[go: up one dir, main page]

DE10217883B4 - Vorrichtung zur Messung einer Luftmasse im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Messung einer Luftmasse im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10217883B4
DE10217883B4 DE2002117883 DE10217883A DE10217883B4 DE 10217883 B4 DE10217883 B4 DE 10217883B4 DE 2002117883 DE2002117883 DE 2002117883 DE 10217883 A DE10217883 A DE 10217883A DE 10217883 B4 DE10217883 B4 DE 10217883B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
measuring channel
male
air mass
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002117883
Other languages
English (en)
Other versions
DE10217883A1 (de
Inventor
Stefan Pesahl
Kai Schurig
Stephen Setescak
Frank Dr. Steuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE2002117883 priority Critical patent/DE10217883B4/de
Publication of DE10217883A1 publication Critical patent/DE10217883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10217883B4 publication Critical patent/DE10217883B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Messung einer Luftmasse im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine, mit
– einem Messkanalelement, das mindestens ein Sensorelement in einem Messkanal (34) und an einer Seite eine Verbindungswand (38) mit mindestens einer Durchbrechung (40) für einen Wasseraustritt besitzt, und
– einem ersten oder zweiten Einsteckelement (20), das jeweils einen auf eine Öffnung im Ansaugtrakt steckbaren Kopf und einen oder mehrere Stege aufweist,
– wobei das erste Einsteckelement ein oder mehrere Stege (48) aufweist, die im verbundenen Zustand vom Einsteckelement und Messkanalelement die Durchbrechung (40) verschließen, und
– wobei das zweite Einsteckelement im verbundenen Zustand vom Einsteckelement und Messkanalelement die Durchbrechung (40) frei lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung einer Luftmasse im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine. Eine solche Vorrichtung wird auch kurz als Luftmassenmessvorrichtung oder als Luftmassensensor bezeichnet.
  • Die Vorrichtung wird in den Ansaugkanal für die Lufmasse eingesteckt und von einem definierten Anteil der Gesamtluftströmung durchströmt. Die Einsteckkanal-Luftmassenmessvorrichtungen werden in ihrem Aufbau und ihrer Geometrie jeweils den Abmessungen des Ansaugtrakts und dem Platzbedarf im Motorraum geometrisch angepasst.
  • Luftmassensensoren im Ansaugtrakt von Brennkraftmaschinen sind hinlänglich bekannt. Sie dienen dazu, die für die Zylinder der Brennkraftmaschine angesaugte Luftmasse zu erfassen und so die Motorsteuerung in die Lage zu versetzen, das Luftkraftstoffgemisch sowie andere Betriebsparameter richtig einzustellen. Die Funktionsweise und der Aufbau der Luftmassensensoren brauchen hier nicht weiter vertieft zu werden.
  • Infolge von Wassereintritt in die Ansaugleitung der Brennkraftmaschine, beispielsweise bei regennasser Fahrbahn, kann es bei Luftmassensensoren zu starken Verfälschungen der Messsignale und sogar zum Ausfall des Sensors kommen. insbesondere bei dem Einsatz der Heißfilmanemometrie zur Bestimmung der Luftmasse führt ein Feuchtigkeitseintritt zu erheblichen Messfehlern bis hin zu einem Ausfall der Sensoren.
  • DE 197 41 031 A1 zeigt einen Luftmassensensor, dessen Eintrittsöffnung für den Luftmassenstrom sich trichterförmig verjüngt, um im Bereich der Messelemente eine beschleunigte Strömung an diesen vorbeizuführen. Von der Luftströmung mit geführte Wassertropfen werden hierbei ebenfalls beschleunigt und treffen auf die Sensorelemente. Je nach Einbauposition kann sich in dem Messkanal eingetretenes Wasser sammeln und so den Luftdurchtritt durch den Messkanal vollständig verhindern oder so weit einschränken, dass die Messergebnisse erheblich verfälscht werden.
  • Für den aus DE 197 41 031 A1 bekannten Luftmassensensor ist es bekannt, Öffnungen in einem Boden oder einem Deckelteil vorzusehen, um Druckwellen in dem Messkanal zu dämpfen.
  • Aus DE 198 28 629 A1 ist ein thermischer Luftmengenmesser bekannt, der ein einteiliges Kunststoffgehäuse aufweist, das über einen Verbindungsteil mit einem Element verbunden ist, in dem ein Luftkanal verläuft. Der Luftkanal besitzt in seinem Austrittsabschnitt eine quer zur Strömungsrichtung orientierte Öffnung.
  • Aus DE 199 27 818 A1 ist ein Luftmassensensor bekannt, der einen abgewinkelten Strömungskanal aufweist, mit einer seitlichen Durchbrechung im Auslasskanal, die das Pulsationverhalten für die Luftströmung verbessert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Luftmassensensor einen Messkanal bereitzustellen, der ohne nachteilig die Strömungsverhältnisse im Bereich der Messsensoren zu verändern, diese wirkungsvoll vor Feuchtigkeit schützt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Messvorrichtung mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur Messung einer Luftmasse im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine. Insbesondere handelt es sich um einen so genannten Einsteckkanal- Luftmassensensor. Die Vorrichtung besteht aus einem Einsteckelement und einem Messkanalelement. Das Einsteckelement, das einen auf eine Öffnung im Ansaugtrakt setzbaren Kopf besitzt, ist mit mechanischen Verbindungsmitteln versehen. Die Verbindungsmittel des Einsteckelements sind ein oder mehrere Stege zur Verbindung mit der Verbindungswand des Messelements. Das Einsteckelement ist je nach Anwendung und Einbauposition unterschiedlich ausgestaltet sein. Das Messkanalelement besitzt einen Messkanal mit mindestens einem Sensorelement, an dem die zu messende Luftmasse vorbeigeführt wird. Das Messkanalelement ist an einer Seite mit einer Verbindungswand für die Verbindungsmittel des Einsteckelements versehen. Die Verbindungswand besitzt eine zu dem Einsteckelement weisende Fläche. Das Messkanalelement ist im Bereich der Verbindungswand mit mindestens einer Durchbrechung versehen. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass das Messkanalelement unabhängig von seiner Einbauposition oder sonstigen Gegebenheiten im Motorraum stets gleich ausgebildet ist. Das Einsteckelement, das beispielsweise bereits aufgrund seines Steckerelements für die Motorsteuerung individuell angepasst werden muss, wird an der Verbindungswand mit dem Messkanalelement verbunden. Indem die Durchbrechung in der Verbindungswand vorgesehen ist, kann mit einem einheitlichen Messkanalelement, das stets eine Durchbrechung aufweist, durch spezielle Ausgestaltung des Einsteckelements, eine individuelle Anpassung des Messkanalelements an die Einbausituation vorgenommen werden. Mit dem erfindungsgemäßen Luftmassensensor können für unterschiedlichste Typen und Bauweisen der Brennkraftmaschinen Luftmassensensoren mit stets einem Typ von Messkanalelement verwendet werden, wobei das Einsteckelement jeweils speziell an die Einbausituation angepasst sein muss. Besteht für die Einbausituation die Gefahr, dass Wasser in den Messkanal eindringt, so ist das zweite Einsteckelement ausgebildet, um durch die Durchbrechung getretenes Wasser abzuleiten. Besteht für die Einbauposition nicht die Gefahr, dass Wasser in den Messkanal eintritt, so besitzt das erste Einsteckelement Vorsprünge, die im montier ten Zustand die Durchbrechung verschließen. In dem Fall also, dass aufgrund der Einbauposition des Luftmassensensors bereits die Gefahr eines Wassereintritts vermieden werden kann und aus sonstigen Gründen keine Durchbrechung erforderlich ist, wird diese durch einen oder mehrere Vorsprünge verschlossen. Bevorzugt entfällt die Durchbrechung hierdurch vollständig, indem die Vorsprünge in die Durchbrechung ragen und an der Oberfläche bündig mit dieser abschließen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung nach Anspruch 2 besitzt das Messkanalelement einen ersten und einen zweiten Kanalabschnitt, die über einen Umlenkabschnitt miteinander verbunden sind, wobei der Umlenkabschnitt durch die Verbindungswand begrenzt ist. Einsteckelement und Messkanalelement sind also im Bereich des Umlenkabschnitts miteinander verbunden.
  • Die Verwendung von Stegen, die an einer dem Messkanalelement zugewandten Seite aus dem Einsteckelement vorstehen, hat sich aus verschiedenen Gesichtspunkten als besonders vorteilhaft erwiesen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das freie Ende des Steges durch Schweißen oder Verkleben mit der Verbindungsfläche des Messkanalelements verbunden. Es sind jedoch auch beliebige Verschlüsse und sonstige Verbindungsmittel möglich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Einsteckelement mindestens mit zwei parallel zueinander verlaufenden Stegen versehen. Die Stege verlaufen bevorzugt quer zu der Hauptströmungsrichtung des Kanals.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Vorsprung oder sind mehrere Vorsprünge derart an dem Einsteckelement angeordnet, dass im verbundenen Zustand ein Hohlraum mit der Durchbrechung als Öffnung entsteht.
  • Zur Verbindung von Einsteckelement und Messkanalelement hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, einen Steg mit zwei Stegabschnitten vorzusehen, die an ihren Enden unter einem spitzen Winkel aufeinander treffen und im Bereich dazwischen bauchig ausgebildet sind. Bei dieser Anordnung der Stege kann eine Verbindung der Elemente beispielsweise durch Linearreibschweißen erzielt werden.
  • Bevorzugt sind in dem Messkanalelement erster und zweiter Messkanalabschnitt voneinander durch eine Wand getrennt, die senkrecht zu der Wand des Umlenkabschnitts steht. Der erste Messkanalabschnitt, in den die zu messende Luft eintritt, kann bevorzugt gegenüber dem ersten Messkanalabschnitt um 90° abgewinkelt sein, so dass die eintretende Luftmasse in dem ersten Messkanalabschnitt um 90° und in dem Umlenkbereich um 180° umgelenkt wird. Bei dieser Anordnung der Messkanalabschnitte ist bereits weitgehend ein Schutz vor mitgeführten Wassertropfen sichergestellt. Jedoch bei einer Einbauposition Überkopf, kann sich eintretende Flüssigkeit im Umlenkbereich sammeln. Für diese Einbauposition empfiehlt es sich, die Durchbrechung nicht zu verschließen und das durchgetretene Wasser abzuführen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Luftmassensensor in der Überkopf-Position,
  • 2 einen Luftmassensensor nach dem Stand der Technik in der Überkopf-Position,
  • 3 Luftmassensensor in der auseinandergezogenen Darstellung,
  • 4 Detailansicht der Verbindungswand und der Befestigungsstege,
  • 5 Detailansicht der Verbindungswand mit einem die Durchbrechung verschließenden Steg,
  • 6 Detailansicht der Verbindungswand mit quaderförmigen Stegen,
  • 7 Detailansicht der Verbindungswand mit quaderförmigem Hohlraum und
  • 8 Detailansicht der Verbindungswand mit einem Paar von parallelen Stegen.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Luftmassensensor 10 in einer Querschnittsansicht. Der Luftmassensensor 10 besitzt eine Einlassöffnung 12, durch die ein definierter Teilstrom der Luftmasse in die Messkanäle 14 eintritt. Die Strömungsrichtung ist mit dem Pfeil 18 gekennzeichnet.
  • Der Luftmassensensor 10 besteht gemäß 3 aus einem Einsteckelement 20, das eine Verbindung 22 zum Anschluss eines Steckers zur Motorsteuerung aufweist. Zur Abdichtung der Einstecköffnung in dem Ansaugtrakt ist ein umlaufender Dichtungsring 24 vorgesehen. Im dem in den Ansaugkanal hineinstehenden Teil ist eine Wand 26 mit drei Vorsprüngen 28 bis 32 vorgesehen.
  • In dem Kanal des Ansaugtrakts ist der Messkanal 34 vorgesehen. Der Messkanal 34 besitzt auf seiner stromaufwärts weisenden Seite ein Gehäuse 36 mit der Auswerteelektronik für die Signale der Sensoren (nicht dargestellt). Die zu dem Einsteckelement 20 weisende Seite 38 ist mit einer Durchbrechung 40 versehen.
  • 2 zeigt einen Luftmassensensor nach dem Stand der Technik 42, der in der Überkopf-Position montiert ist. Eintretende Wassertropfen 44 sammeln sich in dem Messkanal und verschließen den Luftdurchgang. Erreicht der Füllstand der Flüssigkeit die in 2 dargestellte Höhe, so gelangt die Flüssigkeit in Kontakt mit den Messelementen, wodurch diese zerstört werden können.
  • 5 zeigt eine Wand des Einsteckelements mit drei parallel zueinander angeordneten Stegen 46 bis 50. Auf den Stegen liegt die Verbindungswand 38 mit der schlitzförmigen Durchbrechung 40. Die sich an die Verbindungswand anschließende Seitenwand des Messkanals und das Gehäuse 36 der Elek tronik sind zur besseren Übersicht in den 4 bis 8 nicht dargestellt. Die Verbindungswand 38 ist mit den Stegen 46 und 50 verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise durch Schweißen, bevorzugt Laser- oder Reibschweißen, oder Kleben erfolgen. Der mittlere Steg 48 liegt an der Verbindungswand 38 an, so dass die Durchbrechung 40 durch den Steg 48 verschlossen wird.
  • Die in 4 dargestellte Variante dient einem anderen Zweck. Die Verbindungswand 38 mit ihrer Öffnung 40 ist mit einem Steg 52 verbunden. Der Steg besitzt zwei Abschnitte 54 und 56, die an ihren Enden spitz aufeinander zulaufen. Der Zwischenbereich ist bauchig ausgestaltet. Der Steg 54 begrenzt einen Hohlraum an dem Einsteckelement 20, der lediglich durch die Durchgangsöffnung 40 zugänglich ist. Ein solcher Hohlraum kann vorgesehen werden, wenn der Luftmassensensor in dem Ansaugtrakt so angeordnet ist, dass Flüssigkeit nicht eintreten und sich nicht in dem Hohlraum sammeln kann.
  • 7 zeigt eine quaderförmige Ausgestaltung der Stege 58, die einen quaderförmigen Hohlraum umschließen. Der Hohlraum wird auf seiner der Verbindungswand 38 abgewandten Seite durch die in 3 gezeigte Wand 26 des Einsteckelements begrenzt.
  • 6 zeigt portalartige Durchbrechungen 60 in den Stegen 62, durch die eingetretenes Wasser abfließen kann. 8 zeigt zwei gerade, parallel zueinander ausgerichtete Stege 64 und 66, die an ihrem freien Ende mit der Verbindungswand 38 verbunden sind. Die Stege 64 und 66 sind senkrecht zur Hauptströmungsrichtung ausgerichtet. Der Unterschied zwischen den in 6 und 8 dargestellten Ausgestaltungen besteht hauptsächlich darin, dass die Stege 62 quer zueinander verbunden sind und so eine größere Stabilität besitzen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Messung einer Luftmasse im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine, mit – einem Messkanalelement, das mindestens ein Sensorelement in einem Messkanal (34) und an einer Seite eine Verbindungswand (38) mit mindestens einer Durchbrechung (40) für einen Wasseraustritt besitzt, und – einem ersten oder zweiten Einsteckelement (20), das jeweils einen auf eine Öffnung im Ansaugtrakt steckbaren Kopf und einen oder mehrere Stege aufweist, – wobei das erste Einsteckelement ein oder mehrere Stege (48) aufweist, die im verbundenen Zustand vom Einsteckelement und Messkanalelement die Durchbrechung (40) verschließen, und – wobei das zweite Einsteckelement im verbundenen Zustand vom Einsteckelement und Messkanalelement die Durchbrechung (40) frei lässt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des oder der Stege(s) durch Schweißen oder Verkleben mit der Verbindungswand (38) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Einsteckelement jeweils mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Stege aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messkanalelement einen ersten und einen zweiten Kanalabschnitt besitzt, die über einen Umlenkabschnitt miteinander verbunden sind, der durch die Verbindungswand (38) begrenzt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Steg(e) derart an dem Einsteckelement angeordnet sind, dass im verbundenen Zustand ein Hohlraum mit der Durchbrechung (40) als Öffnung entsteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg zwei Stegabschnitte besitzt, die an ihren Enden unter einem spitzen Winkel aufeinander treffen und im Bereich dazwischen bauchig ausgebildet sind.
DE2002117883 2002-04-22 2002-04-22 Vorrichtung zur Messung einer Luftmasse im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10217883B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117883 DE10217883B4 (de) 2002-04-22 2002-04-22 Vorrichtung zur Messung einer Luftmasse im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117883 DE10217883B4 (de) 2002-04-22 2002-04-22 Vorrichtung zur Messung einer Luftmasse im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10217883A1 DE10217883A1 (de) 2003-11-06
DE10217883B4 true DE10217883B4 (de) 2006-01-12

Family

ID=28798665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002117883 Expired - Fee Related DE10217883B4 (de) 2002-04-22 2002-04-22 Vorrichtung zur Messung einer Luftmasse im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10217883B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4836179B2 (ja) * 2006-01-10 2011-12-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 発熱抵抗体式流体流量測定装置
JP2016090413A (ja) 2014-11-06 2016-05-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式空気流量計

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828629A1 (de) * 1997-06-26 1999-02-04 Hitachi Ltd Thermischer Luftmengenmesser, Luftansaugsystem für Verbrennungsmotor und Steuersystem für diesen Verbrennungsmotor
DE19741031A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
DE19927818A1 (de) * 1999-06-18 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828629A1 (de) * 1997-06-26 1999-02-04 Hitachi Ltd Thermischer Luftmengenmesser, Luftansaugsystem für Verbrennungsmotor und Steuersystem für diesen Verbrennungsmotor
DE19741031A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
DE19927818A1 (de) * 1999-06-18 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
DE10217883A1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001982B4 (de) Luftströmungsmessvorrichtung
EP1646848B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung wenigstens eines parameters eines in einer leitung strömenden mediums
EP1384047B1 (de) Luftstrommesser mit vorrichtung zur ausseparierung von fremdpartikeln
DE19815654A1 (de) Meßvorrichtung zum Messen der Masse eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE10245965B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums
EP1549917B1 (de) Luftstrommesser mit vorrichtung zur abscheidung von fremdpartikeln
EP1646847B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung wenigstens eines parameters eines in einer leitung strömenden mediums
DE10124997C2 (de) Strömungsraten-Messvorrichtung
DE102014201213A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines durch eine Kanalstruktur strömenden fluiden Mediums
EP2142890B1 (de) Vorrichtung zur messung strömender medien
DE102011008325B4 (de) Keilförmiges Filterelement mit zwei Plattenfiltern und dessen Verwendung
DE112013005548T5 (de) Gassensor
DE10154253B4 (de) Vorrichtung mit einem Luftansaugrohr und einer darin eingesteckten Luftmassensensoranordnung
DE10316450B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE10217883B4 (de) Vorrichtung zur Messung einer Luftmasse im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
EP0932820B1 (de) Kombination einer leitung mit einer messvorrichtung zum messen der masse eines in der leitung strömenden mediums
WO2001018498A1 (de) Vorrichtung zur messung von zumindest einem parameter eines in einer leitung strömenden mediums
WO2004046654A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung wenigstens eines parameters eines in einer leitung strömenden mediums
EP2976629B1 (de) Sensorvorrichtung zur erfassung einer feuchte eines strömenden fluiden mediums
DE10348400A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE112018002084T5 (de) Messvorrichtung für physikalische Größe
DE10028632A1 (de) Druckerkennungsvorrichtung und Einbauanordnung hierfür
DE2547005B2 (de) Mengenmesser
EP4314724A1 (de) Luftmassensensor und kraftfahrzeug
DE10204615A1 (de) Gasmassensensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee