DE10213808A1 - Anlassermotor mit einem Dichtungsteil zum Abdichten des axialen Endes eines Gehäuses - Google Patents
Anlassermotor mit einem Dichtungsteil zum Abdichten des axialen Endes eines GehäusesInfo
- Publication number
- DE10213808A1 DE10213808A1 DE10213808A DE10213808A DE10213808A1 DE 10213808 A1 DE10213808 A1 DE 10213808A1 DE 10213808 A DE10213808 A DE 10213808A DE 10213808 A DE10213808 A DE 10213808A DE 10213808 A1 DE10213808 A1 DE 10213808A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing part
- housing
- small gear
- sealing
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N15/00—Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
- F02N15/02—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
- F02N15/04—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
- F02N15/06—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N2250/00—Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
- F02N2250/08—Lubrication of starters; Sealing means for starters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/13—Machine starters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/13—Machine starters
- Y10T74/131—Automatic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/13—Machine starters
- Y10T74/131—Automatic
- Y10T74/132—Separate power mesher
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sealing Of Bearings (AREA)
Abstract
Ein Frontende eines Anlassermotor-Gehäuses (2) ist durch ein nachgiebiges Dichtungsteil (13) abgedichtet, welches zwischen einem Lager (3) und einer Frontendwand (2a) des Gehäuses angeordnet ist. Eine Welle (4), die ein Kleinzahnrad (5) in ihrem Frontende trägt, ist drehbar und gleitfähig durch das Lager (3) in einer Überhängweise gehaltert. Das Dichtungsteil (13) besteht aus einem kappenförmig gestalteten Ring mit einer kreisförmigen Außenwand (13b), einer Bodenwand (13e) und einer zentralen Öffnung. Eine Dichtungslippe (13a) kontaktiert gleitfähig die sich drehende Welle und ist um die zentrale Öffnung herum ausgebildet. Die kreisförmige Außenwand (13b) des Dichtungsteiles (13) ist dicht und hermetisch zwischen dem Außenring (3b) des Lagers und der Frontendwand (2a) des Gehäuses gehalten, so daß das Dichtungsteil (13) nicht in axialer Richtung versetzt oder verschoben wird. Die Bodenwand (13e) ist S-gestaltet und bildet einen eingedrückten Abschnitt (13c), welcher dem Lager (3) gegenüberliegt, so daß dadurch mehr Raum zum Festhalten eines Schmiermittels geschaffen wird.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anlassermotor zum Ankurbeln einer
Brennkraftmaschine, wobei der Anlassermotor ein Dichtungsteil aufweist, welches an
einem Frontende eines Gehäuses angeordnet ist.
Ein Anlassermotor, bei dem eine Kleinzahnradwelle durch ein Lager gehaltert ist,
welches an einem Ende eines Gehäuses befestigt ist, und ein Kleinzahnrad außerhalb
des Lagers positioniert ist, ist bekannt. Ein Beispiel für solch einen Anlassermotor ist in
der JP-U-2-96471 offenbart. Ein relevanter Abschnitt solch eines herkömmlichen An
lassermotors ist in Fig. 4 gezeigt. Ein Kugellager 110 mit einem Innenring 111 ist an
einem Ende eines Gehäuses 100 angeordnet. Eine Kleinzahnradwelle 120 mit einem
Kleinzahnrad 130 an ihrem Ende ist drehbar durch das Kugellager 110 gehalten. Die
Kleinzahnradwelle 120 ist in geeigneter Weise in ihrer axialen Richtung gehaltert. Ein
Dichtungsteil mit einem kreisförmigen Wandabschnitt 141 und mit einem Lippenab
schnitt 140 ist außerhalb des Kugellagers 110 montiert. Der Lippenabschnitt 140 kon
taktiert gleitfähig die sich drehende Kleinzahnradwelle 120, wodurch verhindert wird,
daß Wasser oder andere Fremdteilchen in das Gehäuse 100 eindringen.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist ein gewisser Raum zwischen dem Kugellager 110 und
der kreisförmigen Wand 141 vorhanden. Daher neigt das Dichtungsteil dazu, sich in der
axialen Richtung zu bewegen, wenn das Dichtungsteil nicht fest an dem Gehäuse 100
fixiert ist. Wenn das Dichtungsteil sich zu dem Kugellager 110 hin bewegt, stößt dessen
kreisförmiger Wandabschnitt 141 gegen eine Dichtungsplatte 113 an, die zwischen dem
Innenring 111 und dem Außenring 112 des Kugellagers 110 angeordnet ist. Die Dich
tungsplatte 113 wird durch den kreisförmigen Wandabschnitt 141 nach innen gestoßen,
wodurch die Kugeln 114 des Kugellagers 110 ebenfalls gestoßen werden. Dies erzeugt
eine Reibung in dem Kugellager 110 und dadurch wird die Funktion des Kugellagers
110 nachteilig beeinflußt. Wenn ferner das Dichtungsteil sich nach innen bewegt, wird
ein Raum zwischen dem Dichtungsteil und dem Gehäuse 100 gebildet und es können
Fremdteilchen in das Gehäuse 100 durch diesen Raum eindringen. Dies bedeutet, daß
eine ausreichende Dichtungsfunktion nicht sichergestellt wird.
Die vorliegende Erfindung wurde in Hinblick auf das oben erläuterte Problem
entwickelt und es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Dichtkon
struktion in einem Anlassermotor zu schaffen, die eine gute Dichtung liefert ohne dabei
die Kugellagerfunktion nachteilig zu beeinflussen.
Ein Anlassermotor für eine Brennkraftmaschine besteht aus einem Elektromotor,
einem Magnetschalter, einer Kleinzahnradwelle und anderen Komponenten, die alle in
einem Gehäuse enthalten sind. Ein Kleinzahnrad, welches mit einem Ringzahnrad der
Brennkraftmaschine kämmt, ist mit einem Frontende der Kleinzahnradwelle verbunden.
Die Kleinzahnradwelle ist mit dem Elektromotor über eine Einweg-Kupplung verbun
den und wird durch ein Rollenlager wie beispielsweise ein Kugellager in einer Über
hängweise gehaltert. Nach dem Erregen des Magnetschalters, wird der Elektromotor in
Drehung versetzt und es wird das Kleinzahnrad zu einer Position hin gestoßen, in der
das Kleinzahnrad in Eingriff mit dem Ringzahn gelangt, um die Brennkraftmaschine
anzukurbeln. Wenn der Magnetschalter entregt wird, wird der Elektromotor ausge
schaltet und das Kleinzahnrad kehrt in seine ursprüngliche Position zurück.
Das Lager ist an einem Frontende des Gehäuses fixiert und die Kleinzahnradwelle
ist durch das Lager drehbar und in axialer Richtung verschiebbar gehaltert. Eine Front
seite des Lagers ist durch ein Dichtungsteil abgedichtet, welches aus einem nachgiebi
gen Material wie beispielsweise Gummi hergestellt ist. Das Dichtungsteil besteht aus
einem kappenförmig gestalteten Ring mit einer kreisförmigen Außenwand, einer Bo
denwand und einem zentralen Loch. Eine Abdichtlippe, die die Kleinzahnradwelle
gleitend kontaktiert, ist um das zentrale Loch herum ausgebildet. Die Außenwand des
Dichtungsteiles ist dicht und hermetisch zwischen einem Außenring des Lagers und
einer Frontendwand des Gehäuses gehalten. Die Bodenwand des Dichtungsteiles ist S-
gestaltet, wodurch ein vertiefter Abschnitt gebildet wird, der zum Lager hinweist. Die S-
gestaltete Bodenwand liefert eine hohe Flexibilität des Dichtungsteiles und der einge
drückte oder vertiefte Abschnitt vergrößert einen Raum zwischen dem Lager und dem
Dichtungsteil, so daß ein Schmiermittel des Lagers in diesem Raum zurückgehalten
wird.
Ein Paar der Dichtungsteile kann auf beiden Seiten des Lagers vorgesehen sein,
um noch mehr Raum zum Aufbewahren des Schmiermittels zu schaffen. Die Dich
tungskonstruktion der vorliegenden Erfindung kann auch bei anderen Typen eines An
lassermotors angewendet werden, bei denen die Kleinzahnradwelle durch ein Paar von
Lagern gehaltert wird und das Kleinzahnrad zwischen dem Paar der Lager positioniert
ist.
Das Dichtungsteil nach der vorliegenden Erfindung liefert eine gute Abdichtung
an dem Frontende des Gehäuses des Anlassermotors ohne störend mit sich drehenden
Abschnitten des Lagers zu interferieren, da das Dichtungsteil hermetisch und dicht zwi
schen dem Außenring des Lagers und der Frontendwand des Gehäuses gehalten wird.
Das Lager und die Dichtungslippe werden in richtiger Weise geschmiert und zwar durch
eine ausreichende Menge des Schmiermittels, welches in dem Raum enthalten ist, der
zwischen dem Dichtungsteil und dem Lager gebildet ist.
Andere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich klarer aus
der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Hinweis auf die
beigefügten Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt eine teilweise im Schnitt gehaltene Ansicht, die einen Endabschnitt
eines Anlassergehäuses darstellt, bei dem ein Kugellager und ein Dich
tungsteil vorgesehen sind, gemäß einer ersten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht, welche eine Gesamtkonstruktion eines Anlasser
motors zeigt, wobei ein Abschnitt derselben weggebrochen dargestellt ist,
um die Innenkonstruktion zu zeigen;
Fig. 3 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Ansicht, die den gleichen Ab
schnitt wie denjenigen zeigt, der in Fig. 1 dargestellt ist, und zwar gemäß
einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Ansicht, die einen relevanten Ab
schnitt eines herkömmlichen Anlassermotors veranschaulicht.
Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Hinweis auf
die Fig. 1 und 2 beschrieben. Es sei zunächst auf Fig. 2 eingegangen, die eine Ge
samtkonstruktion eines Anlassermotors 1 darstellt, die beschrieben wird. Der Anlasser
motor 1 besteht aus einem Elektromotor 9 zum Drehen einer Kleinzahnradwelle 4, ei
nem Magnetschalter 10 zur Herstellung eines Eingriffes zwischen einem Kleinzahnrad 5
und einem Ringzahnrad 14 einer Brennkraftmaschine, und besteht aus anderen Kompo
nenten. Die Kleinzahnradwelle 4 ist drehbar durch ein Rollenlager 3 gehaltert wie bei
spielsweise durch ein Kugellager, welches an einem Frontende eines Gehäuses 2 mon
tiert ist, und ein Kleinzahnrad 5 ist an einem Frontende der Kleinzahnradwelle 4 ange
schlossen, so daß das Kleinzahnrad 5 außerhalb des Kugellagers 3 positioniert ist. Die
ser Typ eines Anlassermotors wird als Wicklungskopf- oder Ausladungs-Anlassermotor
bezeichnet.
Die Kleinzahnradwelle 4 ist zylinderförmig gestaltet und ist mit einer Ausgangs
welle 6 über eine Lagerhülse 7 gekuppelt. Das Kleinzahnrad 5 ist über gerade Keile 4a
mit der Kleinzahnradwelle 4 verbunden, wobei diese Keile an dem Frontende der Klein
zahnradwelle 4 ausgebildet sind, und wobei die Bewegung des Kleinzahnrades in axia
ler Richtung durch einen Anschlagring 8 gestoppt wird. Die Ausgangswelle 6 ist koaxial
zu einer Motorwelle angeordnet und ist mit der Motorwelle über eine Untersetzungsvor
richtung gekuppelt wie beispielsweise einen Planetenzahnrad-Untersetzungsmechanis
mus (nicht gezeigt). Der Elektromotor besteht aus einem bekannten Gleichstrommotor,
der angetrieben wird, nachdem Kontakte geschlossen worden sind, die in dem Magnet
schalter 10 enthalten sind. Die Kontakte in dem Magnetschalter 10 werden geschlossen,
wenn ein Anlasserschalter geschlossen wird.
Der Magnetschalter 10 enthält einen Kolben 10a, der in axialer Richtung beweg
bar ist, und eine Wicklung 10b, die eine magnetische Kraft erzeugt, um den Kolben 10a
in axialer Richtung anzutreiben. Wenn der Kolben 10a in Fig. 2 nach rechts angetrieben
wird und zwar durch die Magnetkraft der Wicklung 10b, werden die Kontakte in dem
Magnetschalter 10 geschlossen, wodurch elektrische Energie im Elektromotor 9 zuge
führt wird. Zur gleichen Zeit wird eine Einwegkupplung 12, die mit der Kleinzahnrad
welle 4 gekoppelt ist, über einen Hebel 11 nach links angetrieben, der zwischen den
Kolben 10a und die Einwegkupplung 12 angeschlossen ist. Wenn die Wicklung 10b
entregt wird, kehrt der Kolben 10a in seine Ursprungsposition zurück und zwar durch
eine Vorspannkraft einer Rückstellfeder 10c.
Die Einwergkupplung 12 besteht aus einem Außenring 12a, auf den eine Dreh
kraft der Ausgangswelle 6 über einen Spiralkeil übertragen wird, besteht aus einem In
nenring 12b, der einstückig mit der Kleinzahnradwelle 4 ausgebildet ist, und aus Rollen
12c zum Übertragen einer Rotationskraft des Ausgangsringes 12a auf den Innenring
12b. Die Einwegkupplung 12 überträgt die Drehkraft der Ausgangswelle 6 auf die
Kleinzahnradwelle 4, um die Brennkraftmaschine anzukurbeln, während verhindert
wird, daß eine Drehkraft der Kleinzahnradwelle 4 auf die Ausgangswelle 6 übertragen
wird. Wenn mit anderen Worten eine Drehgeschwindigkeit der Kleinzahnradwelle 4
eine Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle 6 überschreiten, unterbricht die Einweg
kupplung 12 die Verbindung zwischen der Kleinzahnradwelle 4 und der Ausgangswelle
6, wodurch verhindert wird, daß ein Anker des Elektromotors 9 überlaufen wird.
Die Kleinzahnradwelle 4 ist drehbar durch das Kugellager 3 gehaltert, welches an
dem Frontende des Gehäuses 2 fixiert ist. Die Kleinzahnradwelle 4 ist auch gleitfähig
in axialer Richtung angeordnet. Eine Frontendwand 2a ist an dem Frontende des Gehäu
ses 2 ausgebildet. Ein Dichtungsteil 13, welches aus Gummi hergestellt ist, ist zwischen
das Kugellager 3 und die Frontendwand 2a eingeschoben.
Es wird nun unter Hinweis auf Fig. 1 eine Konstruktion zum Abdichten des
Frontendes des Gehäuses 2 beschrieben. Das Kugellager 3 besteht aus einem bekannten
Typ eines Kugellagers mit einem Außenring 3b, einem Innenring 3c und mit Kugeln 3a,
die zwischen dem Außenring 3b und dem Innenring 3c angeordnet sind. Der Außenring
36 des Kugellagers 3 ist gemäß einem Preßsitz in eine Lageröffnung des Gehäuses 3
eingesetzt, und der Innenring 3c haltert die Kleinzahnradwelle 4, so daß die Kleinzahn
radwelle 4 drehbar ist und in axialer Richtung verschiebbar ist. Ein Schmiermittel wie
beispielsweise Schmierfett ist innerhalb des Kugellagers 3 enthalten und es ist eine
Dichtungsplatte 3d an einer rückwärtigen Seite des Kugellagers 3 angeordnet (an einer
Seite gegenüber der Kleinzahnradseite), um zu verhindern, daß das Schmiermittel aus
dem Kugellager 3 herausfließt.
Das Dichtungsteil 13 ist in einem Raum zwischen dem Kugellager 3 und der
Frontendwand 2a des Gehäuses 2 angeordnet. Das Dichtungsteil 13 ist aus einem nach
giebigen Material wie beispielsweise Gummi hergestellt und ist im wesentlichen in eine
Form gemäß einem kappenförmig gestalteten Ring gebracht und zwar mit einer kreis
förmigen Außenwand 13b, einer Bodenwand 13e und einer zentralen Öffnung. Eine
Dichtungslippe 13a ist um das zentrale Loch bzw. Öffnung herum ausgebildet. Die
Dichtungslippe 13a kontaktiert gleitfähig die Kleinzahnradwelle 4, um dadurch eine
Dichtung zwischen der Kleinzahnradwelle 4 und dem Gehäuse 2 vorzusehen.
Der Außenumfang der Außenwand 13b ist gemäß einem Preßsitz in das Gehäuse
2 eingesetzt, und die Außenwand 13b ist dicht und hermetisch zwischen die Frontend
wand 2a und dem Außenring 3b des Lagers 3 eingeschoben, so daß eine axiale Länge
der Außenwand 13b dicht dazwischen gehalten wird. Ein Querschnitt der Bodenwand
13e ist in einer S-Gestalt geformt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, wobei ein niederge
drückter oder eingedrückter Abschnitt 13c gebildet wird, der dem Kugellager 3 gegen
überliegt, und ein anderer vertiefter oder eingedrückter Abschnitt 13d gebildet wird,
welcher dem Frontende des Gehäuses 2 gegenüberliegt. Der eingedrückte Abschnitt 13c
vergrößert den Raum zwischen dem Kugellager 3 und dem Dichtungsteil 13 und es
wird dadurch eine größere Menge des Schmiermittels in dem Raum zurückgehalten. Das
Dichtungsteil 13 kontaktiert die sich drehenden Abschnitte des Kugellagers 3 nicht (d. h.
der Außenring 3b und die Kugeln 3a), da ein gewisser Raum zwischen dem Kugellager
3 und der Bodenwand 13e des Dichtungsteiles 13 vorhanden ist.
Es wird nun die Betriebsweise des Anlassermotors 1, der oben beschrieben wurde,
kurz erläutert. Nach dem Schließen eines Anlasserschalters oder Startschalters wird die
Wicklung 10b des Magnetschalters 10 erregt. Die magnetische Kraft der Wicklung 10b
zieht den Kolben 10a an und es wird dadurch die Kleinzahnradwelle 4 nach außen ge
stoßen und zwar zusammen mit der Einwegkupplung 12, die durch den Hebel 11 ange
trieben wird. Andererseits werden die Kontakte in dem Magnetschalter 10 im Anspre
chen auf die Bewegung des Kolbens 10a geschlossen, wodurch dann elektrische Energie
dem Elektromotor 9 zugeführt wird. Eine Drehkraft des Elektromotors 9 wird auf die
Ausgangswelle 6 mit einer Drehgeschwindigkeit übertragen, die durch den Unterset
zungsmechanismus reduziert wird, welcher zwischen den Elektromotor 9 und der Aus
gangswelle 6 eingefügt ist. Die Drehkraft der Ausgangswelle 6 wird auf die Kleinzahn
radwelle 4 über die Einwegkupplung 12 übertragen. Durch Stoßen des sich drehenden
Kleinzahnrades 5 gegen das Ringzahnrad 14 gelangt das Kleinzahnrad 5 in Kämmein
griff mit dem Ringzahnrad 14, so daß die Maschine angekurbelt wird.
Nach der Vervollständigung des Ankurbelvorganges, überschreitet die Drehzahl
des Kleinzahnrades 5, welches mit dem Ringzahnrad 14 kämmt, die Drehzahl der Aus
gangswelle 6. Zu diesem Zeitpunkt wird die Energieübertragung von der Kleinzahnrad
welle 4 auf die Ausgangswelle 6 durch die Einwegkupplung 12 unterbrochen. Auf diese
Weise wird ein Überlaufen des Ankers des Elektromotors 6 verhindert. Nach dem Öff
nen des Anlasserschalters verschwindet die magnetische Kraft der Wicklung 10b und
der Kolben 10a kehrt in seine Ursprungsposition zurück (die Position, die in Fig. 2 ge
zeigt ist) und zwar aufgrund der Vorspannkraft der Rückholfeder 10c. Im Ansprechen
auf die Kolbenbewegung gelangt das Kleinzahnrad 5 außer Eingriff von dem Ringzahn
rad 14 und die Kontakte des Magnetschalters 10 werden geöffnet, wodurch die elektri
sche Energiezufuhr zu dem Elektromotor 9 beendet wird.
Die Vorteile bei der Dichtungskonstruktion nach der vorliegenden Erfindung sind
wie folgt. Da die Außenwand 13b des Dichtungsteiles 13 dicht in der axialen Richtung
zwischen der Frontendwand 2a und dem Gehäuse 2 und dem Außenring 3b des Kugel
lagers 3 gehalten wird, bewegt sich das Dichtungsteil 13 nicht in der axialen Richtung.
Daher interferiert das Dichtungsteil 13 nicht mit sich drehenden Abschnitten des Ku
gellagers 3 und die Lagerfunktion wird nicht nachteilig durch das Dichtungsteil 13 be
einflußt. Da der Außenumfang der Außenwand 13b gemäß einem Preßsitz in das Ge
häuse 2 eingesetzt ist, und die Außenwand 13b dicht anliegend oder abgedichtet in ihrer
axialen Richtung zwischen der Frontendwand 2a und dem Außenring 3b des Kugella
gers 3 gehalten wird, wird eine gute Abdichtung nicht nur zwischen dem Gehäuse 2
und dem Dichtungsteil 13, sondern auch zwischen dem Außenring 3b und dem Dich
tungsteil 13 erreicht.
Da alle Abschnitte des Dichtungsteiles 13 einstückig oder zusammenhängend aus
einem nachgiebigen Material wie beispielsweise Gummi ausgebildet sind, kann das
Dichtungsteil 13 einfach von Hand in seine Position eingesetzt werden, ohne irgendeine
Einführlehre verwenden zu müssen. Wenn ein metallener Außenring verwendet wird,
der den Außenumfang der Außenwand 13b bedeckt, wie dies bei einem herkömmlichen
Dichtungsteil der Fall ist, ist es schwierig das Dichtungsteil in seine Position ohne Ver
wendung einer Lehre einzuschieben.
Da die Bodenwand 13e des Dichtungsteiles 13 in einer S-Gestalt ausgebildet ist,
wird die Nachgiebigkeit des Dichtungsteiles 13 erhöht. Daher kontaktiert die Dich
tungslippe 13a die Kleinzahnradwelle 4 mit einer ausreichenden Flexibilität und eine
mögliche Deformierung der Außenwelle 13b, die dann auftritt, wenn das Dichtungsteil
13 zwangsweise in seine Position geschoben wird, wird durch die S-gestaltete Boden
wand 13e absorbiert. Da der eingedrückte Abschnitt 13c, der zu dem Kugellager 3 hin
weist, an der Bodenwand 13e ausgebildet ist, kann eine größere Menge des Schmier
mittels des Kugellagers in dem Raum zwischen dem Kugellager 3 und dem Dichtungs
teil 13 zurückgehalten werden. Der Abrieb der Dichtungslippe 13a wird durch das
Schmiermittel gemindert, welches in dem Raum zurückgehalten wird. Ferner wird ver
hindert, daß Fremdstoffe oder Fremdteilchen in das Gehäuse 2 eindringen, was aufgrund
des zurückgehaltenen Schmiermittels erreicht wird.
Es wird nun eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Hin
weis auf Fig. 3 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist ein anderes Dichtungsteil
15 an der rückwärtigen Seite des Kugellagers 3 angeordnet. (der Seite gegenüber der
Frontendwand 2a). Andere Konstruktionsabschnitte sind die gleichen wie diejenigen bei
der ersten Ausführungsform.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist das Dichtungsteil 15 aus einem nachgiebigen Material
hergestellt und besitzt eine ähnliche Gestalt wie das Dichtungsteil 13, welches oben
beschrieben ist. Das Dichtungsteil 15 enthält eine Außenwand 15b, eine Bodenwand
15e mit eingedrückten Abschnitten 15c und 15d, und eine Dichtungslippe 15a, die um
eine zentrale Öffnung oder Loch herum ausgebildet ist. Die Bodenwand 15e ist umge
kehrt S-gestaltet. Das Dichtungsteil 15 ist in dem Gehäuse in ähnlicher Weise montiert
wie das Dichtungsteil 13. Die Außenwand 15b ist gemäß einem Preßsitz in das Gehäuse
2 eingesetzt und wird dicht anliegend in axialer Richtung zwischen dem Außenring 3b
des Kugellagers 3 und einer Beilegscheibe 16 gehalten, die fest an dem Gehäuse 2 an
gebracht ist.
Da das Dichtungsteil 13 an der Frontseite des anderen Dichtungsteiles 15 an der
rückwärtigen Seite angeordnet ist, wird Schmiermittel noch weiter in ausreichender
Weise in den Räumen festgehalten, die an beiden Seiten des Kugellagers 3 gebildet
sind, wodurch die Schmierwirkung noch weiter verbessert wird. Darüber hinaus wird
das Kugellager 3 durch die beiden Dichtungsteile gegenüber Fremdteilchen geschützt.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsfor
men beschränkt, sondern kann in vielfältiger Weise abgewandelt werden. Beispiels
weise kann das Kugellager 3 durch andere Rollenlager wie beispielsweise ein Nadella
ger ersetzt werden. Obwohl die Dichtungskonstruktion der vorliegenden Erfindung bei
den vorangegangenen Ausführungsformen in Verbindung mit einem Anlassermotor
angewendet wird, bei denen eine Kleinzahnradwelle 4 mit einem Kleinzahnrad 5, wel
ches an dem Frontende der Kleinzahnradwelle 4 angeschlossen ist, durch ein Kugellager
3 in einer Überhängweise gehaltert wird, kann sie auch bei einem Anlassermotor ange
wendet werden, bei dem die Kleinzahnradwelle durch ein Paar von Lagern gehaltert ist
und das Kleinzahnrad zwischen dem Paar der Lager positioniert ist.
Obwohl die vorliegende Erfindung unter Hinweis auf die vorangegangen erläu
terten bevorzugten Ausführungsformen beschrieben und dargestellt ist, sei für Fachleute
darauf hingewiesen, daß Änderungen in der Form und in Einzelheiten vorgenommen
werden können, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung, die er durch die anhängen
den Ansprüche festgehalten ist, zu verlassen.
Claims (6)
1. Anlassermotor (1) zum Ankurbeln einer Brennkraftmaschine, welcher Anlasser
motor folgendes aufweist:
ein Gehäuse (2), welches einen Elektromotor (9) enthält;
ein Rollenlager (3) mit einem Außenring (3b), der fest in dem Gehäuse an einem Frontende desselben gehaltert ist;
eine Kleinzahnradwelle (4), die drehbar durch das Rollenlager (3) gehaltert ist; und
ein Dichtungsteil (13) zum Abdichten eines Frontendes des Gehäuses, wobei das Dichtungsteil zwischen einer Frontendwand (2a) des Gehäuses und dem Rollenla ger (3) angeordnet ist, wobei
das Dichtungsteil (13) aus einem nachgiebigen Material in Form eines Ringes hergestellt ist, der eine Außenwand (13b), eine Bodenwand (13e) und eine Dich tungslippe (13a) aufweist;
die Außenwand (13b) des Dichtungsteiles gemäß einem Preßsitz in das Gehäuse eingesetzt ist und dicht anliegend zwischen der Frontendwand (2a) des Gehäuses und dem Außenring (3b) des Rollenlagers gehalten ist; und
die Dichtungslippe (13a) gleitfähig die Kleinzahnradwelle (4) kontaktiert, um das Frontende des Gehäuses abzudichten.
ein Gehäuse (2), welches einen Elektromotor (9) enthält;
ein Rollenlager (3) mit einem Außenring (3b), der fest in dem Gehäuse an einem Frontende desselben gehaltert ist;
eine Kleinzahnradwelle (4), die drehbar durch das Rollenlager (3) gehaltert ist; und
ein Dichtungsteil (13) zum Abdichten eines Frontendes des Gehäuses, wobei das Dichtungsteil zwischen einer Frontendwand (2a) des Gehäuses und dem Rollenla ger (3) angeordnet ist, wobei
das Dichtungsteil (13) aus einem nachgiebigen Material in Form eines Ringes hergestellt ist, der eine Außenwand (13b), eine Bodenwand (13e) und eine Dich tungslippe (13a) aufweist;
die Außenwand (13b) des Dichtungsteiles gemäß einem Preßsitz in das Gehäuse eingesetzt ist und dicht anliegend zwischen der Frontendwand (2a) des Gehäuses und dem Außenring (3b) des Rollenlagers gehalten ist; und
die Dichtungslippe (13a) gleitfähig die Kleinzahnradwelle (4) kontaktiert, um das Frontende des Gehäuses abzudichten.
2. Anlassermotor nach Anspruch 1, bei dem:
ein eingedrückter oder vertiefter Abschnitt (13c), der dem Rollenlager (3) gegen überliegt, an der Bodenwand (13e) des Dichtungsteiles derart ausgebildet ist, daß der eingedrückte Abschnitt einen Raum zwischen dem Rollenlager (3) und der Bodenwand (13e) des Dichtungsteiles vergrößert.
ein eingedrückter oder vertiefter Abschnitt (13c), der dem Rollenlager (3) gegen überliegt, an der Bodenwand (13e) des Dichtungsteiles derart ausgebildet ist, daß der eingedrückte Abschnitt einen Raum zwischen dem Rollenlager (3) und der Bodenwand (13e) des Dichtungsteiles vergrößert.
3. Anlassermotor nach Anspruch 1, bei dem:
die Bodenwand (13e) des Dichtungsteiles einen S-gestalteten Querschnitt hat, so daß die Dichtungslippe (13a) fest die Kleinzahnradwelle (4) kontaktiert.
die Bodenwand (13e) des Dichtungsteiles einen S-gestalteten Querschnitt hat, so daß die Dichtungslippe (13a) fest die Kleinzahnradwelle (4) kontaktiert.
4. Anlassermotor nach Anspruch 1, bei dem:
das Rollenlager aus einem Kugellager (3) besteht.
das Rollenlager aus einem Kugellager (3) besteht.
5. Anlassermotor nach Anspruch 1, bei dem:
ein Kleinzahnrad (5) an ein Frontende der Kleinzahnradwelle (4) befestigt ist und die Kleinzahnradwelle durch das Rollenlager (3) in einer Überhangweise gehaltert ist.
ein Kleinzahnrad (5) an ein Frontende der Kleinzahnradwelle (4) befestigt ist und die Kleinzahnradwelle durch das Rollenlager (3) in einer Überhangweise gehaltert ist.
6. Anlassermotor nach Anspruch 5, bei dem:
ein zweites Dichtungsteil (15) mit einer Form, die im wesentlichen symmetrisch zu dem Dichtungsteil (13) ist, an einer anderen Seite des Rollenlagers (3) ange ordnet ist, die gegenüber einer Seite liegt, wo das Dichtungsteil (13) gelegen ist, so daß das Rollenlager (3) zwischen dem Dichtungsteil (13) und dem zweiten Dichtungsteil (15) eingefaßt ist.
ein zweites Dichtungsteil (15) mit einer Form, die im wesentlichen symmetrisch zu dem Dichtungsteil (13) ist, an einer anderen Seite des Rollenlagers (3) ange ordnet ist, die gegenüber einer Seite liegt, wo das Dichtungsteil (13) gelegen ist, so daß das Rollenlager (3) zwischen dem Dichtungsteil (13) und dem zweiten Dichtungsteil (15) eingefaßt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001131266A JP3849455B2 (ja) | 2001-04-27 | 2001-04-27 | スタータ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10213808A1 true DE10213808A1 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=18979480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10213808A Ceased DE10213808A1 (de) | 2001-04-27 | 2002-03-27 | Anlassermotor mit einem Dichtungsteil zum Abdichten des axialen Endes eines Gehäuses |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6845681B2 (de) |
JP (1) | JP3849455B2 (de) |
DE (1) | DE10213808A1 (de) |
IT (1) | ITRM20020208A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021123957A1 (de) | 2021-09-16 | 2023-03-16 | Hanon Systems | Kältemittelventil |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3933440B2 (ja) * | 2001-10-31 | 2007-06-20 | 株式会社デンソー | スタータ |
US20060117876A1 (en) * | 2004-12-07 | 2006-06-08 | Remy International, Inc. | Sealed and oil lubricated starter motor gear reduction and overrunning clutch mechanism |
DE102009000010A1 (de) * | 2009-01-02 | 2010-07-08 | Robert Bosch Gmbh | Elektrisch kommutierte elektrische Maschine |
FR2957982B1 (fr) * | 2010-03-29 | 2012-04-13 | Valeo Equip Electr Moteur | Palier avant de demarreur de moteur thermique a pignon sortant et demarreur a pignon sortant comportant un tel palier |
JP5108137B1 (ja) * | 2011-08-30 | 2012-12-26 | ファナック株式会社 | 密封手段を備えた電動機 |
DE102011087427B3 (de) * | 2011-11-30 | 2013-05-29 | Aktiebolaget Skf | Maschinenanordnung |
US9376999B2 (en) * | 2013-08-22 | 2016-06-28 | Paul H. Sloan, Jr. | Engine starter inertia drive |
DE112014000050B4 (de) * | 2014-03-27 | 2016-11-17 | Komatsu Ltd. | Dreheinheit für ein Arbeitsfahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung |
CN104948575A (zh) * | 2015-07-08 | 2015-09-30 | 无锡诚石轴承有限公司 | 汽车启动机配套轴承 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3752543A (en) * | 1972-02-16 | 1973-08-14 | Roller Bearing Co Of America | Roller having retaining end plate and seal |
DE3765249D1 (de) * | 1986-03-24 | 1990-10-31 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Dichtungring zur anordnung zwischen zueinander axial-und drehbeweglichen maschinenteilen. |
JPH0618065Y2 (ja) * | 1987-03-26 | 1994-05-11 | 三菱電機株式会社 | 機関始動用電動機のピニオン支持装置 |
JPH02218866A (ja) | 1989-02-17 | 1990-08-31 | Mitsubishi Electric Corp | 始動電動機の防水装置 |
JPH0296471U (de) | 1989-01-19 | 1990-08-01 | ||
US5054329A (en) * | 1989-01-19 | 1991-10-08 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Starter motor pinion shaft oil seal |
DE4006795A1 (de) * | 1990-03-03 | 1991-09-05 | Bosch Gmbh Robert | Andrehvorrichtung in kompaktbauweise |
US5220844A (en) * | 1992-07-06 | 1993-06-22 | Ingersoll-Rand Company | Infinite position mounting flange |
SE9800517D0 (sv) * | 1998-02-23 | 1998-02-23 | Skf Sverige Ab | Bearing seals |
JP2000337391A (ja) * | 1999-05-28 | 2000-12-05 | Minebea Co Ltd | 軸受装置 |
-
2001
- 2001-04-27 JP JP2001131266A patent/JP3849455B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-03-11 US US10/093,613 patent/US6845681B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-27 DE DE10213808A patent/DE10213808A1/de not_active Ceased
- 2002-04-17 IT IT2002RM000208A patent/ITRM20020208A1/it unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021123957A1 (de) | 2021-09-16 | 2023-03-16 | Hanon Systems | Kältemittelventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002327667A (ja) | 2002-11-15 |
US6845681B2 (en) | 2005-01-25 |
ITRM20020208A0 (it) | 2002-04-17 |
JP3849455B2 (ja) | 2006-11-22 |
US20020157489A1 (en) | 2002-10-31 |
ITRM20020208A1 (it) | 2003-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007051346B4 (de) | Starter mit kompaktem Aufbau für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine | |
DE102006024465B4 (de) | Anlasser mit einem zuverlässigen Hebeldrehpunktauflager, welches einen Drehpunktabschnitt eines Schiebehebels abstützt | |
DE3903846C2 (de) | Koaxialer Anlasser für eine Brennkraftmaschine | |
DE69507229T2 (de) | Anlasser | |
DE69509027T2 (de) | Anlasser | |
DE3809684A1 (de) | Starter fuer eine maschine | |
DE69704234T2 (de) | Anlasser mit einer Regelvorrichtung der Ritzelbewegung | |
DE3806032A1 (de) | Starter fuer verbrennungsmotoren | |
DE10213808A1 (de) | Anlassermotor mit einem Dichtungsteil zum Abdichten des axialen Endes eines Gehäuses | |
DE69410569T2 (de) | Anlasser mit epizykloidischem Untersetzungsgetriebe | |
DE3885535T2 (de) | Elektrischer Anlassmotor. | |
DE69201872T2 (de) | Anlasservorrichtung. | |
DE102004061602B4 (de) | Anlasser für eine Maschine | |
DE10240611B4 (de) | Anlaßmotor mit Planetenradgetriebe zum Verringern einer Drehzahl eines elektrischen Motors | |
DE19506925A1 (de) | Anlasservorrichtung | |
DE10159594A1 (de) | Anlasser mit einem Planetengetriebe-Drehzahluntersetzungsmechanismus | |
DE69509026T2 (de) | Anlasservorrichtung für Verbrennungsmotor | |
DE10305340B4 (de) | Anlasser mit einem Zwischenzahnrad zum Ankurbeln einer Brennkraftmaschine | |
DE69608653T2 (de) | Anlasser mit Klau- und Federelement zur Ansteuerung des Ritzels | |
DE4030813C2 (de) | Anlasser der Koaxial-Bauart für Brennkraftmaschinen | |
DE69900087T2 (de) | Anlasser mit Mittel zur Begrenzung der Rotation des Ritzels | |
DE102019103421B4 (de) | Anlasser | |
DE3441027A1 (de) | Mehrzweck-anlasser | |
DE3876727T2 (de) | Elektrischer anlassmotor. | |
DE10256901A1 (de) | Koaxiale Anlassermotoranordnung mit einer von der Ritzelwelle beabstandeten Rückstellfeder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |