift (3) mit Laufsitz gelagert ist, eine zur Schar
nierachse (24) konzentrische Bohrung (18) mit einer Buchse (19) ausgekleidet
ist, in welcher ein einen zu seinem freien Ende hin einen stufenförmig abneh
menden Durchmesser aufweisender Scharnierstift (3) aufgenommen ist, wel
che in einem gegenüber der gesamten Scharnieraugenhöhe eine geringere
Höhe aufweisenden Abschnitt eine bezüglich der Scharnierachse (24) radial
gerichtete Ausformung (26) aufweist und welcher ein entsprechender Längen
abschnitt des Scharnierstiftes (3) mit einer komplementären radialen Ausladung
(23) zugeordnet ist.
2. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Buchse
(19) eine zur Scharnierachse (24) achsparallel, radial versetzte Ausformung
(26) und am Scharnierstift (3) ein der Scharnierachse (24) gegenüber entspre
chend achsparallel, radial versetzter Längenabschnitt vorgesehen ist.
3. Türscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der
vom Scharnierstift (3) mit Laufsitz durchsetzten Buchse (18) vorgesehene Aus
formung (26) eine kreisrunde Querschnittsform aufweist.
4. Türscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der
vom Scharnierstift (3) mit Laufsitz durchsetzten Buchse (18) vorgesehene Aus
formung eine von der reinen Kreisform abweichende Querschnittsform aufweist.
5. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der achsparallel, radial versetzte Längenabschnitt (23) des Scharnierstiftes (3)
eine Zylinderform aufweist.
6. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der achsparallel, radial versetzte Längenabschnitt (23) des Scharnierstiftes (3)
eine von der reinen Zylinderform abweichende Raumform aufweist.
7. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Buchse (19) bezüglich ihrer radial versetzten Ausformung (26) kraft-
und/oder formschlüssig in einer dem gewollten Beginn der Brems- oder Haltekraft
entsprechenden Relativlage zum radial versetzten Längenabschnitt (23) des
Scharnierstiftes (3) im Scharnierauge (10) festgelegt ist.
8. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
für deren drehsichere Festlegung das die Buchse (19) aufnehmende Scharnier
auge (10) mit einer Ausnehmung (29) und die Buchse (19) mit einem komple
mentär gestalteten, verformbaren Bereich, insbesondere einem radial ausla
denden Kragen (29), versehen ist, welcher mit der Ausnehmung (29) des
Scharnierauges (10) in formschlüssigen Eingriff bringbar ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines mit einer integrierten Brems- und Halteeinrich
tung ausgestatteten Türscharnieres, insbesondere eines Kraftwagentürschar
nieres nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwei Scharnierhälften (1 und 2) hergestellt und die eine (1) der
beiden Scharnierhälften (1 und 2) mit einem in einem vorausgehenden Arbeits
gang mit einer eine zur Erzeugung einer Brems- und Haltekraft geeigneten ra
dialen Ausladung (23) ausgestatteten Scharnierstift (3), die andere der beiden
Scharnierhälften (1 und 2) mit einer dem Scharnierstift (3) gegenüber ein
Übermaß aufweisenden, insbesondere zylindrischen Scharnieraugenbohrung
(18) ausgestattet wird und daß in einem weiteren Arbeitsgang eine mit einer zur
radialen Ausladung (23) des Scharnierstiftes (3) komplementären radialen
Ausformung (26) versehene Buchse (19) hergestellt und zunächst lose in die
Scharnieraugenbohrung (18) der anderen Scharnierhälfte (2) eingesetzt wird in
einem weiteren Verfahrensschritt der mit der einen Scharnierhälfte (1) drehsi
cher verbundene Scharnierstift (3) in die Buchse (18) eingeführt und dieser ge
genüber bist zum Einsetzen einer Brems- und/oder Haltekraft verdreht wird und
daß schließlich die Buchse (18) in einer dem einem bestimmten Türöffnungs
winkel zugeordneten, beabsichtigten Einsetzen der Brems- oder Haltekraft ent
sprechenden Verdrehlage im Scharnierauge (10) der anderen Scharnierhälfte
(2) festgelegt wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines mit einer integrierten Brems- und Halteeinrich
tung ausgestatteten Türscharnieres, insbesondere eines Kraftwagentürschar
nieres bei welchem nacheinander zwei Scharnierhälften hergestellt und die
eine der beiden Scharnierhälften mit einem in einem vorausgehenden Arbeits
gang mit einer zur Erzeugung einer Brems- und Haltekraft geeigneten radialen
Ausladung ausgestatteten Scharnierstift, die andere der beiden Scharnierhälf
ten mit einer dem Scharnierstift gegenüber ein Übermaß aufweisenden, insbe
sondere zylindrischen Scharnieraugenbohrung ausgestattet wird und daß in
einem weiteren Arbeitsgang eine mit einer zur radialen Ausladung des Schar
nierstiftes komplementären radialen Ausformung versehene Buchse herge
stellt wird, nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Buchse (19) auf den Scharnierstift (3) aufgesetzt und
diesem gegenüber bis zum Beginn einer Brems- oder Haltekraft verdreht sowie
anschließend in dieser Relativlage zum Scharnierstift (3) in die Scharnierau
genbohrung (18) der anderen Scharnierhälfte (2) eingepreßt wird, wobei die
andere Scharnierhälfte (2) zur einen Scharnierhälfte (1) in einem dem einem
bestimmten Türöffnungswinkel zugeordneten, beabsichtigten Beginn einer
Brems- und/oder Haltekraft entsprechenden Stellung ausgerichtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10222898A DE10222898A1 (de) | 2001-06-11 | 2002-05-23 | Mit einer integrierten Brems- und Halteeinrichtng ausgestattetes Türscharnier |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10128255 | 2001-06-11 | ||
DE10222898A DE10222898A1 (de) | 2001-06-11 | 2002-05-23 | Mit einer integrierten Brems- und Halteeinrichtng ausgestattetes Türscharnier |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10222898A1 true DE10222898A1 (de) | 2002-12-19 |
Family
ID=7687891
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10222898A Withdrawn DE10222898A1 (de) | 2001-06-11 | 2002-05-23 | Mit einer integrierten Brems- und Halteeinrichtng ausgestattetes Türscharnier |
DE50203963T Expired - Fee Related DE50203963D1 (de) | 2001-06-11 | 2002-05-23 | Mit einer integrierten stufenlosen brems- und halteeinrichtung ausgestattetes türscharnier |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50203963T Expired - Fee Related DE50203963D1 (de) | 2001-06-11 | 2002-05-23 | Mit einer integrierten stufenlosen brems- und halteeinrichtung ausgestattetes türscharnier |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040231104A1 (de) |
EP (1) | EP1395726B1 (de) |
JP (1) | JP2004528500A (de) |
KR (1) | KR20040026144A (de) |
CN (1) | CN1541298A (de) |
AT (1) | ATE302323T1 (de) |
AU (1) | AU2002316921A1 (de) |
DE (2) | DE10222898A1 (de) |
WO (1) | WO2002100147A2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004007067U1 (de) * | 2004-05-04 | 2004-06-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hohlachsiges Scharnier |
KR101077987B1 (ko) | 2009-02-06 | 2011-10-31 | 오금성 | 힌지공의 위치 조정이 가능한 자동 닫힘 도어용 힌지고정구 |
KR101143762B1 (ko) | 2010-03-22 | 2012-05-11 | 박장호 | 은폐형 도어 힌지 |
KR101123852B1 (ko) | 2011-11-03 | 2012-03-22 | (주)부영금속공업 | 여닫이 도어용 경첩 |
JP6051127B2 (ja) * | 2013-09-02 | 2016-12-27 | 日立アプライアンス株式会社 | 冷蔵庫 |
US10687618B2 (en) * | 2017-12-12 | 2020-06-23 | Kohler Co. | Medicine cabinet |
KR102564208B1 (ko) * | 2020-06-17 | 2023-08-07 | 멀티매틱 인코퍼레이티드 | 통합 도어 체크를 갖는 자동차 리프트 오프 힌지 |
DE102022105466B3 (de) * | 2022-03-08 | 2022-11-24 | Edscha Engineering Gmbh | Automobilscharnier |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2458707A (en) * | 1946-02-23 | 1949-01-11 | Jacobs Co F L | Visor |
US3000049A (en) * | 1958-08-04 | 1961-09-19 | American Plastics Corp | Plastic hinge and method of making the same |
DE7616362U1 (de) | 1976-05-21 | 1976-09-30 | Stapper, Johann, 5023 Weiden | Moebelscharnier mit bremse |
US4030161A (en) * | 1976-10-29 | 1977-06-21 | Buildex Incorporated | Self-closing spring hinges |
US4489974A (en) * | 1982-09-27 | 1984-12-25 | Warhol John G | Visor assembly including friction mount |
US4630333A (en) * | 1985-12-16 | 1986-12-23 | Southco, Inc. | Adjustable friction hinge |
US4964193A (en) * | 1987-04-21 | 1990-10-23 | E. R. Wagner Manufacturing Company | Hinge |
DE3727706A1 (de) * | 1987-08-19 | 1989-03-02 | Rodenstock Optik G | Gangregulierung fuer scharniere |
DE4406824C2 (de) | 1994-03-02 | 1996-02-08 | Hans Kuehl | Scharnier mit Schwenkhemmung |
DE4420844A1 (de) * | 1994-06-15 | 1995-12-21 | Porsche Ag | Gelenkige Verbindung von zwei angrenzenden Bauteilen, insbesondere eines Verdecks |
DE19600063A1 (de) * | 1995-11-21 | 1997-05-28 | Scharwaechter Gmbh Co Kg | Kraftwagentürscharnier mit Brems- und Haltefunktion |
CZ331796A3 (en) * | 1996-01-03 | 1997-07-16 | Scharwaechter Gmbh Co Kg | Door hinge of motor vehicle with braking and holding-down functions |
US5967587A (en) * | 1997-03-18 | 1999-10-19 | Prince Corporation | Sliding visor |
US6134614A (en) * | 1997-05-13 | 2000-10-17 | Micron Electronics, Inc. | Method for facilitating the replacement or insertion of devices in a computer system through the use of a graphical user interface |
DE19726536A1 (de) * | 1997-06-23 | 1998-12-24 | Daimler Benz Ag | Scharnier zum schwenkbaren Lagern eines Bauteils |
MXPA00009371A (es) * | 1998-03-26 | 2002-06-21 | Ed Scharw Chter Gmbh | Bisagra de automovil con funcion de frenado y retencion.. |
DE19814593A1 (de) * | 1998-04-01 | 1999-10-14 | Scharwaechter Ed Gmbh | Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller |
US6427287B1 (en) * | 1998-04-09 | 2002-08-06 | Ed. Scharwaechter Gmbh | Door stop which is integrated with a door hinge |
DE19907455A1 (de) * | 1999-02-22 | 2000-08-31 | Scharwaechter Ed Gmbh | Kraftwagentürbremse mit Haltefunktion |
GB2355044B (en) * | 1999-10-08 | 2003-07-02 | Nokia Mobile Phones Ltd | Hinge |
-
2002
- 2002-05-23 CN CNA028157540A patent/CN1541298A/zh active Pending
- 2002-05-23 JP JP2003502980A patent/JP2004528500A/ja active Pending
- 2002-05-23 AU AU2002316921A patent/AU2002316921A1/en not_active Abandoned
- 2002-05-23 WO PCT/EP2002/005681 patent/WO2002100147A2/de active IP Right Grant
- 2002-05-23 DE DE10222898A patent/DE10222898A1/de not_active Withdrawn
- 2002-05-23 KR KR10-2003-7016236A patent/KR20040026144A/ko not_active Application Discontinuation
- 2002-05-23 US US10/480,714 patent/US20040231104A1/en not_active Abandoned
- 2002-05-23 DE DE50203963T patent/DE50203963D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-05-23 EP EP02745312A patent/EP1395726B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-23 AT AT02745312T patent/ATE302323T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2002316921A1 (en) | 2002-12-23 |
JP2004528500A (ja) | 2004-09-16 |
EP1395726B1 (de) | 2005-08-17 |
DE50203963D1 (de) | 2005-09-22 |
WO2002100147A2 (de) | 2002-12-19 |
US20040231104A1 (en) | 2004-11-25 |
ATE302323T1 (de) | 2005-09-15 |
KR20040026144A (ko) | 2004-03-27 |
EP1395726A2 (de) | 2004-03-10 |
WO2002100147A3 (de) | 2003-01-30 |
CN1541298A (zh) | 2004-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69016052T2 (de) | Plastisch verformbare Hülse zur Verwendung in einem Fahrzeugscharnier und Verfahren zur Herstellung solcher Hülsen. | |
DE69908585T2 (de) | Knopf für kraftwagentürfeststeller | |
DE60206465T2 (de) | Kraftfahrzeugscharnier mit strukturell integriertem Zapfen | |
EP0884441B1 (de) | Aushängbares Kraftwagentürscharnier | |
DE10008277A1 (de) | Schließvorrichtung | |
EP2913465B1 (de) | Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen | |
EP1068419B1 (de) | Mit einem türscharnier baulich vereinigter türfeststeller | |
DE102007036554B4 (de) | Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle | |
DE10222898A1 (de) | Mit einer integrierten Brems- und Halteeinrichtng ausgestattetes Türscharnier | |
WO2008006353A1 (de) | Anbindungsvorrichtung für eine halteeinrichtung eines deckels eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches | |
DE60315128T2 (de) | Verstellbares Scharnier für Fenster oder Türen | |
DE10151463B4 (de) | Randlose Brille | |
EP0777025B1 (de) | Kraftwagentürscharnier mit Brems- und Haltefunktion | |
EP1073820A1 (de) | Kraftwagentürscharnier mit integrierter brems- und haltefunktion | |
DE102007049676A1 (de) | Drehfallenverschluss mit mit Übermaß gefertigten Kunststoffteilen, die durch Erwärmen auf Passform geschrumpft werden sowie Verfahren zur Herstellung eines Drehfallenverschlusses | |
DE3321558C1 (de) | Aushängbares Scharnier für einen Seitenladen von Fahrzeugen | |
DE102006025035A1 (de) | Scharnier | |
DE19539423C2 (de) | Kraftwagentürscharnier | |
AT521767B1 (de) | Rotationsdämpfer und WC-Sitzgarnitur | |
EP2284342A2 (de) | Gelenkband mit gekerbter Stützfläche | |
DE102012208024A1 (de) | Scharnierlager, insbesondere für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs | |
EP0891573A1 (de) | Brillenfassung mit einer gegen lösen gesicherten schliessblock-schraubenverbindung | |
DE102019116034A1 (de) | Kugelgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2003095777A1 (de) | Band für fenster, türen oder dergleichen | |
DE102021126260B4 (de) | Brillengestell |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG Inventor name: REQUEST FOR NON MENTIONING OF THE NAME |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |