DE10216595A1 - Einrichtung zum Abschalten eines temperaturüberwachten Verbrauchers - Google Patents
Einrichtung zum Abschalten eines temperaturüberwachten VerbrauchersInfo
- Publication number
- DE10216595A1 DE10216595A1 DE2002116595 DE10216595A DE10216595A1 DE 10216595 A1 DE10216595 A1 DE 10216595A1 DE 2002116595 DE2002116595 DE 2002116595 DE 10216595 A DE10216595 A DE 10216595A DE 10216595 A1 DE10216595 A1 DE 10216595A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- consumer
- motor
- supply line
- switching
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/085—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
- H02H7/0852—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load directly responsive to abnormal temperature by using a temperature sensor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/16—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass
- H02H3/162—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass for AC systems
- H02H3/165—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass for AC systems for three-phase systems
Landscapes
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Abstract
Gemäß der Erfindung wird bei Übertemperatur eines elektrischen, geerdeten Verbrauchers (10) mittels eines Thermoklicks (13, 14) im Gehäuse (17) des Verbrauchers (10) ein Erdschlussstrom erzeugt. Dieser wird von einer Erdschlussüberwachungseinrichtung erfasst und daraufhin wird eine Stromabschaltung durch ein vorgeschaltetes Schutzgerät (12) bewirkt. Auf diese Weise werden keine zusätzlichen Leitungen zur Überlastmeldung benötigt.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Abschalten eines temperaturüberwachten Verbrauchers, der an eine elektrische Stromversorgungsleitung angeschlossen ist, in der ein Schutzgerät zur Unterbrechung des Verbraucherstroms liegt, wobei zur Temperaturüberwachung des Verbrauchers eine Temperaturüberwachungseinrichtung vorgesehen ist.
- Derartige Einrichtungen sind unter dem Sammelbegriff "Schutzgeräte für den Überlastschutz von Elektromotoren" bekannt. Im einzelnen gibt es folgende Schutzgeräte, die für den Überlastschutz geeignet sind:
- - Elektronische oder thermische Überlastrelais
- - Elektronische oder thermische Leistungsschalter für den Motorschutz (Motorschutzschalter)
- - Motortemperaturmessung über Thermistoren im Motor und Thermistor-Motorschutzgeräte (Motorvollschutz) über zwei zusätzliche Leitungen zum Motor
- - Meldung einer Übertemperatur über temperaturabhängige Meldeschalter (Thermoklick) im Motor über Zusatzleitung
- - Abschaltung des Motorstroms bei einphasigen Kleinstmotoren durch einen temperaturabhängigen Schalter (Thermoklick) im Motor.
- In Fig. 1 ist ein bekannter Motorschutz mit Thermoklick im Motor und Abschaltung durch vorgeordneten Leistungsschalter über Spannungsauslöser und eine Zweidrahtleitung dargestellt. Hier steigt bei länger anhaltender Überlast die Motortemperatur über die Schaltschwelle des Thermoklicks. Durch den Schließvorgang des Meldeschalters wird ein Signal über eine Zweidrahtleitung an ein vorgeordnetes Schaltgerät gegeben, das dann die Abschaltung übernimmt.
- Aus der DE 9 20 383 ist eine selbsttätige Abschalteinrichtung für elektrische Geräte und Maschinen bekannt. Hier wird im Überlastfall eines Motors ein Teil der Netzspannung auf das Motorgehäuse geschaltet, das über einen Widerstand geerdet ist. Mit dem hierzu vorhandenen Schaltgerät wird die Spannung am Motorgehäuse überwacht. Steigt diese unzulässig an, schaltet das Gerät ab, wozu zusätzliche Leitungen vom Motorgehäuse zum Schaltgerät und eine exakte Auslegung des Widerstands wegen auftretender Gehäusespannungen erforderlich ist. Sollte die Erdung aufgehoben werden, liegt die Spannung am Gehäuse. Bei Berührung kann ein unzulässiger Strom über eine das Motorgehäuse berührende Person fließen. Die Motorschutzfunktion ist bei Phasenausfall möglicherweise nicht gewährleistet.
- Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der oben genannten Art dahingehend zu verbessern, dass zusätzliche Leitungen zur Abschaltung eines Verbrauchers bei Übertemperatur verzichtbar sind.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch folgende Merkmale:
- - Der Verbraucher ist über einen Erdungspunkt geerdet,
- - zwischen der Stromversorgungsleitung und dem Erdungspunkt liegt eine Reihenschaltung aus einem Schaltelement und einem strombegrenzenden Bauelement,
- - das Schaltelement ist abhängig von der gemessenen Temperatur der Temperaturmesseinrichtung ansteuerbar und
- - eine Erdschlussüberwachungseinrichtung ist vorgesehen, durch die das Schutzgerät zur Unterbrechung des Verbraucherstroms ansteuerbar ist.
- Eine derartige erfinderische Ausführung hat vor allem zum Vorteil, dass die Erdschlussüberwachung bei Geräten mit elektronischen Auslösern sehr einfach realisiert werden kann.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 2 bis 5 zu entnehmen.
- Eine Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
- In Fig. 2 ist eine erfinderische Einrichtung zum Abschalten eines temperaturüberwachten Verbrauchers 10, hier ein Motor, dargestellt, der über drei elektrische Stromversorgungsleitungen 11 an ein dreiphasiges Stromversorgungsnetz angeschlossen ist. In diesen Stromversorgungsleitungen 11 ist ein dreiphasiges Schutzgerät 12 mit einer Auslöseeinrichtung 13 zwischengeschaltet, die eine hier nicht dargestellte Erdschlussüberwachungseinrichtung umfasst. Zur Temperaturüberwachung des Motors 10, z. B. als Folge eines Überlastfalls, ist eine Temperaturüberwachungseinrichtung 13 und ein mit ihr verbundenes Schaltelement 14 im Motor 10 vorgesehen. Diese aus der Temperaturüberwachungseinrichtung 13 und dem Schaltelement 14 bestehende Einrichtung ist unter dem Begriff "Thermoklick" bekannt. Eine aus dem Schaltelement 14 und einem ohmschen Widerstand 15 bestehende Reihenschaltung ist zwischen einer Stromversorgungsleitung 11 und einem Erdungspunkt 16 am Gehäuse 17 des Motors 10 zwischengeschaltet. Das Gehäuse 17 ist über einen Erdungspunkt 18 bzw. 16 geerdet.
- Steigt die Temperatur im Motor 10, z. B. als Folge eines Überlaststroms an und übersteigt eine vorher festgelegte Schwelle, löst die Temperatureinrichtung 13 das Schließen des Schaltelements 14 aus, so dass abhängig von der Größe des gewählten ohmschen Widerstands 15 ein mehr oder weniger kleiner Erdungsstrom über den Erdungspunkt 18 fließt. Dieser wird von der Erdschlussüberwachungseinrichtung des Schutzgeräts 12 erfasst und hat durch diesen bei Überschreiten einer vorher festlegbaren Schwelle eine Stromunterbrechung zur Folge.
- Im Unterschied zu bisher bekannten Lösungen wird bei der vorliegenden erfinderischen Ausführungsform keine zusätzliche Leitung zur Überlastmeldung benötigt. Statt dessen wird die im Motor 10 erfasste Übertemperatur in einen Erdschluss umgesetzt und dieser von der ohnehin vorhandenen Erdschlussüberwachungseinrichtung mit der Folge der Stromabschaltung erfasst. Hierfür sind bereits geringe Erdschlussströme ausreichend, so dass sich dieses Prinzip für alle Baugrößen von Motoren eignet. Im Folgenden werden weitere Vorteile der erfinderischen Lösung aufgezählt:
- - Kein spannungsführendes Motorgehäuse.
- - Keine kundenseitige Projektierung des Erdungswiderstandes mit der damit verbundenen Fehlermöglichkeit.
- - Bei Aufhebung der Erdung fließen auch im Fehlerfall keine unzulässigen Ströme durch eine Person, die den Motor berührt.
- - Die Funktion ist bei Verwendung eines Thermoklicks in jeder Phase auch bei Phasenausfall sicherstellbar.
- - Keine Mittelanzapfung der Motorwicklung notwendig.
Claims (5)
1. Einrichtung zum Abschalten eines temperaturüberwachten
Verbrauchers (10), der an eine elektrische
Stromversorgungsleitung (11) angeschlossen ist, in der ein Schutzgerät (12)
zur Unterbrechung des Verbraucherstroms liegt, wobei zur
Temperaturüberwachung des Verbrauchers (10) eine
Temperaturüberwachungseinrichtung (13) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- Der Verbraucher (10) ist über einen Erdungspunkt (16, 18)
geerdet,
- zwischen der Stromversorgungsleitung (11) und dem
Erdungspunkt (18, 16) liegt eine Reihenschaltung aus einem
Schaltelement (14) und einem strombegrenzenden Bauelement
(15),
- das Schaltelement (14) ist abhängig von der gemessenen
Temperatur der Temperaturüberwachungseinrichtung (13)
ansteuerbar und
- es ist eine Erdschlussüberwachungseinrichtung vorgesehen,
durch die das Schutzgerät (12) zur Unterbrechung des
Verbraucherstroms ansteuerbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das strombegrenzende Bauelement als
ohmscher Widerstand (15) ausgeführt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Verbraucher als Motor (10)
ausgeführt ist.
4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der
Erdungspunkt (16, 18) auf dem Gehäuse (17) des Verbrauchers (10)
liegt.
5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die
Temperaturüberwachungseinrichtung (13) und das Schaltelement (14) als
Thermoklick ausgeführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002116595 DE10216595A1 (de) | 2002-04-15 | 2002-04-15 | Einrichtung zum Abschalten eines temperaturüberwachten Verbrauchers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002116595 DE10216595A1 (de) | 2002-04-15 | 2002-04-15 | Einrichtung zum Abschalten eines temperaturüberwachten Verbrauchers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10216595A1 true DE10216595A1 (de) | 2003-06-05 |
Family
ID=7714359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002116595 Ceased DE10216595A1 (de) | 2002-04-15 | 2002-04-15 | Einrichtung zum Abschalten eines temperaturüberwachten Verbrauchers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10216595A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112186716A (zh) * | 2020-09-07 | 2021-01-05 | 季华实验室 | 一种伺服驱动器的ipm模块故障检测与保护电路 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE920383C (de) * | 1944-03-25 | 1954-11-22 | Karl Dipl-Ing Obermoser | Selbsttaetige Abschalteinrichtung fuer elektrische Geraete und Maschinen |
GB1043595A (en) * | 1963-07-17 | 1966-09-21 | Lagstroem Goeran Emil | Overheating and earth-fault protection system for electric motors and transformers |
DE9314411U1 (de) * | 1993-09-24 | 1993-12-16 | Baukhage, Hanns, 40822 Mettmann | Überhitzungsschutz für Elektromotorwicklungen |
-
2002
- 2002-04-15 DE DE2002116595 patent/DE10216595A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE920383C (de) * | 1944-03-25 | 1954-11-22 | Karl Dipl-Ing Obermoser | Selbsttaetige Abschalteinrichtung fuer elektrische Geraete und Maschinen |
GB1043595A (en) * | 1963-07-17 | 1966-09-21 | Lagstroem Goeran Emil | Overheating and earth-fault protection system for electric motors and transformers |
DE9314411U1 (de) * | 1993-09-24 | 1993-12-16 | Baukhage, Hanns, 40822 Mettmann | Überhitzungsschutz für Elektromotorwicklungen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112186716A (zh) * | 2020-09-07 | 2021-01-05 | 季华实验室 | 一种伺服驱动器的ipm模块故障检测与保护电路 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102021210818A1 (de) | Schutzschaltgerät | |
DE102021210820A1 (de) | Schutzschaltgerät | |
EP2235805A1 (de) | Steuereinrichtung zum sicheren wiedereinschalten eines fehlerstromschutzschalters | |
AT519847B1 (de) | Elektrische Schalteinrichtung | |
EP4377984B1 (de) | Schutzschaltgerät und verfahren | |
DE102020216428A1 (de) | Schutzschaltgerät und Verfahren | |
DE10216595A1 (de) | Einrichtung zum Abschalten eines temperaturüberwachten Verbrauchers | |
EP0951046B1 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
DE102021210821A1 (de) | Schutzschaltgerät | |
EP0678961B1 (de) | Schaltung zum Erkennen und Anzeigen einer Unterbrechung einer Leitung | |
EP1573877A1 (de) | Schutzschalter | |
EP4367704B1 (de) | Schutzschaltgerät | |
DE102023207065B3 (de) | Schalter mit Differenzstromüberwachung sowie Schaltschrank und Differenzstromüberwachungssystem mit einem solchen Schalter | |
DE102004046810A1 (de) | Elektronischer Schutzschalter mit einstellbarer Auslösecharakteristik | |
DE202004014580U1 (de) | Elektronischer Schutzschalter mit einstellbarer Auslöse-Charakteristik | |
DE3641083A1 (de) | Steckvorrichtung mit schutzschaltung | |
DE19822056A1 (de) | Temperaturschutzschaltung | |
DE102021210831A1 (de) | Schutzschaltgerät und Verfahren | |
DE10220693A1 (de) | Schutzschalter für eine Kabeltrommel | |
DE102022209033A1 (de) | Schutzschaltgerät und Verfahren | |
DE1289172B (de) | Anordnung zum Schutz von elektrischen Verbrauchern gegen UEbertemperaturen | |
DE972703C (de) | Elektrische Selbstschalteranordnung fuer Futterdaempfer | |
DE19751482C2 (de) | Überspannungsableiterschaltung | |
WO2023052041A1 (de) | Schutzschaltgerät und verfahren | |
EP4552195A1 (de) | Schutzschaltgerät und verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |