DE69900861T2 - Notruf- oder diagnosegerät - Google Patents
Notruf- oder diagnosegerätInfo
- Publication number
- DE69900861T2 DE69900861T2 DE69900861T DE69900861T DE69900861T2 DE 69900861 T2 DE69900861 T2 DE 69900861T2 DE 69900861 T DE69900861 T DE 69900861T DE 69900861 T DE69900861 T DE 69900861T DE 69900861 T2 DE69900861 T2 DE 69900861T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- coupled
- processor
- owner
- battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 30
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 14
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 abstract description 4
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000006854 communication Effects 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 5
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000007175 bidirectional communication Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 2
- 230000003862 health status Effects 0.000 description 2
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 2
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 208000003443 Unconsciousness Diseases 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 206010027175 memory impairment Diseases 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/103—Measuring devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
- A61B5/11—Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor or mobility of a limb
- A61B5/1112—Global tracking of patients, e.g. by using GPS
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0002—Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
- A61B5/0004—Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
- A61B5/0006—ECG or EEG signals
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B21/00—Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
- G08B21/02—Alarms for ensuring the safety of persons
- G08B21/0202—Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
- G08B21/0205—Specific application combined with child monitoring using a transmitter-receiver system
- G08B21/0211—Combination with medical sensor, e.g. for measuring heart rate, temperature
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B21/00—Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
- G08B21/02—Alarms for ensuring the safety of persons
- G08B21/0202—Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
- G08B21/0216—Alarm cancellation after generation
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B21/00—Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
- G08B21/02—Alarms for ensuring the safety of persons
- G08B21/0202—Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
- G08B21/028—Communication between parent and child units via remote transmission means, e.g. satellite network
- G08B21/0283—Communication between parent and child units via remote transmission means, e.g. satellite network via a telephone network, e.g. cellular GSM
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2503/00—Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
- A61B2503/08—Elderly
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft tragbare elektronische Instrumente bzw. Geräte für den persönlichen Gebrauch und insbesondere sogenannte persönliche Notfallantwort- bzw. Notfallreaktionssysteme.
- Es ist bekannt, daß bestimmte Personen besonders anfällig für Anfälle oder Schlaganfälle sind, wie beispielsweise ältere und gebrechliche Personen. Es ist zu diesem Zweck auch bekannt, solchen Personen Panikalarmvorrichtungen bereitzustellen, so daß bei Beginn eines Anfalls, in welcher Form dieser auch immer sein mag, oder selbst für den Fall der unmittelbar bevorstehenden Gefahr eines solchen, die Panikalarmvorrichtung manuell bedient werden kann, um im Bedarfsfall Hilfe zu rufen und eine zentrale Überwachungseinheit zu informieren. Bei Empfang eines Paniksignals kann die zentrale Überwachungseinheit die geeigneten Schritte ausführen. Panikalarmvorrichtungen sind daher eine wichtige Komponente im Bestand der Personen, die anfällig sind, und geben diesen damit eine größere Sicherheit und Selbstvertrauen.
- Typischerweise enthalten solche Panikalarme einen manuell zu betätigenden Hochfrequenzsender, der durch eine Miniatur- Hörgerättypbatterie betrieben ist, und der in Betrieb ein codiertes Signal sendet, das charakteristisch für den Nutzer ist. Dadurch erkennt eine entfernte Überwachungseinheit beim Empfangen des codierten Signals, von wo dieses ausgesendet wurde. Im einfachsten Fall kann die Codierung durch Modulieren eines Hochfrequenzsignals mit Daten gegeben sein, die repräsentativ für den persönlichen Code des Nutzers sind, so daß das empfangene Signal kennzeichnend für den Sender ist. Ein mit solchen Vorrichtungen in Zusammenhang stehendes Problem ist deren Zugänglichkeit bzw. Erreichbarkeit. Es vereitelt offensichtlich den ganzen Zweck der Vorrichtung, wenn im Moment einer Panik die Vorrichtung nicht leicht zugänglich zum Betätigen ist und wertvolle Zeit zum Auffinden derselben verschwendet wird. Deshalb werden solche Vorrichtungen üblicherweise als Anhänger um den Hals des Besitzers getragen, was sowohl auffällig als auch behinderlich ist.
- Die Druckschrift GB 2 285 135 der Hewlett-Packard Company beschreibt ein Antwort- bzw. Reaktionssystem für einen medizinischen Notfall, das mit einem Monitor zum Erfassen eines potentiellen medizinischen Notfallzustandes, und mit einem Positionsempfänger, bspw. ein GPS-Empfänger oder ein Infrarotstrahlen-Empfänger, und mit einem Sender versehen ist. Es findet sich kein Hinweiß, ein solches Antwortsystem für einen medizinischen Notfall mit irgendeinem anderen Gegenstand in Verbindung zu bringen, so daß dieses im Bedarfsfall leicht zugänglich ist.
- Das US Patent Nr. 5 514 862 (Salzano) beschreibt einen tragbaren Datenkartenaufbau mit Plastikkarten, die eingebettete Halbleiterchips tragen, die als Datenübertragungsschaltkreise dienen. Die Karten werden in dem Aufbau durch ein biegsames Plastikblatt gehalten und durch eine Tasche auf dem Blatt, in die die Karten zum Sichern, wenn diese nicht in Benutzung sind, eingesteckt werden. Der Aufbau kann bequem transportiert werden, indem dieser in eine Kartenhalteöffnung in der Brieftasche des Besitzers gesteckt wird. Die Brieftasche dient lediglich dazu, die Karten auf bekannte Weise aufzunehmen. Es ist daher durchaus denkbar, daß der Besitzer oder die Besitzerin des Aufbaus versehentlich vergißt, diesen in seine bzw. ihre Brieftasche zu stecken. Im Bedarfsfall kann der tragbare Aufbau mit Datenkarte dann als verloren bemerkt werden, selbst wenn der Besitzer daran dachte, die Brieftasche bei sich zu tragen.
- Das US Patent Nr. 5 058 597 (Onoda et al.) beschreibt einen Miniatur-Elektrokardiographen, der leicht zu tragen ist, obgleich die Zeitdauer, die notwendig für eine Analyse ist, reduziert wird. Es gibt jedoch keinen Hinweis, den Elektrokardiographen mit irgendeinem anderen Gegenstand zu verbinden.
- Es wurde ebenso vorgeschlagen, solche Panikalarme in einem am Handgelenk getragenen Gehäüse bereitzustellen, das ein herkömmliches Taschenuhrwerk enthält, so daß die Vorrichtung sowohl als herkömmliche Uhr als auch als Panikalarm dienen kann. Somit führt dieselbe Vorrichtung zwei Funktionen aus und steigert dadurch deren Annehmlichkeit bzw. Zweckmäßigkeit und bewirkt, daß die Panikalarmfunktion vollständig unauffällig ist. In einer solchen Vorrichtung wird die Kommunikation mit der entfernten Überwachungseinheit über die Telefonleitung bewirkt. Zu diesem Zweck muß eine Basiseinheit vorgesehen sein, die mit der Telefonleitung zum Aufbau einer drahtlosen Kommunikation mit der tragbaren Vorrichtung verbunden ist. Dies ist annehmbar, wenn der Patient ans Haus gebunden ist, aber offensichtlich ungeeignet für die Patienten, die im allgemeinen in der Lage sind normale Leben zu führen aber dennoch im Falle eines Notfalls leichten Zugang zu der entfernten Überwachungseinheit haben müssen.
- Beim Aufbau einer Kommunikation mit der Überwachungseinheit muß ein Patient häufig einen interaktiven Dialog mit medizinischen Personal bei der Überwachungseinheit führen, so daß das medizinische Personal in der Lage ist, die medizinischen Symptome des Patienten zu beurteilen. Da viele der Personen, die besonders gefährdet sind, an Herzschwäche leiden, ist ein Elektrokardiogramm (EKG) gewöhnlich einer der ersten Tests, der ausgeführt werden sollte. Zu diesem Zweck wurden viele Anstrengungen auf die Bereitstellung tragbarer Instrumente ausgerichtet, um einem Patienten zu erlauben, ein EKG an sich selbst durchzuführen. Solche Instrumente umfassen zumindest ein Paar Elektroden, die an einen Patientenkörper gehalten werden, üblicherweise nahe der Brust, um eine elektrische Spannung zu erfassen, die kennzeichnend für die elektrische Aktivität des Herzens ist. Die sich ergebende Stromwellenformantwort erlaubt eine teilweise Bestimmung des Gesundheitszustandes des Herzens des Patienten. Eine genauere Bestimmung kann durch Verwendung von mehr als zwei Elektroden realisiert werden. Es sind tragbare Vorrichtungen bekannt, die beispielsweise zwölf Elektroden haben, die auf einem gemeinsamen Träger angebracht und geeignet sind, im Bereich der Brust des Patienten durch den Patienten mit einem geringen Aufwand angeordnet zu werden.
- Es wird deutlich, daß nicht weniger wichtig als die technische Eignung eines solchen EKG-Senders ist, daß diese in einem Moment der Krise sofort zugänglich sein müssen. Zunächst kann die erforderliche Zugänglichkeit nur durch eine tragbare Vorrichtung realisiert werden. Experimente zeigen jedoch, daß dies selbst oft nicht genug ist. Viele Personen empfinden es als schwierig, zu arbeiten und ihre geistige Gesundheit zu erhalten, wenn sie in ständiger Angst ihrer Sterblichkeit leben. Insbesondere die Personen, die eine Vergangenheit mit einer Herzkrankheit oder irgendeiner anderen ernsthaften Erkrankung haben können, ohne ständige Erinnerung auskommen, daß sie ein sofortiges EKG auf der Straße oder sonstwo entfernt von dem Krankenhaus oder von zu Hause durchführen müssen. Folglich gibt es viele, die diesen Gedanken ihrem Unterbewußtsein übergeben und es ist dann nur ein kleiner Schritt, diesen gänzlich ihrem Unbewußten zu überlassen.
- Eine solche Wahrscheinlichkeit würde reduziert werden, wenn der EKG-Sender nicht nur tragbar, sondern auch so unkenntlich wäre, daß dieser nicht von einem Alltagsgegenstand zu unterscheiden wäre, den der Patient oder die Patientin in jedem Fall an sich bzw. an ihr tragen würde. Der Stand der Technik scheint jedoch dieses Problem nicht angegangen zu sein, daß mit der fast sträflichen Vergeßlichkeit gebrechlicher Personen verbunden ist, geschweige denn hat der Stand der Technik eine Lösung hierzu vorgeschlagen.
- Dieses Problem wird gemäß einem weitreichenden Aspekt der Erfindung mittels einer notfallanzeigenden Vorrichtung oder einer Diagnosevorrichtung gelöst, die integral bzw. vollständig in einer Brieftasche zum Anzeigen eines Gesundheitszustandes eines Besitzers der Vorrichtung eingebettet ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die notfallanzeigende Vorrichtung oder Diagnosevorrichtung ein EKG- Sender mit zumindest zwei Elektroden, der an eine Oberfläche der Brieftasche genäht oder auf andere Weise fixiert ist und Kontrolleinrichtungen hat, die von innerhalb der Brieftasche zugänglich sind. Eine solche Brieftasche ist mit Taschen zur Aufnahme von Bargeld, Kreditkarten usw. auf bekannte Weise versehen, so daß der Patient, der diese trägt, psychologisch von dem unangenehmen Gedanken geschützt ist, daß irgend etwas medizinisches damit verbunden ist.
- Um es dem Patienten zu erlauben, daß EKG-Signal zu einer entfernten Überwachungseinheit zu übertragen, kann eine Vokalisierungs-Einheit zum Umsetzen des EKG-Signals in ein repräsentatives bzw. kennzeichnendes akustisches Signal vorgesehen sein, das über das Telefon zu der Überwachungseinheit gesendet werden kann. Alternativ hierzu kann das EKG-Signal auf ein Hochfrequenzträgersignal zur direkten Übertragung mit der Überwachungseinheit moduliert sein, so daß es nicht erforderlich ist, daß der Patient steten Zugriff auf ein Telefon hat.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun lediglich anhand eines nicht beschränkenden Beispiels mit besonderer Berücksichtigung eines persönlichen Notfallantwortsystems und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm, das funktionell die Hauptbestandteile in einem erfindungsgemäßen persönlichen Notfallantwortsystem wiedergibt.
- Fig. 2 zeigt bildlich das persönliche Notfallantwortsystem aus Fig. 1, das in einer Brieftasche gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung eingebettet ist.
- Fig. 3 zeigt bildhaft eine EKG-Anzeigevorrichtung, die in einer Brieftasche eingebettet ist.
- Fig. 4 zeigt bildhaft ein Detail einer Brieftasche, die als ein Mobiltelefon dient und in der ein persönliches Notfallantwortsystem oder eine EKG- Anzeigevorrichtung eingebettet ist.
- Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm, das die Haupt- Funktionsschritte zur Verwendung mit einem Mikroprozessor in der Vorrichtung darstellt.
- Fig. 1 zeigt in funktioneller Hinsicht ein persönliches Notfallantwortsystem (das eine Notfallanzeigevorrichtung bildet), das insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Dieses weist eine tragbare EKG-signalisierende Vorrichtung auf mit einem Paar Elektroden 11 und 11' zum Drücken an die freie Brust eines Patienten. Diese sind an einen Verstärker 12 gekoppelt. Der Verstärker 12 ist mit einem Filter 13 verbunden, dessen Ausgang bzw. Ausgabe in einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 14 zum Umsetzen des verstärkten und gefilterten EKG-Signals zu einer äquivalenten Spannung mit variabler Frequenz eingespeist wird. Der VCO 14 bildet daher einen Frequenzmodulator zum Umsetzen des analogen EKG- Signals in ein repräsentatives Frequenzsignal, das um 1700 Hz zentriert und durch das EKG-Signals des Patienten frequenzmoduliert ist. Die Spannung mit variabler Frequenz wird über einen ersten Pol eines Auswahlschalters 20 einem Audioverstärker 15 zugeführt, dessen Ausgang einem Lautsprecher 16 zugeführt werden kann, was zusammen eine vokalisierende Einheit zum Umsetzen des EKG-Signals in ein äquivalentes akustisches Signal bildet, das über die Telefonleitung einer entfernten Überwachungseinheit (nicht dargestellt) zugeführt werden kann.
- Das persönliche Notfallantwortsystem 10 wird mittels einer internen Batterie 17 betrieben, die beispielsweise drei CR 32 Zellen umfaßt, und mit einem Spannungsregler 18 über einen üblicherweise offenen Druchknopfschalter bzw. Tastschalter 19 verbunden ist. Durch Drücken des Druckknopfschalters 19 wird daher eine geregelte Batteriespannung zu verschiedenen Komponenten der EKG-anzeigenden Vorrichtung 10 verbunden, so daß ein modulierter Ton, der repräsentativ für ein EKG-Rhythmus-Streifen ist, durch die Lautsprecher 16 ausgegeben wird, und zwar solange, wie der Tastschalter 19 gedrückt ist. Die drei Zellen innerhalb der Batterie 17 können entfernbar bzw. austauschbar in einem Gehäuse der EKG-Anzeigevorrichtung 10 angebracht sein, so daß diese auswechselbar sind, oder diese können nicht entfernbar sein, so daß in diesem Fall die EKG-Anzeigevorrichtung 10 beseitigt werden muß, wenn die Batterie 17 verbraucht ist.
- Ein Speicher 21 ist mit einem Amplitudenmodulator 22 zur Amplitudenmodulation von in dem Speicher 21 gespeicherten Daten verbunden, die repräsentativ für einen einzigartigen bzw. eindeutigen Identitätscode des Patienten wie auch für irgendwelche anderen relevanten Daten sind. Damit können die persönlichen Daten und die Identität des Patienten amplitudenmoduliert auf einem Trägersignal vorliegen, daß in einen Hochfrequenzsender 23 eingespeist wird, der an eine Antenne 24 gekoppelt ist. Der Speicher 21 dient dann als Codierer zum Codieren des persönlichen Identitätscodes des Patienten. Es ist zu verstehen, daß andere Codiermittel ebenso gut verwendet werden können, wie beispielsweise DIP- Schalter und so weiter.
- Ein Mikroprozessor 25 ist mit dem Speicher 21 für eine Funktion gemäß einem Befehlssatz, der darin, gespeichert ist, verbunden. Ein Zeitgeber bzw. Zeitschalter 26 (der einen Zeitgeberschaltkreis bildet) ist mit dem Mikroprozessor 25 zum Bereitstellen von Zeitsignalen für diesen verbunden, wobei der Mikroprozessor 25 auf den Befehlssatz in dem Speicher 21 und auf die Zeitsignale reagiert, die von dem Zeitgeber 26 zum Ausführen der Funktion eine vorbestimmte Zeitdauer nach deren Auslösen empfangen werden. Der Mikroprozessor 25 reagiert weiterhin auf den Zeitgeber 26 zum Beginnen einer Übertragung mit der entfernten Überwachungseinheit zu regelmäßigen Zeitintervallen, um ein "ich lebe"- Signal in regelmäßigen Zeitabständen zu senden. Damit kann selbst bei Fehlen einer manuellen Betätigung durch den Patienten die entfernte Überwachungseinheit sicher sein, daß die Vorrichtung in Betrieb ist. Wenn die Batteriespannung niedrig ist, wird vorzugsweise ein Teil des übertragenen Signals codiert, so daß die entfernte Überwachungseinheit geeignet in Kenntnis gesetzt werden kann und Hilfsmaßnahmen einleiten kann. Alternativ hierzu kann das Signal bei niedriger Batteriespannung unabhängig von dem "ich bin am Leben"-Signal gesendet werden.
- Es kann für das persönliche Notfallantwortsystem 10 wünschenswert sein, daß dieses der entfernten Überwachungseinheit automatisch die exakte Position des Patienten anzeigt, um es zu ermöglichen, daß ein Ambulanzfahrzeug schnell weggeschickt werden kann, falls der Patient nicht in der Lage ist zu sprechen. Zu diesem Zweck ist eine GPS-Einheit (GPS: global positioning system), die funktionell als 27 dargestellt ist, mit dem Mikroprozessor 25 verbunden. Die GPS- Einheit 27 bildet eine Bestimmungseinheit eines räumlichen Standortes zum Empfangen von GPS-Positionsdaten über die Antenne 24 und gestattet es, diese zu der entfernten Überwachungseinheit nach einer geeigneten Modulation auf dem Hochfrequenzträgersignal zu übertragen.
- Um eine bidirektionale Kommunikation mit der entfernten Überwachungseinheit zu ermöglichen, ist weiterhin eine Empfängerantenne 28 vorgesehen, die mit einem Hochfrequenzempfänger 29 verbunden ist, von dem ein Ausgabe zu einem Zwischenfrequenzverstärker 30 geführt ist, dessen Ausgabe mit einem Frequenzmodulationsdemodulator 31 verbunden ist. Eine Ausgabe des FM-Demodulators 31 ist auf herkömmliche Weise zu einem Geräuschsperre bzw. Squelch-Schaltkreis 32 geführt, dessen Ausgabe über einen zweiten Pol (nicht dargestellt) des Auswahlschalters 20 mit einem Ausgabeverstärker 33 gekoppelt ist, der mit dem Lautsprecher 16 verbunden ist. Ein Mikrophon 34 kann mit dem Audio-Verstärker 15 verbunden sein, was dem Patienten erlaubt, mit einem praktischen Arzt bei der entfernten Überwachungseinheit zu sprechen und den praktischen Arzt durch den Lautsprecher 16 zu hören.
- In Fig. 2 ist das persönliche Notfallantwortsystem 10 gezeigt, das in einer Brieftasche 35 untergebracht ist, wobei der Lautsprecher 16 und der Tastdruckschalter 19 genäht oder auf andere Weise an der äußeren Oberfläche 36 von diesem angebracht sind. Eine innere Oberfläche 37 ist auf bekannte Weise vorgesehen mit einer Vielzahl von Taschen bzw. Fächern 38 zur Aufnahme von Notizen, Kreditkarten und so weiter. Der verbleibende Schaltkreis ist auf, einer flexiblen Schaltplatte (nicht dargestellt) angebracht, die zwischen der äußeren und inneren Oberfläche 36 und 37 der Brieftasche 35 gesichert ist. Die Verwendung einer flexiblen Schaltplatte erlaubt, daß die Brieftasche 35 gefaltet wird und mäßigen Deformationen ausgesetzt ist, die auftreten können, wenn die Brieftasche 35 beispielsweise in einer Rücktasche des Patienten aufbewahrt ist, und daher Deformationen ausgesetzt ist, wenn der Patient sich setzt.
- In Fig. 3 ist lediglich eine EKG-Anzeigevorrichtung, die in einer Brieftasche aufbewahrt ist, dargestellt, deren Elektroden 11 und 11' genäht oder auf andere Weise an eine erste äußere Oberfläche 36 von dieser befestigt sind. Die Lautsprecher 16 und der Tastdruckschalter 19 sind innerhalb der äußeren und inneren Oberfläche 36 und 37 der Brieftasche 35 angebracht, so daß diese von der äußeren Oberfläche 36 her zugänglich sind. Der übrige Schaltkreis ist auf einer flexiblen Schaltplatte (nicht dargestellt) angebracht, die zwischen der äußeren und inneren Oberfläche 36 und 37 der Brieftasche 35 gesichert ist. Bei Benutzung und bei Fehlen von autonomen bzw. selbständigen drahtlosen Übertragungsmitteln, die durch den in Fig. 1 gezeigten Hochfrequenzsender 23 gebildet sind, muß der Patient zuerst ein Telefon erreichen und die entfernte Überwachungseinheit anwählen. Nachdem die Verbindung eingerichtet ist, ordnet der Patient die Elektronen 11 und 11' in Position an und betätigt die Vorrichtung durch Drücken des Tastdruckschalter 19. Wie zuvor bemerkt, erzeugt dies ein akustisches Signal, das repräsentativ für den EKG-Rhythmusstreifen ist und das akustische Signal wird über die Telefonleitung auf dem üblichen Weg übertragen.
- Fig. 4 zeigt schematisch die Brieftasche 35, in der eine Notfallanzeigevorrichtung eingebettet ist und die Funktionen eines Miniaturmobilfunktelefons teilt. Zu diesem Zweck ist eine Antenne (nicht dargestellt) in dem Rücken der Brieftasche vorgesehen. Die Antenne kann entweder eine feste nicht erweiterbare Länge haben oder kann teleskopartig sein, falls ein kleiner Teil der Antenne aus der Brieftasche hervorsteht, um das Herausziehen der Antenne zu erleichtern. Ein Tastenfeld 40 und Bildschirm (nicht dargestellt) können auf der inneren Oberfläche 37 der Brieftasche vorgesehen sein, wobei diese Eigenschaften an sich wohl bekannt sind und daher keine weitere Bearbeitung erfordern.
- Für den Fall, daß die Notfallanzeigevorrichtung, die innerhalb der Brieftasche 35 eingebettet ist, eine EKG- Anzeigevorrichtung ist, können die Elektroden 11 und 11' an der äußeren Oberfläche 36 der Brieftasche 35 befestigt sein, wie in Fig. 3 gezeigt. Der Tastdruckschalter 19 kann von einem der herkömmlichen Taster dupliziert. bzw. kopiert sein, so wie die "Sende" - oder "Übertragungs"-Tasten des Mobilfunktelefons. Gleichermaßen können der Lautsprecher 16 und das Mikrophon 34 die herkömmlichen Bestandteile des Mobilfunktelefons duplizieren.
- Fig. 5 zeigt die Haupt-Funktionsschritte, die mit dem Befehlsatz verbunden sind, der im Speicher 21 zum Kontrollieren des Mikroprozessors 25 gespeichert ist. Der Mikroprozessor 25 reagiert auf ein Unterbrechungssignal, das immer dann erzeugt wird, wenn der Tastdruckschalter 19 gedrückt ist. Das Unterbrechungssignal wird auch zu regelmäßigen Zeitabständen erzeugt, basierend auf dem Zeitsignal, das durch den Zeitgeber 26 erzeugt wird. Wenn der Tastdruckschalter 19 gedrückt wird; um die Vorrichtung zu betätigen, wird der in dem Speicher 21 gespeicherte Identitätscode durch den Mikroprozessor 25 eingeholt und dem Amplitudenmodulator 22 zugeführt, der das Hochfrequenzträgersignal mit diesem moduliert, um ein amplitudenmoduliertes Signal über die Antenne 24 an die entfernte Überwachungseinheit zu senden. Ein Signal, das repräsentativ für die Spannung der Batterie 17 ist, wird dem Mikroprozessor 25 zugeführt, der daraus den Zustand der Batterie bestimmt und ein entsprechendes Batteriezustandssignal erzeugt. Das Hochfrequenzträgersignal ist mit dem Batteriezustandssignal frequenzmoduliert, um gleichermaßen zu der entfernten Überwachungseinheit übertragen zu werden. Es sollte zu verstehen sein, daß das Batteriezustandssignal lediglich repräsentativ für die normale Betriebsbedingung der Vorrichtung ist, es kann darüber nachgedacht werden, daß andere Signale, die repräsentativ für den Vorrichtungszustand sind, gemessen werden können, und daher erlauben, daß das Trägersignal damit moduliert werden kann und die Überwachungseinheit mit einem vollständigen Bild der Vorrichtungsbetriebsfähigkeit versorgt.
- Daher bestimmt beim Empfangen des Hochfrequenzsignals durch die Antenne 24 die entfernte Überwachungseinheit, ob der Vorrichtungszustand in Ordnung ist. Ist dies nicht der Fall, führt diese geeignete Hilfsmaßnahmen durch. Bei Fehlen eines weiteren Drückens des Tastdruckschalters 19, wird ein vorbestimmtes Zeitintervall durch den Zeitgeber 26 gemessen, dann wird eine weitere Unterbrechung erzeugt und der Zyklus wiederholt sich.
- Vorzugsweise bewirkt aufeinanderfolgendes Drücken des Tastdruckschalters 19, daß die Vorrichtung abwechselnd aktiviert und deaktiviert wird. Gleichermaßen reagiert der Mikroprozessor 25 vorzugsweise auf den Zeitgeber 26, um eine Deaktivierung der Vorrichtung für eine vorgegebene Zeitdauer, die auf deren Aktivierung folgt, zu verhindern. Beispielsweise hat nach Betätigung der Vorrichtung durch Drücken des Tastdruckschalters 19 ein weiteres Drücken davon innerhalb eines Zeitfensters von drei Sekunden keine Auswirkung. Darüber hinaus wird vorzugsweise ein Deaktivieren innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer mittels eines anhaltenden Drückens des Tastdruckschalters 19 bewirkt. Diese Faktoren können wichtig sein, wenn die Vorrichtung von älteren oder gebrechlichen Personen benutzt wird, um auf diese Weise vor der Auswirkung von Fingerzittern zu schützen.
- Beim Aktivieren der Vorrichtung wird ein amplitudenmoduliertes Hochfrequenzsignal zu der entfernten Überwachungseinheit übertragen, wo die einzigartige bzw. eindeutige Identität des Nutzers decodiert wird. Wenn die Kommunikation einmal eingerichtet ist, wählt der Nutzer die richtige Stellung des Wahlschalters 20, um so das Mikrophon 34 mit dem Verstärker 15 zu verbinden. Der Nutzer kann nun in das Mikrophon 34 sprechen, um so das Hochfrequenzsignal frequenzzumodulieren. Das resultierende modulierte Trägersignal wird zu der entfernten Überwachungseinheit übertragen.
- Damit kann sich der Nutzer der Vorrichtung 10 mit einem praktischen Arzt unterhalten, der sich entfernt bei der Überwachungseinheitsseite befindet. Alternativ dazu wird der Auswahlschalter, wenn es gewünscht ist, den EKG- Rhythmusstreifen zu übertragen, in die andere Position gestellt, um so den VCO 14 mit dem Verstärker 15 zu verbinden.
- Eine Leuchtdiode (LED) 35 ist an den Tastdruckschalter 19 gekoppelt, um erleuchtet zu sein, wenn der Tastdruckschalter geschlossen ist, wodurch eine visuelle Anzeige der Funktion der Vorrichtung gegeben ist.
- Es wird anerkannt werden, daß Modifikationen und Änderungen auf die bevorzugten Ausführungsformen angewandt werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Daher wird es beispielsweise, obgleich die Erfindung insbesondere unter Bezug auf ein persönliches Notfallantwortsystem beschrieben wurde, zu verstehen sein, daß ein solches System viele Eigenschaften bzw. Merkmale enthält, auf die verzichtet werden kann, wenn eine bidirektionale Kommunikation mit der Überwachungseinheit nicht erforderlich ist. In einem solchen Fall kann die Brieftasche beispielsweise nur mit der EKG-anzeigenden Vorrichtung und einem Sender zum Übertragen des EKG-Rythmusstreifens zu der entfernten Überwachungseinheit ausgestattet sein zusammen mit einem Signal, das die Identität des Nutzers (Nutzer-ID) und dessen Ort codiert. Falls ein Mikrophon vorgesehen ist, dann besteht kein Bedarf daran, weder die Nutzer-ID noch den Ort zu codieren, da der Nutzer die entfernte Überwachungseinheit zu seiner Identität und Verbleib direkt ansprechen kann. Daher können offensichtliche Gestaltungsvariationen gemäß individueller Anforderungen implementiert werden.
- Genauso können verschiedene Modulationstechniken verwendet werden, wie sie im Stand der Technik wohl bekannt sind. Das Batteriezustandssignal kann zusammen mit dem "ich lebe"- Signal oder unabhängig von diesem gesendet werden, und so weiter. Andere weit verbreitete Haushaltsartikel können ausgelegt sein, um darin die EKG-anzeigende Vorrichtung aufzunehmen, oder tatsächlich andere elektronische Vorrichtungen, um sich für eine zweifache Verwendung zu eignen, wobei die Wahrscheinlichkeit steigt, daß deren Besitzer es wünschen wird, davon Gebrauch zu machen. Es ist auch zu verstehen, wie zuvor bemerkt, daß während die in der bevorzugten Ausführungsform gezeigte EKG-Anzeigevorrichtung zwei Elektroden hat, dies kein Merkmal der Erfindung ist, was die Verwendung von EKG-Anzeigevorrichtungen mit mehr als zwei Elektroden denkbar macht. Es ist auch anzuerkennen, daß es unwesentlich ist, ob die EKG-Elektroden an einer inneren oder äußeren Oberfläche der Brieftasche befestigt sind.
Claims (20)
1. Notfallanzeigende Vorrichtung oder Diagnosevorrichtung
(10), die wesentlich bzw. vollständig in einer Brieftasche
(35) eingebettet bzw. integriert ist, um einen
Gesundheitszustand eines Besitzers der Vorrichtung anzuzeigen bzw. zu
signalisieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Brieftasche
(35) die Funktionen (40) eines Funktelefons in sich
integriert hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die eine
EKG-Anzeige-Einrichtung (11, 11') aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, die eine
Vokalisierungseinheit (16) zum Erzeugen eines akustischen Signals, das
repräsentativ bzw. kennzeichnend für das EKG des Besitzers
ist, enthält.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die ein
persönliches Notfall-Antwort- bzw. Notfall-Rückmeldesystem
(10) ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, zum
Weiterleiten bzw. Übertragen von Daten, die mit dem Besitzer
der Vorrichtung in Verbindung stehen, zu einer entfernten
Anzeigeeinheit bzw. Überwachungseinheit, wobei die
Vorrichtung aufweist:
einen HF-Transmitter bzw. HF-Sender (23), der an eine
Antenne (24) und eine Batterie (17) gekoppelt ist und in
einem Gehäuse (36, 37) des Gegenstands angebracht ist,
eine Identifizierungseinheit (21, 27, 34) zum Übertragen
einer persönlichen Identität und eines räumlichen
Standortes des Besitzers der Vorrichtung, und
einen Modulator (22), der an den HF-Transmitter (23)
gekoppelt ist, um ein HF-Trägersignal mit den Daten zu
modulieren.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei dem die
Identifizierungseinheit umfaßt:
einen Prozessor (25),
einen Kodierer (21), der an den Prozessor (25) zur
Codierung der persönlichen Identität des Besitzers der
Vorrichtung gekoppelt ist, und
eine Standortbestimmungseinheit (27), die an den Prozessor
(25) gekoppelt ist, um ein Signal, das auf einen räumlichen
Standort der Vorrichtung hinweist, bereitzustellen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, die weiterhin eine
visuelle Anzeigeeinrichtung (35) enthält, die an die
Batterie (17) über ein Betätigungsglied (19) gekoppelt ist, um
eine visuelle Anzeige einer Betätigung der Vorrichtung
bereitzustellen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der:
die Identifizierungseinheit ein Mikrofon (34) zum Empfangen
eines Sprachsignals umfaßt, um es dem Besitzer der Vorrichtung
zu erlauben, seine Identität und/oder Ortsposition
einzugeben.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, mit einem Prozessor (25),
der auf ein Batteriezustandssignal reagiert, das
repräsentativ für einen Zustand der Batterie (17) ist, um das HF-
Signal mit dem Batteriezustandssignal zu modulieren, um die
Anzeigeeinnheit entsprechend zu informieren.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der der Prozessor
(25) auf eine Spannung der Batterie reagiert, die niedriger
als eine vorgegebene Schwelle ist, um automatisch das HF-
Signal zu übertragen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7, 10 oder 11,
die weiterhin einen Zeitschaltkreis bzw.
Zeitgeberschaltkreis (26) enthält, der an den Prozessor (25) gekoppelt
ist, um eine vorgegebene Zeitspanne nach Initialisierung
des Betätigungsglieds den Betrieb von diesem zu beenden.
13. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 7, 10 oder 11,
die weiterhin einen Zeitschaltkreis (26) umfaßt, der an den
Prozessor (25) gekoppelt ist, um ein "Ich bin am Leben"-
Signal zu senden, um dies zu der entfernten Anzeigeeinheit
in vorgegebenen Zeitabständen weiterzuleiten.
14. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der das
Betätigungsglied ein manueller Druckknopfschalter bzw.
Tastdruckschalters (19) ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der
aufeinanderfolgendes Drücken des Druckknopfschalters abwechselnd die
Vorrichtung anschaltet und ausschaltet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, die einen manuell zu
betätigenden Schalter (19) enthält, um die Vorrichtung
anzuschalten und auszuschalten und bei der:
der Prozessor (25) auf den Zeitschaltkreis (26) reagiert,
um das Ausschalten der Vorrichtung für eine vorgegebene
Zeitdauer folgend auf ein Anschalten desselben unwirksam zu
machen bzw. zu verhindern.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der der Prozessor
(25) weiterhin auf den Zeitschaltkreis (26) reagiert, um
nur zu betätigen, wenn der manuell zu betätigende Schalter
(19) für länger als eine vorgegebene Zeitdauer betrieben
ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, die
weiterhin umfaßt:
eine Empfangsantenne (28) zum Empfangen eines HF-Signals
von der entfernten Anzeigeeinheit,
einen HF-Empfänger (29), der an die Empfangsantenne
gekoppelt ist und eine Ausgangskopplung zu einem
Zwischenfrequenz-Verstärker (30) hat,
einen Demodulator (31), der an einen Ausgang des HF-
Empfängers gekoppelt ist und eine Ausgangskopplung zu einem
Geräuschsperre-Schaltkreis (32) hat,
einen Audioverstärker (33), der an einen Ausgang des
Geräuschsperre-Schaltkreises gekoppelt ist und mit einem
Lautsprecher (16) verbunden ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, mit:
einem Mikrofon (34), das schaltbar mit einem Eingang eines
Audioverstärkers (15) verbunden ist und mit einem
Lautsprecher (16), der mit einem Ausgang davon verbunden ist, um es
dem Besitzer zu erlauben, mit einem medizinischen Praktiker
bzw. mit einem praktischen Arzt an der entfernten
Anzeigeeinheit zu sprechen und den praktischen Arzt durch die
Lautsprecher zu hören.
20. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 6 bis 19, die auf
einer flexiblen Schaltungsplatte angebracht ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL12351698A IL123516A (en) | 1998-03-02 | 1998-03-02 | Emergency signaling or diagnostic device |
PCT/IL1999/000108 WO1999045516A1 (en) | 1998-03-02 | 1999-02-22 | Emergency signaling or diagnostic device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69900861D1 DE69900861D1 (de) | 2002-03-21 |
DE69900861T2 true DE69900861T2 (de) | 2002-08-29 |
Family
ID=11071292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69900861T Expired - Lifetime DE69900861T2 (de) | 1998-03-02 | 1999-02-22 | Notruf- oder diagnosegerät |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6486779B1 (de) |
EP (1) | EP1058920B1 (de) |
JP (1) | JP2002506262A (de) |
AT (1) | ATE213082T1 (de) |
AU (1) | AU2636899A (de) |
DE (1) | DE69900861T2 (de) |
ES (1) | ES2172981T3 (de) |
IL (1) | IL123516A (de) |
TW (1) | TW366477B (de) |
WO (1) | WO1999045516A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL131538A (en) | 1999-08-23 | 2011-01-31 | Shl Telemedicine Internat Ltd | Compact electrode system for portable ECG signaling device |
ES2185488B1 (es) * | 2001-06-13 | 2005-02-01 | Grupo It Deusto, S.L. | Equipo y sistema de deteccion y monitorizacion de enfermedades cardiovasculares de un paciente mediante tecnologia movil. |
US6774795B2 (en) * | 2001-06-30 | 2004-08-10 | Koninklijke Philips Electroncs N.V. | Electronic assistant incorporated in personal objects |
WO2003067911A1 (fr) * | 2002-02-06 | 2003-08-14 | Changsong Wu | Dispositif de communication de carte electronique et utilisation basee sur systeme mondial de positionnement gps |
US7299085B2 (en) | 2003-04-23 | 2007-11-20 | Medtronic, Inc. | Remote monitoring of implanted medical device and surface ECG signals |
US20060079187A1 (en) * | 2004-10-03 | 2006-04-13 | Struck James T | GPS, infrasonics, audio tools armband for location and assistance in response to astronomical and other crises |
US8818496B2 (en) | 2005-10-14 | 2014-08-26 | Medicalgorithmics Ltd. | Systems for safe and remote outpatient ECG monitoring |
EP1952291A1 (de) * | 2005-10-14 | 2008-08-06 | Medicalgorithmics Sp. Z.O.O. | Verfahren, einrichtung und system zur signalanalyse für die rahmenbegrenzte elektrokardiographie (ekg) |
JP5019035B2 (ja) * | 2007-03-22 | 2012-09-05 | 株式会社エクォス・リサーチ | 携帯情報端末機器 |
KR101432813B1 (ko) * | 2007-10-24 | 2014-08-27 | 삼성전자주식회사 | 폴더 방식의 휴대용 심전도 측정 장치 |
EP2575605A4 (de) | 2010-05-28 | 2015-01-21 | Res Triangle Inst Int | Vorrichtung, system und verfahren zur erkennung von schlaganfallsymptomen |
WO2013155196A2 (en) * | 2012-04-11 | 2013-10-17 | Impak Health, Llc | Ecard ecg monitor |
US9019100B2 (en) | 2012-05-16 | 2015-04-28 | Jason A. Sholder | ECG-enabled personal emergency response systems |
RS20190205A1 (sr) * | 2019-02-13 | 2020-08-31 | Vlaskalic Srdan | Džepni preklopni uređaj sa integrisanim elektrodama za snimanje, obradu i prenos tri ekg odvoda |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3082414A (en) * | 1960-06-13 | 1963-03-19 | Andrew A Papaminas | Sleep inhibiting device and method |
US4622544A (en) * | 1985-05-13 | 1986-11-11 | Lifeline Systems, Inc. | Low battery indicator |
ZA871097B (en) | 1986-02-17 | 1987-08-06 | Champion Bruce | Personal alarm transmitter |
JPH02286128A (ja) * | 1989-04-27 | 1990-11-26 | Terumo Corp | 心電計 |
US5162776A (en) | 1991-07-09 | 1992-11-10 | Lifeline Systems, Inc. | Emergency service apparatus and method |
IL99620A (en) | 1991-10-01 | 1994-10-07 | Shahal Medical Services Ltd | Medical rescue system |
DE4441907A1 (de) * | 1993-12-16 | 1995-06-22 | Hewlett Packard Co | Patienten-Notfallreaktionssystem |
US5514862A (en) * | 1994-05-20 | 1996-05-07 | At&T Corp. | Portable data carrier |
DE19614231A1 (de) | 1996-04-10 | 1997-10-16 | Draegerwerk Ag | Notfallmeldesystem für Rettungseinsätze |
US5890052A (en) * | 1996-12-16 | 1999-03-30 | Northern Telecom Limited | Foldable wireless telephone wallet |
US6063036A (en) * | 1998-02-19 | 2000-05-16 | Li; Pao-Lang | Portable alarm apparatus for sudden heart attack patient |
-
1998
- 1998-03-02 IL IL12351698A patent/IL123516A/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-03-25 TW TW087104459A patent/TW366477B/zh active
-
1999
- 1999-02-22 AU AU26368/99A patent/AU2636899A/en not_active Abandoned
- 1999-02-22 AT AT99906423T patent/ATE213082T1/de active
- 1999-02-22 US US09/623,227 patent/US6486779B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-22 WO PCT/IL1999/000108 patent/WO1999045516A1/en active IP Right Grant
- 1999-02-22 DE DE69900861T patent/DE69900861T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-22 ES ES99906423T patent/ES2172981T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-22 EP EP99906423A patent/EP1058920B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-22 JP JP2000534986A patent/JP2002506262A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL123516A0 (en) | 1998-10-30 |
TW366477B (en) | 1999-08-11 |
WO1999045516A1 (en) | 1999-09-10 |
JP2002506262A (ja) | 2002-02-26 |
DE69900861D1 (de) | 2002-03-21 |
EP1058920B1 (de) | 2002-02-06 |
IL123516A (en) | 2000-10-31 |
EP1058920A1 (de) | 2000-12-13 |
AU2636899A (en) | 1999-09-20 |
ES2172981T3 (es) | 2002-10-01 |
ATE213082T1 (de) | 2002-02-15 |
US6486779B1 (en) | 2002-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69900861T2 (de) | Notruf- oder diagnosegerät | |
EP0965115B1 (de) | Mobiltelefon mit gps-empfänger und ekg-elektroden | |
DE69409809T2 (de) | System zum erkennen von objektpositionen | |
EP1077742B1 (de) | System zur überwachung von atemschutzgeräteträgern | |
DE69719370T2 (de) | System und vorrichtung zum überwachen und unterstützen von isolierten personen | |
EP1688086A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung von Vitalwerten Gebrechlicher | |
DE4441907A1 (de) | Patienten-Notfallreaktionssystem | |
DE60105091T2 (de) | EKG-Elektrodenanordnung und Verfahren zur Messung des EKG-Signals eines Menschens im Wasser | |
DE102005060985A1 (de) | System zur mobilen Überwachung der Herzfunktionen | |
DE4223657A1 (de) | Drahtloser schalter fuer einen telemetrischen empfaenger | |
DE602004013448T2 (de) | Persönliches Proximitätsnetzwerk | |
DE69936113T2 (de) | Schaltsteuerung für drahtlose Übertragung von physiologischen Messungen | |
DE10005526A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung von physiologischen Funktionen an einem lebenden Objekt | |
DE19731986A1 (de) | Tragbare Vorrichtung zur kontinuierlichen automatischen Überwachung der elektrokardiographischen Funktionen und/oder anderer physiologischer Parameter von deambulanten Patienten | |
DE69418188T2 (de) | Patientengesundheitsvorsorge- und kommunikationssystem | |
EP1438986A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Herzfunktionsstörung eines Patienten | |
DE4437538A1 (de) | System für die Erfassung und/oder Übertragung von Biosignalen bzw. Vitalfunktionen | |
DE19839550B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs | |
DE3013466C2 (de) | Elektronisches Stethoskop | |
DE19510382A1 (de) | Tragbare Vorrichtung zur Erfassung von EKG-Daten | |
DE112018006642T5 (de) | Informationsverarbeitungsgerät, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsverfahren programm | |
EP0963734A1 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichung und Übertragung von medizinischen Daten | |
DE202009012808U1 (de) | Gerät zur Kontrolle der physiologischen Daten eines Patienten | |
DE10205936A1 (de) | System bzw. Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung und/oder Auswertung von biometrischen Meßdaten mindestens eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen | |
DE102023121021A1 (de) | Tragbare Vorrichtung zum Detektieren eines elektrischen Impulses eines Defibrillators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803 |