DE10219675A1 - Mobiles Kommunikationsgerät - Google Patents
Mobiles KommunikationsgerätInfo
- Publication number
- DE10219675A1 DE10219675A1 DE10219675A DE10219675A DE10219675A1 DE 10219675 A1 DE10219675 A1 DE 10219675A1 DE 10219675 A DE10219675 A DE 10219675A DE 10219675 A DE10219675 A DE 10219675A DE 10219675 A1 DE10219675 A1 DE 10219675A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- communication device
- measuring unit
- mobile communication
- medical measuring
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0002—Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/150022—Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150267—Modular design or construction, i.e. subunits are assembled separately before being joined together or the device comprises interchangeable or detachable modules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150305—Packages specially adapted for piercing devices or blood sampling devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150312—Sterilisation of piercing elements, piercing devices or sampling devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150358—Strips for collecting blood, e.g. absorbent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150412—Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150503—Single-ended needles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150847—Communication to or from blood sampling device
- A61B5/15087—Communication to or from blood sampling device short range, e.g. between console and disposable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/151—Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
- A61B5/15186—Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/157—Devices characterised by integrated means for measuring characteristics of blood
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/21—Combinations with auxiliary equipment, e.g. with clocks or memoranda pads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/1468—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
- A61B5/1486—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means using enzyme electrodes, e.g. with immobilised oxidase
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Kommunikationsgerät (1), insbesondere ein Mobiltelefon bzw. Handy, mit einer zur Steuerung oder Dateneingabe dienenden Eingabeeinheit (2), einer Anzeigeeinheit (3), einer Stromversorgungseinheit (4) und einer Einrichtung (5, 6, 7, 8) zur Sprach- und/oder Datenübermittlung, und ist zur Verringerung der Herstellungskosten eines mobilen medizinischen Messgeräts (9) dadurch gekennzeichnet, dass dem mobilen Kommunikationsgerät (1) eine elektrisch betriebene, mobile medizinische Messeinheit (9) zugeordnet ist und dass mindestens eine Baugruppe des mobilen Kommunikationsgeräts (1) funktional für die medizinische Messeinheit (9) verwendbar ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Kommunikationsgerät, insbesondere ein Mobiltelefon bzw. Handy, mit einer zur Steuerung oder Dateneingabe dienenden Eingabeeinheit, einer Anzeigeeinheit, einer Stromversorgungseinheit und einer Einrichtung zur Sprach- und/oder Datenübermittlung.
- Mobile Kommunikationsgeräte der gattungsbildenden Art sind seit geraumer Zeit bekannt und haben insbesondere in Form von Mobiltelefonen weite Verbreitung gefunden. Zum Betreiben eines Mobiltelefons meldet sich ein Benutzer in einem entsprechenden Kommunikationsnetz an und kann sodann andere, ebenfalls im Kommunikationsnetz angemeldete Teilnehmer anrufen. Darüber hinaus können auch Teilnehmer anderer Kommunikationsnetze angerufen werden, insbesondere solche des Telefon-Festnetzes, vorausgesetzt entsprechende Netzübergänge zwischen den verschiedenen Kommunikationsnetzen sind vorhanden. Mobile Kommunikationsgeräte weisen mittlerweile vielseitige Zusatzfunktionen auf. So sind neben den zur reinen Kommunikation dienenden Baugruppen nebst Programmmodule häufig weitere Programmmodule, Funktionen und/oder zusätzliche Baugruppen integriert. Beispiele hierfür sind Programmmodule zur Terminverwaltung, zum Versenden von SMS (Short Messaging Services), Internet- und E-Mail-Funktionen. Weiterhin sind auch Spiele integriert und/oder das Mobiltelefon hat eine Wecker- bzw. Alarmfunktion.
- Die hier vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus mobile medizinische Messgeräte, mit denen beispielsweise Diabetiker den Glukosegehalt ihres Bluts auch unterwegs messen können. Diese Geräte umfassen üblicherweise eine kleine Nadel, mit der sich der Diabetiker in die Fingerkuppe sticht, um zunächst einen Tropfen Blut zu gewinnen. Das Blut wird sodann auf einen mit Reagenz getränkten Teststreifen aufgebracht, wobei dann mit Hilfe eines Reflexionsphotometers der Glukosewert im Blut bestimmt wird. Der so ermittelte Messwert wird auf einem im medizinischen Messgerät integrierten Display anzeigt. Diese mobilen medizinischen Messgeräte werden derzeit durch Batterien oder Akkus mit Strom versorgt, um mobil eingesetzt werden zu können. Eine mobile Überprüfung des Glukosegehalts des Bluts von Diabetikern ist unabdingbar, da insbesondere ein Diabetiker als Autofahrer im Straßenverkehr in eigener Verantwortung sicherstellen muss, dass er zumindest für die Dauer der Autofahrt fahrtauglich ist.
- Bei den mobilen medizinischen Messgeräten ist problematisch, dass bis zu 50% der Herstellungskosten dieser Geräte durch das Display sowie durch die Batterien verursacht werden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Herstellungskosten eines mobilen medizinischen Messgeräts zu verringern.
- Das erfindungsgemäße Kommunikationsgerät der gattungsbildenden Art löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist ein solches mobiles Kommunikationsgerät dadurch gekennzeichnet, dass dem mobilen Kommunikationsgerät eine elektrisch betriebene, mobile medizinische Messeinheit zugeordnet ist und dass mindestens eine Baugruppe des mobilen Kommunikationsgeräts funktional für die medizinische Messeinheit verwendbar ist.
- Erfindungsgemäß ist hier erkannt worden, dass durch die erfindungsgemäße Zuordnung der mobilen medizinischen Messeinheit zum mobilen Kommunikationsgerät in besonders vorteilhafter Weise auf einzelne notwendige Baugruppen eines herkömmlichen, unabhängigen medizinischen Messgeräts verzichtet werden kann. Hierzu ist mindestens eine Baugruppe des mobilen Kommunikationsgeräts funktional für die medizinische Messeinheit verwendbar. Mit anderen Worten kann die medizinische Messeinheit auf die Resourcen bzw. auf einzelne Baugruppen des mobilen Kommunikationsgeräts zugreifen bzw. diese nutzen. Auch kann das mobile Kommunikationsgerät dessen Resourcen der medizinischen Messeinheit zur Verfügung stellen, beispielsweise in Form einer Stromversorgung. Dementsprechend ist es nicht erforderlich ein für sich gesehen unabhängiges bzw. ein aus dem Stand der Technik bekanntes vollständiges mobiles medizinisches Messgerät bereitzustellen. So ist lediglich eine mobile medizinische Messeinheit - also eine für sich gesehen unvollständige Einheit - bereitzustellen, die die einzelnen Baugruppen des mobilen Kommunikationsgeräts nutzt. Hierdurch werden in ganz besonders vorteilhafter Weise die Material- und Herstellungskosten des herkömmlichen mobilen medizinischen Messgeräts auf die Material- und Herstellungskosten der nunmehr erforderlichen medizinischen Messeinheit reduziert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die von der medizinischen Messeinheit ermittelten Werte auf der Anzeigeeinheit des mobilen Kommunikationsgeräts anzeigbar. Der Betriebszustand der medizinischen Messeinheit könnte ebenfalls auf der Anzeigeeinheit des mobilen Kommunikationsgeräts ausgegeben bzw. angezeigt werden. Somit kann in vorteilhafter Weise eine - eigentlich für ein medizinisches Messgerät erforderliche - Anzeigeeinheit eingespart werden, wodurch die Herstellungskosten verringert werden.
- Alternativ oder zusätzlich ist die medizinische Messeinheit von der Stromversorgungseinheit des mobilen Kommunikationsgeräts mit Strom versorgbar. Insoweit kann eine Stromversorgungseinheit, die ausschließlich zur Stromversorgung der medizinischen Messeinheit vorgesehen ist, entfallen. Alternativ oder zusätzlich könnte die medizinische Messeinheit von der Eingabeeinheit des mobilen Kommunikationsgeräts - z. B. einer Tastatur - aus steuerbar und/oder bedienbar sein. Allerdings kann eine spezielle, nur der medizinischen Messeinheit zugeordnete Eingabeeinheit demnach vorgesehen sein, beispielsweise in Form eines Knopfes zum Starten einer Messung. Durch diese Maßnahmen können in vorteilhafter Weise die Herstellungskosten der medizinischen Messeinheit weiter gesenkt werden.
- Die medizinische Messeinheit könnte in dem Gehäuse des mobilen Kommunikationsgeräts integriert sein. Ein hierdurch vergrößert ausgestaltetes Gehäuse eines mobilen Kommunikationsgeräts - beispielsweise eines Handys - ist unproblematisch, da die technisch bedingten Baugruppen zur Zeit erhältlicher mobiler Kommunikationsgeräte mittlerweile so klein sind, dass eine Integration eines medizinischen Messgeräts in ein mobiles Kommunikationsgerät eine tolerable Gehäusevergrößerung mit sich bringt. Weiterhin wäre es denkbar, die medizinische Messeinheit an einer austauschbaren Stromversorgungseinheit des mobilen Kommunikationsgeräts zu adaptieren oder darin zu integrieren. Somit könnte eine Stromversorgungseinheit, an die eine medizinische Messeinheit adaptiert ist, mit einer herkömmlichen Stromversorgungseinheit ausgetauscht werden, wodurch in vorteilhafter Weise das mobile Kommunikationsgerät einerseits mit und andererseits ohne medizinische Messeinheit verwendet werden kann.
- In einer weiteren Ausführungsform ist die medizinische Messeinheit an das mobile Kommunikationsgerät adaptierbar. So könnte beispielsweise zur mechanischen Adaption die medizinische Messeinheit in ein am Gehäuse des mobilen Kommunikationsgeräts vorgesehenes Schienensystem einführbar sein, wobei die medizinische Messeinheit im eingeführten Zustand einrastend gesichert sein könnte. Zu dieser rein mechanischen Adaption ist eine elektronische Schnittstellenverbindung zu realisieren, die vorzugsweise über entsprechend angeordnete elektrische Kontakte hergestellt wird. Die Adaption könnte auch über Steckverbinder oder Kabelverbinder erfolgen. So könnte beispielsweise eine mechanische Adaption der medizinischen Messeinheit an das mobile Kommunikationsgerät durch einen entsprechenden auch zu elektronischen Zwecken dienenden Steckverbinder unterstützt werden, wobei der Steckverbinder sowohl eine mechanische Kopplung als auch eine elektronische Kopplung der medizinischen Messeinheit an das mobile Kommunikationsgerät ermöglicht. Alternativ hierzu könnte die medizinische Messeinheit als eigenes Modul bzw. in einem separaten Gehäuse ausgeführt sein, das mit Hilfe einer Kabelverbindung mit dem mobilen Kommunikationsgerät verbunden wird. So sind zur Adaption einer medizinischen Messeinheit an ein mobiles Kommunikationsgerät unterschiedlicher Hersteller verschiedene Kabelverbinder vorgesehen. Weiterhin könnten die Steck- bzw. Kabelverbinder an die Schnittstellen unterschiedlicher mobiler Kommunikationsgeräte anpassbar sein, beispielsweise mit Hilfe von Adaptersteckern.
- In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform sind die von der medizinischen Messeinheit ermittelten Werte mit Hilfe des mobilen Kommunikationsgeräts an einen Computer und/oder an ein anderes Kommunikationsgerät übermittelbar. Eine Übermittlung von dem mobilen Kommunikationsgerät zu einem Computer könnte beispielsweise über ein Überspielkabel erfolgen. Eine Übermittlung der ermittelten Werte zwischen zwei Kommunikationsgeräten erfolgt vorzugsweise über ein entsprechendes Kommunikationsnetz. Die von der medizinischen Messeinheit ermittelten Werte, die mit Hilfe des mobilen Kommunikationsgeräts zu einem Computer übertragen werden, könnten vom Computer abgespeichert werden, wobei die abgespeicherten Daten für eine statistische Auswertung der ermittelten Werte dienen können. Die Übermittlungsdaten könnten beispielsweise den Benutzernamen, ermittelte Werte und den Zeitpunkt der jeweiligen Messung umfassen.
- Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass die von der medizinischen Messeinheit ermittelten Werte mit Hilfe des mobilen Kommunikationsgeräts einem Arzt oder einem Krankenhaus übermittelbar sind. Hierbei werden vorzugsweise Personenkennungsdaten des Benutzers des mobilen Kommunikationsgeräts, die von der medizinischen Messeinheit ermittelten Werte und der Zeitpunkt der jeweiligen Messung übermittelt. Der Arzt oder das Krankenhaus verfügt über ein entsprechendes Kommunikationsgerät als Gegenstelle, das mit dem mobilen Kommunikationsgerät des Benutzers kommuniziert.
- Vorzugsweise ist eine automatische Übermittlung der von der medizinischen Messeinheit ermittelten Werte an einen Arzt oder ein Krankenhaus vorgesehen, falls ein von der medizinischen Messeinheit ermittelter Wert einen kritischen Wert über- oder unterschreitet. Insoweit könnte hierdurch ein Arzt von dem kritischen Zustand des Benutzers informiert werden und hierdurch gegebenenfalls einen Rückruf oder eine Notrettungsmaßnahme einleiten. Hierzu könnte in besonders vorteilhafter Weise bei der Datenübermittlung der von der medizinischen Messeinheit ermittelten, kritischen Werte an einen Arzt oder ein Krankenhaus zusätzlich die Ort- bzw. Aufenthaltsdaten des mobilen Kommunikationsgeräts und somit des Benutzers übermittelt werden. Die Orts- bzw. Aufenthaltsdaten des mobilen Kommunikationsgeräts könnten einerseits von den Orts- bzw. Aufenthaltsinformationen extrahiert werden, die von den Sende- bzw. Empfangseinrichtungen des Kommunikationsnetzes ermittelbar sind, an dem das mobile Kommunikationsgerät angemeldet ist. Andererseits könnten die Orts- bzw. Aufenthaltsdaten des mobilen Kommunikationsgeräts mit Hilfe eines im mobilen Kommunikationsgerät vorgesehenen GPS-Moduls (Global Positioning System) gewonnen werden. Insbesondere Mobiltelefone neuerer Generation umfassen mittlerweile auch GPS-Module, so dass lediglich das Steuerprogramm des mobilen Kommunikationsgeräts entsprechend anzupassen bzw. zu erweitern wäre, um die Orts- bzw. Aufenthaltsdaten zu übermitteln. Auf diese Weise könnte eine Rettungsmaßnahme automatisch eingeleitet werden. Hierbei ist dem Arzt oder dem Sanitäterpersonal der Aufenthaltsort des mobilen Kommunikationsgeräts und somit des Benutzers dann schon bekannt. Es ist also kein zusätzliches Telefongespräch mit dem Benutzer erforderlich, in dem Ortsangaben mündlich übermittelt werden müssen.
- Vorzugsweise erfolgt die Übermittlung mittels SMS (Short Messaging Services), E- Mail oder mit Hilfe eines sonstigen Übertragungsprotokolls. Insoweit kann diesbezüglich in vorteilhafter Weise auf bereits standardisierte Übertragungsprotokolle zurückgegriffen werden, so dass hierzu nahezu kein zusätzlicher Entwicklungsaufwand erforderlich ist.
- Im Folgenden wird beschrieben, zu welchen Zwecken die medizinische Messeinheit konkret einsetzbar sein kann. Hierbei werden lediglich beispielhaft einige Anwendungsbeispiele skizziert, wobei die medizinische Messeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ganz allgemein zu allen denkbaren Zwecken ausgebildet sein kann, die im mobilen Einsatz sinnvoll erscheinen.
- So könnte beispielsweise die medizinische Messeinheit derart ausgebildet sein, dass mit ihr Blutdruck und/oder Puls ermittelbar ist. Hierbei weist die medizinische Messeinheit einen akustischen Detektor auf, beispielsweise in Form eines Mikrofons, sowie weitere mechanische Bauteile, die aus dem Stand der Technik für Geräte dieser Art bekannt sind. Zumindest der akustische Detektor ist mittels einer Kabelverbindung mit dem mobilen Kommunikationsgerät verbindbar. Auf dessen Anzeigeeinheit wird nach der Detektion des Blutdrucks bzw. des Pulses und gegebenenfalls entsprechender Umrechnung der ermittelte Wert auf der Anzeigeeinheit des mobilen Kommunikationsgeräts angezeigt.
- Die medizinische Messeinheit könnte alternativ oder zusätzlich hierzu auch derart ausgebildet sein, dass mit ihr Blutgerinnungswerte oder Indikatoren für einen bevorstehenden Herzinfarkt ermittelbar und/oder quantisierbar sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die medizinische Messeinheit derart ausgebildet, dass mit ihr der Glukosegehalt des Bluts - d. h. der Blutzuckerwert - ermittelbar ist. Alternativ oder zusätzlich könnte mit ihr auch der Cholesterinwert bestimmbar sein.
- Zum Gewinnen einer kleinen Menge von Blut des Benutzers weist die medizinische Messeinheit oder das Gehäuse des mobilen Kommunikationsgeräts eine Einheit zum Stechen der Haut des Benutzers auf. Die Einheit zum Stechen der Haut, sozusagen eine Stechhilfe, ist sterilisierbar und/oder austauschbar und/oder abdeckbar ausgebildet. Die Einheit zum Stechen könnte beispielsweise von einem aufklappbaren Deckel abgedeckt sein, wobei die Nadelspitze in einer fingerkuppenförmig ausgestalteten Mulde angeordnet ist, die ebenfalls von dem Deckel abgedeckt ist.
- Zum Detektieren beispielsweise des Glukosegehalts des Bluts weist die medizinische Messeinheit eine ein Reflexionsphotometer umfassende Baugruppe auf, mit dem mit Reagenz getränkte Teststreifen auswertbar sind. In einer konkreten Ausführungsform weist die Baugruppe eine Lichtquelle, einen lichtempfindlichen Halbleiter, einen Analog/Digital-Wandler und einen Mikrocontroller auf. Der Mikrocontroller könnte den Detektionsvorgang als solches steuern und/oder die gemessenen Werte umrechnen und an das mobile Kommunikationsgerät weiterleiten. Diese Vorgänge könnten mit Hilfe eines entsprechenden Programms erfolgen, das auf dem Mikrocontroller abläuft.
- In einer alternativen Ausführungsform weist die medizinische Messeinheit einen Volt- oder Amperemeter auf, mit dem ein Testträger auswertbar ist. Dieser Testträger weist einen Biosensor oder einen Biochip auf, auf den das Blut des Benutzers aufgebracht wird. Insoweit ist die Bestimmung des Glukosegehalts des Bluts auf eine Widerstandsmessung zurückführbar. Der Volt- oder Amperemeter könnte einen mit einer Konstantstromquelle versorgten Messwiderstand, einen Analog/Digital-Wandler und einen Mikrocontroller umfassen, wobei als Konstantstromquelle die Stromversorgungseinheit des mobilen Kommunikationsgeräts dienen könnte. Auch hier könnte der Mikrocontroller den eigentlichen Messvorgang steuern und die gemessenen Werte umrechnen und an das mobile Kommunikationsgerät weiterleiten. Hierzu könnte ebenfalls ein Programm vorgesehen sein, das auf dem Mikrocontroller abläuft.
- In einer konkreten Ausführungsform könnte die medizinische Messeinheit oder das mobile Kommunikationsgerät ein Behältnis zur Aufnahme mehrerer Teststreifen oder Testträger aufweisen. Hierin könnten beispielsweise Teststreifen aufgerollt einlagerbar sein, die dem Benutzer nach Bedarf zur Verfügung gestellt werden können. Vorzugsweise ist ein automatisches Nachbestellen der Teststreifen oder Testträger mit Hilfe des mobilen Kommunikationsgeräts vorgesehen. Dies könnte beispielsweise über SMS oder E-Mail erfolgen, vorzugsweise automatisch. Ein entsprechender dem Behältnis zur Aufnahme der Teststreifen oder Testträger zugeordneter Detektor zum Detektieren der darin befindlichen Anzahl der Teststreifen oder Testträger wäre hierzu allerdings vorzusehen.
- In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Übermittlung der Eichkurven der Teststreifen oder Testträger von deren Hersteller über das mobile Kommunikationsgerät zur medizinischen Messeinheit möglich ist.
- Insoweit könnten auch herstellerbedingte Veränderungen der Teststreifen oder der Testträger in ganz besonders vorteilhafter Weise mit geringem Aufwand in der medizinischen Messeinheit berücksichtigt bzw. aktualisiert werden. Ein Austausch der medizinischen Messeinheit oder deren Einschicken zum Hersteller zum erneuten Eichen kann hierdurch vermieden werden.
- Die medizinische Messeinheit und/oder das mobile Kommunikationsgerät könnte eine Solarzelle oder eine photovoltaische Schicht zur Stromerzeugung aufweisen. Falls die medizinische Messeinheit von der Stromversorgungseinheit des mobilen Kommunikationsgeräts mit Strom versorgt wird, könnte ein durch den Betrieb der medizinischen Messeinheit hervorgerufener geringfügig erhöhter Stromverbrauch des mobilen Kommunikationsgeräts mit Hilfe der Solarzelle oder der photovoltaischen Schicht ausgeglichen werden.
- Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
- Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in einer Vorderansicht,
- Fig. 2 eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 in einer Seitenansicht,
- Fig. 3 eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 in einer rückwärtigen Ansicht,
- Fig. 4 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in einer rückwärtigen Ansicht,
- Fig. 5 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung und
- Fig. 6 eine schematische Darstellung eines zu Fig. 3 abgewandelten Ausführungsbeispiels in einer rückwärtigen Ansicht.
- Fig. 1 zeigt ein als ein Mobiltelefon ausgeführtes mobiles Kommunikationsgerät 1. Das mobile Kommunikationsgerät 1 umfasst eine zur Steuerung oder Dateneingabe dienende Eingabeeinheit 2, eine Anzeigeeinheit 3, eine Stromversorgungseinheit 4 und eine Einrichtung 5 zur Sprach- und/oder Datenübermittlung. Die Eingabeeinheit 2 ist in Form einer Tastatur ausgeführt, wie sie bei Mobiltelefonen üblich ist. Die Einrichtung 5 zur Sprach- und/oder Datenübermittlung umfasst eine Antenne 6, einen Lautsprecher 7, ein Mikrofon 8 sowie eine im mobilen Kommunikationsgerät 1 vorgesehene, in den Fig. 1 bis 6 nicht gezeigte Elektronik.
- Erfindungsgemäß ist dem mobilen Kommunikationsgerät 1 eine in den Fig. 2 bis 6 gezeigte elektrisch betriebene, mobile medizinische Messeinheit 9 zugeordnet, wobei mindestens eine Baugruppe des mobilen Kommunikationsgeräts 1 funktional für die medizinische Messeinheit 9 verwendbar ist.
- So sind die von der medizinischen Messeinheit 9 ermittelten Werte sowie deren Betriebszustand auf der Anzeigeeinheit 3 des mobilen Kommunikationsgeräts 1 anzeigbar.
- Die in den Fig. 2 bis 6 gezeigte medizinische Messeinheit 9 wird von der Stromversorgungseinheit 4 des mobilen Kommunikationsgeräts 1 mit Strom versorgt. Dementsprechend umfasst die medizinische Messeinheit 9 keine eigene Stromquelle. Die medizinische Messeinheit 9 ist von der Eingabeeinheit 2 des mobilen Kommunikationsgeräts 1 aus steuerbar.
- Die Ausführungsbeispiele der Fig. 2, 3 und 6 zeigen jeweils ein mobiles Kommunikationsgerät 1, bei dem die medizinische Messeinheit 9 in dem Gehäuse des mobilen Kommunikationsgeräts 1 integriert ist. Bei dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 4 ist die medizinische Messeinheit 9 an einer austauschbaren Stromversorgungseinheit 4 des mobilen Kommunikationsgeräts 1 adaptiert bzw. darin integriert. Die Stromversorgungseinheit 4 aus Fig. 4 ist als wiederaufladbarer Akku ausgeführt. Die in Fig. 5 gezeigte medizinische Messeinheit 9 ist an das mobile Kommunikationsgerät 1 über einen Kabelverbinder 10 adaptierbar.
- Die in den Fig. 1 bis 6 lediglich schematisch gezeigten medizinischen Messeinheiten 9 sind derart ausgebildet, dass mit ihnen der Glucosegehalt von Blut ermittelbar ist.
- Das in Fig. 6 gezeigte mobile Kommunikationsgerät 1 weist ein auf der Stromversorgungseinheit 4 adaptiertes Behältnis 11 auf, das zur Aufnahme mehrerer nicht dargestellter Teststreifen oder Testträger dient.
- Abschließend sei ganz besonders darauf hingewiesen, dass die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele lediglich zur Beschreibung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
Claims (27)
1. Mobiles Kommunikationsgerät, insbesondere Mobiltelefon bzw. Handy, mit
einer zur Steuerung oder Dateneingabe dienenden Eingabeeinheit (2), einer
Anzeigeeinheit (3), einer Stromversorgungseinheit (4) und einer Einrichtung (5, 6, 7, 8)
zur Sprach- und/oder Datenübermittlung,
dadurch gekennzeichnet, dass dem mobilen
Kommunikationsgerät (1) eine elektrisch betriebene, mobile medizinische Messeinheit (9)
zugeordnet ist und dass mindestens eine Baugruppe des mobilen Kommunikationsgeräts
(1) funktional für die medizinische Messeinheit (9) verwendbar ist.
2. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
von der medizinischen Messeinheit (9) ermittelten Werte auf der Anzeigeeinheit (3)
des mobilen Kommunikationsgeräts (1) anzeigbar sind.
3. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die medizinische Messeinheit (9) von der Stromversorgungseinheit (4) des
mobilen Kommunikationsgeräts (1) mit Strom versorgbar ist.
4. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die medizinische Messeinheit (9) von der Eingabeeinheit (2) des
mobilen Kommunikationsgeräts (1) aus steuerbar ist.
5. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die medizinische Messeinheit (9) in dem Gehäuse des mobilen
Kommunikationsgeräts (1) integrierbar ist.
6. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die medizinische Messeinheit (9) an einer austauschbaren
Stromversorgungseinheit (4) des mobilen Kommunikationsgeräts (1) - vorzugsweise an
einem Akku - adaptierbar oder darin integrierbar ist.
7. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die medizinische Messeinheit (9) an das mobile
Kommunikationsgerät (1) adaptierbar ist.
8. Kommunikationsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Adaption über Steckverbinder oder Kabelverbinder (10) erfolgt.
9. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die von der medizinischen Messeinheit (9) ermittelten Werte mit Hilfe
des mobilen Kommunikationsgeräts (1) an einen Computer und/oder an ein
anderes Kommunikationsgerät übermittelbar sind.
10. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die von der medizinischen Messeinheit (9) ermittelten Werte mit Hilfe
des mobilen Kommunikationsgeräts (1) einem Arzt oder einem Krankenhaus
übermittelbar sind, wobei hierbei vorzugsweise Personenkennungsdaten des Benutzers
des mobilen Kommunikationsgeräts (1) übermittelbar sind.
11. Kommunikationsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
eine automatische Übermittlung an einen Arzt oder an ein Krankenhaus
vorgesehen ist, falls ein von der medizinischen Messeinheit (9) ermittelter Wert einen
kritischen Wert über- oder unterschreitet.
12. Kommunikationsgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
dass bei der Datenübermittlung Orts- bzw. Aufenthaltsdaten des mobilen
Kommunikationsgeräts (1) übermittelbar sind, die vorzugsweise mit Hilfe eines im mobilen
Kommunikationsgerät (1) vorgesehenen GPS-Moduls (Global Positioning System)
gewinnbar sind.
13. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Übermittlung mittels SMS (Short Messaging Services), E-
Mail oder mit Hilfe eines sonstigen Übertragungsprotokolls erfolgt.
14. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die medizinische Messeinheit (9) derart ausgebildet ist, dass mit ihr
Blutdruck und/oder Puls ermittelbar ist.
15. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die medizinische Messeinheit (9) derart ausgebildet ist, dass mit ihr
Blutgerinnungswerte ermittelbar sind.
16. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die medizinische Messeinheit (9) derart ausgebildet ist, dass mit ihr
Indikatoren für einen bevorstehenden Herzinfarkt ermittelbar und/oder quantisierbar
sind.
17. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die medizinische Messeinheit (9) derart ausgebildet ist, dass mit ihr
der Glucosegehalt des Bluts ermittelbar ist.
18. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, dass die medizinische Messeinheit (9) oder das Gehäuse des
mobilen Kommunikationsgeräts (1) eine Einheit zum Stechen der Haut des Benutzers
aufweist, mit der Blut des Benutzers gewinnbar ist.
19. Kommunikationsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die
Einheit zum Stechen der Haut des Benutzers sterilisierbar, austauschbar und/oder
abdeckbar ausgebildet ist.
20. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, dass die medizinische Messeinheit (9) eine ein Reflexionsphotometer
umfassende Baugruppe aufweist, mit dem mit Reagenz getränkte Teststreifen
auswertbar sind.
21. Kommunikationsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die
Baugruppe eine Lichtquelle, einen lichtempfindlichen Halbleiter, einen
Analog/Digital-Wandler und einen Mikrocontroller umfasst, wobei der Mikrocontroller -
vorzugsweise mit Hilfe eines Programms - die gemessenen Werte umrechnet und
an das mobile Kommunikationsgerät weiterleitet.
22. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, dass die medizinische Messeinheit (9) einen Volt- oder Amperemeter
aufweist, mit dem ein Testträger auswertbar ist, der einen Biosensor oder einen
Biochip aufweist.
23. Kommunikationsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der
Volt- oder Amperemeter einen mit einer Konstantstromquelle versorgten
Messwiderstand, einen Analog/Digital-Wandler und einen Mikrocontroller umfasst, wobei
der Mikrocontroller - vorzugsweise mit Hilfe eines Programms - die gemessenen
Werte umrechnet und an das mobile Kommunikationsgerät weiterleitet.
24. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, dass die medizinische Messeinheit (9) oder das mobile
Kommunikationsgerät (1) ein Behältnis (11) zur Aufnahme mehrerer Teststreifen oder
Testträger aufweist.
25. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, dass ein automatisches Nachbestellen von Teststreifen oder
Testträger oder Biochips mit Hilfe des mobilen Kommunikationsgeräts (1) vorgesehen ist,
vorzugsweise über SMS oder E-Mail.
26. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Übermittlung der Eichkurven der Teststreifen oder
Testträger von deren Hersteller über das mobile Kommunikationsgerät (1) zur
medizinischen Messeinheit (9) vorgesehen ist.
27. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch
gekennzeichnet, dass die medizinische Messeinheit (9) und/oder das mobile
Kommunikationsgerät (1) eine Solarzelle oder eine photovoltaische Schicht zur Stromerzeugung
aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10219675A DE10219675A1 (de) | 2002-05-02 | 2002-05-02 | Mobiles Kommunikationsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10219675A DE10219675A1 (de) | 2002-05-02 | 2002-05-02 | Mobiles Kommunikationsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10219675A1 true DE10219675A1 (de) | 2003-11-20 |
Family
ID=29265007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10219675A Ceased DE10219675A1 (de) | 2002-05-02 | 2002-05-02 | Mobiles Kommunikationsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10219675A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10340398A1 (de) * | 2003-09-02 | 2005-03-31 | Siemens Ag | Verfahren und Telekommunikationsanordnung zum Auslösen eines Alarms in zumindest einer Kurzstreckenfunksendeeinheit und/oder zumindest einer Kurzstreckenfunkempfangseinheit |
WO2005099565A1 (en) * | 2004-04-15 | 2005-10-27 | Nokia Corporation | Physiological event handling system, method, and device; monitoring device and program product |
DE102005004143B4 (de) * | 2005-01-28 | 2008-04-17 | Siemens Ag | Mobiles Kommunikationsgerät, insbesondere ein Mobiltelefon, und ein Verfahren zu dessen Betrieb |
EP2278776A1 (de) * | 2008-05-16 | 2011-01-26 | Sharp Kabushiki Kaisha | Mobiles endgerät mit pulsmesser |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707681C1 (de) * | 1997-02-26 | 1998-05-07 | Raimund Prof Dr Med Erbel | Mobiltelefon |
DE29905047U1 (de) * | 1999-03-19 | 1999-11-04 | Moritz, Anke, 39576 Stendal | Chassis von Handies aus Solarzelle/n |
DE29921419U1 (de) * | 1999-12-06 | 2000-03-02 | Shen, Ein-Yiao, Taipeh/T'ai-pei | Meßgerät physiologischer Tätigkeiten in Kombination mit einem Handy |
DE19839550A1 (de) * | 1998-08-31 | 2000-03-09 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs |
DE20002334U1 (de) * | 2000-02-10 | 2000-04-20 | Wang, Shu Jane, Chung, Taipeh | Batterie mit Freisprech- und Vibrationsalarmfunktionen für ein Mobiltelefon |
DE10004496A1 (de) * | 2000-02-02 | 2000-08-03 | Meonic Sys Eng Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Injektion eines Medikamentes |
DE10046762A1 (de) * | 1999-10-23 | 2001-05-23 | Siegfried R Riek | Handy mit Schnittstelle zur Kommunikation mit einer interaktiven Schaltung mit welcher Medikamente virtuell verwaltet und über ein Signal zur Einnahme gemeldet werden können |
DE10005526A1 (de) * | 2000-02-08 | 2001-08-30 | Klaschka Gmbh & Co | Vorrichtung zur Überwachung von physiologischen Funktionen an einem lebenden Objekt |
DE10008411A1 (de) * | 2000-02-23 | 2001-08-30 | Hoermann Medizinelektronik Gmb | Verfahren zur Aufnahme und Übertragung eines mehrkanaligen EKG und Anordnung als tragbarer Recorder zur Durchführung des Verfahrens |
DE10021797A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-10-31 | Norbert Scherer | Telefon, schnurloses Telefon oder tragbares Mobilhandtelefon |
-
2002
- 2002-05-02 DE DE10219675A patent/DE10219675A1/de not_active Ceased
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707681C1 (de) * | 1997-02-26 | 1998-05-07 | Raimund Prof Dr Med Erbel | Mobiltelefon |
DE19839550A1 (de) * | 1998-08-31 | 2000-03-09 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs |
DE29905047U1 (de) * | 1999-03-19 | 1999-11-04 | Moritz, Anke, 39576 Stendal | Chassis von Handies aus Solarzelle/n |
DE10046762A1 (de) * | 1999-10-23 | 2001-05-23 | Siegfried R Riek | Handy mit Schnittstelle zur Kommunikation mit einer interaktiven Schaltung mit welcher Medikamente virtuell verwaltet und über ein Signal zur Einnahme gemeldet werden können |
DE29921419U1 (de) * | 1999-12-06 | 2000-03-02 | Shen, Ein-Yiao, Taipeh/T'ai-pei | Meßgerät physiologischer Tätigkeiten in Kombination mit einem Handy |
DE10004496A1 (de) * | 2000-02-02 | 2000-08-03 | Meonic Sys Eng Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Injektion eines Medikamentes |
DE10005526A1 (de) * | 2000-02-08 | 2001-08-30 | Klaschka Gmbh & Co | Vorrichtung zur Überwachung von physiologischen Funktionen an einem lebenden Objekt |
DE20002334U1 (de) * | 2000-02-10 | 2000-04-20 | Wang, Shu Jane, Chung, Taipeh | Batterie mit Freisprech- und Vibrationsalarmfunktionen für ein Mobiltelefon |
DE10008411A1 (de) * | 2000-02-23 | 2001-08-30 | Hoermann Medizinelektronik Gmb | Verfahren zur Aufnahme und Übertragung eines mehrkanaligen EKG und Anordnung als tragbarer Recorder zur Durchführung des Verfahrens |
DE10021797A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-10-31 | Norbert Scherer | Telefon, schnurloses Telefon oder tragbares Mobilhandtelefon |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10340398A1 (de) * | 2003-09-02 | 2005-03-31 | Siemens Ag | Verfahren und Telekommunikationsanordnung zum Auslösen eines Alarms in zumindest einer Kurzstreckenfunksendeeinheit und/oder zumindest einer Kurzstreckenfunkempfangseinheit |
WO2005099565A1 (en) * | 2004-04-15 | 2005-10-27 | Nokia Corporation | Physiological event handling system, method, and device; monitoring device and program product |
DE102005004143B4 (de) * | 2005-01-28 | 2008-04-17 | Siemens Ag | Mobiles Kommunikationsgerät, insbesondere ein Mobiltelefon, und ein Verfahren zu dessen Betrieb |
EP2278776A1 (de) * | 2008-05-16 | 2011-01-26 | Sharp Kabushiki Kaisha | Mobiles endgerät mit pulsmesser |
CN102027734A (zh) * | 2008-05-16 | 2011-04-20 | 夏普株式会社 | 带脉搏计的便携终端 |
EP2278776A4 (de) * | 2008-05-16 | 2012-06-13 | Sharp Kk | Mobiles endgerät mit pulsmesser |
US8526998B2 (en) | 2008-05-16 | 2013-09-03 | Sharp Kabushiki Kaisha | Mobile terminal having pulse meter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1728470B1 (de) | Analysehandgerät mit akustischer Ausgabe von Messergebnissen | |
DE69432927T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur funkübertragung von daten | |
EP0617869B1 (de) | Drahtloses modulares telefon für verschiedene anwendungen | |
DE69821223T2 (de) | Diagnosegerät | |
DE10349080B4 (de) | Modulares elektronisches Batterieprüfgerät | |
DE69927559T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur ressourcensparenden und ereignisgesteuerten Überwachung | |
DE202011110481U1 (de) | Fluid-Prüfvorrichtung | |
DE19929328A1 (de) | Vorrichtung zur medizinischen Langzeitüberwachung von Personen | |
DE202009019053U1 (de) | Nahbereichs-Kommunikationseinrichtung | |
DE102011079845A1 (de) | Vorrichtung, verfahren und systeme zum prüfen angeschlossener dienste in einem fahrzeug | |
EP1062984A3 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von Daten insbesondere aus einem elektromedizinischen Implantat | |
WO2004017827A1 (de) | Modulares universaladapter-telemedizinsystem | |
DE10219675A1 (de) | Mobiles Kommunikationsgerät | |
DE10115896A1 (de) | Hörgerätesystem mit einem programmierbaren Hörgerät und einer Sende- und/oder Empfangseinheit, Sende- und/oder Empfangseinheit sowie programmierbares Hörgerät | |
DE10237602A1 (de) | Glucosemessgerät | |
DE10247152B4 (de) | Remote-Aktivitätscontroller für Personen | |
DE10042101A1 (de) | Verfahren zur Erfassung und Auswertung von Bio-Informationen über Kommunikationsgeräte | |
EP2196239B1 (de) | Implantierbares medizinisches Gerät mit Mobilfunk-Modem | |
AT515151A1 (de) | Anordnung für eine Ermittlung des Glukosegehalts einer Lösung, insbesondere von Blut | |
EP1239276A2 (de) | Einrichtung zum Fernbetrieb von Prüfgeräten in der Kraftfahrzeugwartung | |
DE10058156B4 (de) | Verfahren, System und Mobiltelefon zur drahtlosen Übertragung und zur Diagnostik und Analyse von Biosignalen | |
DE102014002068B4 (de) | Portables Flüssigkeitstestgerät | |
DE10029065A1 (de) | Kommunikationsendgerät zur Erfassung einer Körperfunktion | |
EP2180672B1 (de) | Mobilgerätsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009047486A1 (de) | Messgerät zur Übertragung medizinischer Daten sowie System |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |