DE10204615A1 - Gasmassensensoranordnung - Google Patents
GasmassensensoranordnungInfo
- Publication number
- DE10204615A1 DE10204615A1 DE2002104615 DE10204615A DE10204615A1 DE 10204615 A1 DE10204615 A1 DE 10204615A1 DE 2002104615 DE2002104615 DE 2002104615 DE 10204615 A DE10204615 A DE 10204615A DE 10204615 A1 DE10204615 A1 DE 10204615A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas mass
- inlet
- flow
- inlet opening
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F5/00—Measuring a proportion of the volume flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
- G01F1/6842—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/12—Cleaning arrangements; Filters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Abstract
Eine Gasmassensensoranordnung zum Einsetzen in einem von einem Gasmassenstrom (3) durchströmten Hauptkanal (2) ist mit einem Gehäuse (4) gebildet, in dem ein Hilfskanal (5) ausgebildet ist, der eine Einlassöffnung (13) und eine Auslassöffnung (14) aufweist und in dem mindestens ein Sensorelement (8, 9) angeordnet ist. Die Wandung (15) der Einlassöffnung (13) weist wenigstens eine Ausnehmung (16, 17) auf.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Gasmassensensoranordnung zum Einsetzen in einen von einem Gasmassenstrom durchströmten Hauptkanal mit einem Gehäuse, in dem ein Hilfskanal ausgebildet ist, der eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung aufweist und in dem mindestens ein Sensorelement angeordnet ist.
- Eine solche Gasmassensensoranordnung ist aus der EP 0 908 704 A1 bekannt. Der Hilfskanal ist dort etwa U-förmig ausgebildet, wobei die beiden durch das U gebildeten Schenkel des Hilfskanals senkrecht zur Strömungsrichtung im Hauptkanal verlaufen. Die Enden der Schenkel bilden die Einlass- und die Auslassöffnung, wobei die Apertur der Einlassöffnung etwa senkrecht zur Strömungsrichtung des Gases im Hauptkanal ausgerichtet ist. Hierdurch soll sichergestellt sein, dass ein relativ großer Anteil des Gasstromes durch die Einlassöffnung fließt, um eine Mittelung eventueller Schwankungen im Gasmassenstrom zu erreichen.
- Gasmassensensoren der genannten Art werden bevorzugt im Ansaugtrakt von Verbrennungsmotoren eingesetzt, um eine Maß für die Menge an angesaugter Luft als Eingangsgröße für eine Motorsteuerung zu erhalten. Die Sensorelemente sind dabei meist als Heissfilmanemometer ausgebildet und werden durch Verschaltung in einer Brückenschaltung auf einer konstanten Temperatur gehalten. Die dazu aufgewendete Energie ist ein Maß für die vorbeigeströmte Gasmenge.
- Es kommt jedoch häufig vor, dass sich Wassertropfen in der von einem Motor angesaugten Luft befinden, die sich auf einem Sensorelement niederschlagen und durch die zu ihrer Verdampfung erforderliche Energie das Messsignal erheblich verfälschen können. Bei größeren Mengen an Wasser kann es auch zu einer Zerstörung eines Sensorelements kommen.
- Durch die U-förmige Ausgestaltung des Hilfskanals in der Gasmassensensoranordnung und insbesondere durch die Ausrichtung von dessen Schenkel senkrecht zur Strömungsrichtung werden zwar bereits viele Wassertropfen daran gehindert, auf ein Sensorelement zu treffen. Um die Integratorwirkung der Einlassöffnungsapertur nicht zu unterbinden muss diese jedoch möglichst groß gewählt werden, so dass dennoch eine nicht zu vernachlässigende Zahl von Wassertropfen in den Hilfskanal gelangen.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer gattungsgemäßen Gasmassensensoranordnung die Zahl der Wassertropfen im Hilfskanal weiter zu verringern.
- Die Aufgabe wird durch eine Gasmassensensoranordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Gemäß Anspruch 1 weist die Wandung der Einlassöffnung wenigstens eine Ausnehmung auf. Hierdurch wird einerseits bei einer ausreichend großen Einlassöffnung genügend Gas bzw. Luft eingefangen um eine wirksame Mittelung der lateralen Luftströmungsgeschwindigkeit im Hauptkanal zu erlangen und andererseits durch die mindestens eine Ausnehmung der Wandung erreicht, dass ein großer Teil des auftreffenden Wassers durch die Wandung der Einlassöffnung hindurchtritt. Es wird also Wasser von den Sensorelementen ferngehalten.
- In einer ersten Ausbildung der erfindungsgemäßen Gasmassensensoranordnung ist eine Ausnehmung als Schlitz ausgebildet. Ein solcher Schlitz kann in jede Richtung orientiert vorgesehen sein. Gemäß einer anderen Ausbildung der Erfindung kann eine Ausnehmung auch eine runde oder ovale Form haben, wobei prinzipiell jede beliebige Form möglich ist. Es wird die Form gewählt werden, die sich in der Herstellung als geeignet erweist. Wesentlich für die Erfindung ist, dass ein Großteil der Wassertropfen durch die Wandung der Einlassöffnung hindurchfliegt, während ausreichend Luft in den Hilfskanal gelangt. Für eine verbesserte Wasserableitung ist es von Vorteil, wenn die Wandung der Einlassöffnung ein gerundetes Querschnittsprofil aufweist.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen Fig. 1 eine in einem Hauptströmungskanal angeordnete Gasmassensensoranordnung,
- Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Einlassöffnung gemäß dem St. d. T,
- Fig. 3 eine Vorderansicht einer Einlassöffnung gemäß dem St. d. T,
- Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Einlassöffnung gemäß dem St. d. T,
- Fig. 5 eine Vorderansicht einer Einlassöffnung gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung,
- Fig. 6 einen ersten Querschnitt durch eine Einlassöffnung gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung
- Fig. 7 einen zweiten Querschnitt durch eine Einlassöffnung gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung und
- Fig. 8 eine Vorderansicht einer Einlassöffnung gemäß einer zweiten Ausführung der Erfindung.
- Die Fig. 1 zeigt eine Gasmassensensoranordnung 1, die in ein Rohr 2, das den Hauptkanal für eine Luftströmung 3 bildet, eingesteckt ist. Die Gasmassensensoranordnung 1 wird hier nur soweit beschrieben, wie es für das Verständnis der Erfindung nötig ist. Sie weist ein Gehäuse 4 auf, in dem ein etwa U- förmiger Hilfskanal 5 ausgebildet ist, dessen Schenkel 6 und 7 etwa senkrecht zur Luftströmung 3 ausgerichtet sind.
- Im ersten Schenkel 6 des Hilfskanals 5 sind Sensorelemente 8 und 9 angeordnet, die von einer zu messenden, mit strichlierten Pfeilen 10 angedeuteten Messluftströmung angeströmt werden. In der Luftströmung sind insbesondere Wassertropfen 11 enthalten, die von der Apertur 12 einer Einlassöffnung 13 aufgenommen werden und mit der Messluftströmung 10 zu den Sensorelementen 8 und 9 geführt werden. Dort können sie zu einer Verfälschung des Messsignals führen oder gar die Sensorelemente zerstören. Die Messluftströmung 10 wird durch eine Auslassöffnung 14 wieder der Luftströmung 3 zugeführt.
- In den Fig. 2, 3 und 4 ist die Einlassöffnung einer Gasmassensensoranordnung gemäß dem Stand der Technik noch einmal in verschiedenen Ansichten dargestellt. Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt einer solchen bekannten Einlassöffnung, während Fig. 3 eine Vorderansicht zeigt, wo die Apertur 12 gut zu erkennen ist. In Fig. 4 ist ein Querschnitt der Wandung der Einlassöffnung gezeigt, der hier eine rechteckige Form hat.
- Fig. 5 und Fig. 6 zeigen eine Einlassöffnung gemäß der Erfindung, bei der die Wandung 15 eine Ausnehmung in Form eines Längsschlitzes 16 aufweist. Im Beispiel ist nur ein Längsschlitz 16 dargestellt, es können jedoch auch mehrere vorgesehen werden. Alternativ oder zusätzlich können auch Querschlitze vorgesehen werden.
- In Fig. 7 ist ein alternativer Querschnitt für eine geschlitzte Wandung 15 einer Einlassöffnung 13 dargestellt. Dort ist eine gerundete Innenseite der Wandung 15 gewählt um eine verbesserte Wasserableitung zum Schlitz 16 zu ermöglichen.
- Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wandung 15 einer Einlassöffnung 13 ist in Fig. 8 gezeigt. Dort sind eine Anzahl runder Löcher als Ausnehmungen gewählt wobei selbstverständlich jede beliebige Form für solche Löcher möglich ist.
Claims (5)
1. Gasmassensensoranordnung zum Einsetzen in einen von einem
Gasmassenstrom (3) durchströmten Hauptkanal (2) mit einem
Gehäuse (4), in dem ein Hilfskanal (5) ausgebildet ist, der
eine Einlassöffnung (13) und eine Auslassöffnung (14) aufweist
und in dem mindestens ein Sensorelement (8, 9) angeordnet
ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wandung (15) der Einlassöffnung (13) wenigstens eine
Ausnehmung (16, 17) aufweist.
2. Gasmassensensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung (16, 17) als Schlitz (16)
ausgebildet ist.
3. Gasmassensensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung (16, 17) als rundes oder
ovales Loch (17) ausgebildet ist.
4. Gasmassensensoranordnung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfskanal (5) U-
förmig ist.
5. Gasmassensensoranordnung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der
Wandung (15) der Einlassöffnung (13) ein abgerundetes
Querschnittsprofil aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002104615 DE10204615B4 (de) | 2002-02-05 | 2002-02-05 | Gasmassensensoranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002104615 DE10204615B4 (de) | 2002-02-05 | 2002-02-05 | Gasmassensensoranordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10204615A1 true DE10204615A1 (de) | 2003-08-21 |
DE10204615B4 DE10204615B4 (de) | 2006-02-23 |
Family
ID=27618324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002104615 Expired - Fee Related DE10204615B4 (de) | 2002-02-05 | 2002-02-05 | Gasmassensensoranordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10204615B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007035187A1 (de) * | 2007-07-27 | 2009-01-29 | Continental Automotive Gmbh | Luftmassenmesser |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3783896B2 (ja) * | 1997-10-13 | 2006-06-07 | 株式会社デンソー | 空気流量測定装置 |
JP2002005713A (ja) * | 2000-04-17 | 2002-01-09 | Denso Corp | 空気流量測定装置 |
DE10253691A1 (de) * | 2001-11-19 | 2003-06-26 | Denso Corp | Gerät zum Messen der Durchflussmenge |
-
2002
- 2002-02-05 DE DE2002104615 patent/DE10204615B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007035187A1 (de) * | 2007-07-27 | 2009-01-29 | Continental Automotive Gmbh | Luftmassenmesser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10204615B4 (de) | 2006-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1646848B1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung wenigstens eines parameters eines in einer leitung strömenden mediums | |
DE10124997C2 (de) | Strömungsraten-Messvorrichtung | |
WO2002018886A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung zumindest eines parameters eines strömenden mediums | |
EP1127250A1 (de) | Vorrichtung zur messung wenigstens eines parameters eines strömenden mediums | |
EP2142890B1 (de) | Vorrichtung zur messung strömender medien | |
DE10245965B4 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums | |
DE10230531A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums | |
DE102008042807B4 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung eines Parameters eines strömenden fluiden Mediums | |
DE10154253B4 (de) | Vorrichtung mit einem Luftansaugrohr und einer darin eingesteckten Luftmassensensoranordnung | |
WO2001018498A9 (de) | Vorrichtung zur messung von zumindest einem parameter eines in einer leitung strömenden mediums | |
DE102005019613B4 (de) | Luftstromratenmessvorrichtung mit Messeinheit | |
DE102004023919B4 (de) | Luftflussraten-Messvorrichtung | |
DE10059421C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung zumindest eines Parameters eines strömenden Mediums | |
DE102013216348A1 (de) | Einlassvorrichtung | |
AT506923A1 (de) | Luftfilter für brennkraftmaschine | |
DE102008049843A1 (de) | Luftmassensensor | |
EP1210565B1 (de) | Verwendung eines strömungsgleichrichters als kondensationsfalle für eine flüssigkeit in einer gasströmung | |
EP1272820A1 (de) | Schutzgitter für einen massendurchflusssensor in einem ansaugluftkanal | |
DE10204615A1 (de) | Gasmassensensoranordnung | |
DE10139933A1 (de) | Massenstrommesser | |
DE102009054082A1 (de) | Messvorrichtung, Frischluftkanal, Frischluftanlage und Strömungsführungselement | |
DE3934759A1 (de) | Luftmengenmesser fuer eine brennkraftmaschine | |
DE10308880B4 (de) | Massenstromvorrichtung | |
DE10135819A1 (de) | Luftmassendurchflussmesser | |
WO2002025223A1 (de) | Massenstrommesser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |