DE10216983A1 - Schiebetüranlage - Google Patents
SchiebetüranlageInfo
- Publication number
- DE10216983A1 DE10216983A1 DE10216983A DE10216983A DE10216983A1 DE 10216983 A1 DE10216983 A1 DE 10216983A1 DE 10216983 A DE10216983 A DE 10216983A DE 10216983 A DE10216983 A DE 10216983A DE 10216983 A1 DE10216983 A1 DE 10216983A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door system
- sliding door
- sliding
- profile
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 69
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 abstract description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/50—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
- E06B3/5054—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
- E06B3/5072—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the horizontal sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2305—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
- E06B7/2307—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/15—Applicability
- E05Y2800/16—Applicable on combinations of fixed and movable wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/25—Emergency conditions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/74—Specific positions
- E05Y2800/742—Specific positions abnormal
- E05Y2800/746—Specific positions abnormal emergency or extended
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranlage mit mindestens einem automatisch angetriebenen, am Laufwagen und einem Tragprofil geführten Schiebeflügel, wobei der Antrieb und eine Laufschiene in einem Gehäuse oberhalb des Schiebeflügels angeordnet sind und wobei der Schiebeflügel im Bedarfsfall um eine vertikale Achse nach außen aufschwenkbar ist. Um eine Schiebetüranlage zu schaffen, die eine sichere und wirkungsvolle Dichtungsfunktion, insbesondere gegenüber Rauch und Feuer, gewährleistet und darüber hinaus für den Einsatz in Flucht- und Rettungswegen geeignet und unabhängig von den baulichen Gegebenheiten universell einsetzbar ist, weist der Schiebeflügel in der geschlossenen Stellung an allen horizontalen und vertikalen Kanten ständig aktive Dichtvorrichtungen auf.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Der Schließ- und Öffnungsvorgang derartiger Schiebetüranlagen und deren Schiebeflügel erfolgt durch einen elektrischen Antrieb und eine entsprechende Steuerungseinrichtung, wobei derartige Schiebetüranlagen oftmals auch zum dichten Abschluss von Räumen eingesetzt werden und daher im Bereich ihrer Schließkanten und sonstigen Leckstellen mit wirkungsvollen Abdichtungsmaßnahmen versehen sein müssen. Im Brandfall muss dabei der Durchtritt von Rauch wirkungsvoll und sicher verhindert werden. Darüber hinaus lassen sich die Schiebeflügel und gegebenenfalls deren Seitenteile beim Einsatz in Flucht- und Rettungswegen im Panikfall um eine vertikale Drehachse in Fluchtrichtung aufschwenken.
- Eine derartige Schiebetüranlage ist aus der DE 197 53 132 A1 bekannt, wobei zur Abdichtung einiger zwischen den Schiebeflügeln und der umgebenden Peripherie befindlichen Zwischenräume aufquellendes Brandschutzmaterial verwendet wird. Nachteilig ist dabei, dass das Brandschutzmaterial erst durch das Auftreten der brandbedingt erhöhten Temperatur aktiviert wird. Nur durch zusätzliche Maßnahmen wird die vorgeschaltete Rauchdichtigkeit erreicht, wobei nach Überschreitung eines sensorisch gemessenen Schwellwertes Dichtungsvorrichtungen aktiviert werden.
- Des weiteren ist es bekannt, Schiebeflügel von Türanlagen in der geschlossenen Position durch absenkbare Dichtleisten gegenüber dem Boden abzudichten. Eine derartige Dichtungsvorrichtung ist zum Beispiel aus der DE 35 26 720 C2 bekannt. Nachteilig ist dabei die ungeschützte und vorstehende Anordnung eines entsprechenden Auslösers an der Hauptschließkante der Schiebeflügel.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schiebetüranlage zu schaffen, die eine sichere und wirkungsvolle Dichtungsfunktion, insbesondere gegenüber Rauch und Feuer, gewährleistet und darüber hinaus für den Einsatz in Flucht- und Rettungswegen geeignet ist. Eine derartige Schiebetüranlage soll unabhängig von den baulichen Gegebenheiten universell einsetzbar sein.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruches 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Schiebetüranlage gemäß dem Patentanspruch 1 stellt eine ständig dichtschließende Türanlage dar, da die Schiebeflügel im geschlossenen Zustand unabhängig von den Randbedingungen, wie Rauch oder Feuer, vollständig abgedichtet sind. Bei Auftreten von Rauch oder Feuer müssen keinerlei Dichtvorrichtungen zusätzlich aktiviert werden, so dass sensorisch aktivierte Vorrichtungen zur Schaffung eines rauchdichten Zustandes nicht benötigt werden. Durch die ständige Abdichtung eignet sich die Schiebetüranlage darüber hinaus für Konstellationen, bei denen eine gute Schall- oder Wärmedämmung erforderlich ist, sowie weitgehend staubfreie Bereiche geschaffen werden sollen. Die erfindungsgemäße Schiebetüranlage kann optional feststehende im Bedarfsfall ebenfalls ausschwenkbare Seitenteile aufweisen und ist insgesamt so strukturiert, dass sie unabhängig vom jeweiligen Bauwerk und an entsprechende Bauwerkstoleranzen anpassbar eingesetzt werden kann.
- Die Ansteuerung bzw. der automatische Antrieb der Schiebeflügel lässt sich an unterschiedliche Schließkräfte anpassen, die durch die fallspezifisch notwendige Anzahl und Art der Dichtmaßnahmen variieren. Zusätzlich lässt sich ein Rauchmeldesystem integrieren, dass die Schiebeflügel im Alarmfall motorisch schließt und verriegelt, so dass sie dann nicht mehr in Schieberichtung zu öffnen sind. Die Verriegelungsfunktion kann durch die Normalverriegelung der Schiebetüranlage erfolgen, wobei vorzugsweise die Laufwagen der Schiebeflügel festgesetzt werden.
- Im bodenseitigen Querprofil des Schiebeflügels ist unsichtbar eine Dichtleiste integriert, die im geschlossenen Zustand der Türanlage automatisch dichtend auf den Boden abgesenkt wird. Ein Auslöser der federgelagerten Dichtleiste wird durch einen im Längsprofil an der Nebenschließkante des Schiebeflügels befindlichen drehgelagerten Nocken betätigt, der bei der Schließfahrt des Schiebeflügels durch eine ortsfest angeordnete Rampe verdreht wird. Die Anordnung der steuernden und auslösenden Bauteile der Dichtleiste innerhalb des Rahmens an der Nebenschließkante stellt eine Verlagerung in einen geschützten Bereich dar. Es ragen keinerlei Teile in den Raum, die möglicherweise durch Passanten beschädigt oder manipuliert werden könnten. Durch das erfindungsgemäße Zusammenwirken einer Rampe und eines Nockens zur Auslösung der Dichtleiste entsteht ein kontinuierlicher Kraftanstieg, der insbesondere steuerungstechnisch vorteilhaft ist, da keine schwergängige Blockadesituation geschaffen wird.
- Da der Auslöser und die Nocke ortsfest im Rahmen des Schiebeflügels montiert und somit exakt zueinander ausgerichtet sind, ist ein Nachjustieren nicht erforderlich. Die Nocke, deren Achskörper und ein unterseitig angeordneter Bodengleiter bilden eine kompakte Baugruppe. Die Nocke weist eine vorstehende Nase auf, die an der Rampe entlanggleitet. Darüber hinaus ist radial gegenüberliegend eine Kulisse ausgebildet, die den Auslöser betätigt. Ein Überdrehen der Nocke wird durch axial bodenseitig von der Kulisse vorragende Anschläge verhindert. Vorteilhafterweise ist die Nocke aus Aluminium gefertigt, da sich hierdurch der Verschleiß vermindert, insbesondere an den Laufflächen. Die Nocke und der Bodengleiter sind durch Ausnehmungen im Längsprofil des Schiebeflügels zugänglich, um einen Austausch oder eine Höhenverstellung von Bauteilen zu ermöglichen.
- Bei der Türöffnung wird keine zusätzliche Kraftkomponente zur Rückführung der Dichtleiste benötigt, da die Rückstellfederkraft der Dichtleiste diese Funktion erfüllt. Der Auslöser drückt dabei auch die Nocke in die Ausgangsposition zurück. Da die Nocke drehbar auf dem Achskörper gelagert ist, fährt der Auslöser beim Verschwenken des Schiebeflügels im Fluchtfall durch eine Drehbewegung um die Kulisse der in ihrer Position verbleibenden Nocke, so dass der Auslöser automatisch zurückgezogen wird und sich die Dichtleiste vom Boden hebt. Die Reibung und der Verschleiß beim Verschwenken des Schiebeflügels werden somit reduziert. Das Zuschwenken des Schiebeflügels erfolgt vorteilhafterweise über einen oberseitig innerhalb des Rahmens verdeckt angeordneten Türschließer. Die Kulisse der Nocke betätigt dabei wieder den Auslöser, um die Dichtleiste wieder auf den Boden abzusenken. Hieraus folgt, dass die Funktion zwischen Nocke und Auslöser während und nach dem Auf- und Zuschwenken des Schiebeflügels nicht beeinträchtigt wird.
- Schienen zur bodenseitigen Führung der Schiebeflügel und die Rampe zur Nockensteuerung sind ortsfest mit der Bodenbefestigung des Seitenteiles verschraubt, so dass eine exakte Ausrichtung zur Nocke und damit die Auslösefunktion gewährleistet wird. Hierdurch wird außerdem der Schiebeflügel exakt an einer am Seitenteil befindlichen Vertikaldichtung entlanggeführt. Die Schiene und eine bodenseitige Schwelle, auf die die Dichtleiste abgesenkt wird, können in einer vorteilhaften Ausgestaltung als einteiliges Profil ausgebildet sein.
- Der Funktionsbereich bezüglich der Auslösung der bodenseitigen Dichtleiste ist vollständig außerhalb der vertikalen Abdichtungsebene angeordnet. Die vertikale Abdichtung an der Nebenschließkante zwischen einem feststehenden Seitenteil und dem Schiebeflügel erfolgt vorteilhafterweise durch ein elastisches Dichtprofil. Das Dichtprofil weist eine Lippenform auf, um zu gewährleisten, dass der Antrieb durch die Betätigungskraft der Dichtung geringstmöglich belastet wird. Reduzierend wirkt hierbei das Abfahren eines keilförmig ausgebildeten vertikalen Profiles.
- An der Hauptschließkante sind Dichtungsprofile mit Dichtlippen angeordnet, die auch bei einer zweiflügeligen Türanlage die Dichtfunktion nach Zuschwenken der Schiebeflügel gewährleistet, wobei auch hier eine geringstmögliche Betätigungskraft für den Antrieb entsteht.
- An den oberseitigen horizontalen Kanten ist die Türanlage ebenfalls hinreichend abgedichtet. Hierbei dichtet eine automatisch betätigte Dichtleiste zwischen dem Antriebsgehäuse und dem Tragprofil des Schiebeflügels ab. Die Dichtleiste entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau der bodenseitigen Dichtleiste und ist im Gehäuse integriert und über Langlöcher in ihrer Position zum Tragprofil einstellbar. Die Dichtleiste wird über eine kraftreduzierende Hebelmechanik betätigt, die über einen am Tragprofil montierten Arm mit Kunststoffaufsatz aktiviert wird, der in mehreren Richtungen verstellbar ist. Der Aufsatz ist dabei so gestaltet, dass er abhängig von der eingestellten Höhenposition des Schiebeflügels auf oder unter dem Arm montiert werden kann.
- Die horizontale Abdichtung des Gehäuses zur Decke erfolgt durch ein ausziehbares Deckenabschlussprofil und gegebenenfalls durch Silikon. An den Randbereichen der vertikalen Säulen zur Wand werden ebenfalls ausziehbare Verkleidungen montiert, die gegebenenfalls mit Silikon abgedichtet werden. Die Leckstellen in den Eck- und Übergangsbereichen werden durch Bürstendichtungen bzw. Kunststoffformteile angedichtet.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine Schiebetüranlage mit Seitenteilen und Schiebeflügeln in geschlossenem Zustand im Querschnitt von oben gesehen.
- Fig. 2 eine Schiebetüranlage gemäß Fig. 1 in einem teilweisen Längsschnitt.
- Fig. 2a eine ausschnittsweise Vergrößerung aus der Fig. 2, wobei eine Dichtleiste und ein Hebel in einer ersten Stellung in einer Draufsicht dargestellt sind.
- Fig. 2b eine ausschnittsweise Vergrößerung aus der Fig. 2, wobei eine Dichtleiste und ein Hebel in einer zweiten Stellung in einer Draufsicht dargestellt sind.
- Fig. 3-5 die Schiebetüranlage gemäß Fig. 1, ausschnittsweise vergrößert, in verschiedenen Stadien der Schließbewegung.
- Fig. 6 die Schiebetüranlage gemäß Fig. 5, wobei die Ausschwenkbewegung des Schiebeflügels aus der geschlossenen Position heraus in verschiedenen Stadien der Ausschwenkung dargestellt ist.
- Fig. 7 die Schiebetüranlage gemäß Fig. 5, wobei eine Ausschwenkstellung des Schiebeflügels aus der Schließfahrt heraus dargestellt ist.
- Fig. 8 einen Teilbereich eines Längsschnitts durch die Schiebetüranlage gemäß der Achse X-X in Fig. 3.
- Fig. 9 einen Teilbereich eines Längsschnitts durch die Schiebetüranlage gemäß der Achse Y-Y in Fig. 5.
- Fig. 10a-d eine Nocke in verschiedenen Ansichten.
- Fig. 11a-b eine Rampe in verschiedenen Ansichten.
- Obwohl die Erfindung im folgenden für eine Schiebetüranlage mit Rauchschutzfunktion erläutert und beschrieben wird, ist sie auch beliebig dort einsetzbar, wo ansonsten dichtschließende Türanlagen verwendet werden.
- Die dargestellte Schiebetüranlage 1 besteht aus zwei feststehenden Seitenteilen 2 und zwei zwischen diesen verschiebbar geführten Schiebeflügeln 3. In einer Bauwerksöffnung sind dabei nicht näher dargestellte Stahlsäulen seitlich zwischen Boden und Decke montiert, an denen ein eine Laufschiene 4 und einen Antrieb 5 tragendes Gehäuse 6 befestigt ist. Die Seitenteile 2 sind seitlich an den Stahlsäulen und oberseitig am Gehäuse 6 fixiert. Eine Bodenschwelle 7 und Schienen 8, die zur bodenseitigen Führung der Schiebeflügel 3 dienen, sind ortsfest, vorzugsweise zusätzlich mit dem Rahmen 9 der Seitenteile 2, verbunden. Bodengleiter 10 der Schiebeflügel 3 sind formschlüssig und verfahrbar innerhalb der Schienen 8 angeordnet.
- Die Schiebeflügel 3 sind mittels justierbarer Tragarme 11 schwenkbar an je einem Tragprofil 12 befestigt, dass seinerseits mit auf der Laufschiene 4 geführten Laufwagen 13 verbunden ist. Die Normalstellung der Schiebeflügel 3 zu den Tragprofilen 12 wird über rastbare Profile 14gewährleistet. Im Panikfall wird die Profilverrastung aufgehoben und die Schiebeflügel 3 werden aus der Normalstellung in Fluchtrichtung verschwenkt. Im oberen horizontalen Querprofil 15 der Schiebeflügel 3 verdeckt angeordnete, nicht dargestellte Türschließer, dessen Gleitschienenarme in Verbindung mit Gleitstücken im darüberliegenden nach unten offenen Tragprofil 12 gleiten, ermöglichen ein automatisches Zurückschwenken in die Normalstellung.
- Im bodenseitigen Querprofil 16 jedes Schiebeflügels 3 ist unsichtbar eine federbelastete Dichtleiste 17 integriert, die im geschlossenen Zustand der Türanlage 1 automatisch dichtend auf den Boden abgesenkt ist. Ein Auslöser 18 der Dichtleiste 17 wird durch eine in einem Längsprofil 19 an einer Nebenschließkante 20 des Schiebeflügels 3 befindliche drehgelagerte Nocke 21 betätigt, die bei der Schließfahrt des Schiebeflügels 3 durch eine ortsfest an dem Seitenteil 2 angeordnete Rampe 22 verdreht wird. Die Rampe 22 ist vorzugsweise als Spritzgussteil gefertigt und weist eine Anfahrschräge 23 auf.
- Die Nocke 21 weist eine vorstehende Nase 24 auf. Gegenüberliegend ist an der Nocke 21 bereichsweise eine radial ansteigende Kulisse 25 ausgebildet. Axial bodenseitig von der Kulisse 25 vorragende Anschläge 26 verhindern ein Überdrehen der Nocke 21.
- Der Auslöser 18 und die Nocke 21 sind exakt zueinander positioniert, da beide Bauteile ortsfest im Querprofil 16 bzw. im Längsprofil 19 des Schiebeflügels 3 werksseitig vormontiert sind. Die Nocke 21, deren Achskörper 27 und der daran unterseitig angeordnete Bodengleiter 10 bilden eine kompakte Baugruppe, wobei der Achskörper 27 in einem innerhalb des Längsprofiles 19 befestigten Lagerbock 28 gleitend gelagert ist. Die Baugruppe ist durch Ausnehmungen 29 im Längsprofil 19 des Schiebeflügels 3 zugänglich, um einen Austausch von Bauteilen oder eine Höhenverstellung zu ermöglichen.
- Bei der normalen Schließfahrt wird der Schiebeflügel 3 automatisch vom Antrieb 5 verfahren, ausgehend von der vollständig offenen Position, in der die Dichtleiste 17 vollständig in das bodenseitige Querprofil 16 eingefahren ist. Während der Schließfahrt gleitet die Nase 24 des Nockens 21nach anfänglichem Freilauf an der Anfahrschräge 23 der Rampe 22 entlang. Hierdurch wird der Nocken 21 in Drehung versetzt und die Kulisse 25 kommt mit dem Auslöser 18 der Dichtleiste 17 in Kontakt. Bei fortschreitender Schließfahrt des Schiebefügels 3 erfährt der Nocken 21 an der Rampe 22 eine weitere Drehung, so dass die Kulisse 25 den Auslöser 18 immer weiter eindrückt und die Dichtleiste 17 entsprechend weit ausfährt. Bei vollständigem Verschluss liegt die Dichtleiste 17 dichtend auf dem Boden bzw. auf der Bodenschwelle 7. Alle übrigen Dichtungen sind in der geschlossenen Position der Schiebeflügel 3 ebenfalls wirksam, wobei eine weitere horizontale Dichtleiste 30 zwischen dem Gehäuse 6 und dem Tragprofil 12 ebenfalls automatisch verfahren wird.
- Bei der normalen Türöffnung wird keine zusätzliche Kraftkomponente zur Rückführung der Dichtleiste 17 benötigt, da die Rückstellfederkraft der Dichtleiste 17 diese Funktion erfüllt. Der Auslöser 18 drückt dabei auch die Nocke 21 in die Ausgangsposition zurück.
- Beim Aufschwenken des Schiebeflügels 3 im Panikfall fährt der Auslöser 18 drehend um die Kulisse 25 der Nocke 21, die anliegend an der Rampe 22 in ihrer Position gehalten wird. Die radial abfallende Ausgestaltung der Kulisse 25 ermöglicht dabei das Zurückfahren des federbelasteten Auslösers 18, so dass sich die Dichtleiste 17 vom Boden hebt. Das Zuschwenken des Schiebeflügels 3 erfolgt über den Türschließer, wobei der Auslöser 18 in Umkehrung des Bewegungsablaufes über die Kulisse 25 der Nocke 21 gesteuert wird. Hieraus folgt, dass die Funktion zwischen Nocke 21 und Auslöser 18 während und nach dem Auf- und Zuschwenken des Schiebeflügels 3 nicht beeinträchtigt wird.
- Die vertikale Abdichtung an der Nebenschließkante 20 zwischen dem feststehenden Seitenteil 2 und dem Schiebeflügel 3 erfolgt vorteilhafterweise durch ein an dem Schiebeflügel 3 angeordnetes, elastisches Dichtprofil 31. Das Dichtprofil 31 weist eine Lippenform auf, um zu gewährleisten, dass der Antrieb 5 geringstmöglich belastet wird. Reduzierend wirkt hierbei das Abfahren eines nicht dargestellten keilförmig ausgebildeten vertikalen Profiles, das an dem Seitenteil 2 montiert ist und das außerdem mittels eines Steges den Sicherheitsabstand zum Seitenteil 2 aus Gründen des Fingerschutzes herstellt.
- An einer Hauptschließkante 32 der Schiebeflügel 3 sind Dichtungsprofile 33 mit Dichtlippen angeordnet, die auch bei einer zweiflügeligen Türanlage 1 die Dichtfunktion nach Zuschwenken der Schiebeflügel 3 gewährleisten, wobei auch hier eine geringstmögliche Betätigungskraft für den Antrieb 5 entsteht.
- An den oberseitigen horizontalen Kanten ist die Türanlage 1 ebenfalls hinreichend abgedichtet. Die automatisch betätigte Dichtleiste 30 entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau der bodenseitigen Dichtleiste 17 und ist im Gehäuse 6 befestigt. Die Dichtleiste 30 verfährt zwischen dem Gehäuse 6 und dem Tragprofil 12 des Schiebeflügels 3, wobei ein entsprechender Auslöser 18 über einen kraftreduzierenden Hebel 34 betätigt wird, der über einen am Tragprofil 12 montierten Arm 35 mit Aufsatz 36 aktiviert wird. Der Aufsatz 36 ist dabei so gestaltet, dass er abhängig von der eingestellten Höhenposition des Schiebeflügels 3 auf oder unter dem Arm 35 montiert werden kann. Die Wirkungsweise der Dichtleiste 30 ist analog zur bodenseitigen Dichtleiste 17, wobei die Dichtleiste 30 während der Schließ- und Öffnungsfahrt der Schiebeflügel 3 durch den am Tragprofil 12 montierten den Hebel 34 betätigenden Arm 35 gesteuert wird.
- Die horizontale Abdichtung des Gehäuses 5 zur Decke erfolgt durch nicht näher dargestellte ausziehbare Deckenabschlussprofile und gegebenenfalls durch Silikon an den nicht beweglichen Teilen. An den Randbereichen der vertikalen Säulen zur Wand werden ebenfalls ausziehbare Verkleidungen montiert, die gegebenenfalls mit Silikon abgedichtet werden. Die Leckstellen in den Eck- und Übergangsbereichen werden durch Bürstendichtungen bzw. Kunststoffformteile angedichtet.
- Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie Ihre Äquivalente zu verlassen. Bezugszeichenliste 1 Schiebetüranlage
2 Seitenteil
3 Schiebeflügel
4 Laufschiene
5 Antrieb
6 Gehäuse
7 Bodenschwelle
8 Schiene
9 Rahmen
10 Bodengleiter
11 Tragarm
12 Tragprofil
13 Laufwagen
14 Profil
15 Querprofil
16 Querprofil
17 Dichtleiste
18 Auslöser
19 Längsprofil
20 Nebenschließkante
21 Nocke
22 Rampe
23 Anfahrschräge
24 Nase
25 Kulisse
26 Anschlag
27 Achskörper
28 Lagerblock
29 Ausnehmung
30 Dichtleiste
31 Dichtprofil
32 Hauptschließkante
33 Dichtungsprofil
34 Hebel
35 Arm
36 Aufsatz
Claims (22)
1. Schiebetüranlage mit mindestens einem automatisch
angetriebenen am Laufwagen (13) und einem Tragprofil (12) geführten
Schiebeflügel (3), wobei der Antrieb (5) und eine Laufschiene (4) in
einem Gehäuse (6) oberhalb des Schiebeflügels (3) angeordnet sind
und wobei der Schiebeflügel (3) im Bedarfsfall um eine vertikale
Achse nach außen aufschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Schiebeflügel (3) in der geschlossenen Stellung an allen
horizontalen und vertikalen Kanten ständig aktive
Dichtvorrichtungen (17, 30) aufweist.
2. Schiebetüranlage nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass bodenseitig am Schiebeflügel (3) eine automatisch
wirkende Dichtleiste (17) angeordnet ist.
3. Schiebetüranlage nach Patentanspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass in einem bodenseitigen Querprofil (16) des
Schiebeflügels (3) eine absenkbare, an einer Nebenschließkante (20) des
Schiebeflügels (3) auslösbare Dichtleiste (17) angeordnet ist.
4. Schiebetüranlage nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Nocke (21) einen Auslöser (18) der Dichtleiste
(17) betätigt.
5. Schiebetüranlage nach Patentanspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Nocke (21) drehbar gelagert an einem in einem
Längsprofil (19) des Schiebeflügels (3) befindlichen Achskörper
(27) angeordnet ist.
6. Schiebetüranlage nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Nocke (21) eine den Auslöser (18) betätigende
Kulisse (25) aufweist.
7. Schiebetüranlage nach Patentanspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kulisse (25) bereichsweise radial ansteigend oder
abfallend ausgebildet ist.
8. Schiebetüranlage nach einem der Patentansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (21) Anschläge (26)
aufweist.
9. Schiebetüranlage nach einem der Patentansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke (21) eine vorstehende Nase
(24) aufweist.
10. Schiebetüranlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Rampe (22) ortsfest an einem
Seitenteil (2) der Schiebetüranlage (1) oder an einer stationären
Wand angeordnet ist.
11. Schiebetüranlage nach Patentanspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rampe (22) eine Anfahrschräge (23) aufweist.
12. Schiebetüranlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Bodenschwelle (7) und/oder eine
Schiene (8) ortsfest an dem Seitenteil (2) der Schiebetüranlage (1)
oder an einer stationären Wand angeordnet ist.
13. Schiebetüranlage nach einem der Patentansprüche 4 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Bodengleiter (10) an dem
Achskörper (27) befestigt ist.
14. Schiebetüranlage nach Patentanspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, dass der Bodengleiter (10) formschlüssig in der Schiene (8)
geführt ist.
15. Schiebetüranlage nach Patentanspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, dass der Achskörper (27), der Bodengleiter (10) und
die Nocke (21) eine Baugruppe bilden.
16. Schiebetüranlage nach Patentanspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, dass die Baugruppe durch das Längsprofil (19) zugänglich und
ohne Flügelausbau austauschbar ist.
17. Schiebetüranlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Nebenschließkante (20) des
Schiebeflügels (3) ein vertikales Dichtprofil (31) angeordnet ist,
dass mit einem an dem Seitenteil (2) befestigten Profil
zusammenwirkt.
18. Schiebetüranlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass an einer Hauptschließkante (32) des
Schiebeflügels (3) ein vertikales Dichtungsprofil (33) mit
auslenkbaren Dichtlippen angeordnet ist.
19. Schiebetüranlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleiste (30) zwischen dem
Gehäuse (6) und dem Tragprofil (12) einen zugehörigen am Gehäuse
(6) gelagerten Hebel (34) aufweist, der durch einen am Tragprofil
(12) montierten Arm (35) steuerbar ist.
20. Schiebetüranlage nach Patentanspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, dass die Dichtleiste (30) horizontal zwischen dem Gehäuse (6)
und dem Tragprofil (12) verfahrbar ausgebildet ist.
21. Schiebetüranlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, dass an den Kanten der Seitenteile (2)
und/oder des Gehäuses (6) zur Peripherie ausziehbare Profile
angeordnet sind und/oder Silikon aufgebracht ist.
22. Schiebetüranlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, dass in Eck- und Übergangsbereichen
Bürstendichtungen und Kunststoffformteile angeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10216983A DE10216983A1 (de) | 2002-04-16 | 2002-04-16 | Schiebetüranlage |
US10/413,025 US6973753B2 (en) | 2002-04-16 | 2003-04-14 | Sliding door system |
EP03008698A EP1359280A3 (de) | 2002-04-16 | 2003-04-16 | Schiebetüranlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10216983A DE10216983A1 (de) | 2002-04-16 | 2002-04-16 | Schiebetüranlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10216983A1 true DE10216983A1 (de) | 2003-11-13 |
Family
ID=28798482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10216983A Withdrawn DE10216983A1 (de) | 2002-04-16 | 2002-04-16 | Schiebetüranlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6973753B2 (de) |
EP (1) | EP1359280A3 (de) |
DE (1) | DE10216983A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013104299U1 (de) * | 2013-09-20 | 2014-12-22 | Promat Gmbh | Tür für Rauchschutzzwecke |
DE102014205287A1 (de) * | 2014-03-21 | 2015-09-24 | Roto Frank Ag | Schiebefenster oder Schiebetür mit einem Dichtelement |
DE102015118174A1 (de) * | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Huga Hubert Gaisendrees KG | Dichtungsvorrichtung für eine Schiebetür sowie damit versehene Schiebetür |
EP3067504B1 (de) | 2015-03-13 | 2019-05-08 | GU Automatic GmbH | Automatiktür, wie beispielsweise eine schiebetür, eine drehtür oder dergleichen |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4291594B2 (ja) * | 2003-02-17 | 2009-07-08 | 東芝エレベータ株式会社 | エレベータ装置 |
US7246411B2 (en) * | 2003-12-19 | 2007-07-24 | Jeld-Wen, Inc. | Methods and systems for sliding windows and doors |
US8091282B2 (en) | 2005-12-30 | 2012-01-10 | Secura-Seal Technologies Llc | Combined sealing system and seal activation system for door/window |
US8539717B2 (en) | 2005-12-30 | 2013-09-24 | Secura-Seal Technologies Llc | Electronic control for door/window |
US7707773B2 (en) | 2005-12-30 | 2010-05-04 | Speyer Door And Window, Inc. | Seal activation system positioned within panel for door/window |
US8627606B2 (en) | 2005-12-30 | 2014-01-14 | Tyto Life LLC | Combined sealing system for garage door |
US8336258B2 (en) | 2005-12-30 | 2012-12-25 | Secura-Seal Technologies Llc | Self-driving combination sealing system for single-hung door/window |
US8109037B2 (en) | 2005-12-30 | 2012-02-07 | Secura-Seal Technologies Llc | Active sealing system for single-hung door/window |
US8074400B2 (en) | 2006-06-20 | 2011-12-13 | Secura-Seal Technologies Llc | Combined modular sealing systems and seal activation system for door/window |
US8925249B2 (en) * | 2006-06-20 | 2015-01-06 | Tyto Life LLC | Active sealing and securing systems for door/window |
US8074399B2 (en) | 2006-06-20 | 2011-12-13 | Secura-Seal Technologies Llc | Sealing system modules for door/window |
TWI382881B (zh) * | 2007-09-07 | 2013-01-21 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 防塵裝置 |
DE102008008717A1 (de) * | 2008-02-11 | 2009-08-13 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlangen |
US8468746B2 (en) | 2008-09-30 | 2013-06-25 | Tyto Life LLC | Sealing systems for garage door |
US8484899B2 (en) | 2008-09-30 | 2013-07-16 | Tyto Life LLC | Driving and driven sealing systems for single-hung door/window |
US8516756B2 (en) | 2009-04-27 | 2013-08-27 | Secura-Seal Technologies Llc | Door panel with thermal break |
US8443549B2 (en) * | 2010-03-08 | 2013-05-21 | Stanley Black & Decker, Inc. | Sliding door with large opening |
US20120000129A1 (en) * | 2010-07-01 | 2012-01-05 | Viacheslav Maratovich Kuznetsov | Slide/swing door |
US8756864B2 (en) | 2010-09-17 | 2014-06-24 | Stanley Black & Decker, Inc. | Slide door |
US8627604B2 (en) | 2010-12-23 | 2014-01-14 | Stanley Black & Decker, Inc. | Bypass door |
US8381443B2 (en) | 2011-04-07 | 2013-02-26 | Brian Smith | Sliding door |
JP6420241B2 (ja) * | 2012-08-23 | 2018-11-07 | プラネット ゲーデーツェット アーゲー | 2つのシール面を有するドアシール |
EP2876243B1 (de) | 2013-11-25 | 2017-04-12 | Planet GDZ AG | Schiebetor mit integrierter Flügeltür |
US20150152679A1 (en) * | 2013-11-29 | 2015-06-04 | ETS-Lindgren Inc. | Manual-automatic rf sealing system |
DE102016116197A1 (de) | 2016-08-31 | 2018-03-01 | Athmer Ohg | Schiebetür |
WO2018187009A1 (en) * | 2017-04-03 | 2018-10-11 | Aurora Systems Inc. | Top-hanging sliding door including wedge design top seal |
EP3743586A2 (de) * | 2018-01-23 | 2020-12-02 | DIRTT Environmental Solutions, Ltd. | Schiebetür mit akustischen dichtungen |
US11225201B2 (en) * | 2018-12-10 | 2022-01-18 | Lear Corporation | Track assembly |
IT202100000362A1 (it) * | 2021-01-11 | 2022-07-11 | Ponzi S R L | Porta scorrevole a sfondamento antipanico e a taglio termico |
US20220268097A1 (en) * | 2021-02-19 | 2022-08-25 | ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. | Privacy system for sliding doors |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3326218A1 (de) * | 1983-07-21 | 1985-01-31 | Metallbau Kaiser GmbH, 4390 Gladbeck | Rahmenelement fuer brandschutztueren |
DE3526720C2 (de) * | 1984-07-28 | 1986-07-17 | Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg | Dichtungsvorrichtung für den unteren Türspalt eines Türflügels |
DE3711830A1 (de) * | 1987-04-08 | 1988-10-20 | Gutmann Hermann Werke Gmbh | Drehkipptuer mit abdichtung |
DE9318973U1 (de) * | 1993-12-10 | 1994-02-10 | Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen | Bodenschwelle bzw. Abdeckprofil für Blendrahmen von Schiebe- oder Hebe-Schiebefenstern und -türen o.dgl. |
EP0918130A1 (de) * | 1997-11-21 | 1999-05-26 | Briner Hebgo AG | Brandschutzanordnung für Türen |
DE19753132A1 (de) * | 1997-11-29 | 1999-06-02 | Geze Gmbh & Co | Brandschutzschiebetüranlage |
DE10055214C1 (de) * | 2000-11-07 | 2002-02-14 | Theo Schroeders | Als Schiebetür oder -tor ausgebildeter Rauchschutzabschluß |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2788097A (en) * | 1953-08-17 | 1957-04-09 | Karl Reinhard | Closure construction for buildings |
US4063388A (en) * | 1976-11-11 | 1977-12-20 | Roto-Swing, Inc. | Sliding door |
DE2702031A1 (de) | 1977-01-19 | 1978-07-20 | Josef Gail | Feuerschutztuere oder -tor |
IT1116289B (it) * | 1977-03-21 | 1986-02-10 | Wabco Westinghouse Spa | Porta scorrevole per carrozze ferro viarie,azionabile manualmente e provvista di un dispositivo pneumatico per la chiusura con comando a distanza |
DE2758824C2 (de) | 1977-12-30 | 1982-08-12 | Naamloze Vennootschap Hörmann-Belgie, 3600 Winterslag-Genk | Torblatt für ein Falt- oder Rolltor |
FR2446917A1 (fr) * | 1979-01-18 | 1980-08-14 | Faiveley Sa | Porte coulissante a ouverture d'urgence |
DE7908718U1 (de) | 1979-03-28 | 1979-06-28 | Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen | Bodenschwelle mit laufschiene |
US4503637A (en) * | 1982-07-06 | 1985-03-12 | Jerry Parente | Sliding door system |
FR2534622B1 (fr) | 1982-10-13 | 1988-01-29 | Muller Carranza | Nouveau dispositif automatique pour empecher les courants d'air au-dessous des portes et similaires |
US4633616A (en) * | 1984-07-05 | 1987-01-06 | Donat Flamand Inc. | Patio-door unit |
WO1986003131A1 (en) * | 1984-11-27 | 1986-06-05 | Howa Co., Ltd | Self-closing door sealing structure |
US4716683A (en) * | 1985-05-13 | 1988-01-05 | Rolscreen Company | Door weatherstripping assembly |
FR2598174B3 (fr) | 1986-04-30 | 1988-07-29 | Marcel Cladi | Procede d'isolation par etancheification de fenetres et de portes et produits obtenus par sa mise en oeuvre |
ES2028770T1 (es) * | 1989-05-10 | 1992-07-16 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Puerta corredera automatica. |
NL192885C (nl) | 1992-01-17 | 1998-04-02 | Markus Hermetische Deuren | Brandwerende schuifdeurconstructie. |
WO1994006991A1 (en) | 1992-09-14 | 1994-03-31 | Rite-Hite Corporation | Sliding door system |
DE19607967A1 (de) | 1996-03-01 | 1997-09-04 | Geze Gmbh & Co | Schiebetüranlage |
US6389763B1 (en) * | 2000-09-11 | 2002-05-21 | Joseph Clauss | System and method for trimming a window or door |
US20040010973A1 (en) * | 2002-07-22 | 2004-01-22 | Tk Canada Limited | Automatic door sweep |
-
2002
- 2002-04-16 DE DE10216983A patent/DE10216983A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-04-14 US US10/413,025 patent/US6973753B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-04-16 EP EP03008698A patent/EP1359280A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3326218A1 (de) * | 1983-07-21 | 1985-01-31 | Metallbau Kaiser GmbH, 4390 Gladbeck | Rahmenelement fuer brandschutztueren |
DE3526720C2 (de) * | 1984-07-28 | 1986-07-17 | Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg | Dichtungsvorrichtung für den unteren Türspalt eines Türflügels |
DE3711830A1 (de) * | 1987-04-08 | 1988-10-20 | Gutmann Hermann Werke Gmbh | Drehkipptuer mit abdichtung |
DE9318973U1 (de) * | 1993-12-10 | 1994-02-10 | Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen | Bodenschwelle bzw. Abdeckprofil für Blendrahmen von Schiebe- oder Hebe-Schiebefenstern und -türen o.dgl. |
EP0918130A1 (de) * | 1997-11-21 | 1999-05-26 | Briner Hebgo AG | Brandschutzanordnung für Türen |
DE19753132A1 (de) * | 1997-11-29 | 1999-06-02 | Geze Gmbh & Co | Brandschutzschiebetüranlage |
DE10055214C1 (de) * | 2000-11-07 | 2002-02-14 | Theo Schroeders | Als Schiebetür oder -tor ausgebildeter Rauchschutzabschluß |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013104299U1 (de) * | 2013-09-20 | 2014-12-22 | Promat Gmbh | Tür für Rauchschutzzwecke |
DE102014205287A1 (de) * | 2014-03-21 | 2015-09-24 | Roto Frank Ag | Schiebefenster oder Schiebetür mit einem Dichtelement |
EP3067504B1 (de) | 2015-03-13 | 2019-05-08 | GU Automatic GmbH | Automatiktür, wie beispielsweise eine schiebetür, eine drehtür oder dergleichen |
DE102015118174A1 (de) * | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Huga Hubert Gaisendrees KG | Dichtungsvorrichtung für eine Schiebetür sowie damit versehene Schiebetür |
WO2017067539A2 (de) | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Huga Hubert Gaisendrees KG | Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür sowie damit versehene schiebetür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1359280A2 (de) | 2003-11-05 |
US20040107642A1 (en) | 2004-06-10 |
EP1359280A3 (de) | 2005-06-01 |
US6973753B2 (en) | 2005-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10216983A1 (de) | Schiebetüranlage | |
DE19507378C2 (de) | Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür | |
DE19651947C1 (de) | Brandschutztür | |
DE602004011470T2 (de) | Dichtungsvorrichtung für aufzüge | |
EP3067498B1 (de) | Einrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels | |
DE102017101555A1 (de) | Hubschwelle | |
DE19809909B4 (de) | Schiene mit Stromzuführungseinrichtung | |
EP1427907B1 (de) | Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement | |
DE2352869C3 (de) | Hebe-Schwenk-Tür | |
AT521543B1 (de) | Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore | |
EP3492684B1 (de) | Auslösewippe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür | |
CH674544A5 (en) | Sliding door installation with safety opening - has safety hinged support to swing open under pressure | |
DE2023718A1 (de) | ||
DE10160802A1 (de) | Automatische Schiebetüranlage mit Seitenprofil | |
EP1801336A1 (de) | Schliessfolgeregelung | |
EP1801337B1 (de) | Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren | |
DE202006004162U1 (de) | Tür | |
AT395631B (de) | Schliessfolgeregeleinrichtung fuer zweifluegelige tueren, insbesondere brandschutztueren | |
EP2902577B1 (de) | Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren | |
DE102018006108B4 (de) | System zum Einbau in eine Gebäudeöffnung | |
EP2302154B1 (de) | Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke | |
EP2851501A1 (de) | Sektionaltor | |
EP3770370B1 (de) | Türdichtungsanordnung | |
DE10300302A1 (de) | Sektionaltor mit verschiebbarer Führungsschiene | |
DE202006007259U1 (de) | Sicherungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141101 |