DE10216320A1 - Display arrangement for door plates-handles, has cardboard case for accommodating pairs of door plates back to back - Google Patents
Display arrangement for door plates-handles, has cardboard case for accommodating pairs of door plates back to backInfo
- Publication number
- DE10216320A1 DE10216320A1 DE2002116320 DE10216320A DE10216320A1 DE 10216320 A1 DE10216320 A1 DE 10216320A1 DE 2002116320 DE2002116320 DE 2002116320 DE 10216320 A DE10216320 A DE 10216320A DE 10216320 A1 DE10216320 A1 DE 10216320A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shell
- handles
- pack
- packs
- stack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 22
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F7/00—Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/50—Internal supporting or protecting elements for contents
- B65D5/5028—Elements formed separately from the container body
- B65D5/5035—Paper elements
- B65D5/504—Racks having upstanding ridges formed by folds, and provided with slits or recesses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/52—External stands or display elements for contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/04—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
- B65D77/0413—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
- B65D77/0433—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton the inner container being a tray or like shallow container, not formed by folding or erecting one or more blanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2585/00—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
- B65D2585/68—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
- B65D2585/6802—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
- B65D2585/6897—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles others
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung richtet sich auf eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Ein solcher Türbeschlag ist in zwei Beschlaghälften gegliedert und besteht aus zwei bei Betätigung auf ein Türschloss einwirkenden Handhaben, denen Deck-Elemente zugeordnet sind. Diese Deck-Elemente werden an der Türvorderseite bzw. -rückseite befestigt und nehmen die Drehlagerbereiche der beiden Handhaben auf. Ein zusammengehöriges Paar solcher Türbeschlag-Hälften ist jeweils in einer Packung zusammengefasst und für Selbstbedienungs- Einrichtungen bestimmt. The invention relates to a device in the preamble of the claim 1 specified type. Such a door fitting is divided into two fitting halves and consists of two handles acting on a door lock when actuated, to which deck elements are assigned. These deck elements are on attached to the front or back of the door and take the pivot bearing areas of the handle both. A related pair of such door fitting halves is packaged in a pack and for self-service Facilities determined.
Obwohl die Handhaben an der bekannten Packung sichtbar sind, kann der Kunde eine Probe-Betätigung an einer der beiden Handhaben nicht ausführen, weil diese in der Packung eng nebeneinander angeordnet sind. Um zu sehen, ob die Handhabe "gut in der Hand liegt", muss der Kunde daher die Packung öffnen. Erst dann kann er die Handhabe manuell voll umgreifen. Die Packung ist aber dann zerstört. Daher wird eine solche Probe-Betätigung weder vorgesehen noch vom Verkäufer gewünscht. Der Kunde muss daher mehr oder weniger "auf gut Glück" einen Türbeschlag erwerben, auch wenn er später, bei der Benutzung an der Tür, den Kauf des falschen Beschlags bedauert. Although the handling of the well-known packaging is visible, the customer can do not carry out a trial operation on one of the two handles, because these are in the pack are placed close together. To see if the handle "lies comfortably in the hand", the customer has to open the package. Only then can he fully grasp the handle manually. The package is then destroyed. Therefore such a trial operation is neither provided for nor by the seller desired. The customer must therefore more or less "on good luck" Purchase door fittings, even if he later purchases them when using the door regrets the wrong fitting.
Bei der bekannten Einrichtung dieser Art werden die Packungen zum Transport in einen verschließbaren Karton gelegt. Sollen dann die Packungen in Selbstbedienungs-Einrichtungen präsentiert werden, so werden die Packungen aus dem Karton entnommen und auf die dafür vorgesehenen Standflächen in einem Regal od. dgl. gestellt. Das ist ein mühsamer Vorgang. Wenn der Kunde beim Kauf das Aussehen eines Türbeschlags näher betrachten will, muss er eine Packung aus dem Regal entnehmen. Im Regal benachbart angeordnete Packungen können dabei leicht umgestoßen werden, aus dem Regal herausfallen und beschädigt werden. Durch Anstoßen an die benachbarten Packungen geht die geordnete Position der Packungen im Regal verloren und beeinträchtigt das attraktive Aussehen der Selbstbedienungs-Einrichtung. In the known device of this type, the packs for transportation in put a sealable box. Then the packs in Self-service facilities are presented, so the packs are made removed from the box and onto the designated stand areas in one Shelf or the like. It is a tedious process. If the customer made a purchase If you want to take a closer look at the appearance of a door fitting, you have to take out a pack remove from the shelf. Packs arranged next to each other on the shelf can easily knocked over, fall out of the shelf and get damaged. The ordered position of the Packs lost on the shelf and impaired the attractive appearance of the Self-service facility.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine attraktive Selbstbedienungs- Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, welche die vorgenannten Nachteile vermeidet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt. The invention has for its object to provide an attractive self-service Develop device of the type mentioned in the preamble of claim 1 which avoids the aforementioned disadvantages. This is inventively by the Measures listed in claim 1 achieved the following special Importance.
Bei der Erfindung sind zunächst die Packungen für die beiden Türbeschlag-Hälften in besonderer Weise ausgebildet. Sie umfassen eine Packhülle, aus welcher die beiden Handhaben auf zueinander gegenüberliegenden Seiten herausragen und miteinander axial ausgerichtet sind. Weil jetzt die beiden Handhaben gegenüberliegend in der Packung angeordnet sind, können sie vom Kunden ordnungsgemäß umgriffen und probeweise so betätigt werden, wie später beim bestimmungsgemäßen Gebrauch an der Tür. In the invention, the packs for the two door fitting halves are first trained in a special way. They include a packing envelope from which the protrude both handles on opposite sides and are axially aligned with each other. Because now handle the two Arranged opposite in the pack, they can be used by the customer properly encompassed and operated in a trial manner, as later with the Intended use on the door.
Darüber hinaus ist sichergestellt, dass die in der Selbstbedienungs-Einrichtung dargebotenen Packungen eine attraktive Lage auch dann beibehalten, wenn der Kunde eine Packung aus dem Stapel entnimmt und dabei auf benachbarte Packungen stößt. Man verwendet nämlich eine Schale zur Aufnahme eines Stapels der vorgenannten Packung in einer horizontalen Reihe. Die Schale ist nämlich in drei nebeneinanderliegende, parallele Räume gegliedert ist, die unterschiedliche Funktion haben. In der Schalenmitte verläuft nämlich ein Hauptraum, der nur zur Aufnahme der Pack-Hüllen dient. Beidseitig davon liegen Nebenräume, in welche die auf gegenüberliegenden Seiten herausragenden Handhaben bereichsweise eingreifen. Zwischen den Haupt- und Nebenräumen gibt es Trennwände. Jede Packung ist daher in ihrer Anordnung in zweifacher Weise gesichert, nämlich nicht nur im Hauptraum durch die Pack-Hülle, sondern auch in den beiden Nebenräumen wegen der dort eingreifenden Handhaben. Auch wenn bei hastiger Entnahme einer Packung die Nachbar-Packungen angestoßen werden, bleiben die übrigen Packungen in einer Reihe exakt ausgerichtet. Die erfindungsgemäße Schale sorgt für ein bleibendes Anordnungsmuster des Packungs-Stapels und fördert dadurch das attraktive Aussehen der erfindungsgemäßen Selbstbedienungs-Einrichtung. It also ensures that the self-service facility offered packs maintain an attractive location even if the Customer removes a pack from the stack, while doing so on neighboring packs encounters. You use a bowl to hold a stack of the aforementioned pack in a horizontal row. The bowl is in three juxtaposed, parallel spaces that are different Function. In the middle of the bowl there is a main room that is only for Includes packing sleeves. On both sides of it there are adjoining rooms in which the areas that are outstanding on opposite sides intervention. There are partition walls between the main and secondary rooms. each The arrangement of the pack is therefore secured in two ways, namely not only in the main room through the packing envelope, but also in the two adjoining rooms because of the intervention there. Even if one is removed hastily If the neighboring packs are pushed, the other packs remain precisely aligned in a row. The bowl according to the invention ensures a permanent arrangement pattern of the pack stack and thereby promotes that attractive appearance of the self-service device according to the invention.
Die Schale kann im Übrigen auch als Transportbehälter für den ganzen Packungs- Stapel benutzt werden. Es empfiehlt sich nämlich, wie Anspruch 9 vorschlägt, der Schale eine Schutzkappe zuzuordnen, die zu Transportzwecken oder zum Lagern einfach über die in der Schale positionierten Packungen aufgesteckt wird. Die Schutzkappe umgreift dabei mit ihren Seitenwänden den Umfang der Schale. Zu Präsentationszwecken braucht dann nur noch die Abdeckkappe abgehoben und die mit Packungen im gesicherten Anordnungsmuster gefüllte Schale an die gewünschte Stelle abgestellt zu werden. Es ist weder eine Entnahme der Packungen aus der Schale, noch eine Platzierung der einzelnen Packungen auf einer Standfläche im Regal erforderlich. All das besorgt die erfindungsgemäße Schale, in welcher die Packungen von vornherein ein attraktives Anordnungsmuster einnehmen. The tray can also be used as a transport container for the entire pack Stacks can be used. It is recommended, as proposed in claim 9, that Shell to assign a protective cap, which is used for transport purposes or for storage simply put on the packs positioned in the bowl. The The protective cap encloses the periphery of the shell with its side walls. To Presentation purposes then only needs to be lifted off the cover cap and the tray filled with packs in the secured arrangement pattern to the desired one Place to be parked. It is neither a removal of the packs from the Tray, another placement of the individual packs on a stand in the Shelf required. All this is provided by the bowl according to the invention, in which the Packs take an attractive arrangement pattern from the outset.
Für das Anordnungsmuster der Packungen in einer solchen Schale gibt es mehrere Möglichkeiten, von denen die eine in Anspruch 7 und die andere in Anspruch 8 und gegebenenfalls 6 näher genannt wird. There are several for the arrangement pattern of the packs in such a tray Possibilities, one in claim 7 and the other in claim 8 and optionally 6 is specified.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Figuren ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen und ein Stand der Technik dargestellt und nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen: Further measures and advantages of the invention result from the Subclaims, the following description and the drawings. In the Figures, the invention is in two embodiments and a prior art shown and described in more detail below. Show it:
Fig. 1a + 1b zwei Ausführungsbeispiele einer Selbstbedienungs-Einrichtung nach der Erfindung, in jeweils perspektivischer Darstellung, FIG. 1a + 1b show two embodiments of a self-service device according to the invention, in respectively a perspective view,
Fig. 2, einen ersten Bestandteil der in Fig. 1a gezeigten Selbstbedienungs-Einrichtung in perspektivischer Darstellung, nämlich ein Tablett, Fig. 2, a first component of the embodiment shown in Fig. 1a self-service device in a perspective view, namely a tray,
Fig. 3, eine Seitenansicht des in Fig. 2 gezeigten Tabletts, in Blickrichtung des dortigen Pfeils III, wobei ein dieses Tablett aufnehmender Gestell-Boden angedeutet ist, Fig. 3, a side view of the tray shown in Fig. 2, looking in the direction of the arrow III therein, whereby a tray receiving this frame-floor is indicated,
Fig. 4a + 5a, in perspektivischer Darstellung, einen weiteren Bestandteil der beiden in Fig. 1a bzw. 1b gezeigten Selbstbedienungs- Einrichtungen, nämlich einer Schale zur Präsentation von Packungen, nach Entnahme der dort befindlichen Einsätze, FIG. 4a + 5a, in perspective view, a further component of the two in Fig. 1a and 1b shown self-service facilities, namely a shell for presenting packings, after removal of the inserts located therein,
Fig. 4b + 5b die zu den Schalen von Fig. 4a bzw. 5a gehörenden Einsätze der Schale, Fig. 4b + 5b to the shells of Fig. 4a and 5a, respectively belonging to the shell inserts,
Fig. 6a + 6b, in perspektivischer Darstellung, die in Fig. 4a, 4b bzw. 5a und 5b gezeigten Bestandteile der Schale nach ihrem Zusammenbau und nach Aufnahme von zwei unterschiedlichen Packungen, deren Aussehen in den Fig. 12a und 12b näher erläutert wird, FIG. 6a + 6b in a perspective view in Fig. 4a, 4b and components shown 5a and 5b of the shell after assembly and after receiving two different packs, whose appearance, in Figs. 12a and 12b is explained in detail
Fig. 7a + 7b wiederum, in perspektivischer Darstellung, zwei Ausführungsbeispiele des Inhalts der beiden in Fig. 12a und 12b gezeigten Packungen in ausgepacktem Zustand, Fig. 7a + 7b, in turn, in a perspective view, two embodiments of the contents of the two in Fig. 12a and 12b shown in packs unwrapped state,
Fig. 8 den in Fig. 7a gezeigten Pack-Inhalt der Packung von Fig. 12a vor seiner Kombination mit einer zugehörigen Pack-Hülle, Fig. 8 in Fig. 7a shown pack contents of the pack of Fig. 12a prior to its combination with an associated packing sleeve,
Fig. 9 eine perspektivische Unteransicht der aus den Bestandteilen von Fig. 8 erzeugte Packung in Blickrichtung auf ihre untere Stirnwand, Fig. 9 is a bottom perspective view of the package produced from the components of Fig. 8 in the direction to its lower end wall,
Fig. 10 + 11 die Draufsicht bzw. die Vorderansicht der in Fig. 9 gezeigten Packung, Fig. 10 + 11, the top view and the front view of the package shown in Fig. 9,
Fig. 12a + 12b perspektivische Darstellungen der beiden Ausführungsbeispiele der Packungen mit dem Pack-Inhalt von Fig. 7a bzw. 7b, FIG. 12a + 12b are perspective views of the two embodiments of the packs of the pack content of Fig. 7a and 7b, respectively,
Fig. 13 eine Schutzkappe für die mit Packungen gefüllte Schale von Fig. 6b vor ihrem Gebrauch, im gefalteten Zustand, Fig. 13 is a protective cap for the filled packs shell of Fig. 6b, before use, in the folded state
Fig. 14, in perspektivischer Darstellung, die Aufsteckphase der Schutzkappe von Fig. 13 auf die mit Packungen gefüllte Schale von Fig. 6b, Fig. 14, in a perspective view, the Aufsteckphase of the protective cap of Fig. 13 to the filled with packing tray of FIG. 6b
Fig. 15, in perspektivischer Darstellung, die in Fig. 14 gezeigten Bestandteile nach ihrer Zusammenfügung zu einem Behälter für den Transport bzw. das Lager der darin befindlichen Packungen und Fig. 15, in perspective, the components shown in Fig. 14 after their assembly into a container for the transport or storage of the packs therein and
Fig. 16, in perspektivischer Darstellung, eine Packung nach dem Stand der Technik für derartige Türbeschläge auf einem Gestell- Boden einer bekannten Selbstbedienungseinrichtung. Fig. 16, in perspective, a package according to the prior art for such door fittings on a rack floor of a known self-service device.
In den Fig. 1a und 1b sind zwei Ausführungsbeispiele 10.1 und 10.2 von Selbstbedienungs-Einrichtungen gezeigt, welche die Erfindung kennzeichnen. Darin werden Packungen 10.1 bzw. 10.2 von Türbeschlägen dem Kunden präsentiert, deren Aussehen sich aus den Fig. 12a bzw. 12b ergibt. Das Aussehen der Inhalte der beiden Packungen 20.1 und 20.2 sind in Fig. 7a und 7b zu erkennen, und zwar in Form noch näher zu beschreibender besonderer Baueinheiten 15.1 bzw. 15.2. In beiden Fällen handelt es sich jeweils um ein zusammengehöriges Paar von Türbeschlag-Hälften 11.1, 12.1 bzw. 11.2, 12.2 von denen die eine Türbeschlag- Hälfte 11.1 bzw. 11.2 auf der Vorderseite einer Tür und die andere Türbeschlag- Hälfte 12.1 bzw. 12.2 an der Türrückseite angeordnet werden. In FIGS. 1a and 1b, two embodiments are shown of self-service devices 10.1 and 10.2, which characterize the invention. Packs 10.1 and 10.2 of door fittings are presented to the customer, the appearance of which results from FIGS. 12a and 12b. The appearance of the contents of the two packs 20.1 and 20.2 can be seen in FIGS. 7a and 7b, specifically in the form of special structural units 15.1 and 15.2 to be described in more detail. In both cases, there is a related pair of door fitting halves 11.1 , 12.1 and 11.2 , 12.2, of which one door fitting half 11.1 or 11.2 on the front of a door and the other door fitting half 12.1 or 12.2 the rear of the door.
Die beiden Hälften 11.1, 12.1 einerseits und 11.2, 12.2 anderseits haben einen weitgehend übereinstimmenden Aufbau. Sie bestehen aus Deck-Elementen 13.1, die beim ersten Ausführungsbeispiel 15.1 länglich ausgebildet sind und als "Schilder" bezeichnet werden. Im zweiten Ausführungsbeispiel 15.2 von Fig. 7b sind die Deck- Elemente 13.2 als Rotationskörper ausgebildet und werden üblicherweise "Rosetten" genannt. Diese Deck-Elemente 13.1 bzw. 13.2 werden durch Schrauben an der Tür befestigt und dienen zur Drehlagerung zugehöriger Handhaben 14.1 bzw. 14.2, wie aus Fig. 7a und 7b zu erkennen ist. Beim zweiten Ausführungsbeispiel 15.2 des Türbeschlags gibt es noch ein weiteres, aus Fig. 1b ersichtliches Deck- Element 16, das in Abstand von dem vorbeschriebenen Deck-Element 13.2 befestigt wird. Es beinhaltet ein Schlüsselloch. Ein solches Schlüsselloch könnte auch in dem länglichen Schild 13.1 des ersten Ausführungsbeispiels vorgesehen sein. The two halves 11.1 , 12.1 on the one hand and 11.2, 12.2 on the other have a largely identical structure. They consist of deck elements 13.1 , which are elongated in the first exemplary embodiment 15.1 and are referred to as "signs". In the second exemplary embodiment 15.2 of FIG. 7b, the cover elements 13.2 are designed as rotational bodies and are usually called "rosettes". These deck elements 13.1 and 13.2 are fastened to the door by means of screws and serve to pivot the associated handles 14.1 and 14.2 , as can be seen from FIGS. 7a and 7b. In the second exemplary embodiment 15.2 of the door fitting, there is another cover element 16 , which can be seen in FIG. 1b, and is fastened at a distance from the above-described cover element 13.2 . It contains a keyhole. Such a keyhole could also be provided in the elongated plate 13.1 of the first embodiment.
Die Fig. 16 zeigt eine zum Stand der Technik gehörende Selbstbedienungs- Einrichtung 10.3. Diese umfasst eine Schar von bekannten Packungen 20.3. Die Packung 20.3 entsteht durch Falten, Schneiden und Klammern eines Kartons und besteht aus einer im Gebrauchsfall vertikal verlaufenden Tragplatte 19 und aus einem damit einstückigen Standfuß 29. Bei diesem bekannten Produkt sind auf der Schauseite der Tragplatte 19 die beiden zusammengehörigen Türbeschlag-Hälften 11.1 bzw. 11.2 befestigt. Die beiden Deck-Elemente 13.1 liegen also in einer gemeinsamen Ebene, wo sie durch aus dem Karton ausgeformte Laschen 28 gehalten und durch einen zwischengesetzten Faltvorbau 27 voneinander beabstandet sind. Durch einen Höhenversatz der beiden Hälften 11.1, 11.2 kommen die zugehörigen Handhaben 14.1 höhenversetzt in einer gemeinsamen Frontebene zu liegen. Zum Ausprobieren kann der Kunde die eine Handhabe 14.1 nur mangelhaft erfassen, und wegen der Kollision mit der daneben liegenden anderen Handhabe 14.1 der anderen Hälfte nicht ordnungsgemäß betätigen. Fig. 16 shows a part of the state of the art self-service device 10.3. This comprises a group of known packs 20.3 . The pack 20.3 is created by folding, cutting and stapling a cardboard box and consists of a support plate 19 which runs vertically in use and a stand 29 integral therewith. In this known product, the two associated door fitting halves 11.1 and 11.2 are attached to the face of the support plate 19 . The two deck elements 13.1 thus lie in a common plane, where they are held by tabs 28 formed from the cardboard and are spaced apart by an intermediate folding stem 27 . Due to a height offset of the two halves 11.1 , 11.2 , the associated handles 14.1 come to lie vertically offset in a common front plane. To try it out, the customer can only grasp one handle 14.1 poorly and cannot operate the other half properly due to the collision with the other handle 14.1 lying next to it.
Die bekannte Packung 20.3 wird, wie Fig. 16 weiter zeigt, zusammen mit einer Schar analogen weiteren Packungen 20.3, die weggelassen wurden, in der bekannten Einrichtung 10.3 z. B. dadurch angeboten, dass man den Standfuß 29 dieser Packung 20.3 auf einem Gestell-Boden 26 abstellte. Stößt der Kunde beim Entnehmen einer Packung 20.3 versehentlich an die Nachbar-Packungen, so fallen diese weiteren Packungen um. Sie können vom Gestell-Boden 26 herunterfallen und beschädigt werden. Diese Mängel beseitigt die Erfindung durch folgende besonderen Maßnahmen. The known package 20.3 is, as FIG. 16 further shows, together with a host of analog further packages 20.3 which have been omitted in the known device 10.3 z. B. offered by placing the stand 29 of this pack 20.3 on a frame base 26 . If the customer accidentally bumps into the neighboring packs when removing a pack 20.3 , these further packs fall over. They can fall off the frame base 26 and be damaged. The invention eliminates these deficiencies by the following special measures.
Ausweislich der Fig. 7a bzw. 7b wird in die Aufnahmen 18.1 bzw. 18.2 der beiden Deck-Elemente 13.1, 13.2 bereits jener Kantenstift 17.1 bzw. 17.2 eingesteckt, der beim späteren bestimmungsgemäßem Gebrauch auf ein Türschloss einwirkt, wenn die zugehörige Handhabe 14.1 bzw. 14.2 betätigt wird. Dieser Stift 17.1, 17.2 ist üblicherweise als Vierkant ausgebildet. Dieser Kantenstift 17.1, 17.2 verbindet die beiden Türbeschlag-Hälften 11.1, 12.1 einerseits und 11.2, 12.2 andererseits zu der bereits oben erwähnten, aus den Fig. 7a, 7b ersichtlichen Baueinheit. Diese Baueinheit 15.1, 15.2 bleibt in der zugehörigen Packung 10.1 bzw. 10.2 gemäß Fig.12a und 12b erhalten. Das soll anhand des ersten Ausführungsbeispiels 15.1 anhand der Fig. 8 bis 11 näher erläutert werden. As shown in FIGS. 7a and 7b, that edge pin 17.1 and 17.2 is already inserted into the receptacles 18.1 and 18.2 of the two deck elements 13.1 , 13.2 , which acts on a door lock during later intended use if the associated handle 14.1 or 14.2 is operated. This pin 17.1 , 17.2 is usually designed as a square. This edge pin 17.1, 17.2 connects the two door fitting-halves 11.1, 12.1 and 11.2 on the one hand, 12.2 on the other hand to the already mentioned above, in Figs. 7a, 7b apparent structural unit. This structural unit 15.1 , 15.2 is retained in the associated pack 10.1 or 10.2 according to FIGS. 12a and 12b. This is to be explained in more detail using the first exemplary embodiment 15.1 using FIGS. 8 to 11.
Wie Fig. 8 zeigt, gehört zur Packung 20.1 außer der Beschlagbaueinheit 15.1 noch eine Pack-Hülle 21.1. Diese umfasst eine quaderförmige Schachtel 30 in Form einer schlanken Säule deren oberes Stirnende zwei zueinander gegensinnig bewegliche Klappen 31, 32 aufweist. In Aufklapplage der beiden Klappen 31, 32 wird nur der mittlere Bereich 22 der vorbeschriebenen Baueinheit 15.1 im Sinne des Pfeils 33 von Fig. 8 ins Innere der Schachtel 30 eingesteckt. Dieser mittlere Bereich 22 ist der eigentliche Pack-Inhalt und umfasst, außer den beiden zugehörigen Deck- Elementen 13.1 der beiden Hälften 11.1, 12.1 noch den sie miteinander verbindenden Kantenstift 17.1. Nach dem Einstecken 33 der Baueinheit 15.1 in die Pack-Hülle 21.1 ragen die beiden Handhaben 14.1 auf gegenüberliegenden Wänden 34, 35 heraus, wie am besten aus Fig. 10 bzw. 11 zu ersehen sind und sind miteinander axial ausgerichtet. As shown in FIG. 8, in addition to the fitting assembly 15.1 , the pack 20.1 also includes a pack sleeve 21.1 . This comprises a cuboid box 30 in the form of a slender column, the upper front end of which has two flaps 31 , 32 which are movable in opposite directions. When the two flaps 31 , 32 are in the open position, only the middle area 22 of the above-described structural unit 15.1 is inserted into the interior of the box 30 in the direction of the arrow 33 in FIG. 8. This middle area 22 is the actual pack content and comprises, in addition to the two associated cover elements 13.1 of the two halves 11.1 , 12.1 , the edge pin 17.1 connecting them to one another. After plugging in the unit 33 in the pack 15.1 21.1 Case the two handles 14.1 35 project on opposite walls 34, out, as best seen in Figs. 10 and 11 are seen, and are axially aligned with each other.
Nach dem Einstecken 33 des Pack-Inhalts 22 kommen die beiden Deck-Elemente 13.1 an den Innenflächen der beiden gegenüberliegenden Schachtelwände 34, 35 zu liegen. Die beiden Deck-Elemente 13.1 liegen in einem Abstand 23 zueinander, wo sie axial durch den Kantenstift 17.1 aber auch radial ausgerichtet sind. Die quaderförmige Schachtel 30 hat eine lichte Weite 36, die, wie Fig. 11 zeigt, diesem Parallelabstand 23 entspricht. Nach dem Einstecken des Pack-Inhalts 22 sind die Deck-Elemente 13.1 nur teilweise im Schachtelinneren und ragen mit einem Teilstück 24 heraus. Einige Schachtelwände 34 bzw. 35 können Durchbrüche 37 aufweisen, durch welche die Deck-Elemente 13.1 in der geschlossenen Packung 20.1 bereichsweise sichtbar sind, wie aus Fig. 9 und 12a hervorgeht. After inserting 33 of the pack contents 22 , the two cover elements 13.1 come to rest on the inner surfaces of the two opposite box walls 34 , 35 . The two deck elements 13.1 are at a distance 23 from one another, where they are axially but radially aligned by the edge pin 17.1 . The cuboid box 30 has an inside width 36 which, as shown in FIG. 11, corresponds to this parallel distance 23 . After inserting the pack contents 22 , the deck elements 13.1 are only partially inside the box and protrude with a section 24 . Some box walls 34 and 35 can have openings 37 through which the cover elements 13.1 in the closed package 20.1 are visible in some areas, as can be seen from FIGS. 9 and 12a.
Bei den Packungen 20.1 spielt der in den Fig. 7a, 8 mit 25 gekennzeichnete Lagerbereich der Handhaben 14.1 im zugehörigen Deck-Element 13.1 eine bedeutsame Rolle. Im Einsteckfall der Baueinheit 15.1 kommen die Lagerbereiche 25 am verschließbaren Ende der Schachtel 30 zu liegen, wie aus Fig. 9 bis 11 zu ersehen ist. Dazu sind die beiden gegenüberliegenden Schachtelwände 34, 35 mit zueinander fluchtenden Ausschnitte 3 8 versehen, in denen die den Lagern 25 folgenden Anfangsabschnitte der beiden Handhaben 14.1 aufgenommen werden. Dazu ist ein im Kartonmaterial die beiden Schachtelwände 34, 35 verlängerndes Teilstück ins Kartoninnere umgefaltet und bildet dort eine Doppelwand 39, die auch einen solchen Ausschnitt 38 aufweist und daher eine besonders stabile Aufnahme für die Anfangsstücke der beiden herausragenden Handhaben 14.1 erzeugt, wie aus Fig. 8 und 9 zu erkennen ist. In the case of the packs 20.1 , the storage area of the handles 14.1 in the associated deck element 13.1, which is marked 25 in FIGS. 7a, 8, plays an important role. When the assembly 15.1 is inserted , the storage areas 25 come to rest on the closable end of the box 30 , as can be seen from FIGS. 9 to 11. For this purpose, the two opposite box walls 34 , 35 are provided with cutouts 38 which are aligned with one another and in which the initial sections of the two handles 14.1 following the bearings 25 are received. For this purpose, a section that extends the two box walls 34 , 35 in the cardboard material is folded over into the inside of the box and forms a double wall 39 there , which also has such a cutout 38 and therefore produces a particularly stable receptacle for the starting pieces of the two outstanding handles 14.1 , as shown in FIG. 8 and 9 can be seen.
Nach dem Einstecken 33 der Baueinheit 15.1 werden dann die beiden Klappen 32, 31 umgefaltet. Wie besonders deutlich aus Fig. 10 zu entnehmen ist, ist die Klappe 31, aber auch die Klappe 32, gegenüber der Breite der Schachtel 30 schmaler ausgebildet. Die kleinere Klappenbreite 41 lässt in der Zuklapplage zwei Öffnungen 42 am Schachtelende entstehen, aus welchen die beiden kombinierten Deck- Elemente 13.1 mit dem bereits erwähnten freien Teilstück 24 von Fig. 11 herausragen können. Die Klappen 31, 32 sitzen an den beiden weiteren, nicht die Lager-Ausschnitte 38 aufweisenden Schachtelwänden 44, 45, denen gegenüber sie die durch Strichpunktlinien in Fig. 8 verdeutlichte Scharniergelenke 46, 47 aufweisen. Zuerst wird die an der Schachtelwand 44 das Klappscharnier 47 aufweisende erste Klappe 42 umgelegt und deren Zuklapplage dann durch die andere Klappe 31 gesichert. Das freie Ende der Klappe 31 wird dann an der Schachtel 30 befestigt. Dazu dient im vorliegenden Fall eine am freien Ende der Klappe 31 sitzende Zunge 43 welcher, wie Fig. 8 zeigt, ein Schlitz 40 im Bereich des Klappscharniers 47 der anderen Klappe 32 zugeordnet ist. In der Zuklapplage gemäß Fig. 10 und 11 wird der verbindungswirksame Kantenstift 17.1 sowohl von der Unterklappe 32 als auch von der befestigungswirksamen Oberklappe 31 übergriffen. After insertion of the assembly 33 15.1 the two flaps 32, 31 are then folded over. As can be seen particularly clearly from FIG. 10, the flap 31 , but also the flap 32 , is made narrower than the width of the box 30 . The smaller flap width 41 allows two openings 42 to emerge at the end of the box in the closed position, from which the two combined cover elements 13.1 with the free section 24 from FIG. 11 already mentioned can protrude. The flaps 31 , 32 are seated on the two further box walls 44 , 45 , which do not have the bearing cutouts 38 , against which they have the hinge joints 46 , 47 which are shown by dash-dotted lines in FIG. 8. First, the folding hinge 47 having at the box wall 44 is folded first flap 42 and then secured by their Zuklapplage the other flap 31st The free end of the flap 31 is then attached to the box 30 . In the present case, this is done by a tongue 43 seated at the free end of the flap 31 , which, as shown in FIG. 8, is assigned a slot 40 in the region of the folding hinge 47 of the other flap 32 . In the Zuklapplage of FIG. 10 and 11 is also overlapped the compound effective edges pin 17.1 of both of the lower flap 32 as the fastening effective upper flap 31.
Dadurch ist die Einstecklage der Baueinheit 15.1 in der Schachtel 30 gesichert. Der Kunde kann die Packung 20.1 in die Hand nehmen, wobei seine eine Hand bequem die quaderförmige Schachtel 30 umgreifen kann. Die andere Hand des Kunden kann dann das herausragende freie Ende der winkelförmigen Handhabe 14.1 so umfassen, wie das später beim bestimmungsgemäßen Gebrauch dieses Türbeschlags geschieht, und dadurch eine ungehinderte Probebetätigung ausführen. Dieser Betätigungs-Test wird weder von den übrigen Elementen der Packung 20.1 noch von der zugehörigen gegenüberliegenden Handhabe 14.1 behindert. Die Probebetätigung kann bei geschlossener Packung 20.1 einwandfrei ausgeführt werden. Bei dieser probeweisen Betätigung wird der einwandfreie Packzustand vom Pack-Inhalt 22 im Schachtelinneren nicht beeinträchtigt. Dafür sorgen die in der Schachtel vorgesehenen Lageraufnahmen 38. As a result, the insertion position of the assembly 15.1 is secured in the box 30 . The customer can take the package 20.1 in his hand, one hand comfortably gripping the cuboid box 30 . The other hand of the customer can then encompass the protruding free end of the angular handle 14.1 , as will happen later when this door fitting is used as intended, and thereby carry out an unimpeded test operation. This actuation test is not hindered by the other elements of the pack 20.1 or by the associated opposite handle 14.1 . The test operation can be carried out correctly with the package 20.1 closed. With this trial operation, the perfect packing condition is not impaired by the packing content 22 inside the box. This is ensured by the bearing receptacles 38 provided in the box.
Dieser Aufbau der Packung 20.1 ist in analoger Weise bei der anderen Packung 20.2 verwirklicht. Dies zeigt das Ergebnis in Fig. 12b, wenn man es mit der in Fig. 12a gezeigten, vorbeschriebenen Packung 20.1 vergleicht. Die beiden Packungen 20.1, 20.2 werden aber in zueinander unterschiedlicher Weise in den Selbstbedienungs- Einrichtungen 10.1 bzw. 10.2 gemäß Fig. 1a und 1b genutzt, obwohl in mancher Hinsicht ein übereinstimmender Aufbau vorliegt. Letzteres soll zunächst anhand der Fig. 4a bis 6b näher erläutert werden. This structure of the pack 20.1 is implemented in an analogous manner in the other pack 20.2 . This is shown by the result in FIG. 12b when compared with the previously described package 20.1 shown in FIG. 12a. However, the two packs 20.1 , 20.2 are used in different ways in the self-service devices 10.1 and 10.2 according to FIGS. 1a and 1b, although in some respects the structure is the same. The latter will first be explained in more detail with reference to FIGS. 4a to 6b.
In beiden SB-Einrichtungen 10.1, 10.2 werden die jeweiligen Packungen 20.1 bzw. 20.2 in einem Stapel 60.1 bzw. 60.2 dargeboten. Dies geschieht mittels einer am besten aus Fig. 6a bzw. 6b ersichtlichen Schale 50.1 bzw. 50.2. Dort sind die Packungen 20.1 bzw. 20.2 in einer horizontalen Reihe 48.1 bzw. 48.2 angeordnet, wie anhand der strichpunktierten Verlaufsrichtung in Fig. 6a, 6b zu entnehmen ist. Dazu sind die Schalen 50.1, 50.2 in drei nebeneinander liegende parallele Räume 51, 52, 53 gegliedert, nämlich einen in beiden Fällen durchlaufenden Hauptraum 51 und zwei beidseitig davon verlaufende Nebenräume 52, 53. Dies geschieht durch Einsätze 54.1 bzw. 54.2, die, wie Fig. 4b und 5b zeigen, zwar zueinander unterschiedlich ausgebildet sind, aber Gemeinsamkeiten aufweisen. The respective packs 20.1 and 20.2 are presented in a stack 60.1 and 60.2 in both self-service facilities 10.1 , 10.2 . This is done by means of a shell 50.1 or 50.2 best seen in FIGS. 6a and 6b. The packs 20.1 and 20.2 are arranged there in a horizontal row 48.1 and 48.2 , as can be seen from the dash-dotted direction in FIGS. 6a, 6b. For this purpose, the shells 50.1 , 50.2 are divided into three parallel rooms 51 , 52 , 53 lying next to one another, namely a main room 51 running through in both cases and two secondary rooms 52 , 53 running on both sides thereof. This is done by means of inserts 54.1 and 54.2 , which, as shown in FIGS. 4b and 5b, are designed differently from one another, but have similarities.
Die Schalen 50.1, 50.2 umfassen zunächst einen Basiskörper 55.1 bzw. 55.2, der in beiden Fällen einen Rechteckumriss 56 mit Längswänden 57 und einer vorderen und hinteren Endwand 58, 59 aufweist, wenn auch fallweise mit unterschiedlichen Dimensionen. Die Grundkörper 55.1, 55.2 sind durch Schneiden und Falten eines Kartons gebildet. The shells 50.1 , 50.2 initially comprise a base body 55.1 or 55.2 , which in both cases has a rectangular outline 56 with longitudinal walls 57 and a front and rear end wall 58 , 59 , although with different dimensions in some cases. The basic bodies 55.1 , 55.2 are formed by cutting and folding a cardboard box.
Den beiden Basiskörpern 55.1, 55.2 sind zwei Einsätze 54.1, 54.2 zugeordnet. Beide Einsätze 54.1, 54.2 besitzen zunächst durchlaufende Trennwände 61.1 bzw. 61.2, welche den gesamten Innenraum der Grundkörper 55.1, 55.2 im Montagefall in die bereits erwähnten drei Räume 51, 52, 53 von Fig. 6a und 6b gliedern. Während der Einsatz 54.1 in der Schale 50.1 auch zwei durchgehende Nebenräume 52, 53 erzeugt, sind diese in der anderen Schale 50.2 von Fig. 6b bereichsweise abgedeckt, was durch Deckwände 63 am zweiten Einsatz 54.2 geschieht, die an die dortigen Trennwände 61.2 angeformt sind. Die Deckwände 63 besitzen stellenweise Durchbrüche 65. Während der Einsatz 54.1 von Fig. 4b einen durch ihre T-Balken verbundenen Doppel-T-Querschnitt besitzt, weist der Einsatz 54.2 von Fig. 5b ein durch einen Steg an den U-Schenkel-Enden verbundenes Doppel-U-Profil auf. The two base bodies 55.1 , 55.2 are assigned two inserts 54.1 , 54.2 . Both inserts 54.1 , 54.2 initially have continuous partition walls 61.1 and 61.2 , which divide the entire interior of the base bodies 55.1 , 55.2 in the case of assembly into the three spaces 51 , 52 , 53 of FIGS. 6a and 6b already mentioned. While the use of 54.1 in the tray 50.1 and two continuous side spaces 52, 53 generates, these are covered in the other shell 50.2 of Fig. 6b in regions, which is done by top walls 63 at the second insert 54.2 that are molded to the local partition walls 61.2. The top walls 63 have openings 65 in places. While the insert 54.1 of FIG. 4b has a double-T cross-section connected by its T-bar, the insert 54.2 of FIG. 5b has a double-U profile connected by a web at the ends of the U-legs.
Trotz ihres unterschiedlichen Aussehens haben die Schalen 50.1, 50.2 eine übereinstimmende Funktion. Wie sich aus Fig. 6a bzw. 6b ergibt, dient der zentrale Hauptraum 51 in beiden Fällen zum Einstecken der vorbeschriebenen Pack-Hüllen 20.1, 20.2 der Packungen 20.1, 20.2 von Fig. 12a bzw. 12b. Die Nebenräume 52, 53 dagegen nehmen die freien Enden 64.1 bzw. 64.2 der zugehörigen Handhaben 14.1 bzw. 14.2 auf. Dies geschieht, wie aus Fig. 6a und 6b zu ersehen ist, in zueinander unterschiedlicher Weise. Despite their different appearance, the shells 50.1 , 50.2 have a matching function. As can be seen from FIGS. 6a and 6b, the central main space 51 is used in both cases for inserting the above-described pack sleeves 20.1 , 20.2 of the packs 20.1 , 20.2 from FIGS. 12a and 12b. The secondary rooms 52 , 53, on the other hand, accommodate the free ends 64.1 and 64.2 of the associated handles 14.1 and 14.2 . As can be seen from FIGS. 6a and 6b, this takes place in different ways from one another.
Wie bereits erwähnt wurde, sind die aus der ersten Packung 20.1 herausragenden Handhaben 14.1 winkelförmig ausgebildet, wobei, wie Fig. 9 verdeutlicht, die zu den freien Enden 64.1 führenden, bei Gebrauch von der menschlichen Hand zu erfassenden Schenkel quer, insbesondere senkrecht zu der durch die Strichpunktlinie verdeutlichte Längsrichtung 66.1 der Pack-Hülle 21.1 verlaufen. In der zugehörigen ersten Schale 50.1 der Selbstbedienungs-Einrichtung 10.1 von Fig. 1a kommen die Packungen 20.1 in einer Drei-Punkt-Abstützung zu liegen. Am Schalenboden 68 in den beiden Nebenräumen 52, 53 stützen sich die freien Enden 64.1 der beiden Handhaben 14.1 ab, während am Schalenboden 67 des Hauptraums 51 die untere Quaderkante 69 der jeweiligen Pack-Hülle 21.1 zu liegen kommt. Die in Fig. 1a ebenfalls strichpunktiert angedeutete Längsrichtung 66.1 der Packungen 20.1 kommt in einem Neigungswinkel 70 gegenüber einer Vertikalen 71 bezüglich der Schale 50.1 zu liegen. Zur optimalen Platzausnutzung werden die Packungen 20.1 im Stapel 60.1 soweit ineinander geschoben, dass sich die Pack-Hüllen 21.1 benachbarter Packungen 20.1 berühren. In ihren Neigungs-Positionen 66.1 kommen dann benachbarte Packungen 20.1 dachziegelartig zu liegen und überdecken sich bereichsweise, wie aus Fig. 1a zu ersehen ist. Ihre winkelförmigen Handhaben 14.1 umgreifen dabei auch die Pack-Hülle 21.1 der benachbarten Packung 20.1. As has already been mentioned, the handles 14.1 protruding from the first pack 20.1 are of an angular design, with the limbs leading to the free ends 64.1 , which can be grasped by the human hand when in use, transversely, in particular perpendicularly, to the through, as shown in FIG. 9 the dash-dotted line shows the longitudinal direction 66.1 of the packing sleeve 21.1 . The packs 20.1 come to rest in a three-point support in the associated first shell 50.1 of the self-service device 10.1 from FIG. 1a. The free ends 64.1 of the two handles 14.1 are supported on the shell bottom 68 in the two adjoining rooms 52 , 53 , while the lower square edge 69 of the respective packing sleeve 21.1 comes to rest on the shell bottom 67 of the main compartment 51 . Which is also shown in phantom in FIG. 1, indicated the longitudinal direction of the packs 66.1 20.1 comes at an inclination angle 70 with respect to a vertical line 71 with respect to the shell to be 50.1. For optimum use of space, the packs 20.1 in the stack 60.1 are pushed into one another to such an extent that the pack sleeves 21.1 of adjacent packs 20.1 touch. In their inclination positions 66.1 , adjacent packs 20.1 then come to lie like roof tiles and overlap in regions, as can be seen from FIG. 1a. Their angular handles 14.1 also encompass the packing envelope 21.1 of the adjacent packing 20.1 .
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel 20.2 der Packung sind zwar die Handhaben 14.2 ebenfalls winkelförmig ausgebildet verlaufen aber, wie aus Fig. 12b zu erkennen ist,. im wesentlichen parallel zur strichpunktiert verdeutlichten Längsrichtung 66.2 der Pack-Hülle 21.2. Dadurch kommt der Stapel 60.2 dieser Packungen 20.2 in eine andere Position in seiner aus Fig. 1b ersichtlichen Schale 50.2 zu liegen. Die aus Fig. 12b ersichtlichen unteren Stirnflächen 72 der Quader 30 kommen vollflächig am Schalenboden 67 des Hauptraums 51 der Schale 50.2 zur Anlage. Die strichpunktiert in Fig. 1b verdeutlichte Längsrichtung 66.2 der Quader 30 liegt vertikal zum Boden der Schale 50.2. Benachbarte Packungen 20.2 berühren sich mit den aus Fig. 12b ersichtlichen gegenüberliegenden Schachtelwänden 34, 35. Die freien Enden 64.2 der hier abwärts gerichteten Handhaben 14.2 ragen in die erwähnten Durchbrüche 65 über den zugehörigen Nebenräumen 52 bzw. 53 der Schale 50.2 hinein. In the second embodiment 20.2 of the pack, the handles 14.2 are also angular, but as can be seen from FIG. 12b. essentially parallel to the longitudinal direction 66.2 of the packing sheath 21.2, which is indicated by dash-dotted lines . As a result, the stack 60.2 of these packs 20.2 comes to lie in a different position in its shell 50.2, which can be seen in FIG. 1b. The lower end faces 72 of the cuboids 30 , which can be seen from FIG. 12b, come to rest over the entire surface of the shell bottom 67 of the main space 51 of the shell 50.2 . The longitudinal direction 66.2 of the cuboid 30, shown in dash- dot lines in FIG. 1b, is vertical to the bottom of the shell 50.2 . Adjacent packs 20.2 touch each other with the opposite box walls 34 , 35 shown in FIG. 12b. The free ends 64.2 of the handles 14.2 directed downward protrude into the openings 65 mentioned above the associated secondary spaces 52 and 53 of the shell 50.2 .
Der Hauptraum 51 und die beiden Nebenräume 52, 53 bilden im Prinzip drei durchgehende Rinnen, wie aus Fig. 6a aber auch Fig. 6b zu erkennen ist. Diese sind nur von den erwähnten Endwänden 58, 59 der jeweiligen Schale 50.1 bzw. 50.2 begrenzt. Gleichgültig, ob ein Neigungsstapel 60.1 oder ein Vertikalstapel 60.2 vorliegen, die zugehörigen Drehlagerstellen 25 ihrer Handhaben 14.1 bzw. 14.2kommen, wie Fig. 6a und 6b zeigen, außerhalb der Umrisse der zugehörigen quaderförmigen Schachteln zu liegen. Die winkelförmigen Handhaben 14.1 bzw. 14.2 übergreifen dabei die Trennwände 61.1 bzw. 61.2 zwischen dem Hauptraum 51 und den beiden Nebenräumen 52, 53. The main room 51 and the two secondary rooms 52 , 53 in principle form three continuous channels, as can be seen from FIG. 6a but also FIG. 6b. These are only limited by the mentioned end walls 58 , 59 of the respective shell 50.1 or 50.2 . Regardless of whether there is an inclination stack 60.1 or a vertical stack 60.2 , the associated pivot bearing points 25 of their handles 14.1 and 14.2 , as shown in FIGS. 6a and 6b, come to lie outside the contours of the associated cuboid boxes. The angular handles 14.1 and 14.2 overlap the partitions 61.1 and 61.2 between the main room 51 and the two secondary rooms 52 , 53 .
Die beiden Schalen 50.1 bzw. 50.2 besitzen die erwähnten Endwände 58, 59, welche bei voll gefüllter Schale 50.1 bzw. 50.2 die Länge des zugehörigen Stapels 60.1 bzw. 60.2 bestimmen. Das ist aus den Fig. 1a und 1b zu erkennen. Die Packungen 20.1 bzw. 20.2 werden in den Selbstbedienungs-Einrichtungen 10.1, 10.2 in den offenen Schalen 50.1 bzw. 50.2 dargeboten und können vom Kunden entnommen werden. Der Kunde kann dann, wie bereits erläutert wurde, das Aussehen des Türbeschlags begutachten und die zugehörige herausragende Handhabe 14.1 bzw. 14.2 probeweise betätigen. The two shells 50.1 and 50.2 have the mentioned end walls 58 , 59 , which determine the length of the associated stack 60.1 and 60.2 when the shell 50.1 and 50.2 are fully filled. This can be seen from FIGS. 1a and 1b. The packs 20.1 and 20.2 are presented in the self-service facilities 10.1 , 10.2 in the open trays 50.1 and 50.2 and can be removed by the customer. As already explained, the customer can then examine the appearance of the door fitting and test the associated outstanding handle 14.1 or 14.2 on a trial basis.
Diese erleichtert den Kaufentschluss des Kunden. Die Selbstbedienungs- Einrichtungen 10.1, 10.2 umfassen aber noch einen weiteren Bestandteil 80.1 bzw. 80.2, nämlich besondere Tabletts, die zueinander analog ausgebildet sind. Aus diesem Grunde genügt es, ihren Aufbau anhand des zur Einrichtung 10.1 gehörenden ersten Tabletts 80.1 näher zu erläutern, was anhand der Fig. 2 und 3 erfolgen soll. This facilitates the customer's decision to buy. The self-service devices 10.1 , 10.2 , however, also comprise a further component 80.1 or 80.2 , namely special trays which are designed analogously to one another. For this reason, it is sufficient to explain their structure with reference to the first tray 80.1 belonging to the device 10.1 , which is to be done with the aid of FIGS . 2 and 3.
Ausweislich der Fig. 2 und 3 besteht ein solches Tablett 80.1 aus zwei L-förmig zueinander angeordneten Platten 81, 82, nämlich aus einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Grundplatte 81 und einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Frontplatte 82. Wie Fig. 3 verdeutlicht, kommt das Tablett 80.1 mit seiner Grundplatte 81 auf einem Gestell-Boden 26 zu liegen. An der Unterseite 83 der Grundplatte 81 befindet sich eine quer verlaufende Leiste 73, deren eine Kante einen Anschlag 74 bildet, der mit der Vorderfläche 49 des Gestell-Bodens 26 zusammenwirkt. Dadurch ist die Position des Tabletts 80.1 auf dem Untergestell 26 festgelegt. Die Leiste 73 befindet sich nämlich in einem definierten Abstand gegenüber der Scheitelkante 84 der beiden Platten 81, 82. Evidence of FIGS. 2 and 3, such a tray of two 80.1 L-shaped toward each other are arranged plates 81, 82, namely, from a substantially horizontally extending base plate 81 and a substantially vertically extending front panel 82. As illustrated in FIG. 3, the tray 80.1 comes to rest with its base plate 81 on a frame base 26 . On the underside 83 of the base plate 81 there is a transversely extending strip 73 , one edge of which forms a stop 74 which interacts with the front surface 49 of the base 26 of the frame. As a result, the position of the tray 80.1 on the base frame 26 is fixed. The strip 73 is namely at a defined distance from the apex edge 84 of the two plates 81 , 82 .
Die beiden Platten 81, 82 sind einstückig aus Blechmaterial ausgebildet. Dabei sind die Randzonen der Platten 81, 82 entlang der in Fig. 2 strichpunktiert verdeutlichten Längskanten 85, 86 abgewinkelt, was zur Plattenversteifung führt. Es entstehen dadurch schmale, ins Innere zwischen den beiden Platten 81, 82 weisende Borde 87, 88. Diese Borde 87, 88 grenzen den Raum ein, wo im Gebrauchsfall die jeweiligen Stapel 60.1 bzw. 60.2 gemäß Fig. 1a und 1b zu liegen kommen, wie aus den Fig. 1a und 1b zu ersehen ist. Dies geschieht mittels der vorbeschriebenen Schalen 50.1 bzw. 50.2, wozu ergänzend noch Folgendes festzustellen ist. The two plates 81 , 82 are formed in one piece from sheet metal material. In this case, the edge zones of the plates 81 , 82 are angled along the longitudinal edges 85 , 86 , which are shown in dash-dot lines in FIG. 2, which leads to the plate stiffening. This results in narrow shelves 87 , 88 pointing inside between the two plates 81 , 82 . These shelves 87 , 88 delimit the space where the respective stacks 60.1 and 60.2 according to FIGS . 1a and 1b come to lie in use, as can be seen from FIGS. 1a and 1b. This is done by means of the shells 50.1 and 50.2 described above, for which the following should also be stated.
Die Borde 87 der Grundplatte 81 haben ein Abstandsmaß 87, welches der zugehörigen aus Fig. 4a ersichtlichen Breite 75 der jeweiligen Schale 55.1 angepasst ist. Das aus Fig. 4a ersichtliche Längenmaß 76 der jeweiligen Schale 55.1 kann aber gegenüber der Längendimension der Grundplatte 81 größer ausgebildet sein, weshalb die freie Endkante 78 der Grundplatte 81 dann von der Schale 50.1 überdeckt ist. Die Oberseite der Grundplatte 81 bildet mindestens ein Teilstück der maßgeblichen Standfläche 79 für den Stapel 60.1 der Packungen 20.1, die in der gemeinsamen Schale 50.1 aufgenommen sind. Dabei wird die Schale 50.1 so aufgelegt, dass ihre vordere Endwand 58 die aus Fig. 3 erkennbare Innenfläche 89 der Frontplatte 82 berührt. Deswegen bestimmt das Tablett 80.1 bzw. 80.2 die Position des zugehörigen Stapels 60.1 bzw. 60.2 in der jeweiligen Selbstbedienungs-Einrichtung 10.1 bzw. 10.2. The rims 87 of the base plate 81 have a spacing 87 which is adapted to the associated width 75 of the respective shell 55.1 , as can be seen in FIG. 4a. The length dimension 76 of the respective shell 55.1 shown in FIG. 4a can, however, be made larger than the length dimension of the base plate 81 , which is why the free end edge 78 of the base plate 81 is then covered by the shell 50.1 . The top of the base plate 81 forms at least a portion of the relevant standing surface 79 for the stack 60.1 of the packs 20.1 , which are received in the common shell 50.1 . The shell 50.1 is placed in such a way that its front end wall 58 touches the inner surface 89 of the front plate 82 which can be seen in FIG. 3. For this reason, the tray 80.1 or 80.2 determines the position of the associated stack 60.1 or 60.2 in the respective self-service device 10.1 or 10.2 .
Die Frontplatte 82 dieser Tabletts 80.1 bzw. 80.2 ist in folgender, aus Fig. 2 und 3 ersichtlichen Weise profiliert. Die Frontplatte 82 entsteht durch einen seitlichen Ausschnitt 90 einer größeren Platte, die eine Plattenverlängerung 91 an der Frontplatte 82 . entstehen lässt. Es entsteht dadurch ein vertikaler Streifen 92, an dessen Schauseite 93 ein Muster jenes Türbeschlags befestigt ist, der Inhalt der im Stapel 60.1 bzw. 60.2 vorgesehenen Packungen 20.1 bzw. 20.2 ist, wie bereits eingangs beschrieben wurde. Dazu besitzt die Plattenverlängerung 91 geeignete, aus Fig. 3 erkennbare Bohrungen 94 für Schrauben 95 od. dgl.. Die Schrauben 95 halten das zugehörige Schild 13.1 fest, in welcher eine Handhabe 14.1 bei 25 drehgelagert ist. The front plate 82 of these trays 80.1 and 80.2 is profiled in the following manner, which can be seen from FIGS . 2 and 3. The front panel 82 is created by a side cutout 90 of a larger panel, which has a panel extension 91 on the front panel 82 . creates. This results in a vertical strip 92 , on the front side 93 of which a pattern of that door fitting is attached, the content of the packs 20.1 or 20.2 provided in the stack 60.1 or 60.2 , as already described at the beginning. For this purpose, the plate extension 91 has suitable bores 94 for screws 95 or the like which can be seen in FIG. 3. The screws 95 hold the associated plate 13.1 , in which a handle 14.1 is rotatably mounted at 25.
Wenn der Kunde an die Selbstbedienungs-Einrichtung 10.1 bzw. 10.2 herantritt, steht ihm an der Frontplatte 82 über die Plattenverlängerung 91 der jeweilige Türbeschlag nicht nur zur Begutachtung, sondern auch zur Probebetätigung zur Verfügung. Der Kunde kann, ohne eine Packung 20.1 bzw. 20.2 aus dem Stapel 60.1 bzw. 60.2 entnehmen zu müssen, nicht nur das Aussehen des Türbeschlags, sondern auch seine Griffigkeit und seine Betätigung an der Frontseite der Einrichtung 10.1 bzw. 10.2 begutachten und ausführen. Die Handhaben 14.1 bzw. 14.2 befinden sich nämlich bereits in einer gebrauchsfertigen Lage am zugehörigen Tablett 80.1, 80.2, wie später bei Gebrauch an einer Tür. Durch den großen Ausschnitt 90 an der Frontplatte 82 kann der Kunde auf die in den jeweiligen Schalen 50.1 bzw. 50.2 angeordneten Packungen 20.1 bzw. 20.2 erkennen, dass es sich um mit dem schauseitigen Muster völlig übereinstimmende Türbeschläge handelt. Dadurch wird der Kaufentschluss des Kunden gefördert. When the customer approaches the self-service device 10.1 or 10.2 , the respective door fitting is available to him on the front plate 82 via the plate extension 91 not only for inspection but also for trial operation. Without having to remove a pack 20.1 or 20.2 from the stack 60.1 or 60.2, the customer can not only examine and carry out the appearance of the door fitting, but also its grip and its operation on the front of the device 10.1 or 10.2 . The handles 14.1 and 14.2 are namely already in a ready-to-use position on the associated tray 80.1 , 80.2 , as will later be used on a door. The large cut-out 90 on the front plate 82 allows the customer to recognize from the packs 20.1 or 20.2 arranged in the respective shells 50.1 or 50.2 that the door fittings are completely identical to the pattern on the view side. This encourages the customer's decision to buy.
Wie anhand der Fig. 13 bis 15 zu erkennen ist, können die gefüllten Schalen 50.1 bzw. 50.2 Bestandteil eines Behälters 96 sein, der zum Transport oder zum Lagern der jeweiligen Packungen 20.1 bzw. 20.2 dienlich ist. Das soll anhand der in Fig. 14 erkennbaren Schale 50.2 erläutert werden. Dieser Schale 50.2 ist eine Schutzkappe 97 zugeordnet, deren Kappeninneres 98 ein Innen-Umrissprofil aufweist, welches dem in Fig. 14 durch Punktschraffur hervorgehobenen äußeren Rechteckumriss 56 der Schale 50.2 angepasst ist. Dadurch lässt sich die Schutzkappe 97 bequem im Sinne des Pfeiles 99 von Fig. 14 auf die mit den Packungen 20.2 gefüllte Schale 50.2 aufstecken. Dies führt zu dem bereits erwähnten, aus Fig. 15 ersichtlichen Behälter 96. As can be seen from FIGS. 13 to 15, the filled trays 50.1 or 50.2 can be part of a container 96 which is useful for transporting or storing the respective packages 20.1 or 20.2 . This will be explained with reference to the shell 50.2 which can be seen in FIG. 14. This shell 50.2 is assigned a protective cap 97 , the cap interior 98 of which has an inner contour profile which is adapted to the outer rectangular contour 56 of the shell 50.2, which is highlighted by hatching in FIG. 14. As a result, the protective cap 97 can be conveniently pushed onto the shell 50.2 filled with the packs 20.2 in the direction of the arrow 99 in FIG. 14. This leads to the container 96 already mentioned, which can be seen in FIG. 15.
Durch Auswahl geeigneten Material und entsprechendem Zuschnitt ist die Kappe 97
in der Lage, bei Nichtgebrauch flach zusammengefaltet zu werden, wie es Fig. 13
verdeutlicht. So ist eine raumsparende Aufbewahrung der Schutzkappe 97 möglich.
Bezugszeichenliste
10.1, 10.2 Selbstbedienungs-Einrichtung
10.3 Stand der Technik
11.1, 11.2 erste Türbeschlag-Hälfte
12.1, 12.2 zweite Türbeschlag-Hälfte
13.1 Deckelement von 11.1 oder 12.1, Schild
13.2 Deckelement von 11.2 oder 12.2, Rosette
14.1, 14.2 Handhabe von 11.1 oder 12.1 bzw. 11.2 oder 12.2
15.1, 15.2 Baueinheit aus 11.1, 12.1 bzw. 11.2, 12.2 (Fig. 12a, 12b)
16 zweites Deckelement des Beschlags 11.2 bzw. 12.2 (Fig. 1b)
17.1, 17.2 Kantenstifte zwischen 11.1, 12.1 bzw. 11.2, 12.2 (Fig. 7a, 7b)
18.1, 18.2 Aufnahme in 14.1 bzw. 14.2 für 17.1, 17.2 (Fig. 7a, 7b)
19 Stand der Technik, vertikale Platte von 20.3 (Fig. 16)
20.1, 20.2 Packungen für 15.1 bzw. 15.2 (Fig. 12a, 12b)
20.3 Stand der Technik, bekannte Packung (Fig. 16)
21.1, 21.2 Pack-Hülle für 22 von 15.1 bzw. 15.2 (Fig. 8)
22 Pack-Inhalt, mittlerer Bereich von 15.1 (Fig. 8)
23 Parallelabstand von 13.1 (Fig. 10)
24 freies Teilstück von 13.1 bzw. 13.2 (Fig. 11)
25 Lagebereich von 14.1 an 13.1 bzw. 14.2 an 13.2 (Fig. 7a, 8)
26 Gestell-Boden von 20.3 (Fig. 16, 3)
27 Faltvorbau von 20.3 (Fig. 16)
28 Lasche für 13.1 an 20.3 (Fig. 16)
29 Standfuß von 20.3 (Fig. 16)
30 quaderförmige Schachtel bei 20.1 bzw. 20.2 (Fig. 8)
31 erste Klappe bei 30, Oberklappe (Fig. 8)
32 zweite Klappe von 30, Unterklappe (Fig. 8)
33 Pfeil der Einsteckbewegung von 15.1 in 21.1 (Fig. 8)
34 erste Schachtel-Längswand von 30 (Fig. 10)
35 zweite Schachtel-Längswand von 30 (Fig. 10)
36 lichte Weite von 30 (Fig. 10)
37 Durchbruch in 34 bzw. 35 (Fig. 9)
38 Ausschnitt in 34, 35 für 25, Lageraufnahme (Fig. 9)
39 Doppelwand für 38, umgefaltetes Teilstück (Fig. 8, 9)
40 Schlitz für 43 bei 47 (Fig. 8)
41 Klappenbreite von 31 bzw. 32 (Fig. 10)
42 seitliche Öffnung neben 31 für 13.1 (Fig. 10)
43 Zunge an 31 (Fig. 8)
44 dritte Schachtel-Längswand (Fig. 8, 9)
45 vierte Schachtel-Längswand (Fig. 8, 9)
46 Scharniergelenk für 31 (Fig. 8)
47 Scharniergelenk für 32 (Fig. 8)
48.1 Reihenanordnung in 60.1 (Fig. 6a)
48.2 Reihenanordnung in 60.2 (Fig. 6b)
49 Vorderfläche von 26, Kante (Fig. 3)
50.1, 50.2 Schale für 60.1 bzw. 60.2 (Fig. 6a, 6b)
51 Hauptraum in 50.1 bzw. 50.2 (Fig. 6a, 6b)
52 Nebenraum in 50.1 bzw. 50.2 (Fig. 6a, 6b)
53 Nebenraum in 50.1 bzw. 50.2 (Fig. 6a, 6b)
54.1, 54.2 Einsatz in 50.1 bzw. 50.2 (Fig. 4b, 5b)
55.1, 55.2 Grundkörper von 50.1 bzw. 50.2 (Fig. 4a, 5a)
56 Rechteckumriss von 50.1 bzw. 50.2 (Fig. 4a, 5a, 14)
57 Längswand von 50.1, 50.2 (Fig. 4a, 5a)
58 Endwand von 50.1, 50.2 (Fig. 4a, 5a)
59 Endwand von 50.1, 50.2 (Fig. 4a, 5a)
60.1, 60.2 Stapel von 20.1 bzw. 20.2 (Fig. 1a, 1b)
61.1, 61.2 Trennwände bei 50.1, 50.2 (Fig. 4b, 5b)
62 Randstreifen von 54.2 (Fig. 5b)
63 Deckwand von 54.2 (Fig. 5b)
64.1, 64.2 freies Ende von 14.1, 14.2 (Fig. 12a, 12b)
65 Durchbruch in 63 von 50.2 (Fig. 5b, 6b)
66.1, 66.2 Längsrichtung von 20.1 bzw. 20.2 (Fig. 9, 12b)
67 Schalenboden von 51 (Fig. 1)
68 Schalenboden von 52 bzw. 53 (Fig. 1)
69 Quaderkante von 21.1 (Fig. 1, 9)
70 Neigungswinkel von 20.1 in 60.1 (Fig. 1)
71 Vertikale zu 50.1 (Fig. 1)
72 untere Stirnfläche von 30 (Fig. 12b)
73 Leiste an 83 (Fig. 3)
74 Anschlag von 73 (Fig. 3)
75 Breite von 55.1 (Fig. 4a)
76 Längenmaß von 55.1 (Fig. 4a)
77 Abstandsmaß zwischen 87 (Fig. 2)
78 Endkante von 81 (Fig. 1a, 2)
79 Standfläche auf 81 für 50.1 bzw. 50.2 (Fig. 2, 3)
80.1, 80.2 Tablett von 10.1 bzw. 10.2 (Fig. 1a, 1b)
81 Grundplatte von 80.1 (Fig. 2, 3)
82 Frontplatte von 80.1 (Fig. 2, 3)
83 Unterseite von 81 (Fig. 3)
84 Scheitelkante zwischen 81, 82 (Fig. 3)
85 Längskante von 81 (Fig. 2)
86 Längskante von 82 (Fig. 2)
87 Bord an 81 (Fig. 2)
88 Bord an 82 (Fig. 2)
89 Innenfläche von 82 (Fig. 3)
90 Ausschnitt in 82 (Fig. 2)
91 Plattenverlängerung von 82 (Fig. 2)
92 seitlicher Streifen aus 91 (Fig. 2)
93 Schauseite von 91, 92 (Fig. 2)
94 Bohrung in 91 für 95 (Fig. 3)
95 Befestigungsschrauben für 13.1 (Fig. 2, 3)
96 Behälter aus 50.2 und 97 (Fig. 15)
97 Schutzkappe für 50.2 (Fig. 14)
98 Kappeninneres von 97 (Fig. 14)
99 Aufsteckbewegung von 97 auf 50.2 (Fig. 14)
By selecting a suitable material and a corresponding cut, the cap 97 is able to be folded flat when not in use, as illustrated in FIG. 13. A space-saving storage of the protective cap 97 is thus possible. Reference symbol list 10.1 , 10.2 self-service device
10.3 State of the art
11.1 , 11.2 first half of the door fitting
12.1 , 12.2 second door fitting half
13.1 cover element of 11.1 or 12.1 , shield
13.2 cover element of 11.2 or 12.2 , rosette
14.1 , 14.2 Handle 11.1 or 12.1 or 11.2 or 12.2
15.1 , 15.2 unit from 11.1 , 12.1 or 11.2 , 12.2 ( Fig. 12 a, 12 b)
16 second cover element of the fitting 11.2 or 12.2 ( Fig. 1 b)
17.1 , 17.2 edge pins between 11.1 , 12.1 and 11.2 , 12.2 ( Fig. 7 a, 7 b)
18.1 , 18.2 inclusion in 14.1 and 14.2 for 17.1 , 17.2 ( Fig. 7 a, 7 b)
19 prior art, vertical plate of 20.3 ( Fig. 16 )
20.1 , 20.2 packs for 15.1 and 15.2 ( Fig. 12 a, 12 b)
20.3 prior art, known pack ( Fig. 16 )
21.1 , 21.2 Pack sleeve for 22 of 15.1 and 15.2 ( Fig. 8 )
22 pack contents, middle range of 15.1 ( Fig. 8 )
23 parallel distance of 13.1 ( Fig. 10 )
24 free section of 13.1 or 13.2 ( Fig. 11 )
25 position range from 14.1 to 13.1 or 14.2 to 13.2 ( Fig. 7 a, 8 )
26 rack base from 20.3 ( Fig. 16 , 3 )
27 folding stem of 20.3 ( Fig. 16 )
28 tab for 13.1 to 20.3 ( Fig. 16 )
29 base from 20.3 ( Fig. 16 )
30 cuboid boxes at 20.1 or 20.2 ( Fig. 8 )
31 first flap at 30 , upper flap ( Fig. 8 )
32 second flap of 30 , lower flap ( Fig. 8 )
33 arrow of the insertion movement from 15.1 to 21.1 ( FIG. 8 )
34 first box longitudinal wall of 30 ( FIG. 10 )
35 second box longitudinal wall of 30 ( Fig. 10 )
36 clear width of 30 ( Fig. 10 )
37 breakthrough in 34 or 35 ( Fig. 9 )
38 cutout in 34 , 35 for 25 , bearing support ( FIG. 9 )
39 double wall for 38 , folded part ( Fig. 8 , 9 )
40 slot for 43 at 47 ( Fig. 8 )
41 flap width of 31 or 32 ( Fig. 10 )
42 side opening next to 31 for 13.1 ( Fig. 10 )
43 tongue on 31 ( Fig. 8 )
44 third longitudinal box wall ( FIGS. 8 , 9 )
45 fourth longitudinal box wall ( FIGS. 8 , 9 )
46 hinge joint for 31 ( Fig. 8 )
47 hinge joint for 32 ( Fig. 8 )
48.1 row arrangement in 60.1 ( Fig. 6 a)
48.2 row arrangement in 60.2 ( Fig. 6 b)
49 front surface of 26 , edge ( Fig. 3 )
50.1 , 50.2 shell for 60.1 or 60.2 ( Fig. 6 a, 6 b)
51 main room in 50.1 and 50.2 ( Fig. 6 a, 6 b)
52 adjoining room in 50.1 and 50.2 ( Fig. 6 a, 6 b)
53 adjoining room in 50.1 and 50.2 ( Fig. 6 a, 6 b)
54.1 , 54.2 use in 50.1 or 50.2 ( Fig. 4 b, 5 b)
55.1 , 55.2 basic body of 50.1 and 50.2 ( Fig. 4 a, 5 a)
56 rectangle outline of 50.1 and 50.2 ( Fig. 4 a, 5 a, 14 )
57 longitudinal wall of 50.1 , 50.2 ( Fig. 4 a, 5 a)
58 end wall of 50.1 , 50.2 ( Fig. 4 a, 5 a)
59 end wall of 50.1 , 50.2 ( Fig. 4 a, 5 a)
60.1 , 60.2 stacks of 20.1 and 20.2 ( Fig. 1 a, 1 b)
61.1 , 61.2 partitions at 50.1 , 50.2 ( Fig. 4 b, 5 b)
62 edge strips from 54.2 ( Fig. 5 b)
63 top wall of 54.2 ( FIG. 5 b)
64.1 , 64.2 free end of 14.1 , 14.2 ( Fig. 12 a, 12 b)
65 breakthrough in 63 of 50.2 ( Fig. 5 b, 6 b)
66.1 , 66.2 longitudinal direction of 20.1 and 20.2 ( Fig. 9 , 12 b)
67 tray bottom of 51 ( Fig. 1 )
68 tray bottom of 52 or 53 ( Fig. 1 )
69 square edge of 21.1 ( Fig. 1 , 9 )
70 inclination angles from 20.1 to 60.1 ( Fig. 1 )
71 verticals to 50.1 ( Fig. 1 )
72 lower end face of 30 ( Fig. 12 b)
73 bar at 83 ( Fig. 3 )
74 stop of 73 ( Fig. 3 )
75 width of 55.1 ( Fig. 4 a)
76 length dimension of 55.1 ( FIG. 4 a)
77 distance between 87 ( Fig. 2 )
78 end edge of 81 ( Fig. 1 a, 2 )
79 footprint on 81 for 50.1 or 50.2 ( Fig. 2 , 3 )
80.1 , 80.2 tray of 10.1 or 10.2 ( Fig. 1 a, 1 b)
81 base plate of 80.1 ( Fig. 2 , 3 )
82 front panel of 80.1 ( Fig. 2 , 3 )
83 underside of 81 ( Fig. 3 )
84 apex edge between 81 , 82 ( Fig. 3 )
85 longitudinal edge of 81 ( Fig. 2 )
86 longitudinal edge of 82 ( FIG. 2 )
87 on board 81 ( Fig. 2 )
88 board at 82 ( Fig. 2 )
89 inner surface of 82 ( FIG. 3 )
90 detail in 82 ( FIG. 2 )
91 plate extension of 82 ( Fig. 2 )
92 side strips of 91 ( Fig. 2 )
93 face of 91 , 92 ( Fig. 2 )
94 hole in 91 for 95 ( Fig. 3 )
95 fastening screws for 13.1 ( Fig. 2 , 3 )
96 containers from 50.2 and 97 ( Fig. 15 )
97 protective cap for 50.2 ( Fig. 14 )
98 cap inside of 97 ( Fig. 14 )
99 plug-on movement from 97 to 50.2 ( FIG. 14 )
Claims (11)
mit Packungen (20.1; 20.2; 20.3), deren Pack-Inhalt aus jeweils einem zusammengehörigen Paar von Türbeschlag-Hälften (11.1, 11.2 bzw. 12.1, 12.2) besteht,
von denen die eine Häfte (11.1; 12.1) auf der Vorderseite der Tür und die andere Hälfte (11.2; 12.2) auf der Rückseite anordbar sind und jeweils aus an der Tür befestigbaren Deckelementen (13.1; 13.2) und aus darin drehgelagerten Handhaben (14.1; 14.2) bestehen,
wobei die beiden Handhaben (14.1; 14.2) bereits in der verschlossenen Packung (20.1; 20.2; 20.3) ganz sichtbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Packung (20.1; 20.2) aus einer Pack-Hülle (21.1; 21.2) für die beiden Türbeschlag-Hälften (11.1, 12.1 bzw. 11.2, 12.2) besteht, aus welcher die beiden Handhaben (14.1; 14.2) auf zueinander gegenüberliegenden Seiten (34, 35) herausragen, miteinander axial ausgerichtet sind und bereits an der Pack-Hülle probeweise praxisgerecht drehbetätigbar sind,
dass eine Schale (50.1; 50.2) zu Präsentationszwecken einen Stapel (60.1; 60.2) von Packungen (20.1; 20.2) dauerhaft in einer horizontalen Reihe (48.1; 48.2) präsentiert,
dass die Schale (50.1; 50.2) in drei nebeneinanderliegende parallele Räume (51, 52, 53) gegliedert ist, nämlich einen in der Schalenmitte verlaufenden Hauptraum (51) und zwei beidseitig daneben angeordnete Nebenräume (52, 53),
dass der Hauptraum (51) zum Ein- und Ausstecken von Pack-Hüllen (21.1; 21.2) der gefüllten Packungen (20.1; 20.2) dient, während die aus der Pack- Hülle (21.1; 21.2) herausragenden beiden Handhaben (14.1; 14.2) bereichsweise (64.1; 64.2) in die beiden Nebenräume (52, 53) eingreifen,
und dass die Schale (50.1; 50.2) an den beiden Enden der Räume (51, 52, 53) Endwände (58, 59) aufweist, welche die maximale Länge des Stapels (60.1; 60.2) begrenzen. 1. Self-service device ( 10.1 ; 10.2 ) for door fittings that interact with a door lock when in use,
with packs ( 20.1 ; 20.2 ; 20.3 ), the contents of which consist of one pair of door fitting halves ( 11.1 , 11.2 or 12.1 , 12.2 )
of which one half ( 11.1 ; 12.1 ) can be arranged on the front of the door and the other half ( 11.2 ; 12.2 ) on the back and each consist of cover elements ( 13.1 ; 13.2 ) which can be fastened to the door and of handles ( 14.1 ; 14.2 ) exist
the two handles ( 14.1 ; 14.2 ) are already fully visible in the closed package ( 20.1 ; 20.2 ; 20.3 ),
characterized by
that the pack ( 20.1 ; 20.2 ) consists of a pack cover ( 21.1 ; 21.2 ) for the two door fitting halves ( 11.1 , 12.1 or 11.2 , 12.2 ), from which the two handles ( 14.1 ; 14.2 ) on opposite sides (34, 35) protrude, are axially aligned with each other and can already be rotated on the packing case for practical purposes,
that a tray ( 50.1 ; 50.2 ) presents a stack ( 60.1 ; 60.2 ) of packs ( 20.1 ; 20.2 ) permanently in a horizontal row ( 48.1 ; 48.2 ) for presentation purposes ,
that the shell ( 50.1 ; 50.2 ) is divided into three adjacent parallel spaces ( 51 , 52 , 53 ), namely a main space ( 51 ) running in the middle of the shell and two adjoining spaces ( 52 , 53 ) arranged on both sides next to it,
that the main space ( 51 ) serves for inserting and removing pack sleeves ( 21.1 ; 21.2 ) of the filled packs ( 20.1 ; 20.2 ), while the two handles ( 14.1 ; 14.2 ) protruding from the pack sleeve ( 21.1 ; 21.2 ) intervene in areas ( 64.1 ; 64.2 ) in the two adjoining rooms ( 52 , 53 ),
and that the shell ( 50.1 ; 50.2 ) has end walls ( 58 , 59 ) at both ends of the spaces ( 51 , 52 , 53 ) which limit the maximum length of the stack ( 60.1 ; 60.2 ).
dass die Pack-Hüllen (20.1; 20.2) quaderförmig und die herausragenden Handhaben (14.1; 14.2) winkelförmig ausgebildet sind
und dass die beiden Handhaben (14.1; 14.2) in der Pack-Hülle (20.1; 20.2) zueinander spiegelbildlich verlaufen. 2. Device according to claim 1, characterized in that the shell ( 50.1 ; 50.2 ) has a rectangular outline ( 56 ),
that the packing sleeves ( 20.1 ; 20.2 ) are cuboid and the protruding handles ( 14.1 ; 14.2 ) are angular
and that the two handles ( 14.1 ; 14.2 ) in the packing envelope ( 20.1 ; 20.2 ) are mirror images of each other.
dass die Deckelemente (13.1; 13.2) wenigstens bereichsweise von der Pack- Hülle (21.1; 21.2) umkleidet sind,
dass die Drehlagerbereiche (25) der winkelförmigen Handhaben (14.1; 14.2) an den umkleideten Deckelementen (13.1; 13.2) im Packungsstapel (60.1; 60.2) oberhalb der Schale (50.1; 50.2) positioniert sind,
und dass die beiden herausragenden winkelförmigen Handhaben (14.1, 14.2) im Packungsstapel (60.1; 60.2) die Trennwände (61.1; 61.2) der Schale (50.1; 50.2) zwischen dem Hauptraum (51) und den beiden Nebenräumen (52, 53) übergreifen und nur mit ihren freien Schenkelenden (64.1; 64.2) in die beiden Nebenräume (52, 53) eingreifen. 3. Device according to claim 2, characterized in that the cuboid packing sleeves ( 21.1 ; 21.2 ) of the individual packs ( 20.1 ; 20.2 ) in the stack ( 60.1 ; 60.2 ) touch each other,
that the cover elements ( 13.1 ; 13.2 ) are covered at least in regions by the packing envelope ( 21.1 ; 21.2 ),
that the pivot bearing areas ( 25 ) of the angular handles ( 14.1 ; 14.2 ) are positioned on the covered cover elements ( 13.1 ; 13.2 ) in the stack of packs ( 60.1 ; 60.2 ) above the shell ( 50.1 ; 50.2 ),
and that the two protruding angular handles ( 14.1 , 14.2 ) in the pack stack ( 60.1 ; 60.2 ) overlap the partitions ( 61.1 ; 61.2 ) of the shell ( 50.1 ; 50.2 ) between the main room ( 51 ) and the two secondary rooms ( 52 , 53 ) and only engage in the two adjoining rooms ( 52 , 53 ) with their free leg ends ( 64.1 ; 64.2 ).
dass die Pack-Hüllen (21.1) im Hauptraum (51) nur mit ihrer einen Quaderkante (69) am Schalenboden (67) aufliegen,
dass in der Neigungsposition (70) die Pack-Hüllen (21.1) benachbarter Packungen (20.1) bereichweise einander dachziegelartig überdecken
und dass im Stapel (60.1) die winkelförmigen Handhaben (14.1) der einen Packung (20.1) nicht nur die eigene Pack-Hülle (21.1), sondern auch diejenige der Nachbar-Packung (20.1) umgreifen. 7. Device according to one of claims 2 to 6, characterized in that the free leg ends ( 64.1 ) of the angular handles ( 14.1 ) in the pack stack ( 60.1 ) on the tray base ( 68 ) in the adjoining rooms ( 52 , 53 ) and generate an inclined position ( 70 ) of the cuboid packing sleeves ( 21.1 ) in the main space ( 51 ) of the shell,
that the packing sleeves ( 21.1 ) in the main room ( 51 ) only rest with their one square edge ( 69 ) on the shell bottom ( 67 ),
that in the inclined position ( 70 ) the pack sleeves ( 21.1 ) of adjacent packs ( 20.1 ) partially overlap each other like roof tiles
and in that (60.1) the angular handles (14.1) of a pack (20.1) encompass not only its own pack sheath (21.1), but also the neighbor package that (20.1) in the stack.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002116320 DE10216320A1 (en) | 2002-04-13 | 2002-04-13 | Display arrangement for door plates-handles, has cardboard case for accommodating pairs of door plates back to back |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002116320 DE10216320A1 (en) | 2002-04-13 | 2002-04-13 | Display arrangement for door plates-handles, has cardboard case for accommodating pairs of door plates back to back |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10216320A1 true DE10216320A1 (en) | 2003-10-30 |
Family
ID=28684997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002116320 Withdrawn DE10216320A1 (en) | 2002-04-13 | 2002-04-13 | Display arrangement for door plates-handles, has cardboard case for accommodating pairs of door plates back to back |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10216320A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2863588A1 (en) * | 2003-12-12 | 2005-06-17 | Christian Daniel Dambekalns | Blank for forming packing for articles, has ventral zone with lateral zones having flaps and locking tabs to support packing conformation, where packing is formed as star with lateral base points overhung by head points on central point |
-
2002
- 2002-04-13 DE DE2002116320 patent/DE10216320A1/en not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2863588A1 (en) * | 2003-12-12 | 2005-06-17 | Christian Daniel Dambekalns | Blank for forming packing for articles, has ventral zone with lateral zones having flaps and locking tabs to support packing conformation, where packing is formed as star with lateral base points overhung by head points on central point |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0519366B1 (en) | Set of elements for making a package | |
DE9108705U1 (en) | Facility for uniform arrangement and shipping of pipettes | |
DE7712499U1 (en) | packaging | |
DE3101975A1 (en) | PACKAGING FOR A VARIETY OF EXHIBITION PACKS | |
DE60101424T2 (en) | Folding box with closing device | |
EP0976660B1 (en) | Package for a group of articles and process for its manufacture | |
CH346818A (en) | Container for objects of sale, with an insert that can be used to set up an advertising structure | |
EP0620153B1 (en) | Package | |
DE10216320A1 (en) | Display arrangement for door plates-handles, has cardboard case for accommodating pairs of door plates back to back | |
DE9202843U1 (en) | Container that can be used in an assortment box or similar to hold small iron items such as screws or similar. | |
DE10216321A1 (en) | Display arrangement for door plates-handles, has L-shaped horizontal support for case in which stack of pairs of handles is placed | |
DE10216319A1 (en) | Package for door furniture consisting of two plates on which handles are mounted connected by square rods comprises a rectangular sleeve which fits over base of assembled set of furniture | |
DE60109475T2 (en) | BOX AND BUCKET CUTTING | |
EP3354167B2 (en) | Display base with merchandise compartment in the base | |
DE20205763U1 (en) | Self-service device for door fittings of door locks | |
DE9004353U1 (en) | Display cardboard | |
DE20205762U1 (en) | Pack for door fittings of door locks | |
DE29708543U1 (en) | Packaging box | |
DE29616868U1 (en) | Pallet display | |
DE20205765U1 (en) | Self-service device for door fittings of door locks | |
DE4204075C2 (en) | Transport packaging | |
DE9012424U1 (en) | Tray insert with outer box | |
DE60012841T2 (en) | Packaging for packaging and displaying article groups | |
DE29715546U1 (en) | Display packaging container | |
DE1960434A1 (en) | tray |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |