DE10214367B4 - Energiespeichermodul und Handwerkzeugmaschine - Google Patents
Energiespeichermodul und Handwerkzeugmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10214367B4 DE10214367B4 DE2002114367 DE10214367A DE10214367B4 DE 10214367 B4 DE10214367 B4 DE 10214367B4 DE 2002114367 DE2002114367 DE 2002114367 DE 10214367 A DE10214367 A DE 10214367A DE 10214367 B4 DE10214367 B4 DE 10214367B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell carrier
- energy storage
- storage module
- cells
- cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/4207—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/623—Portable devices, e.g. mobile telephones, cameras or pacemakers
- H01M10/6235—Power tools
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/64—Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
- H01M10/643—Cylindrical cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6551—Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6554—Rods or plates
- H01M10/6555—Rods or plates arranged between the cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/213—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Energiespeichermodul
zur Stromversorgung einer elektrischen Handwerkzeugmaschine mit mehreren
Zellen (10) zur Speicherung elektrischer Energie, mindestens einem
Zellenträger
(12) zur Halterung der Zellen (10), wobei der Zellenträger (12)
mit allen Zellen (10) in flächigem
Berührungskontakt
steht und wobei der Zellenträger
(12) mindestens teilweise aus einem wärmeleitfähigen Material besteht, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zellen
(10) durch einen wärmeleitfähigen Kleber
mit dem Zellenträger
(12) verklebt sind.
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Energiespeichermodul zur Stromversorgung einer elektrischen Handwerkzeugmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Moderne Handwerkzeugmaschinen, wie beispielsweise Handbohrmaschinen oder Akku-Schrauber, werden oftmals durch Akku-Packs mit Strom versorgt, wobei die Akku-Packs aus mehreren Zellen bestehen, die elektrisch miteinander verbunden sind und beispielsweise durch einen Kunststoffmantel zusammengehalten werden.
- Beim Betrieb derartiger Akku-Packs entsteht jedoch sowohl während des Ladens als auch während des Entladens eine erhebliche Verlustwärme in den Zellen, was zu einer Erhöhung der Zellentemperatur und damit zu einer vorzeitigen Alterung der Zellen führt.
- Darüber hinaus weist ein solcher Akku-Pack nach einem Entladevorgang aufgrund der dabei entstandenen Verlustwärme meist eine so hohe Temperatur auf, daß nicht sofort mit dem Aufladen begonnen werden kann. Vielmehr muß ein dafür vorgesehenes Ladegerät erst abwarten, bis die Temperatur des Akku-Packs wieder abgesunken ist, wodurch der Ladevorgang verzögert wird.
- Darüber hinaus können die einzelnen Zellen eines solchen Akku-Packs im Betrieb erhebliche Temperaturunterschiede aufweisen, da die Verlustwärme von den außenliegenden Zellen relativ gut abgeführt wird, wohingegen sich in der Mitte des Akku-Packs meist ein Wärmestau bildet.
- Weiterhin wird von der Firma Makita ein Akku-Pack vertrieben, der während des Ladevorgangs gekühlt wird, indem ein Kühlluftstrom durch den Akku-Pack geblasen wird. Nachteilig daran ist zum einen die Tatsache, daß die Kühlung nicht während des Entladens erfolgt. Zum anderen kann das Innere dieses bekannten Akku-Packs durch den Kühlluftstrom verschmutzt werden.
- Aus der WO 01/0321 A1 ist ein Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine bekannt, bei dem Heat Pipes in das Innere des Akkupacks geführt sind zur Wärmeabfuhr aus dem Inneren und Abgabe nach außen.
- Durch die Erfindung wird ein verbessertes Energiespeichermodul angegeben. Dies wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
- Die Erfindung umfaßt die allgemeine technische Lehre, bei einem Energiespeichermodul mit mehreren Zellen einen Zellenträger vorzusehen, der aus einem wärmeleitfähigen Material besteht und die Zellen durch einen wärmeleitfähigen Kleber mit dem Zellenträger zu verkleben.
- Zum einen ermöglicht der Zellenträger aufgrund seiner guten Wärmeleitfähigkeit die Abführung der im Inneren des Energie speichermoduls entstehenden Verlustwärme, so daß diese an der Außenseite des Energiespeichermoduls abgegeben werden kann.
- Zum anderen fixiert der Zellenträger die Zellen mechanisch, indem die Zellen mit diesem verklebt sind. Bei einer Verklebung des Zellenträgers mit der Zelle wird ein wärmeleitfähiger Kleber verwendet, um einen guten Wärmeübergang von der Zelle auf den Zellenträger zu erreichen.
- In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Zellenträger eine große Wärmekapazität auf, so daß die von der Zelle auf den Zellenträger übergehende Verlustwärme nur zu einem geringfügigen Temperaturanstieg führt. Dies ist vorteilhaft, da der Wärmeübergang von der Zelle auf den Zellenträger durch eine große Temperaturdifferenz gefördert wird.
- Vorzugsweise besteht der Zellenträger deshalb aus einem Material, dessen Wärmeleitfähigkeit und/oder spezifische Wärmekapazität größer ist als die von Luft, Kunststoff, Papier und/oder des Materials der Zelle.
- In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Energiespeichermodul mehrere Zellen zur Speicherung elektrischer Energie auf, wobei die Wärmeleitfähigkeit und/oder die Wärmekapazität des Zellenträgers so groß ist, daß der Temperaturunterschied zwischen den einzelnen Zellen im Ladebetrieb und/oder im Entladebetrieb wesentlich kleiner ist als der Temperaturunterschied der Zellen gegenüber dem Umgebung.
- Vorzugsweise ist die Wärmeleitfähigkeit und/oder die Wärmekapazität des Zellenträgers dabei so groß, daß der Temperatur unterschied zwischen den einzelnen Zellen im Ladebetrieb und/oder im Entladebetrieb kleiner als 5, 10, 15, 20, 30, 40 oder 50 Kelvin ist.
- Der Zellenträger des erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls steht mit sämtlichen Zellen in Berührungskontakt, damit der Zellenträger von allen Zellen Verlustwärme abführen kann. Die Verbindung zwischen dem Zellenträger und den einzelnen Zellen ist flächig, um einen möglichst geringen Wärmeübergangswiderstand zu erreichen.
- In einer Variante der Erfindung besteht der Zellenträger aus mehreren Teilen, was insbesondere bei großen Akku-Packs mit einer Vielzahl von Zellen vorteilhaft ist. Die einzelnen Teile des Zellenträgers weisen hierbei jeweils mindestens eine Wärmeleitfläche auf, an denen die Teile des Zellenträgers flächig miteinander verbunden sind. Diese flächige Verbindung zwischen den einzelnen Teilen des Zellenträgers ermöglicht vorteilhaft einen guten Wärmeübergang.
- Zur weiteren Verbesserung der Wärmeabfuhr ist in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mindestens ein Kühlkörper vorgesehen, der die Wärme passiv abgibt oder aktiv von einem Lüfter angeblasen wird.
- Vorzugsweise ist der Kühlkörper hierbei in einer Gehäuseöffnung angeordnet oder ragt durch diese aus dem Energiespeichermodul nach außen. Auf diese Weise wird vorteilhaft eine direkte Wärmebrücke aus dem Inneren des Energiespeichermoduls nach außen hergestellt, so daß die im Inneren des Energiespeichermoduls entstehende Verlustwärme effektiv nach außen abgeführt wird. Der Kühlkörper kann deshalb im Inneren des Energiespeichermoduls mit dem Zellenträger oder direkt mit einer Zelle verbunden sein, um vorrangig das temperaturkritische Innere des Energiespeichermoduls zu kühlen.
- Darüber hinaus ist in der Gehäuseöffnung vorzugsweise auch ein elektrischer Anschlußkontakt angeordnet, über den das Energiespeichermodul mit einem Elektrogerät oder einem Ladegerät verbunden werden kann. Die gemeinsame Anordnung des Anschlußkontakts und des Kühlkörpers in der Gehäuseöffnung bietet den Vorteil einer einfachen elektrischen und thermischen Kontaktierung in einem Elektrogerät bzw. in einem Ladegerät.
- Ferner weist das Energiespeichermodul vorzugsweise eine mechanische Führung auf, durch die das Energiespeichermodul in einem Elektrogerät bzw. in einem Ladegerät mechanisch fixiert werden kann. Die Führung kann beispielsweise aus Führungsleisten bestehen, die beidseitig der Gehäuseöffnung angeordnet sind, so daß das Energiespeichermodul in ein Aufnahmefach des Elektrogeräts bzw. des Ladegeräts eingeschoben werden kann.
- Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines Energiespeichermoduls ist nicht auf Akku-Packs beschränkt. Vielmehr ist die Erfindung beispielsweise auch mit nicht wiederaufladbaren Batterie-Packs realisierbar sowie mit anderen Typen von Energiespeichern, die im Betrieb Verlustwärme erzeugen.
- Weiterhin umfaßt die Erfindung eine Handwerkzeugmaschine mit einem erfindungsgemäßen Energiespeichermodul, wobei es sich beispielsweise um eine akkubetriebene Handwerkzeugmaschine oder um ein Ladegerät handeln kann.
- Die Kühlung des erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls kann hierbei durch einen Lüfter unterstützt werden.
- Zeichnung
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
-
1 zeigt einen erfindungsgemäßes Akku-Pack für eine Handwerkzeugmaschine. - Die perspektivische, teilweise aufgerissene Darstellung in
1 zeigt ein Akku-Pack für eine Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise eine Handbohrmaschine oder einen Akku-Schrauber. - Zur Speicherung elektrischer Energie weist der Akku-Pack insgesamt 30 Akku-Zellen
10 auf, die im wesentlichen eine zylindrische Form haben. In dem Akku-Pack sind hierbei jeweils drei Zellen übereinander, fünf Zellen nebeneinander und zwei Zellen hintereinander angeordnet, wodurch eine kompakte Bauform des Akku-Packs erreicht wird. - Die einzelnen Akku-Zellen
10 sind hierbei zur mechanischen Fixierung in einem waben- bzw. gitterförmigen Zellenträger12 angeordnet und durch einen Kleber mit dem Zellenträger12 verklebt. - Neben der mechanischen Fixierung der Akku-Zellen
10 dient der Zellenträger12 im Rahmen der Erfindung auch zur Kühlung der Akku-Zellen10 . - Die Verklebung der einzelnen Akku-Zellen
10 mit dem Zellenträger12 erfolgt deshalb durch einen wärmeleitfähigen Kleber, damit der Wärmeübergangswiderstand zwischen den Akku-Zellen10 und dem Zellenträger12 möglichst gering ist. - Darüber hinaus besteht der Zellenträger
12 aus Aluminium, was als Werkstoff eine große Wärmeleitfähigkeit und auch eine große spezifische Wärmekapazität aufweist. - Die gute Wärmeleitfähigkeit des Zellenträgers
12 bietet den Vorteil, daß die von den innenliegenden Akku-Zellen10 erzeugte Verlustwärme gut nach außen abgeführt wird, wodurch eine Überhitzung des Akku-Packs im Inneren verhindert wird. - Die große Wärmekapazität des Zellenträgers
12 ist zusätzlich vorteilhaft, da der Zellenträger12 dadurch eine relativ große Menge an Verlustwärme von den Akku-Zellen10 aufnehmen kann, ohne sich wesentlich zu erhitzen. Im Ergebnis führt die Wärmeaufnahme durch den Zellenträger12 also zu einer Absenkung der Temperatur der Akku-Zellen10 . - An der Oberseite des Zellenträgers
12 sind zahlreiche Kühlkörper14 angeformt, die ebenfalls aus Aluminium bestehen und eine große Oberfläche aufweisen, um die von den Akku-Zellen10 aufgenommene Verlustwärme effektiv an die Umgebungsluft abzugeben. Beim Entladen des Akku-Packs in einem Elektrogerät sowie beim Aufladen in einem Ladegerät können die Kühlkörper14 durch ein Gebläse mit Umgebungsluft angeströmt werden, um die Wärmeabfuhr durch Konvektion zu verbessern. - Der Zellenträger
12 besteht hierbei aus zwei Teilen12.1 ,12.2 , die in Längsrichtung der Akku-Zellen10 hintereinander angeordnet sind, wobei jedes Teil12.1 bzw.12.2 des Zellenträgers12 jeweils 15 Akku-Zellen10 aufnimmt. An ihren Stirnseiten weisen die beiden Teile12.1 ,12.2 des Zellenträgers12 jeweils ebene Stirnflächen auf, die im montierten Zustand flächig aneinander liegen und durch Schrauben miteinander verbunden werden, wodurch ein guter Wärmeübergang zwischen den beiden Teilen12.1 ,12.2 des Zellenträgers12 erreicht wird. - Weiterhin verfügt der Akku-Pack über ein Gehäuse
16 aus Kunststoff, wobei an der Oberseite des Gehäuses16 eine Gehäuseöffnung angeordnet ist, durch die die Kühlkörper14 nach außen ragen. Dies bietet den Vorteil, daß die Kühlkörper14 an der Außenseite des Akku-Packs zugänglich sind und gut gekühlt werden können. - Darüber hinaus weist der Akku-Pack eine Platine
18 auf, die an der Oberseite des Zellenträgers12 innerhalb des Gehäuses16 befestigt ist und eine Leuchtdiode20 , einen Schalter22 sowie elektrische Anschlußkontakte24 trägt. Die Leuchtdiode20 , der Schalter22 und die elektrischen Anschlußkontakte24 sind hierbei innerhalb der Gehäuseöffnung angeordnet und deshalb ebenfalls von außen zugänglich. - Ferner sind an der Außenseite des Gehäuses
16 beidseitig der Gehäuseöffnung zwei Führungsschienen26 angeordnet, über die der Akku-Pack in ein Aufnahmefach eines Elektrogeräts bzw. eines Ladegeräts eingeschoben werden kann, wobei die Führungsschienen26 des Akku-Packs in entsprechend angepaßte Führungsschienen in dem Aufnahmefach eingreifen. Im eingeschobenen Zustand wird der Akku-Pack dann durch Schnapphaken28 in dem Aufnahmefach des Elektrogeräts bzw. des Ladegeräts fixiert. -
- 10
- Akku-Zellen
- 12
- Zellenträger
- 12.1, 12.2
- Teile des Zellenträ
- gers
- 14
- Kühlkörper
- 16
- Gehäuse
- 18
- Platine
- 20
- Leuchtdiode
- 22
- Schalter
- 24
- Anschlußkontakte
- 26
- Führungsschienen
- 28
- Schnapphaken
Claims (7)
- Energiespeichermodul zur Stromversorgung einer elektrischen Handwerkzeugmaschine mit mehreren Zellen (
10 ) zur Speicherung elektrischer Energie, mindestens einem Zellenträger (12 ) zur Halterung der Zellen (10 ), wobei der Zellenträger (12 ) mit allen Zellen (10 ) in flächigem Berührungskontakt steht und wobei der Zellenträger (12 ) mindestens teilweise aus einem wärmeleitfähigen Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (10 ) durch einen wärmeleitfähigen Kleber mit dem Zellenträger (12 ) verklebt sind. - Energiespeichermodul nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Zellenträger (
12 ) aus mehreren Teilen (12.1 ,12.2 ) mit jeweils mindestens einer Wärmeleitfläche besteht, wobei die Teile (12.1 ,12.2 ) des Zellenträgers (12 ) an den Wärmeleitflächen flächig miteinander verbunden sind. - Energiespeichermodul nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zellenträger (
12 ) mindestens ein Kühlkörper (14 ) angebracht oder angeformt ist. - Energiespeichermodul nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (
16 ) mit einer Gehäuseöffnung, wobei der Kühlkörper (14 ) und/oder ein elektrischer Anschlußkontakt (24 ) in der Gehäuseöffnung angeordnet ist oder durch die Gehäuseöffnung nach außen ragt. - Energiespeichermodul nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine mechanische Führung (
26 ), die beidseitig neben der Gehäuseöffnung angeordnet ist. - Handwerkzeugmaschine mit einem Aufnahmefach, in das ein Energiespeichermodul nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche eingeschoben ist.
- Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zellenträger (
12 ) mindestens ein Kühlkörper (14 ) angebracht oder angeformt ist und zum Anblasen des Kühlkörpers (14 ) ein Lüfter vorgesehen ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002114367 DE10214367B4 (de) | 2002-03-30 | 2002-03-30 | Energiespeichermodul und Handwerkzeugmaschine |
US10/396,142 US20030186114A1 (en) | 2002-03-30 | 2003-03-25 | Energy storage module and electrical apparatus |
DE50305577T DE50305577D1 (de) | 2002-03-30 | 2003-03-26 | Energiespeichermodul |
EP03718632A EP1495511B1 (de) | 2002-03-30 | 2003-03-26 | Energiespeichermodul |
CNB038073994A CN1330049C (zh) | 2002-03-30 | 2003-03-26 | 储能组件 |
PCT/DE2003/000992 WO2003083961A2 (de) | 2002-03-30 | 2003-03-26 | Energiespeichermodul |
KR10-2003-0019394A KR20030078738A (ko) | 2002-03-30 | 2003-03-28 | 에너지 저장 모듈 및 전기 장치 |
JP2003091017A JP4718106B2 (ja) | 2002-03-30 | 2003-03-28 | エネルギ蓄積モジュール及び電気装置 |
GB0307238A GB2387019B (en) | 2002-03-30 | 2003-03-28 | Energy storage module and electrical device |
CN03128655A CN100576625C (zh) | 2002-03-30 | 2003-03-30 | 蓄能模块及带有这种蓄能模块的手持工具机 |
US11/961,119 US8076019B2 (en) | 2002-03-30 | 2007-12-20 | Energy storage module and electrical apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002114367 DE10214367B4 (de) | 2002-03-30 | 2002-03-30 | Energiespeichermodul und Handwerkzeugmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10214367A1 DE10214367A1 (de) | 2003-10-16 |
DE10214367B4 true DE10214367B4 (de) | 2006-08-24 |
Family
ID=7714261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002114367 Expired - Fee Related DE10214367B4 (de) | 2002-03-30 | 2002-03-30 | Energiespeichermodul und Handwerkzeugmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030186114A1 (de) |
JP (1) | JP4718106B2 (de) |
KR (1) | KR20030078738A (de) |
CN (2) | CN1330049C (de) |
DE (1) | DE10214367B4 (de) |
GB (1) | GB2387019B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007050518A1 (de) * | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung |
DE102009045007A1 (de) * | 2009-09-25 | 2011-03-31 | SB LiMotive Company Ltd., Suwon | Batteriesystem zur Verwendung mit einer externen aktiven Kühleinrichtung |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10214366B4 (de) * | 2002-03-30 | 2017-03-16 | Robert Bosch Gmbh | Messanordnung |
KR100866768B1 (ko) * | 2006-03-16 | 2008-11-04 | 주식회사 엘지화학 | 높은 열전도성의 전지팩 케이스 |
DE102007052375B4 (de) | 2007-10-31 | 2021-07-15 | Vitesco Technologies Germany Gmbh | Energiespeicher mit Kühlvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers |
FR2924857B1 (fr) | 2007-12-06 | 2014-06-06 | Valeo Equip Electr Moteur | Dispositif d'alimentation electrique comportant un bac de reception d'unites de stockage a ultra capacite |
US8628872B2 (en) * | 2008-01-18 | 2014-01-14 | Lg Chem, Ltd. | Battery cell assembly and method for assembling the battery cell assembly |
DE102008010808A1 (de) * | 2008-02-23 | 2009-08-27 | Daimler Ag | Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Baterie |
DE102008010837A1 (de) * | 2008-02-23 | 2009-08-27 | Daimler Ag | Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie |
DE102008034868B4 (de) * | 2008-07-26 | 2011-07-07 | Daimler AG, 70327 | Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie |
KR100989119B1 (ko) * | 2008-10-08 | 2010-10-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 이차 전지 및 전지 모듈 |
JP5451211B2 (ja) * | 2009-06-26 | 2014-03-26 | パナソニック株式会社 | 蓄電ユニット |
DE102009045012A1 (de) * | 2009-09-25 | 2011-03-31 | SB LiMotive Company Ltd., Suwon | Batteriesystem mit externer Prallkühlung |
CH702754A2 (de) * | 2010-02-19 | 2011-08-31 | Stopinc Ag | Überwachungseinrichtung für einen Schiebeverschluss, einen Giessrohrwechsler oder dergleichen an einem metallurgischen Gefäss. |
US20130063893A1 (en) * | 2010-09-06 | 2013-03-14 | Volvo Construction Equipment Ab | Energy repository discharge system for construction machinery |
JP5761370B2 (ja) * | 2011-11-24 | 2015-08-12 | トヨタ自動車株式会社 | 蓄電装置、車両 |
WO2014079507A1 (en) * | 2012-11-23 | 2014-05-30 | Husqvarna Ab | Apparatus for providing battery pack cooling |
US9899643B2 (en) | 2013-02-27 | 2018-02-20 | Ioxus, Inc. | Energy storage device assembly |
KR102218844B1 (ko) * | 2013-02-27 | 2021-02-23 | 이옥서스, 인크. | 에너지 저장 장치 조립체 |
US9892868B2 (en) | 2013-06-21 | 2018-02-13 | Ioxus, Inc. | Energy storage device assembly |
DE102013218527A1 (de) * | 2013-09-16 | 2015-04-02 | Robert Bosch Gmbh | Akku |
WO2017002519A1 (ja) * | 2015-06-30 | 2017-01-05 | 日立工機株式会社 | 充電装置 |
EP3523838B1 (de) * | 2016-10-10 | 2021-09-15 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Elektrische energiespeichervorrichtung und elektrogerät |
CN106784496B (zh) * | 2017-01-25 | 2020-03-06 | 友达光电股份有限公司 | 电池模块 |
DE102017214881A1 (de) * | 2017-08-25 | 2019-02-28 | Audi Ag | System zum Befestigen von Kühlelementen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19750069A1 (de) * | 1997-11-12 | 1999-05-20 | Varta Batterie | Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung |
JP2000058016A (ja) * | 1998-08-06 | 2000-02-25 | Toshiba Battery Co Ltd | 電池パック |
WO2001003231A1 (en) * | 1999-07-05 | 2001-01-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Battery pack and power tool using the same |
DE10055620A1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-12-13 | Makita Corp | Batteriepaket mit verbesserter Kühlstruktur |
WO2002003484A1 (en) * | 2000-07-04 | 2002-01-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | A battery, a process for producing the battery, a process for producing a battery case, and a battery pack |
EP1191619A2 (de) * | 2000-09-23 | 2002-03-27 | XCELLSIS GmbH | Startvorrichtung für Brennstoffzellensysteme |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0745310A (ja) * | 1991-05-31 | 1995-02-14 | Honda Motor Co Ltd | バッテリ |
JPH09199093A (ja) * | 1996-01-17 | 1997-07-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 蓄電池用電槽および蓄電池 |
JPH1021891A (ja) * | 1996-06-27 | 1998-01-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 蓄電池の搭載機構 |
JPH11204151A (ja) * | 1998-01-08 | 1999-07-30 | Nissan Motor Co Ltd | 電気自動車のバッテリ冷却装置 |
US6238820B1 (en) * | 1998-02-04 | 2001-05-29 | Space Systems/Loral, Inc. | Battery cell sleeve for spacecraft applications |
JP2000021456A (ja) * | 1998-07-03 | 2000-01-21 | Hitachi Ltd | 二次電池 |
JP2000058017A (ja) * | 1998-08-06 | 2000-02-25 | Toshiba Battery Co Ltd | 組電池 |
JP3569152B2 (ja) * | 1998-10-15 | 2004-09-22 | 株式会社マキタ | バッテリーパック |
JP3812260B2 (ja) * | 1999-07-05 | 2006-08-23 | 松下電器産業株式会社 | 二次電池パック |
JP3742261B2 (ja) * | 1999-11-10 | 2006-02-01 | 株式会社マキタ | 電動工具用バッテリーパック |
JP3643742B2 (ja) * | 2000-01-27 | 2005-04-27 | 三洋電機株式会社 | パック電池 |
JP4833420B2 (ja) * | 2000-02-25 | 2011-12-07 | パナソニック株式会社 | 電池パック |
US6468689B1 (en) * | 2000-02-29 | 2002-10-22 | Illinois Institute Of Technology | Thermal management of battery systems |
JP4079572B2 (ja) * | 2000-04-14 | 2008-04-23 | 松下電器産業株式会社 | 電池パック |
US20020177035A1 (en) * | 2001-05-23 | 2002-11-28 | Alcatel | Thermal management blanketing and jacketing for battery system modules |
-
2002
- 2002-03-30 DE DE2002114367 patent/DE10214367B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-03-25 US US10/396,142 patent/US20030186114A1/en not_active Abandoned
- 2003-03-26 CN CNB038073994A patent/CN1330049C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-03-28 JP JP2003091017A patent/JP4718106B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-28 KR KR10-2003-0019394A patent/KR20030078738A/ko not_active Application Discontinuation
- 2003-03-28 GB GB0307238A patent/GB2387019B/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-03-30 CN CN03128655A patent/CN100576625C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19750069A1 (de) * | 1997-11-12 | 1999-05-20 | Varta Batterie | Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung |
JP2000058016A (ja) * | 1998-08-06 | 2000-02-25 | Toshiba Battery Co Ltd | 電池パック |
WO2001003231A1 (en) * | 1999-07-05 | 2001-01-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Battery pack and power tool using the same |
DE10055620A1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-12-13 | Makita Corp | Batteriepaket mit verbesserter Kühlstruktur |
WO2002003484A1 (en) * | 2000-07-04 | 2002-01-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | A battery, a process for producing the battery, a process for producing a battery case, and a battery pack |
EP1191619A2 (de) * | 2000-09-23 | 2002-03-27 | XCELLSIS GmbH | Startvorrichtung für Brennstoffzellensysteme |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007050518A1 (de) * | 2007-10-19 | 2009-04-23 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung |
DE102009045007A1 (de) * | 2009-09-25 | 2011-03-31 | SB LiMotive Company Ltd., Suwon | Batteriesystem zur Verwendung mit einer externen aktiven Kühleinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003297438A (ja) | 2003-10-17 |
GB0307238D0 (en) | 2003-04-30 |
CN100576625C (zh) | 2009-12-30 |
DE10214367A1 (de) | 2003-10-16 |
JP4718106B2 (ja) | 2011-07-06 |
GB2387019A (en) | 2003-10-01 |
CN1330049C (zh) | 2007-08-01 |
GB2387019B (en) | 2004-10-13 |
CN1449072A (zh) | 2003-10-15 |
KR20030078738A (ko) | 2003-10-08 |
US20030186114A1 (en) | 2003-10-02 |
CN1703800A (zh) | 2005-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10214367B4 (de) | Energiespeichermodul und Handwerkzeugmaschine | |
DE19846156C1 (de) | Anordnung eines mehrphasigen Umrichters | |
DE10214366B4 (de) | Messanordnung | |
DE102013205014B4 (de) | Kühlplatte zum Einsatz in einem Elektrofahrzeug (EV) oder einem Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV) | |
DE102016203424A1 (de) | Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine | |
DE202019102461U1 (de) | Steckverbinderteil mit einer Lüftereinrichtung | |
DE102013211459A1 (de) | Handwerkzeugmaschinenakkupack | |
DE102007005520A1 (de) | Fahrzeug mit einem thermoelektrischen Generator | |
EP2520452B1 (de) | Aktive Kühlung elektrischer Antriebskomponenten | |
DE102007063195A1 (de) | Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte | |
DE102008034871A1 (de) | Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie | |
EP3439068B1 (de) | Akkupack | |
DE102012112294A1 (de) | Elektrischer Energiespeicher | |
DE112017000838T5 (de) | Elektrisches Arbeitsgerät | |
DE102018222404A1 (de) | Anordnung zur elektrischen Verbindung elektrochemischer Speicherzellen und/oder Zellmodule untereinander sowie Batterie oder Fahrzeug dazu | |
WO2020043384A1 (de) | Batteriezelle mit integrierter kühlung und batteriemodul für ein kraftfahrzeug mit mehreren batteriezellen | |
EP3264494A1 (de) | Batteriemodul für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug | |
WO2019185500A1 (de) | Ladevorrichtung | |
DE102018216901A1 (de) | Batteriemoduluntereinheit und Batteriemodul | |
EP1176706A3 (de) | Frequenzumrichter mit einem aus Oberteil und Unterteil bestehenden Gehäuse | |
EP4123819A2 (de) | Akkupack | |
DE102008034878B4 (de) | Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie | |
EP1714375B1 (de) | Bürstensystem für einen elektromotorischen antrieb | |
DE102017217503A1 (de) | Akkupack | |
WO2015121118A1 (de) | Elektrische energiespeichereinrichtung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen energiespeichereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000 Ipc: H01M0010600000 |