DE10005526A1 - Vorrichtung zur Überwachung von physiologischen Funktionen an einem lebenden Objekt - Google Patents
Vorrichtung zur Überwachung von physiologischen Funktionen an einem lebenden ObjektInfo
- Publication number
- DE10005526A1 DE10005526A1 DE10005526A DE10005526A DE10005526A1 DE 10005526 A1 DE10005526 A1 DE 10005526A1 DE 10005526 A DE10005526 A DE 10005526A DE 10005526 A DE10005526 A DE 10005526A DE 10005526 A1 DE10005526 A1 DE 10005526A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensors
- transmitting
- patient
- signals
- mdk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/48—Other medical applications
- A61B5/4836—Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods
- A61B5/4839—Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods combined with drug delivery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0002—Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/103—Measuring devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
- A61B5/11—Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor or mobility of a limb
- A61B5/1112—Global tracking of patients, e.g. by using GPS
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/6802—Sensor mounted on worn items
- A61B5/6804—Garments; Clothes
- A61B5/6805—Vests, e.g. shirts or gowns
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H40/00—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
- G16H40/60—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
- G16H40/67—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/38—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
- H04B1/3827—Portable transceivers
- H04B1/385—Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2562/00—Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
- A61B2562/06—Arrangements of multiple sensors of different types
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/38—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
- H04B1/3827—Portable transceivers
- H04B1/385—Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
- H04B2001/3855—Transceivers carried on the body, e.g. in helmets carried in a belt or harness
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pathology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Primary Health Care (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Physiology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zur Überwachung von physiologischen Funktionen an einem lebenden Objekt mit Sensoren (14, 62, 64, 66, 68) zur Erzeugung von Meßwerten, die den physiologischen Zustand des Objekts zumindest teilweise erfassen, mit einem Prozessor (10, 72) zur Verknüpfung der Meßwerte zu Signalen, welche die physiologischen Funktionen charakterisieren, sowie einer Sende/Empfangseinrichtung (30) zur Übermittlung dieser Signale, ist durch eine Ortungseinrichtung (34) zur Erfassung der Position des lebenden Objekts und zu deren Darstellung als positionscharakterisierende Signale gekennzeichnet, die von der Sende/Empfangseinrichtung (30) übertragbar sind.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Überwachung von physiologischen
Funktionen an einem lebenden Objekt mit Sensoren zur Erzeugung von Meßwerten, die den
physiologischen Zustand des Objekts zumindest teilweise erfassen, mit einem Prozessor zur
Verknüpfung der Meßwerte zu Signalen, welche die physiologischen Funktionen
charakterisieren, sowie eine Sende/Empfangseinrichtung zur Übermittlung dieser Signale.
Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein System mit einer oder mehreren dieser Vorrichtungen.
Derartige Einrichtungen sind aus der sogenannten Telemedizin bekannt. Dort werden portable
Einheiten eingesetzt, die u. a. folgende Aufgaben erfüllen: Aufnehmen medizinisch bzw.
physiologisch-relevanter Daten und Weiterleiten dieser an unterschiedliche Geräte,
Vorrichtungen und Systeme, wie z. B. Server, Bildschirme, PC u. s. w. Die Daten, die in der Regel
Vitalparameter, wie z. B. ein EKG sind, werden in diesen Einrichtungen in der Regel nicht weiter
vorverarbeitet.
Ein derartiges System ist beispielsweise in dem Katalog "Mobile TeleMedicine-Treatment,
Consultancy, Information" der Firmen Uniqmed, CSC und Nokia beschrieben. Der Katatog ist
unter anderem direkt von Nokia Networks, P. O. BOX 300, FIN-00045 NOKIA GROUP, Finland
erhältlich.
Auf Seite 4 des Katalogs, im Kapitel "Uniqmed extends medical infrastructure", werden als
übliche Meßwerte, die über eine Sende/Empfangseinrichtung an ein Gesundheitszentrum
übertragen werden können, der Blutdruck, ein EKG, der Herzschlag und die Lungentätigkeit
genannt. Diese Werte können von jedem Patienten aus mit Hilfe eines tragbaren Telefons zur
Überwachung an eine entfernte Zentralstation übersandt werden, von der aus im Notfall
Rettungsmaßnahmen eingeleitet werden können.
Der Einsatz eines tragbaren Telefons zur Übermittlung von Daten an eine entfernte Station
bietet gegenüber der Überwachung vor Ort, im Krankenhaus gemäß Standardmedizin, mehrere
Vorteile. Es hat nicht nur eine Entlastung der Krankenhäuser zur Folge, sondern man erwartet
sogar verbesserte Gesundungschancen, da die in Krankenhäusern vorkommende erhöhte
Infektionsgefahr entfällt und auch der psychische Zustand eines Patienten in der gewohnten
häuslichen Umgebung verbessert ist, was üblicherweise einer Heilung zugute kommt.
Der Patient ist bei dem bekannten System aber immer wesentlich ortsgebunden. Er kann sich
im allgemeinen nicht zu weit von zu Hause entfernen, denn wenn ein Notfall auftritt, der sich
darin äußert, daß der Patient in Koma liegt, wäre ein Transport und eine medizinische
Versorgung trotz Überwachung nicht immer möglich, da bei großer Entfernung des Patienten
von zu Hause nicht bekannt ist, wo sich der Patient gerade befindet.
Zur Beseitigung dieser Schwierigkeit könnte man daran denken, den Patienten anzuweisen,
seinen jeweils neuen Standort an das Überwachungssystem durchzugeben, damit ihm dann im
Notfall schnellstmöglich Hilfe zuteil werden kann.
Dies kann aber Reisen oder sogar nur Spaziergänge äußerst unbequem gestalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine ortsunabhängige
Überwachung von physiologischen Funktionen gestattet, die dem überwachten Objekt eine
größere Bewegungsfreiheit erlaubt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, bei der eine
Ortungsseinrichtung zur Erfassung der Position des lebenden Objekts und zu deren Darstellung
als positionscharakterisierende Signale, die von der Sende/Empfangseinrichtung übertragbar
sind, vorgesehen ist.
Aufgrund der Ortungseinrichtung wird die Position sofort erfaßt und steht dann für
Rettungsaktionen zur Verfügung, die ohne Zeitverlust aufgrund einer Suche nach dem Patienten
eingeleitet werden können. Dieses Merkmal der Ortserfassung hat aber noch weitreichendere
Konsequenzen. Eine unerwartete Ortsänderung, wie beispielsweise beim Absturz eines
Bergsteigers, ergibt zusätzlich zu den physiologischen Daten eine weitere Information, die
beispielsweise auch zur Einleitung von Rettungsmaßnahmen benutzt werden kann.
Wenn beispielsweise ein Bergsteiger, der mit einem Überwachungssystem ausgerüstet ist, das
Puls- und Atemfrequenz übermittelt, in eine Gletscherspalte abstürzt, so können die
Atemfrequenz und Herzfrequenz nach Absturz durchaus im normalen Bereich liegen, selbst
wenn der Bergsteiger bewußtlos ist. Der Bergsteiger ist aber dennoch in Gefahr, zu erfrieren,
wenn nicht die zusätzliche Ortsinformation der unerwarteten Änderung beim Absturz zur
Entdeckung einer Notfallsituation herangezogen wird, um schnell Hilfe zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich jedoch auch ganz anders einsetzen. Wird der
Fahrer eines Geldtransportes beispielsweise mit einer derartigen Vorrichtung ausgerüstet, so
kann man bei Bedrohung, beispielsweise im Fall eines Raubüberfalls, sogar sowohl durch
Unregelmäßigkeiten im Ort, d. h. Abweichung von der geplanten Route, als auch Änderungen
der physiologischen Funktionen, wie erhöhte Schweißabsonderungen, erhöhter Pulsschlag und
flacheres Atmen, wie sie bei Angst auftreten, verknüpfen, um ein Alarmsignal zu schaffen, mit
dem Polizei und vorsichtshalber auch Krankenwagen in die Nähe des Geldtransporters gebracht
werden.
Die Erfindung ermöglicht somit ganz neue Einsatzgebiete, an die ausgehend von einer
medizinischen Versorgung vorher überhaupt nicht gedacht werden konnte.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind in der Vorrichtung ferner Aktuatoren
vorgesehen, die vom Prozessor angesteuert werden und mit denen die physiologischen
Funktionen in Abhängigkeit der Meßwerte und/oder der über die Sende/Empfangseinrichtung
empfangenen Daten beeinflußbar sind.
Damit wird direkte Hilfe vor Ort ermöglicht, ohne daß eine Rettungsaktion eingeleitet werden
muß. Solche Aktuatoren Können beispielsweise Spritzeinrichtungen für Medikamente,
Defibrillatoren o. ä. sein, das auf die physiologischen Funktionen einwirken kann.
Bei Feststellung eines Herzstillstandes kann mit Hilfe des Defibrillators sofort eine Anregung des
Herzschlags versucht werden, noch bevor der gegebenenfalls über die
Sende/Empfangseinrichtung benachrichtigte Arzt am Unfallort eintrifft. Mit Hilfe des Prozessors,
der Sensoren und der Aktuatoren können, wie das Beispiel zeigt, also gleich Maßnahmen vor
Ort eingeleitet werden. Dabei ist es in besonderen Fällen noch nicht einmal nötig, daß ein Alarm
an das Notfallsystem geschickt wird oder überhaupt ein Notarzt verständigt wird. Beispielsweise
kann ein Sensor zur Blutzuckerbestimmung bei Unterzuckerung auch das Einspritzen einer
Zuckerlösung in die Blutbahnen auslösen, wohingegen bei Erfassen von Überzucker Insulin
gespritzt wird. Erst dann, wenn durch den Prozessor detektiert wird, daß die Spritzen den
physiologischen Idealzustand nicht herstellen können, wird ein Alarm ausgelöst, der über die
Sende/Empfangsstation übertragen wird, wonach ein Notarzt verständigt werden kann.
Um schnell Hilfe zu schaffen, lassen sich zur Erzeugung des Alarmsignals ferner auch Blutdruck
und Atemfrequenz oder auch Körpertemperatur als zusätzliche Daten verwenden, falls
entsprechende Sensoren vorgesehen sind. Mit ihnen kann beispielsweise ein Indikationssignal
für das Vorliegen eines Komas erzeugt werden. Im Falle eines Komas wird dieses Signal sogar
wesentlich schneller erzeugt als durch die Feststellung des Prozessors, daß die gewünschten
Signale für physiologische Funktionen durch Spritzen nicht schnell genug eingestellt werden
können.
Bei einer vorzugsweisen Weiterbildung ist vorgesehen, daß beim Vorliegen einer Grenzsituation,
insbesondere beim Ausfall einer Übermittlung der Signale über die Sende/Empfangseinrichtung
eine Steuerung der Aktuatoren über den Prozessor ausschließlich aufgrund der von den
Sensoren erzeugten Signale erfolgt. Dies ist besonders vorteilhaft, weil es auch eine
medizinische Notfallversorgung gestattet, wenn kein Funkverkehr, beispielsweise zwischen
Bergen, möglich ist.
Prinzipiell können Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch stationär arbeiten, wobei
dabei noch nicht einmal die Ortungseinrichtung ausgeschlossen sein muß. Eine bei der
Erfindung einsetzbare stationäre Ortungseinrichtung könnte beispielsweise ein Radarsystem
sein, das die Position eines Testfliegers überwacht, der zum Erfassen hoher körperlicher
Belastungen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur medizinischen Überwachung
ausgerüstet ist.
Ferner könnte die Sende/Empfangseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung stationär
sein, wobei die medizinischen Daten, beispielsweise mittels einer Funkstrecke an eine derartige
stationäre Sende/Empfangseinrichtung der Vorrichtung übermittelt werden, bevor sie von dieser
weitergesandt werden.
Demgegenüber wird die gemäß der Aufgabe geforderte Beweglichkeit erhöht, wenn die
gesamte Vorrichtung mit Sende/Empfangseinrichtung und insbesondere dem Ortungssystem
am lebenden Objekt befestigt wird, an dem auch die Sensoren und eventuell Aktuatoren
angeordnet sind. Gemäß einer vorzugsweisen Weiterbildung der Erfindung ist deshalb
vorgesehen, daß die Vorrichtung eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung am lebenden
Objekt aufweist. Dazu ist insbesondere ein Brustgurt geeignet.
Eine hohe Bequemlichkeit beim Anlegen als auch eine besonders günstige
Befestigungsmöglichkeit erreicht man gemäß einer vorzugsweisen Weiterbildung der Erfindung
dadurch, daß die Vorrichtung für einen Menschen als lebendes Objekt ausgelegt ist, wobei die
Befestigungseinrichtung ein Kleidungsstück mit Taschen ist, in denen mindestens eine Einheit
aufnehmbar ist, welche die Sende/Empfangseinrichtung und/oder die Ortungseinrichtung
enthält.
Im medizinischen Bereich werden üblicherweise Elektroden an entsprechenden Körperstellen
aufgeklebt, um damit beispielsweise ein EEG oder ein EKG aufzunehmen. Die Befestigung
dieser Elektroden läßt sich wesentlich bequemer und einfacher mit dem genannten
Kleidungsstück durchführen, indem gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
mindestens einer der Sensoren integriert ist. So kann dann auf eine einfache Weise eine
Vielzahl von Sensoren an der jeweils korrekten Position am Körperteil angebracht werden.
Das Kleidungsstück sollte dabei aber möglichst genau auf den Körper zugeschnitten sein, damit
die Sensoren, wenn Ortsgenauigkeit verlangt ist, immer am für die Messung optimalen Ort am
Körper anliegen. Dies kann man beispielsweise durch geeignete Gummizüge am
Kleidungsstück erreichen, die dafür sorgen, daß die Kleidung an den entsprechenden Stellen
dicht am Körper, insbesondere auf der Haut des Patienten, anliegt.
Zur Erfassung von Herztönen eignen sich beispielsweise Mikrophone. Wesentlich einfacher ist
es jedoch, wenn im Kleidungsstück als Sensoren gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der
Erfindung piezoelektrische Elemente zur Erfassung von Herztönen und/oder der Atmung
vorgesehen sind. Piezoelektrische Elemente lassen sich besonders einfach integrieren und
erzeugen schon ohne Stromversorgung ein elektrisches Signal, das sich in bekannter Weise
verstärken und auswerten läßt. Eine Trennung von Signalen für Herztöne und Atmung von
Störgeräuschen aus der Umgebung läßt sich dabei durch Frequenzanalyse der durch die
piezoelektrische Elemente aufgenommenen Signale in bekannter Weise durchführen.
Eine andere empfindliche Art und Weise, die Atmung festzustellen, besteht darin, daß in dem
Kleidungsstück Dehnungsmeßstreifen als Sensoren zur Bestimmung der Atmung durch
Erfassung der Lungenausdehnung vorgesehen sind. Bei eng anliegendem Kleidungsstück wird
sich dieser Streifen bei der Atmung dehnen, so daß über ihn ein geeignetes Signal zur
Erfassung der Atemfunktion gewonnen werden kann.
Weiter läßt sich die Körpertemperatur, insbesondere durch Infrarotsensoren, als weiterer
Meßwert für physiologische Signale mit einem einfachen Sensor erfassen.
Wie vorstehend schon ausgeführt wurde, lassen sich Ortungseinrichtungen in verschiedener
Weise verwirklichen. Man könnte beispielsweise in der Nähe des Patienten zwei oder mehrere
verschiedene Sender anordnen, wobei das Ortungssystem jeweils die Winkel zu den Sendern
bestimmt. Dies würde eine eindeutige Ortserkennung ermöglichen. Eine andere Möglichkeit der
Ortung besteht in der Verwendung des GSM-Protokolls, wie es jetzt schon bei der Polizei
eingesetzt wird.
Wesentlich einfacher und teilweise sogar genauer ist es dagegen gemäß einer vorteilhaften
Weiterbildung der Erfindung, wenn die Ortungseinrichtung ein auf Satellitendaten basierendes
Global Positioning System ist. Derartige Ortungssysteme sind beispielsweise von
Navigationssystemen im Auto bekannt. Insbesondere ist die Ausnutzung des Global Positioning
System als Ortungseinrichtung deshalb besonders vorteilhaft, weil es nahezu an allen Orten der
Erde einsetzbar ist. Für einen Bergsteiger in unwegsamen Gelände wäre dagegen die vorher
vorgeschlagene Ortungseinrichtung mit zusätzlichen Peilsendern wesentlich aufwendiger, wenn
nicht sogar unmöglich.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist bei der Vorrichtung auch eine
Eingabevorrichtung vorgesehen, mit der objektbezogene Daten eingebbar sowie über die
Sende/Empfangseinrichtung übermittelbar sind.
Prinzipiell könnte man zur Identifizierung des Benutzers jede Vorrichtung mit einem bestimmten
vorrichtungsspezifischen Code versehen, und eine Identifizierung der Person durch Vergleich
des vorrichtungsspezifischen Codes mit dazu in einer Zentralstation oder Krankenhauscomputer
abgelegten Daten durchführen. Durch die Eingabeeinrichtung an der Vorrichtung läßt sie sich
dagegen aber schnell auf einen neuen Patienten umprogrammieren, ohne großen
bürokratischen Aufwand zur Abgleichung des vorrichtungsspezifischen Codes und der
persönlichen Daten in der Zentralstation.
Derartige Daten können beispielsweise Name, Geburtsdatum, Wohnort, Telefonnummer sowie
Sozialversicherungsnummer des mit der Vorrichtung überwachten Benutzers sein. Weiter
können medizinisch relevante Daten wie Kontraindikationen abgespeichert werden, die auch zur
Entscheidung über die richtige Versorgung im Notfall beitragen können.
Bestimmte medizinische Geräte sind allerdings zu groß, zu aufwendig oder können aus
sonstigen Gründen nicht in der Vorrichtung untergebracht werden. Dazu zählen beispielsweise
Dialysegeräte oder Herzlungenmaschinen. Um auch dafür einen besonderen Komfort bezüglich
eines einfachen Einsatzes derartiger Geräte in Verbindung mit der Vorrichtung zu schaffen, ist
bei ihr ein Anschluß zur Verbindung mit Peripheriegeräten, insbesondere medizinischen
Geräten, vorgesehen.
Vorstehend wurde schon häufig darauf hingewiesen, daß die Vorrichtung insbesondere dann
wirkungsvoll eingesetzt werden kann, wenn es in einem System mit einer oder mehreren
Vorrichtungen eingebunden ist, wobei in diesem System auch eine Zentralstation vorgesehen
ist, die eine Sende/Empfangseinrichtung aufweist, welche mit der Sende/Empfangseinrichtung
der Vorrichtung in Verbindung steht. Mit Hilfe dieses Systems kann jeder Notfalleinsatz von der
Zentralstation aus zentral gesteuert werden.
Im allgemeinen wird die Zentralstation im wesentlichen die Daten von verschiedenen Patienten
aufnehmen, welche durch medizinisch geschultes Personal überwacht werden, das dann
eventuell einen Notruf auslöst. Diesbezüglich ist es besonders vorteilhaft, vor allen Dingen,
wenn viele Vorrichtungen in dem System eingebunden sind, wenn der in der Zentralstation
befindliche Computer mit einem Programm betrieben wird, das die Signale mindestens eines
Objekts auf eine Notfallsituation am lebenden Objekt auswertet. Diese Notfallsituation kann
dann sofort nach ihrem Auftreten alarmiert werden, so daß das medizinische
Überwachungspersonal sofort auf die kritische Situation aufmerksam wird und entsprechende
Anordnungen treffen kann. In einfachen Überwachungsfällen kann aber der genannte Computer
bei geeignetem Programm auch selbst die richtigen Schritte veranlassen.
Insbesondere ist demgemäß bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen,
daß das System mehrere Transporteinheiten aufweist und das Programm beim Auftreten einer
Notfallsituation die dem betroffenen Objekt nächste verfügbare Transporteinheit zur
Benachrichtigung auswählt.
Eine derartige Transporteinheit kann beispielsweise ein einfacher Krankenwagen, ein Notarzt
oder ein Rettungstransportwagen sein. In unwegsamen Gelände kann die geeignete
Transporteinheit insbesondere auch ein Helikopter sein.
Wenn vorstehend die Erfindung und die Weiterbildung im wesentlichen für Notfallsituationen bei
Menschen beschrieben wurde, so ist auch der Einsatz bei anderen lebenden Objekten möglich.
Hier sei beispielsweise die gesundheitliche Überwachung von Vieh beim Transport genannt. Es
ist diesbezüglich bekannt, daß Schweine beim Transport zum Schlachthof aufgrund der
geänderten Lebenssituation häufig mit Streß reagieren, die zum Aussatz des Herzens führen.
Hier kann die Vorrichtung ebenfalls die Zahl der Todesfälle beim transportierten Vieh verringern,
indem bei Auftreten von Streß entweder die geeigneten Medikamente gespritzt werden oder der
Fahrer eines Viehtransporters angehalten werden kann, nach Entdecken einer Alarmsituation
ruhiger zu fahren.
Die genannte Vorrichtung ist eine Meß-, Datenerfassungs- und Kommunikationseinheit und wird
daher im folgenden mit MDK abgekürzt. Die MDK hat im wesentlichen die Aufgabe der
Verarbeitung und die Weiterleitung von personalisierten Daten oder Information mit einer
aktuellen Ortsinformation an eine Leitzentrale. Die Weitergabe der Daten kann beispielsweise
über das WAP-Protokoll (Wireless Application Protokoll) oder das für die Zukunft geplante
UMTS-Protokoll (Universal Mobile Telecommunications System) erfolgen.
Im folgenden seien teilweise einige wesentliche Eigenschaften dieser MDKs noch einmal im
einzelnen aufgeführt:
- - diese Vorrichtung kann sich aus mehreren Komponenten bzw. Teilen zusammensetzen;
- - ein System wird typischerweise von mehreren MDK's und einer Leitzentrale oder anderen Telekommunikationsvorrichtungen gebildet;
- - die MDK übernimmt vorzugsweise die folgenden Funktionen: Aufnahme, Verarbeitung und Weiterleiten von Informationen, wie z. B. Bild-, Video-, Meß- (Vitalparameter von Patienten), Textinformationen etc.;
- - die MDK wird am Körper, vorzugsweise auf der Brust oder anderen leicht zugänglichen Körperstellen getragen;
- - die MDK hat vorzugsweise einen direkten oder unmittelbaren Kontakt mit der Hautoberfläche der Person;
- - die MDK wird mit speziellen Befestigungsmitteln, wie z. B. einem Gurt, einem Kleidungsstück o. ä. am Körper befestigt;
- - pro Person oder Objekt ist in der Regel nur eine MDK erforderlich;
- - empfindliche Meßelemente oder Meßwandler befinden sich im Gehäuse der MDK;
- - an die MDK können andere Meßelemente, wie z. B. Klebeelektroden oder andere Meßwertaufnehmer auch von außerhalb an das Gehäuse des MDK wahlweise angeschlossen werden;
- - an die MDK können weitere Vorrichtungen zur Meßwertverarbeitung und Datenkommunikation angeschlossen werden. Der Anschluß kann über Leitungen oder über Funk (spezielle Schnittstellen) etc. erfolgen;
- - die MDK kann Meßwert- sowie Datenverarbeitung oder Verarbeitung von anderen Information, wie z. B. Bilddaten durchführen;
- - die MDK leitet die erfaßten Daten zur schnellen Datenkommunikation mit speziellen Übergabeprotokollen, wie z. B. dem WAP-Protokoll, über Funk, ein GSM-Handy oder andere Telekommunikationsvorrichtungen weiter;
- - die MDK kann wahlweise an eine GPS-Einheit angeschlossen werden;
- - die MDK kann eine GPS-Einheit im Gehäuse eingebaut aufweisen;
- - die MDK kann über GSM mit einer Leitzentrale oder anderen Vorrichtungen zur Telekommunikation kommunizieren;
- - die MDK besitzt eine Stromversorgung mit großer Kapazität, Akku oder anderen wieder aufladbaren Einheiten, die mit Ladegeräten, Solarzellen, Peltierzellen, Unwucht inklusive Getriebe sowie Generator (Dynamo) etc. wieder aufgeladen werden kann;
- - die MDK besitzt vorzugsweise ein Meßelement für die Vitalparameter, wie z. B. Atem- und Pulsfrequenz etc.;
- - weitere Meßelemente können wahlweise an die MDK über spezielle Anschlüsse angeschlossen werden;
- - in der MDK können weitere Meßelemente für physiologisch relevante Parameter, wie z. B. EKG, EEG, pO2, Atem- oder Pulsfrequenz, Temperatur etc. eingebaut werden;
- - die MDK kann portabel, am Körper einer Person, oder stationär im Krankenwagen, Helikopter, Flugzeugen, Privatfahrzeuge oder weiteren Fahrzeugen betrieben werden;
- - die MDK kann Video- oder Bildinformation aufnehmen, verarbeiten und weiterleiten;
- - die MDK kann personalisierte Daten aufnehmen, verarbeiten, speichern oder an eine Leitzentrale weiterleiten, wie z. B. Vitalparameter von Patienten etc.;
- - die MDK kann über eine Leitzentrale an Telekommunikationsnetzwerke oder -systeme angeschlossen werden, wie zum Beispiel: Telefon, Funktelefon, Internet etc.;
- - die MDK kann an einen PC oder Laptop angeschlossen werden;
- - die MDK ist gegen Umwelteinflüsse, wie z. B. Schlag, Wasser etc. resistent;
- - die MDK kann mit Ausgabemedien, wie z. B. Drucker, Bildschirm, TV etc., verbunden werden;
- - die MDK besitzt Anzeigeelemente, wie z. B. Leuchtdioden, Bildschirm etc.;
- - die MDK besitzt Bedienelemente, wie z. B. Taster, Schalter etc.;
- - die MDK kommuniziert mittels WAP, Bluetooth oder UMTS mit Handys oder anderen Telekommunikationsvorrichtungen;
- - die Datenübertragung von einer MDK zu einer Leitzentrale kann über Handy (GSM), Funk oder sogar Satellitenfunk erfolgen. Dabei kann die MDK über ein Modem mit einer externen Sendeeinrichtung in Verbindung stehen. Die Datenübertragung kann nicht nur analog, sondern auch über Digitalfunk erfolgen.
Weitere Besonderheiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung für eine Meß-Datenerfassungs- und
Kommunikationseinrichtung (MDK) zum Einsatz in einem
medizinischen Überwachungssystem;
Fig. 2 eine schematische Darstellung für den Einsatz einer MDK in einem
Notfallsystem gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine mögliche Ausführungsform einer MDK mit einem
Kleidungsstück als Befestigungsmittel;
Fig. 4 eine Teileinrichtung der MDK gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Zentralstation, die mit MDK's
gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 zusammenwirkt.
Die einfachste Ausführungsform einer MDK besteht aus einem Herzfrequenzsensor, der direkt
am Körper befestigt ist. Dieser Sensor steht dann über ein Funktelefon, in Deutschland
allgemein als "Handy" bezeichnet, in dem dann bereits zur Ortung ein Global Positioning System
(GPS) eingebaut sein kann, mit einer Leitzentrale in Verbindung. Im einfachsten Fall kann diese
Leitzentrale eine Empfangseinrichtung, insbesondere ein weiteres "Handy", sein, die an einem
PC angeschlossen ist. Dadurch entsteht dann eine "Heimleitzentrale", mit der im wesentlichen
eine zeitlich/örtliche Aufzeichnung, beispielsweise auf Festplatte, erfolgt. Im Falle notwendiger
ärztlicher Hilfe kann diese dann vom PC, insbesondere über Internet, angefordert werden.
Weitere Ausführungsbeispiele werden im folgenden beschrieben.
In Fig. 1 ist der schematische Aufbau einer Meß-Datenerfassungs- und
Kommunikationseinrichtung 8, im folgenden mit MDK abgekürzt, gezeigt, an der wesentliche
Elemente der Erfindung verdeutlicht werden können. Zentral der Einrichtung befindet sich ein
Prozessor 10, mit dem die wesentlichen Daten erfaßt und Steuerungen durchgeführt werden
und der auch die Kommunikation mit externen Elementen verwaltet. Zur Erfassung von
Meßwerten ist an dem Prozessor 10 ein Meßwert-Erfassungsinterface 12 mit einer Reihe von
Sensoren 14 angeschlossen, das die über die Sensoren erfaßten physikalischen Daten in
entsprechende, vom Prozessor 10 verarbeitbare Signale umwandelt.
Wichtigste Ausgabeeinheit ist ein Interface 16, das im wesentlichen die Leistungselektronik
enthält, um verschiedene Aktuatoren wie Pumpen 18, Defibrillatoren 20 oder einen
Herzschrittmacher 24, anzusteuern.
Der aus Prozessor 10, Sensoren 14 und Aktuatoren 18, 20, 24 gebildete Kreis eignet sich schon
für die medizinische Versorgung eines Patienten, indem dem Körper, beispielsweise nach
Erfassung fehlerhafter physiologischer Funktionen über die Sensoren 14, durch entsprechende
Pumpen 18 geeignete Medikamente zur Stabilisierung des Gesundheitszustandes zugeführt
werden können. Aufgrund der allgemeinen Möglichkeiten, verschiedene Sensoren 14 für
unterschiedliche Funktionen einzusetzen und verschiedene Medikamente über Pumpen 18
zuzuführen, ist die gesamte MDK 8 für die unterschiedlichsten Überwachungsfunktionen
einsetzbar und läßt sich zur Behandlung und Überwachung verschiedenster Krankheiten und
Fehlfunktionen eines Körpers unterschiedlich programmieren.
Für kompliziertere medizinische Fälle bzw. wenn über das Programm für den Prozessor 10
detektiert wird, daß mit den verfügbaren Aktuatoren bzw. Medikamenten kein ausreichender
Gesundheitszustand hergestellt werden kann, kann er auf ein Sendemodul 30 zugreifen, das mit
einer externen Leitzentrale 32 in Verbindung steht. Über diese Verbindung kann ein kritischer
Gesundheitszustand alarmiert werden und von der Leitzentrale 32 aus direkt über die
verschiedenen Aktuatoren 18, 20, 24 versucht werden, auf den Gesundheitszustand Einfluß zu
nehmen bzw. direkt einen Notarztwagen zu dem Patienten mit der MDK 8 zu senden. Weiter
kann auch über die Verbindung 30/32 von der Leitzentrale 32 aus das entsprechende
Programm für den Mikrocomputer zur Steuerung der MDK 8 geladen werden.
Um der Leitzentrale 32 den Ort mitteilen zu können, an dem sich die MDK bzw. der Benutzer
befindet, ist weiter ein Ortungssystem 34 vorgesehen, mit dem die Position der MDK 8
festgestellt wird. Das Ortungssystem 34 ist in diesem und in folgenden Beispielen ein auf
Kommunikation mit Satelliten beruhendes Positionierungssystem, wie es heute schon
standardmäßig bei Navigationssystemen in Kraftfahrzeugen Einsatz findet (GPS). Derartige
Systeme sind heute so stark miniaturisiert, daß sie sogar schon in Uhren eingebaut werden
können.
Aufgrund der Mitteilung des jeweiligen Orts über das Ortungssystem 34 an die Leitzentrale 32
kann von dieser aus im Notfall sehr schnell Hilfe an den richtigen Ort dirigiert werden.
Daten der MDK 8 lassen sich teilweise auf Anzeigen 36 darstellen. Es ist aber auch eine
Schnittstelle 38 vorgesehen, an der Drucker, weitere Sender, ein Laptop eines Arztes,
Datenverarbeitungseinrichtungen im Notarztwagen u. ä. über die Leitungen 40, 42, 44, 46, 48
angeschlossen werden können.
Um die MDK 8 möglichst von externen Stromversorgungen unabhängig zu machen, ist ein
spezieller Schaltkreis 50 für das Stromkreismanagement vorgesehen. Basis ist im wesentlichen
ein Akkumulator mit hinreichender Kapazität, der im Betrieb über Ladegeräte, Solarzellen,
Peltierzellen, oder mechanisch mit Hilfe einer Unwucht, ein Getriebe sowie einem Generator
oder ähnlichem wieder aufgeladen wird.
In Fig. 2 ist schematisch der Einsatz der in Fig. 1 gezeigten MDK 8 in einem Notfallsystem
verdeutlicht. So steht die MDK 8 optional über eine Leitung 49 mit einem PC in Verbindung.
Im Normalfall wird die MDK 8 ohne diese PC-Verbindung am Körper getragen, und der PC nur
angeschlossen, um die MDK 8 zu programmieren, detailliert Daten auszulesen oder wenn eine
medizinische Analyse über die Sensoren 14 durchgeführt werden soll.
Wie anhand von Fig. 1 schon erläutert wurde, werden mit den Sensoren 14 die
Körperfunktionen überwacht und über die entsprechenden Aktuatoren 18, 20, 24 entsprechende
Maßnahmen zur Aufrechterhaltung eines optimalen Gesundheitszustands getroffen. Diese
interne Regelung direkt von den Sensoren 14 über die Aktuatoren 18, 20, 24, allein gesteuert
durch den Prozessor 10, ist als Kreis I schematisch dargestellt. Der weitergehende Kreis II
betrifft die Funkverbindung über das Sendemodul 30 zur Leitzentrale 32, wie es ebenfalls schon
anhand von Fig. 1 erläutert wurde. Bezüglich des Empfangsmoduls 30 ist in Fig. 2 ein tragbares
Telefon, ein sogenanntes Handy, gezeigt, das mit der Leitzentrale 32 in Telefonverbindung
steht. Ein Handy als Sende/Empfangsgerät eignet sich besonders, da entsprechende
Telefonnetze weltweit verfügbar sind und deswegen für die MDK kein eigenes Netz mit
entsprechenden Relaisstationen aufgebaut werden muß. Außerdem sind heutzutage
kommerziell erhältliche Handys sowohl für Datenübertragung als auch den üblichen
Telefonbetrieb hinreichend ausgerüstet.
Die Leitzentrale 32 kann nun bei Feststellung einer Fehlfunktion direkt Einfluß sowohl auf das
den Prozessor 10 steuernde Programm als auch direkt zur Steuerung der Aktuatoren 18, 20, 24
unter ärztlicher Kontrolle zugreifen, um den Gesundheitszustand zu stabilisieren. Gleichzeitig
oder statt dessen kann aber auch ein Transportmittel 52, beispielsweise ein Notarztwagen, zum
Patienten geschickt werden, damit vor Ort eine verbesserte medizinische Versorgung stattfinden
bzw. der Patient direkt in ein Krankenhaus eingeliefert werden kann.
Wie vorstehend schon deutlich geworden sein sollte, ist es besonders wichtig, daß auch die
Positionsdaten des Patienten an die Leitzentrale 32 übermittelt werden. Dazu ist vorgesehen,
daß die gesamte MDK 8, zumindest aber das Ortungssystem 34, am Körper befestigt ist.
Für eine besonders günstige Ausgestaltung der MDK 8 zur Befestigung am Körper ist ein
Kleidungsstück vorgesehen, in dem wesentliche Komponenten wie die Sensoren 14 integriert
sind, wie beispielsweise anhand von Fig. 3 erläutert wird.
In Fig. 3 ist ein Hemd 60 gezeigt, das einfach übergezogen werden kann, wobei entsprechende
Sensoren 62, 64 auf der Haut zu liegen kommen, und dort entsprechend befestigt sind, weil das
Hemd 60 mit Gummizügen 61 versehen ist, die dafür sorgen, daß die Sensoren 62, 64 an die
Haut des Patienten angedrückt werden.
Als Sensoren 62, 64 eignen sich piezoelektrische Elemente zur Aufnahme von Schall,
beispielsweise kann die Atmung vorwiegend über den Sensor 62 und die Herztöne über den
Sensor 64 gemäß Fig. 3 erfaßt werden. Diese vorzugsweise als piezoelektrische Elemente
ausgestaltete Sensoren können auch in anderer Weise, beispielsweise als Mikrophone,
ausgeführt sein.
Weiter sind an den Gummizügen 61 entsprechende Dehnungsmeßstreifen 66 und 68
vorgesehen, die die Änderung des Körpervolumens aufgrund der Dehnung der Gummizüge 61
beim Ein- und Ausatmen erfassen und noch somit ein Zusatzsignal über die Atmung liefern
können. Beim Hemd 60 gemäß Fig. 3 sind zwei Dehnungsmeßstreifen 66 und 68 vorgesehen,
um sowohl die Brustatmung als auch die Bauchatmung hinreichend genau erfassen zu können.
Das Hemd 60 weist weiterhin Taschen 70 auf, in dem die wesentlichen elektronischen
Komponenten untergebracht werden können. Im Beispiel von Fig. 3 sind drei Taschen 70
gezeigt, die zur Aufnahme des Sende/Empfangsmoduls 30, zur Aufnahme des Ortungssystems
34 und der restlichen Prozessoreinheit 72, welche auch Anschlüsse für die Sensoren enthält,
vorgesehen sind. Weiter werden von der Einheit 72 aus, die auch die entsprechenden Pumpen
und Defibrillatoren enthält, entsprechende Leitungen bzw. Schläuche innerhalb des Hemdes 60
an die entsprechenden zu versorgenden Körperstellen zugeführt.
In Fig. 4 ist noch einmal die Einrichtung 72 gezeigt, die allerdings hier direkt mit einem internen
Global Position System als Ortungssystem 34 ausgerüstet ist, das im Beispiel von Fig. 3
getrennt war. Das Handy 30 ist weiter separat vorgesehen. Weiter sind entsprechende
Anschlüsse 74 gezeigt, mit denen externe Elemente, wie beispielsweise ein PC 76, ein Drucker
etc. angeschlossen werden können.
Vom Handy 30 aus besteht eine Funkverbindung zur Leitzentrale 32, die eine
Sende/Empfangseinrichtung 78 aufweist, von der aus über ein Bussystem alle Daten an
entsprechende Computereinrichtungen 80 geführt werden. Diese Computereinrichtungen 80
werden für verschiedene Patienten entsprechend programmiert und erzeugen gegebenenfalls
ein Alarmsignal aus den über die Sende/Empfangseinrichtung 78 empfangenen Daten, das
entsprechend aufbereitet, auf einem von mehreren PC 82 bzw. deren Monitoren dargestellt wird,
damit das medizinische Personal direkt die richtigen Maßnahmen ergreifen kann. Insbesondere
ist vorgesehen, daß in der in Fig. 5 schematisch dargestellten Leitzentrale im Notfall auch die
dem Patienten am nächsten befindliche geeignete Transporteinheit ermittelt wird und zum Ort
des gefährdeten Patienten dirigiert wird.
Gemeinsam ist allen diesen Ausführungsbeispielen, daß über die in Fig. 2 gezeigten drei Kreise
I, II, III immer die optimale Hilfe so frühzeitig wie möglich zu den Patienten gelangen kann. Dabei
ist es insbesondere wichtig, daß die Position des Patienten genau bekannt ist, um im
Eventualfall auch schnelle Hilfe durch ein Transportmittel 52 zu schaffen. Die Positionsdaten
können ferner zur Erfassung von Unregelmäßigkeiten in der Bewegung ausgewertet werden
und so zusätzlich zu den medizinischen Daten dazu benutzt werden, ebenfalls eine
Alarmmeldung zu veranlassen. Die Positionsdaten können dabei in ähnlicher Weise wie die
über Sensoren erfaßten medizischen Daten als Zusatzinformation zum schnellen
Herbeischaffen von Hilfe ausgewertet werden.
Claims (17)
1. Vorrichtung zur Überwachung von physiologischen Funktionen an einem lebenden
Objekt mit Sensoren (14, 62, 64, 66, 68) zur Erzeugung von Meßwerten, die den
physiologischen Zustand des Objekts zumindest teilweise erfassen, mit einem
Prozessor (10, 72) zur Verknüpfung der Meßwerte zu Signalen, welche die
physiologischen Funktionen charakterisieren, sowie einer Sende/Empfangseinrichtung
(30) zur Übermittlung dieser Signale, gekennzeichnet durch eine Ortungseinrichtung
(34) zur Erfassung der Position des lebenden Objekts und zu deren Darstellung als
positionscharakterisierende Signale, die von der Sende/Empfangseinrichtung (30)
übertragbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner Aktuatoren (18, 20,
24) vorgesehen sind, die vom Prozessor (10, 72) angesteuert werden und mit denen die
physiologischen Funktionen in Abhängigkeit der Meßwerte und/oder der über die
Sende/Empfangseinrichtung (30) empfangenen Daten beeinflußbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorliegen einer
Grenzsituation, insbesondere beim Ausfall einer Übermittlung der Signale über die
Sende/Empfangseinrichtung (30), eine Steuerung der Aktuatoren (18, 20, 24) über den
Prozessor (10, 72) ausschließlich aufgrund der von den Sensoren (14, 62, 64, 66, 68)
erzeugten Signale erfolgt.
4. Vorrichtung nacheinander Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
Befestigungseinrichtung zur Befestigung am lebenden Objekt aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie für einen Menschen als
lebendes Objekt ausgelegt ist, wobei die Befestigungseinrichtung ein Kleidungsstück
(60) mit Taschen (70) ist, in denen mindestens eine Einheit (34, 72, 30) aufnehmbar ist,
welche die Sende/Empfangseinrichtung (30) und/oder die Ortungseinrichtung (34)
enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kleidungsstück (60)
mindestens einer der Sensoren (14, 62, 64, 66, 68) integriert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kleidungsstück (60)
als Sensoren (14, 62, 64, 66, 68) piezoelektrische Elemente zur Erfassung von
Herztönen und/oder der Atmung vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
Kleidungsstück (60) ein Infrarotsensor zur Erfassung der Körpertemperatur vorgesehen
ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
Kleidungsstück (60) Dehnungsmeßstreifen (66, 78) als Sensoren (14, 62, 64, 66, 68) zur
Bestimmung der Atmung durch Erfassung der Lungenausdehnung vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ortungseinrichtung (34) ein auf Satellitendaten basierendes Global Positioning System
ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sende/Empfangseinrichtung (30) ein tragbares Telefon mit Verbindung zu einem
Telefonnetz ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Eingabeeinrichtung vorgesehen ist, mit der objektbezogene Daten eingebbar sowie über
die Sende/Empfangseinrichtung (78) übermittelbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Anschluß (40, 42, 44, 46, 48, 74) zur Verbindung mit Periphergeräten und insbesondere
medizinischen Geräten vorgesehen ist.
14. System mit einer oder mehreren Vorrichtungen gemäß Anspruch 1 bis 13,
gekennzeichnet durch eine Zentralstation (32), die eine Sende/Empfangseinrichtung
(78) aufweist, welche mit den Sende/Empfangsstationen (30) der mindestens einen
Vorrichtung in Verbindung steht.
15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das System einen in der
Zentralstation befindlichen Computer (80) aufweist und für den Computer (80) ein
Programm vorgesehen ist, das die Signale mindestens eines Objekts auf eine
Notfallsituation am lebenden Objekt auswertet.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere
Transporteinheiten (52) aufweist und das Programm bei Auftreten einer Notfallsituation
die dem betroffenen Objekt nächste verfügbare Transporteinheit zur Benachrichtigung
auswählt.
17. System nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in
mindestens einer Sende/Empfangsstation (30) zusätzlich zu den Sensoren (14, 62, 64,
66, 68) auch Aktuatoren (18, 20, 24), mit denen die physiologischen Funktionen
beeinflußbar sind, vorgesehen sind und, daß bei Ausfall der Verbindung zwischen der
Sende/Empfangseinrichtung (78) und dieser einen Sende/Empfangsstation (30) eine
Steuerung der Aktuatoren (18, 20, 24), unabhängig von Signalen der Zentralstation (32)
ausschließlich aufgrund der Signale der Sensoren (14, 62, 64, 66, 68) erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10005526A DE10005526A1 (de) | 2000-02-08 | 2000-02-08 | Vorrichtung zur Überwachung von physiologischen Funktionen an einem lebenden Objekt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10005526A DE10005526A1 (de) | 2000-02-08 | 2000-02-08 | Vorrichtung zur Überwachung von physiologischen Funktionen an einem lebenden Objekt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10005526A1 true DE10005526A1 (de) | 2001-08-30 |
Family
ID=7630219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10005526A Ceased DE10005526A1 (de) | 2000-02-08 | 2000-02-08 | Vorrichtung zur Überwachung von physiologischen Funktionen an einem lebenden Objekt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10005526A1 (de) |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2378099A (en) * | 2001-06-19 | 2003-01-29 | Hewlett Packard Co | Data transmission for emergency distrass device. |
WO2003025826A2 (en) * | 2001-09-21 | 2003-03-27 | Care4You As | Health monitoring system |
WO2003036803A1 (en) * | 2001-10-26 | 2003-05-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Garment accomodating transmitter |
WO2003039014A1 (de) * | 2001-10-29 | 2003-05-08 | Infineon Technologies Ag | Kleidungsstück mit einer elektronischen schaltung |
DE10163095A1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-07-17 | Ghc Global Health Care Gmbh | Telemedizinsystem, seine Verwendung und Verfahren zur telemedizinischen Patientenbetreuung |
WO2003073354A2 (en) * | 2002-02-25 | 2003-09-04 | Scott Laboratories, Inc. | Remote monitoring and control of sedation and analgesia systems |
WO2003077745A1 (en) * | 2002-03-18 | 2003-09-25 | Medic4All Ag | Monitoring method and monitoring system for assessing physiological parameters of a subject |
DE10219675A1 (de) * | 2002-05-02 | 2003-11-20 | Thomas Simon | Mobiles Kommunikationsgerät |
WO2004037080A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-05-06 | T-Mobile Deutschland Gmbh | Tragbares diagnosegerät und damit verbundenes verfahren zur übertragung der diagnosedaten |
DE10259734A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-15 | Infineon Technologies Ag | Elektronischer Notfallausweis integriert in Bekleidung und Accessoirs |
DE10307556A1 (de) * | 2003-02-21 | 2004-09-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Absicherungsverfahren für Fahrzeuge nach einem Unfall |
EP1494190A1 (de) * | 2003-06-30 | 2005-01-05 | Sony Corporation | Mobiles Kommunikationsendgerät und Verfahren zum Überwachen und Übertragen von Bio-Daten und Umweltdaten in einem Notfall |
WO2005011491A1 (en) * | 2003-08-04 | 2005-02-10 | Johannes De Klerk Pietersen | Device for monitoring the condition of a human being |
WO2005013816A1 (en) * | 2003-07-25 | 2005-02-17 | Alpinestars Research Srl | Data loggers and their use in a garment to monitor parameters of the wearer |
WO2005053532A1 (en) * | 2003-12-03 | 2005-06-16 | Milior S.P.A. | Knitted textile for the monitoring of vital signals |
GB2415050A (en) * | 2004-06-11 | 2005-12-14 | Draegerwerk Ag | Body core temperature sensor |
DE102005048496A1 (de) * | 2005-10-07 | 2007-04-12 | Inmeditec Medizintechnik Gmbh | Messmatte |
US7407484B2 (en) | 2001-04-06 | 2008-08-05 | Medic4All Inc. | Physiological monitoring system for a computational device of a human subject |
US7598878B2 (en) | 2001-12-10 | 2009-10-06 | Rami Goldreich | Method and device for measuring physiological parameters at the wrist |
US20110176578A1 (en) * | 2008-06-16 | 2011-07-21 | Paul Zei | Devices and Methods for Exercise Monitoring |
WO2011094883A1 (de) * | 2010-02-04 | 2011-08-11 | Smp Swiss Medical Products Gmbh | Weste für therapeutische anwendungen |
DE102004032569B4 (de) * | 2003-07-05 | 2014-07-17 | Avery Dennison Rinke Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines gewebten Etiketts |
DE102013011141A1 (de) * | 2013-07-03 | 2015-01-08 | Dräger Medical GmbH | Messvorrichtung zur Messung einer Körperfunktion und Verfahren zum Betrieb einer solchen Messvorrichtung |
DE202017003996U1 (de) * | 2017-07-26 | 2018-10-29 | Ivonne Leon-Voigt | Babyschlafsack mit einer Vorrichtung zur Atemkontrolle |
CN109414195A (zh) * | 2016-07-08 | 2019-03-01 | 皇家飞利浦有限公司 | 用于测量人类肢体的生理参数的设备和方法 |
-
2000
- 2000-02-08 DE DE10005526A patent/DE10005526A1/de not_active Ceased
Cited By (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7407484B2 (en) | 2001-04-06 | 2008-08-05 | Medic4All Inc. | Physiological monitoring system for a computational device of a human subject |
GB2378099B (en) * | 2001-06-19 | 2005-01-12 | Hewlett Packard Co | Personal emergency information transmitter |
GB2378099A (en) * | 2001-06-19 | 2003-01-29 | Hewlett Packard Co | Data transmission for emergency distrass device. |
WO2003025826A3 (en) * | 2001-09-21 | 2004-03-18 | Care4You As | Health monitoring system |
WO2003025826A2 (en) * | 2001-09-21 | 2003-03-27 | Care4You As | Health monitoring system |
WO2003036803A1 (en) * | 2001-10-26 | 2003-05-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Garment accomodating transmitter |
WO2003039014A1 (de) * | 2001-10-29 | 2003-05-08 | Infineon Technologies Ag | Kleidungsstück mit einer elektronischen schaltung |
US7598878B2 (en) | 2001-12-10 | 2009-10-06 | Rami Goldreich | Method and device for measuring physiological parameters at the wrist |
DE10163095A1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-07-17 | Ghc Global Health Care Gmbh | Telemedizinsystem, seine Verwendung und Verfahren zur telemedizinischen Patientenbetreuung |
DE10163095B4 (de) * | 2001-12-20 | 2006-03-02 | Ghc Global Health Care Gmbh | Telemedizinsystem, mit einem arztseitigen Konsultationszentrum und mindestens einer patientenseitigen, insbesondere mobilen Telemedizinvorrichtung |
AU2003217657B2 (en) * | 2002-02-25 | 2008-10-09 | Scott Laboratories, Inc. | Remote monitoring and control of sedation and analgesia systems |
WO2003073354A2 (en) * | 2002-02-25 | 2003-09-04 | Scott Laboratories, Inc. | Remote monitoring and control of sedation and analgesia systems |
WO2003073354A3 (en) * | 2002-02-25 | 2004-08-05 | Scott Lab Inc | Remote monitoring and control of sedation and analgesia systems |
CN101985055A (zh) * | 2002-02-25 | 2011-03-16 | 斯科特实验室公司 | 镇静和止痛系统的远程监视与控制 |
CN101985055B (zh) * | 2002-02-25 | 2013-12-11 | 斯科特实验室公司 | 镇静和止痛系统的远程监视与控制 |
US8303534B2 (en) | 2002-02-25 | 2012-11-06 | Hickle Randall S | Remote monitoring and control of sedation and analgesia systems |
WO2003077745A1 (en) * | 2002-03-18 | 2003-09-25 | Medic4All Ag | Monitoring method and monitoring system for assessing physiological parameters of a subject |
DE10219675A1 (de) * | 2002-05-02 | 2003-11-20 | Thomas Simon | Mobiles Kommunikationsgerät |
DE10248682A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-05-13 | T-Mobile Deutschland Gmbh | Tragbares Diagnosegerät und damit verbundenes Verfahren zur Übertragung der Diagnosedaten |
WO2004037080A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-05-06 | T-Mobile Deutschland Gmbh | Tragbares diagnosegerät und damit verbundenes verfahren zur übertragung der diagnosedaten |
DE10259734A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-15 | Infineon Technologies Ag | Elektronischer Notfallausweis integriert in Bekleidung und Accessoirs |
DE10307556B4 (de) * | 2003-02-21 | 2021-05-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Absicherungsverfahren für Fahrzeuge nach einem Unfall |
DE10307556A1 (de) * | 2003-02-21 | 2004-09-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Absicherungsverfahren für Fahrzeuge nach einem Unfall |
EP1494190A1 (de) * | 2003-06-30 | 2005-01-05 | Sony Corporation | Mobiles Kommunikationsendgerät und Verfahren zum Überwachen und Übertragen von Bio-Daten und Umweltdaten in einem Notfall |
US7800493B2 (en) | 2003-06-30 | 2010-09-21 | Sony Corporation | Communication apparatus and communication method |
AU2004202542B2 (en) * | 2003-06-30 | 2010-07-22 | Sony Corporation | Communication apparatus and communication method |
US7199708B2 (en) | 2003-06-30 | 2007-04-03 | Sony Corporation | Communication apparatus and communication method |
CN100565573C (zh) * | 2003-06-30 | 2009-12-02 | 索尼株式会社 | 通信设备和控制方法 |
DE102004032569B4 (de) * | 2003-07-05 | 2014-07-17 | Avery Dennison Rinke Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines gewebten Etiketts |
JP2006528521A (ja) * | 2003-07-25 | 2006-12-21 | アルパインスターズ リサーチ ソシエタ ア レスポンサビリタ リミタータ | 衣服にて着用者のパラメータを監視する記録計、およびその使用法 |
US8840548B2 (en) | 2003-07-25 | 2014-09-23 | Alpinestars Research Srl | Use of a data logger and a system of sensors which detect through a garment information relating to physical and/or biomedical parameters of a person |
WO2005013816A1 (en) * | 2003-07-25 | 2005-02-17 | Alpinestars Research Srl | Data loggers and their use in a garment to monitor parameters of the wearer |
US8106781B2 (en) | 2003-08-04 | 2012-01-31 | Pietersen Johannes De Klerk | Device for monitoring the condition of a human being |
GB2419961B (en) * | 2003-08-04 | 2007-04-18 | Johannes De Klerk Pietersen | Device for monitoring the condition of a human being |
WO2005011491A1 (en) * | 2003-08-04 | 2005-02-10 | Johannes De Klerk Pietersen | Device for monitoring the condition of a human being |
GB2419961A (en) * | 2003-08-04 | 2006-05-10 | Johannes De Klerk Pietersen | Device for monitoring the condition of a human being |
WO2005053532A1 (en) * | 2003-12-03 | 2005-06-16 | Milior S.P.A. | Knitted textile for the monitoring of vital signals |
GB2415050A (en) * | 2004-06-11 | 2005-12-14 | Draegerwerk Ag | Body core temperature sensor |
DE102004028359B4 (de) * | 2004-06-11 | 2007-09-13 | Drägerwerk AG | Vorrichtung zur Messung der Körperkerntemperatur |
US8511892B2 (en) | 2004-06-11 | 2013-08-20 | DRäGERWERK AKTIENGESELLSCHAFT | Device for measuring the body core temperature |
DE102004028359A1 (de) * | 2004-06-11 | 2006-01-05 | Drägerwerk AG | Vorrichtung zur Messung der Körperkerntemperatur |
GB2415050B (en) * | 2004-06-11 | 2006-12-27 | Draegerwerk Ag | Device for the measurement of the body core temperature |
DE102005048496A1 (de) * | 2005-10-07 | 2007-04-12 | Inmeditec Medizintechnik Gmbh | Messmatte |
US8303172B2 (en) * | 2008-06-16 | 2012-11-06 | Paul Zei | Devices and methods for exercise monitoring |
US20110176578A1 (en) * | 2008-06-16 | 2011-07-21 | Paul Zei | Devices and Methods for Exercise Monitoring |
WO2011094883A1 (de) * | 2010-02-04 | 2011-08-11 | Smp Swiss Medical Products Gmbh | Weste für therapeutische anwendungen |
DE102013011141A1 (de) * | 2013-07-03 | 2015-01-08 | Dräger Medical GmbH | Messvorrichtung zur Messung einer Körperfunktion und Verfahren zum Betrieb einer solchen Messvorrichtung |
US10376152B2 (en) | 2013-07-03 | 2019-08-13 | Drägerwerk AG & Co. KGaA | Measuring device for measuring a bodily function and method for operating such a measuring device |
CN109414195A (zh) * | 2016-07-08 | 2019-03-01 | 皇家飞利浦有限公司 | 用于测量人类肢体的生理参数的设备和方法 |
DE202017003996U1 (de) * | 2017-07-26 | 2018-10-29 | Ivonne Leon-Voigt | Babyschlafsack mit einer Vorrichtung zur Atemkontrolle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10005526A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung von physiologischen Funktionen an einem lebenden Objekt | |
DE102007014136B4 (de) | Vorrichtung zur medizinischen Versorgung eines Patienten in einem Notfall | |
EP2387351B1 (de) | Medizinisches überwachungsnetzwerk | |
DE69916599T2 (de) | Medizinische messvorrichtung | |
DE10249415B3 (de) | System zur medizinischen Unterstützung der Insassen eines Kraftfahrzeugs | |
EP1744665B1 (de) | System; verfahren und vorrichtung zur behandlung eines physiologischen ereignisses; überwachungsvorrichtung und programm | |
EP1356762A1 (de) | Geräteanordnung zur Fernüberwachung von Körperfunktionen | |
DE102008054442A1 (de) | Verfahren zur ferndiagnostischen Überwachung und Unterstützung von Patienten sowie Einrichtung und telemedizinisches Zentrum | |
DE112014004946T5 (de) | System und Verfahren zum Workflowmanagement | |
WO2011000610A1 (de) | Bewegungssensor und system zur erfassung eines bewegungsprofils | |
WO2019223919A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer bluetoothpaarung eines patientenmonitorsystems und patientenmonitorsystem | |
DE102010061531A1 (de) | Verfahren zur Gewährleistung der schnellstmöglichen fachgerechten medizinischen Versorgung eines Individuums | |
WO2010034546A1 (de) | Sensormodul zur erfassung von physiologischen daten | |
DE69900861T2 (de) | Notruf- oder diagnosegerät | |
DE10029205A1 (de) | Vorrichtung zur Messung physiologischer Parameter, Verfahren und Verwendung der Vorrichtung zur Messsung physiologischer Parameter | |
EP3140759B1 (de) | Präklinisches versorgungssystem | |
DE19839550B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs | |
WO2005046466A1 (de) | Sensoranordnung zur ermittlung des vitalzustands einer medizinisch zu überwachenden person | |
Janney et al. | Air ambulance drone for medical surveillance | |
WO2003053232A1 (de) | Telemedizinsystem, seine verwendung und verfahren zur telemedizinischen patientenbetreuung | |
WO2005009231A1 (de) | Anordnung zur überwachung, insbesondere von patienten mit diabetes mellitus | |
DE202012002392U1 (de) | Mobiles Notrufsystem für Personen mit dem Risiko eines Schlaganfalls, eines Herzinfarkts oder eines epileptischen Anfalls, oder die Diabetiker sind | |
US20240115806A1 (en) | Automated treatment of cardiac arrhythmia and related conditions | |
WO2024206648A1 (en) | Decentralized medical device network | |
EP3446625B1 (de) | Verwendung einer signalvorrichtung zur ermittlung eines katheterisierungsbedarfs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |