DE1021719B - Schaufelrad, insbesondere Turbinenrad fuer Stroemungsgetriebe - Google Patents
Schaufelrad, insbesondere Turbinenrad fuer StroemungsgetriebeInfo
- Publication number
- DE1021719B DE1021719B DEA23232A DEA0023232A DE1021719B DE 1021719 B DE1021719 B DE 1021719B DE A23232 A DEA23232 A DE A23232A DE A0023232 A DEA0023232 A DE A0023232A DE 1021719 B DE1021719 B DE 1021719B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- blades
- blade
- wheel flange
- flow transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/18—Rotors
- F04D29/22—Rotors specially for centrifugal pumps
- F04D29/2205—Conventional flow pattern
- F04D29/2222—Construction and assembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
- Schaufelrad, insbesondere Turbinenrad für Strömungsgetriebe Es ist bekannt, bei in radialer Richtung durchströmten Schaufelrädern von hydraulischen Ma,-schinen die Schaufeln für sich herzustellen und mit den die angrenzenden Wände des Strömungskanals bildenden beiden Radflanschen durch Nietung zu verbinden. Gegenüber der im Dampfturbinenbau üblichen Ausrüstung der Einzelschaufeln mit T-Nut, Schloß und Spannring od. dgl., die eine hohe Georauigkeit erfordert, ha diese- Verbindung zwar den Vorteil größerer Einfachheit. S.ie bringt jedoch bei hochbeanspruchten Schaufelrädern, insbesondere bei Turbinenrädern für Strömungsgetriebe, die Gefahr mit sich, daß die Schaufeln sich lockern, verziehen und sogar - und dann oft zu mehreren gleichzeitig -ausbrechen, was natürlich zu sofortigem Ausfall der Maschine und zu ernsthaften Betriebsstörungen führt. Dies gilt noch mehr, wenn die Schaufeln in axialer Richtung verhältnismäßig lang sind, also entsprechend große Kippmomente auftreten, und wenn wegen verhältnismäßig geringer Dicke der Schaufeln auch die Verbindungszapfen entsprechend dünn ausfallen.
- Um die Befestigungsschwierigkeiten zu vermeiden, hat man deshalb auch Schaufelräder hergestellt, bei denen sämtliche Schaufeln mit einem der angrenzenden Radflansche aus einem Stück bestehern., das z. B. durch Herausarbeiten der Schaufeln aus dem Vollen gebildet worden ist, während der andere Radflansch, mit den freien Enden: der Schaufeln: durch Nietung od. dgl. verbunden ist. Um dabei trotz der bei kleinen Rädern, mit vielen Schaufeln sehr engen Schaufelkanäle eine wirtschaftliche Fertigung zu. erzielen, also z. B. mit nicht zu kleinen Fräsern arbeiten zu müssen, ist es weiterhin bekannt, beide Radflansche als Schaufelkränze mit jeder zweiten Schaufel aus dem Vollen zu. fräsen und diese Schaufelkränze sodann, entsprechend gegeneinander versetzt, zusammenmunieten. Dabei besteht jedoch: der Nachteil, daß die Schaufeln der beiden Kränze von der Fräsmaschine spiegelbildlich hergestellt werden müssen, d. h. man benötigt bei der Fertigung zwei verschiedene Einstellungen dar Fräsmaschine oder zwei derartige Maschinen.
- Dieser Nachteil wird durch das Schaufelrad gemäß der vorliegenden Erfindung vermieden. Bei diesem besteht wiederum ein Teil der Schaufeln, z. B. jede zweite Schaufel, mit einem der beiden Radflansche aus einem Stück; jedoch. sind die übrigen Schaufeln als Einzelschaufeln an diesem. Radflansch angenietet, -gelötet oder -geschweißt, während die freien Enden sämtlicher Schaufeln mit dem anderen Radflansch, vorzugsweise durch Nietung, verbunden send. Es hat sich gezeigt, daß die Verbindung zwischen den beiden Radflanschen über die erstgenannte einseitig angewachsene Schaufelgruppe schon so starr ist, daß ein Verziehen. des Schaufelrades unter Last und, das hauptsächlich. dadurch bedingte Lockerwerden der beiderseits befestigten Einzelschaufeln nicht mehr zu befürchten .ist. Ein Ausbrechen ganzer Schaufelgruppen mit seinen unangenehmen Folgen kann naturgemäß ebenfalls nicht vorkommen.
- In Weiterhildung der Erfindung sind die Einzelschaufeln am ersten Radflansch beispielsweise durch Stifte gegen Verdrehen gesichert.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fi.g. 1 einen Teilquerschnitt durch ein radial durchströmtes Schaufelrad, Fig.2 und 3 axiale Teilschnitte mit Draufsicht (in tangentialer Richtung) auf eine Schaufel der einen bzw. der anderen Schaufelgruppe.
- Von den. Schaufeln 1, 2 ist abwechselnd je eine, 1, mit dem die eine Wand des Strömungskanals bildenden nabenseitigen Radflansch:3 aus einem Stück bestehend, etwa aus dem Vollen ausgearbeitet und, die andere, 2, als Einzelschaufel hergestellt undi mittels des angedrehten Zapfens 4 mit dem Radflansch 3 vernietet sowie durch den Stift 5 gegen Verdrehen gesichert. An ihrem freien Ende sind sämtliche Schaufeln 1, 2 mittels der dort angedrehten Zapfen 6 mit dem gegenüberliegenden Radflansch 7, der die andere Wand des Strömungskanals bildet, vernietet.
- Die Erfindung ist nicht nur auf den oben dargestellten Fall eines radial durchströmten -Schaufelrades beschränkt, sondern sinngemäß auch. bei Schaufelrädern mit axialer oder halbaxialer Durchströmung anwendbar.
Claims (2)
- PATENTAI\'SPRUCHE: 1. Aus zwei durch Radialschaufeln miteinander verbundenen Flanschen bestehendes Schaufelrad, insbesondere Turbinenrad für Strömungsgetriebe:, bei dem ein Teil der Schaufeln, z. B. jede zweite Schaufel, mit einem der beiden Radflansche aus einem Stück besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die übrigen Schaufeln als Einzelschaufeln (2) an diesem Radflansch (3) angenietet, -gelötet oder -geschweißt und die freien Enden sämtlicher Schaufeln (1, 2) mit dem anderen Radflansch (7) vorzugsweise durch Nieturig (6) verbunden sind.
- 2. Schaufelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelschaufeln (2) am ersten. Radflansch (3) beispielsweise durch Stifte (5) gegen Verdrehen gesichert sind. In Betracht gezogene Druckschriften.: Deutsche Patentschriften Nr. 870 361, 633 235; schweizerische Patentschriften Nr. 235 635, 235 104; britische Patentschrift Nr. 616 205.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA23232A DE1021719B (de) | 1955-08-16 | 1955-08-16 | Schaufelrad, insbesondere Turbinenrad fuer Stroemungsgetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA23232A DE1021719B (de) | 1955-08-16 | 1955-08-16 | Schaufelrad, insbesondere Turbinenrad fuer Stroemungsgetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1021719B true DE1021719B (de) | 1957-12-27 |
Family
ID=6925390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA23232A Pending DE1021719B (de) | 1955-08-16 | 1955-08-16 | Schaufelrad, insbesondere Turbinenrad fuer Stroemungsgetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1021719B (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE633235C (de) * | 1936-07-22 | Aeg | Schaufelrad, insbesondere fuer Kreiselpumpen | |
CH235104A (de) * | 1943-07-20 | 1944-11-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zur Herstellung von Fliehkraft-Kreiselrädern mit zwischen Radscheiben befestigten Schaufeln, insbesondere für Verdichter und Pumpen, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Kreiselrad. |
CH235635A (de) * | 1941-04-28 | 1944-12-15 | Voith Gmbh J M | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schaufelrades. |
GB616205A (en) * | 1945-09-15 | 1949-01-18 | Bbc Brown Boveri & Cie | Improvements in and relating to centrifugal impellers |
DE870361C (de) * | 1950-04-06 | 1953-03-12 | Eisen & Stahlind Ag | Zur Leitung eines Fluessigkeits- oder Gasstromes bestimmte Schaufel |
-
1955
- 1955-08-16 DE DEA23232A patent/DE1021719B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE633235C (de) * | 1936-07-22 | Aeg | Schaufelrad, insbesondere fuer Kreiselpumpen | |
CH235635A (de) * | 1941-04-28 | 1944-12-15 | Voith Gmbh J M | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schaufelrades. |
CH235104A (de) * | 1943-07-20 | 1944-11-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zur Herstellung von Fliehkraft-Kreiselrädern mit zwischen Radscheiben befestigten Schaufeln, insbesondere für Verdichter und Pumpen, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Kreiselrad. |
GB616205A (en) * | 1945-09-15 | 1949-01-18 | Bbc Brown Boveri & Cie | Improvements in and relating to centrifugal impellers |
DE870361C (de) * | 1950-04-06 | 1953-03-12 | Eisen & Stahlind Ag | Zur Leitung eines Fluessigkeits- oder Gasstromes bestimmte Schaufel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE492252C (de) | Aus einzelnen Raedern zusammengesetzter Turbinenlaeufer | |
DE1021719B (de) | Schaufelrad, insbesondere Turbinenrad fuer Stroemungsgetriebe | |
DE821589C (de) | Rotor fuer Schleudermuehlen | |
DE375363C (de) | Aus Scheiben zusammengesetzter Turbinenlaeufer | |
DE728116C (de) | Schaufelsegmentversteifung | |
DE735668C (de) | Gasturbinenrad aus keramischem Werkstoff | |
DE550377C (de) | Kupplung zum Anschluss eines elektrischen Motors an Maschinen | |
DE819242C (de) | Beschaufelung an Rotoren von axial durchstroemten Kreiselmaschinen, insbesondere von Dampf-, Gasturbinen und Verdichtern | |
DE2306409A1 (de) | Schaufelrad fuer stroemungsmaschinen | |
DE803471C (de) | Schaufel fuer radial durchflossene Raeder von Stroemungsmaschinen | |
DE542871C (de) | Einrichtung zur Versteifung der Laufschaufelkraenze von Dampfturbinen | |
DE954472C (de) | Befestigung von Schleissstuecken an Schlatten von Schlaegermuehlen oder an Ventilatorfluegeln | |
DE805464C (de) | Schaufelschloss fuer Kreiselmaschinen | |
DE543213C (de) | Schaufelring fuer radial beaufschlagte Dampf- oder Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE721318C (de) | Einem einseitigen UEberdruck ausgesetzte Scheibe fuer Kreiselmaschinen, insbesondere beschaufelte Scheibe fuer radial beaufschlagte Turbinen | |
DE519893C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaufelringen | |
DE532408C (de) | Befestigung von umlaufenden Maschinenteilen, insbesondere der Laufraeder oder -trommeln von Dampfturbinen oder anderen Kreiselmaschinen, auf der Welle | |
DE890803C (de) | Befestigung der Deckbaender an den Turbinenschaufeln | |
AT117305B (de) | Stufenringdübel für Holzverbindungen. | |
DE1503260A1 (de) | Schaufelrad fuer Turbomaschinen | |
CH228272A (de) | Dampf- oder Gasturbinenschaufel. | |
DE731475C (de) | Schaufelbefestigung am Scheibenumfang von Turbinen, Verdichtern u. dgl. Maschinen | |
DE565066C (de) | Verfahren zur Herstellung von aus zwei oder mehreren Tragringen mit dazwischen-liegenden Schaufeln bestehenden Schaufelringverbaenden fuer radial beaufschlagte Dampf- oder Gasturbinen | |
DE1159964B (de) | Befestigung der Laufschaufeln von Kreiselmaschinen | |
DE623066C (de) | Mehreckiger Antriebsturas fuer die Eimerkette von Eimerkettenbaggern |