DE10208574A1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents
RadialkolbenpumpeInfo
- Publication number
- DE10208574A1 DE10208574A1 DE10208574A DE10208574A DE10208574A1 DE 10208574 A1 DE10208574 A1 DE 10208574A1 DE 10208574 A DE10208574 A DE 10208574A DE 10208574 A DE10208574 A DE 10208574A DE 10208574 A1 DE10208574 A1 DE 10208574A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radial piston
- piston pump
- pump according
- fuel
- slide bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 61
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 34
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 abstract description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/06—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/102—Mechanical drive, e.g. tappets or cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/04—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
- F02M59/06—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
- F16C2360/42—Pumps with cylinders or pistons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Es wird eine Radialkolbenpumpe für eine Einspritzanlage von Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, bei welcher ein erstes Gleitlager 7 und ein zweites Gleitlager 17 als hydrostatische Gleitlager ausgebildet sind, wobei der erforderliche Druch von einer Vorförderpumpe, welche Kraftstoff über einen Kraftstoffanschluß 31 an die Radialkolbenpumpe liefert, bereitgestellt wird. Dadurch wird die Tragfähigkeit des ersten Gleitlagers 7 und des zweiten Gleitlagers 17 erhöht. Außerdem werden die genannten Gleitlager 7 und 17 besser gekühlt. Im Ergebnis ist die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe höher belastbar hinsichtlich Fördermenge und Förderhöhe und hat ein gegenüber bekannten Radialkolbenpumpen höhere Lebensdauer.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung für eine Kraftstoffeinspritzanlage von Brennkraftmaschinen, mit einer Antriebswelle, wobei die Antriebswelle einen exzentrischen Abschnitt und einen in einem Pumpengehäuse durch ein erstes Gleitlager gelagerten Wellenstumpf aufweist, mit vorzugsweise mehreren bezüglich der Antriebswelle radial angeordneten Pumpenelementen, mit einem zwischen dem exzentrischen Abschnitt und dem Pumpenelement angeordneten Ring, und mit einem Kraftstoffanschluß im Pumpengehäuse.
- Eine solche innen abgestützte Radialkolbenpumpe ist bspw. aus der DE 197 05 205 A1 bekannt. Naturgemäß wird die Lagerung der Antriebswelle im Pumpengehäuse und die Lagerung des Rings auf dem exzentrischen Abschnitt der Antriebswelle mit zunehmender Fördermenge und Förderhöhe der Pumpenelemente stärker beansprucht. Vor allem wenn die Radialkolbenpumpe zum Fördern von Kraftstoffen mit schlechten Schmiereigenschaften, wie bzw. Benzin, eingesetzt werden soll, stellt die Lagerung des Wellenstumpfs im Pumpengehäuse sowie die Lagerung des Rings auf dem exzentrischen Abschnitt der Antriebswelle einen limitierenden Faktor für die Fördermenge und die Förderhöhe dar.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine an sich bekannte Radialkolbenpumpe so weiterzuentwickeln, dass sie ohne tiefgreifende Änderungen für größere Fördermengen und größere Förderhöhen einsetzbar ist.
- Diese Aufgabe wird bei einer Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung für eine Kraftstoffeinspritzanlage von Brennkraftmaschinen, mit einer Antriebswelle, wobei die Antriebswelle einen exzentrischen Abschnitt und einen in einem Pumpengehäuse durch ein erstes Gleitlager gelagerten Wellenstumpf aufweist, mit vorzugsweise mehreren bezüglich der Antriebswelle radial angeordneten Pumpenelementen, mit einem zwischen dem exzentrischen Abschnitt und den Pumpenelementen angeordneten Ring, und mit einem Kraftstoffanschluß im Pumpengehäuse, dadurch gelöst, dass das erste Gleitlager zwangsweise von dem durch den Kraftstoffanschluß strömenden Kraftstoff durchströmt wird.
- Der in dem Kraftstoffanschluß der Radialkolbenpumpe zuströmende Kraftstoff weist einen Druck, der von einer Vorförderpumpe bereitgestellt wird, von etwa 4-6 bar auf. Dieser Druck ist unabhängig von der Drehzahl und den Betriebsbedingungen der Radialkolbenpumpe. Dadurch, dass der durch den Kraftstoffanschluß strömende Kraftstoff zwangsweise durch das erste Gleitlager geführt wird, ist das erste Gleitlager als hydrostatisches Gleitlager ausgeführt. Dadurch bildet sich ein Schmierfilm mit großer Zuverlässigkeit aus, so dass die Gefahr von "Fressern" deutlich reduziert wird. Außerdem erhöht sich die Tragfähigkeit des ersten Gleitlagers. Diese Maßnahme kann durch geringfügige Modifikationen des ersten Gleitlagers an einer bekannten Radialkolbenpumpe umgesetzt werden, so dass die bereits vorhandenen Fertigungseinrichtungen zum Herstellen der Radialkolbenpumpe nahezu unverändert übernommen werden können.
- Bei einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ring auf dem exzentrischen Abschnitt durch ein zweites Gleitlager gelagert ist, und dass das zweite Gleitlager zwangsweise von dem durch den Kraftstoffanschluß strömenden Kraftstoff durchströmt wird, so dass auch die Tragfähigkeit des zweiten Gleitlagers auf einfache und wirkungsvolle Weise bei allen Betriebszuständen und Drehzahlen der Kraftstoffhochdruckpumpe erhöht wird.
- Eine besonders wirtschaftlich herzustellende Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das erste Gleitlager mindestens eine im Wesentlichen in Richtung der Drehachse der Antriebswelle verlaufende Schmiernut aufweist, so dass der aus dem Kraftstoffanschluß in das erste Gleitlager strömende Kraftstoff sich gleichmäßig über die gesamte Lagerfläche verteilt und somit die gleichmäßige Ausbildung eines Schmierfilms begünstigt wird.
- Eine weitere Ergänzung der Erfindung sieht vor, dass der Wellenstumpf eine Mittenbohrung aufweist, dass von der Mittenbohrung eine Querbohrung abzweigt, und dass das zweite Gleitlager von der Querbohrung mit Kraftstoff versorgt wird. Auf diese Weise kann der Kraftstoff zur Schmierung des zweiten Gleitlagers in die Mitte der Lagerfläche des zweiten Gleitlagers eingebracht werden und von dort aus zu den Rändern des Gleitlagers strömen. Dies begünstigt die Ausbildung eines tragfähigen Schmierfilms zwischen Ring und exzentrischem Abschnitt der Antriebswelle.
- Zur weiteren Verbesserung des Schmierfilms ist vorgesehen, dass das zweite Gleitlager mindestens eine im Wesentlichen in Richtung der Drehachse der Antriebswelle verlaufende Schmiernut aufweist.
- Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn zwischen der mindestens einen Schmiernut und einem Innenraum des Pumpengehäuses auf der dem Wellenstumpf abgewandten Seite des zweiten Gleitlagers eine hydraulische Verbindung besteht, da dadurch sichergestellt wird, dass das zweite Gleitlager in seiner gesamten Breite von Kraftstoff durchströmt wird und somit eine besonders gute Ausbildung des Schmierfilms erreicht wird.
- In einer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass der exzentrische Abschnitt oder der Ring eine Ringnut aufweist, und dass die Querbohrung in die Ringnut mündet, so dass der Kraftstoff gleichmäßig über den gesamten Umfang des zweiten Gleitlagers verteilt wird.
- Zur weiteren Erhöhung des hydrostatischen Drucks im zweiten Gleitlager kann in die Mittenbohrung ein Laufrad einer Mikropumpe eingesetzt werden, so dass zusätzlich in Abhängigkeit von der Drehzahl der Radialkolbenpumpe eine Druckerhöhung stattfindet und somit die Tragfähigkeit des zweiten Gleitlagers bei hohen Drehzahlen weiter erhöht wird.
- Alternative Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass der Kraftstoffanschluß in den Innenraum des Gehäuses oder direkt in das erste Gleitlager mündet. Dadurch kann die erfindungsgemäße Ausbildung von erstem und zweitem Gleitlager bei verschiedenen Bauarten von Radialkolbenpumpen gleichermaßen vorteilhaft zum Einsatz gelangen.
- Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sehen vor, dass die Schmiernut an dem Wellenstumpf der Antriebswelle angeordnet ist, dass die Schmiernut an der Buchse des ersten Gleitlagers angeordnet ist, dass die Schmiernut an dem exzentrischen Abschnitt der Antriebswelle angeordnet ist und/oder dass die Schmiernut an einer Buchse des zweiten Gleitlagers angeordnet ist, so dass sich die Tragfähigkeit und Lebensdauer des ersten und zweiten Gleitlagers weiter erhöhen.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schmiernut am Wellenstumpf und/oder die Schmiernut am exzentrischen Abschnitt um etwa 180° versetzt zu dem resultierenden Kraftvektor angeordnet sind.
- Die Bildung eines stabilen Schmierfilms kann weiter gefördert werden, wenn die Schmiernut am Wellenstumpf und/oder die Schmiernut am exzentrischen Abschnitt gewendelt ausgeführt sind.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine Darstellung eines ersten
- Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe im Schnitt, und
- Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe im Querschnitt.
- In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe im Querschnitt dargestellt. Die Radialkolbenpumpe besteht aus einem Pumpengehäuse 1. In dem Pumpengehäuse 1 ist eine Antriebswelle 3 drehbar gelagert. Die Antriebswelle 3 ist mit einem Wellenstumpf 5 in einem ersten Gleitlager 7 im Pumpengehäuse 1 gelagert. Mit ihrem dem Wellenstumpf 5 gegenüberliegenden Ende ist die Antriebswelle 3 in einem Deckel 9 mittels eines Kugellagers 11 gelagert. Unmittelbar neben dem Wellenstumpf 5 weist die Antriebswelle 3 einen exzentrischen Abschnitt 13 auf.
- Der exzentrische Abschnitt 13 ist von einem Ring 15, der in einer Ansicht von vorne (nicht dargestellt) eine polygonförmige Außenkontur 19 hat, umgeben. Der Ring 15 dreht sich nicht, wenn die Antriebswelle 3 gedreht wird, sondern führt eine kreisende Bewegung aus. Zwischen dem Ring 15 und dem exzentrischen Abschnitt 13 ist ein zweites Gleitlager 17 vorhanden, das mit dem Ring 15 verpresst ist. Mit seiner polygonförmigen Außenkontur 19 überträgt der Ring 15 die ihm von dem exzentrischen Abschnitt 13 aufgeprägte kreisende Bewegung auf eine Kolbenfußplatte 21 eines Pumpenelements 23.
- Das Pumpenelement 23 weist eine Zylinderbohrung 25 und einen Kolben 27 auf. Über die Kolbenfußplatte 21 wird der Kolben 27 in eine oszillierende Bewegung versetzt. Dadurch wird Kraftstoff aus einem Kraftstoffanschluß (nicht dargestellt) in einen Arbeitsraum 29 angesaugt und anschließend während des sog. Förderhubs mit Druck beaufschlagt. Über einen Hochdruckablauf (nicht dargestellt) wird der unter hohem Druck stehende Kraftstoff aus dem Arbeitsraum 29 ausgeschoben.
- Versorgt wird die Kraftstoffhochdruckpumpe über einen Kraftstoffanschluß 31, welcher in das erste Gleitlager 7 mündet. Der Kraftstoff im Kraftstoffanschluß 31 wird von einer nicht dargestellten Vorförderpumpe mit einem Förderdruck von etwa 4-6 bar in das erste Gleitlager 7 gepresst. Dadurch ergibt sich eine sehr stabile Ausbildung eines Schmierfilms zwischen Pumpengehäuse 1 und Wellenstumpf 5, was die Tragfähigkeit und Lebensdauer des ersten Gleitlagers 7 deutlich erhöht.
- Um den Durchsatz von Kraftstoff durch das erste Gleitlager 7 zu erhöhen und die Ausbildung eines Schmierfilms zu begünstigen, sind mehrere Schmiernuten 33 über den Umfang des ersten Gleitlagers 7 verteilt angeordnet. Die Schmiernuten 33 können auch gewendelt ausgeführt sein.
- Wenn der Kraftstoff durch das erste Gleitlager 7 geströmt ist, gelangt er in einen Innenraum 35 des Pumpengehäuses. Von dort aus wird der Kraftstoff über eine in Fig. 1 nicht sichtbare Verlängerung des Kraftstoffanschlusses 31 während des Saughubs des Pumpenelements 23 in den Arbeitsraum 29 angesaugt. Das erste Gleitlager 7 besteht aus einer in das Gehäuse 1 eingepressten Buchse 37 mit eingepresstem Innenring 36 und dem Wellenstumpf 5. Die Schmiernuten 33 können entweder in den Innenring 36 oder in den Wellenstumpf 5 eingearbeitet sein. Wenn die Schmiernuten 33 in den Wellenstumpf 5 eingearbeitet sind, kann die Drehbewegung des Wellenstumpfs zur Förderung von Kraftstoff in das erste Gleitlager 7 ausgenutzt werden. Dadurch erhöht sich die Belastbarkeit des ersten Gleitlagers 7 weiter.
- In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe im Querschnitt dargestellt. Gleiche Bauteile werden mit gleichem Bezugszeichen versehen und es gilt das betreffend der Fig. 1 Gesagte entsprechend.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Kugellager 11 in das Pumpengehäuse 1 eingesetzt. Der Kraftstoffanschluß 31 mündet in den Innenraum 35. Von dort strömt der Kraftstoff über Schmiernuten 33 durch das erste Gleitlager 7 zum Ende des Wellenstumpfs 5. Aus der Querschnittsdarstellung von Fig. 2 ist zu erkennen, dass in dem Gehäuse 1 eine Buchse 37 eingepresst ist, in welche die Schmiernuten 33 eingearbeitet sind. Die Buchse 37 bildet zusammen mit dem Wellenstumpf 5 das erste Gleitlager 7.
- Der Wellenstumpf 5 weist eine Mittenbohrung 39 auf, die von einer Querbohrung 41 durchdrungen wird. Die Querbohrung 41 wiederum mündet in eine Ringnut 43, welche in den exzentrischen Abschnitt 13 der Antriebswelle 3 eingearbeitet ist. Alternativ kann die Ringnut 43 auch in den Ring 15 eingearbeitet werden. Diese Alternative ist in Fig. 2 nicht dargestellt. Über die Mittenbohrung 39 und die Querbohrung 41 sowie die Ringnut 43 gelangt der Kraftstoff vom Ende des Wellenstumpfs 5 zum zweiten Gleitlager 17, welches von dem exzentrischen Abschnitt 13 und dem Ring 15 gebildet wird. Im exzentrischen Ring 15 sind Schmiernuten 45 eingearbeitet, welche sich parallel zur Drehachse 47 der Antriebswelle 3 über nahezu die gesamte Breite des Rings 15 erstrecken. Die Schmiernuten 45 stellen eine hydraulische Verbindung zwischen Ringnut 43 und dem Innenraum 35 auf der dem Wellenstumpf 5 abgewandten Seite des Rings 15 her. Auf der dem Wellenstumpf 5 zugewandten Seite des Rings 15 enden die Schmiernuten 45 im Ring 15, so dass auf dieser Seite des Rings 15 nur sehr wenig Kraftstoff durch den Spalt (nicht sichtbar in Fig. 2) zwischen Ring 15 und exzentrischem Abschnitt 13 in den Innenraum 35 auftreten kann. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, dass stets "frischer" Kraftstoff aus dem Innenraum 35 durch das erste Gleitlager 7 strömt und es nicht zu einer Kurzschlussströmung zwischen zweitem Gleitlager 17 und erstem Gleitlager 7 kommen kann.
- In die Mittenbohrung 39 ist am Ende des Wellenstumpfs ein Laufrad 49 einer Mikropumpe eingepresst. Dieses Laufrad dreht sich mit der Antriebswelle 3 und erzeugt einen Kraftstofffluß, wobei Kraftstoff durch das erste Gleitlager 7 angesaugt wird und anschließend aufgrund der Druckerhöhung der Mikropumpe durch das zweite Gleitlager 17 strömt. Der Kraftstoff gelangt über die Ringnut 43 in das zweite Gleitlager 17, wobei die Druckerhöhung durch die Mikropumpe in Abhängigkeit von der Drehzahl der Antriebswelle 3 zunimmt. In Folge dessen nimmt mit zunehmender Drehzahl der Antriebswelle 3 auch die Tragfähigkeit des zweiten Gleitlagers zu. Durch die Zentrifugalkraft, welche auf den in der Querbohrung 41 befindlichen Kraftstoff (nicht dargestellt) wirkt, wird der hydrostatische Druck im zweiten Gleitlager 17 weiter erhöht. Auch dies führt zu einer Zunahme der Tragfähigkeit des zweiten Gleitlagers 17 mit höheren Drehzahlen.
- In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe im Querschnitt dargestellt. Gleiche Bauteile werden mit gleichem Bezugszeichen versehen und es gilt das betreffend der Fig. 1 und 2 Gesagte entsprechend. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel ist in dem Wellenstumpf 5 eine gewendelte Schmiernut 33 vorhanden. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird durch die Drehung der Antriebswelle 3 Kraftstoff in das erste Gleitlager 7 gefördert, was dessen Belastbarkeit und Lebensdauer erhöht. In gleicher Weise ist auch in dem exzentrischen Abschnitt 13 der Antriebswelle 3 eine gewendelte Schmiernut 45 vorhanden. Die Schmiernut 45 verbessert die Versorgung des zweiten Gleitlagers 17 mit Kraftstoff und erhöht dadurch dessen Belastbarkeit und Lebensdauer.
- In Fig. 4 ist das in Fig. 3 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht schematisch dargestellt. Anhand dieser Darstellung soll die optimale Anordnung der gewendelten oder geraden Schmiernuten 37 und 45 erläutert werden. In dieser Darstellung sind drei um 120° zueinander versetzt angeordnete Pumpenelemente 23-I, 23-II und 23-III schematisch durch ihre Längsachsen dargestellt, die über den exzentrischen Abschnitt 13 der Antriebswelle betätigt werden. Die Drehrichtung der Antriebswelle ist durch einen ersten Pfeil 53 dargestellt. Die Richtung des resultierenden Kraftvektors 55, der auf den Wellenstumpf 5 der Antriebswelle wirkt und mit diesem rotiert, liegt innerhalb des mit 57 bezeichneten ersten Winkelbereichs, der vorzugsweise etwa 60° beträgt und dessen Mittelachse ca. 90° zum Maximalpunkt des Exzenterabschnitts 13 versetzt ist (Achse 23-I). Es empfiehlt sich deshalb, die Schmiernut 33 um 180° versetzt zu dem ersten Winkelbereich 57 anzuordnen. Der bevorzugte Platz zur Anordnung der Schmiernut 33 ist in Fig. 4 als zweiter Winkelbereich 59 gekennzeichnet. Auf diese Weise wird die Tragfähigkeit des ersten Gleitlagers 7 im Bereich ihrer höchsten Beanspruchung durch die Schmiernut 33 nicht beeinträchtigt. Für die Anordnung der Schmiernut 45 (nicht dargestellt) im Bereich des zweiten Gleitlagers 17 hat sich der erste Winkelbereich 57, der 180° zum zweiten Winkelbereich 59 versetzt angeordnet ist, als vorteilhaft erwiesen.
- Selbstverständlich können bei Bedarf das erste und das zweite Gleitlager 7 und 17 auch mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff aus den Pumpenelementen 23 geschmiert werden (nicht dargestellt). Zur Steuerung der in die Gleitlager strömenden Kraftstoffmenge kann eine Drossel (nicht dargestellt) je Gleitlager vorgesehen werden.
Claims (19)
1. Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung für
eine Kraftstoffeinspritzanlage von Brennkraftmaschinen, mit
einem Pumpengehäuse (1), mit einer Antriebswelle (3), wobei
die Antriebswelle (3) einen exzentrischen Abschnitt (13)
und einen in dem Pumpengehäuse (1) durch ein erstes
Gleitlager (7) gelagerten Wellenstumpf (5) aufweist, mit
vorzugsweise mehreren bezüglich der Antriebswelle (1)
radial angeordneten Pumpenelementen (23) und mit einem
Kraftstoffanschluß (31) im Pumpengehäuse (1), dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Gleitlager (7) zwangsweise
von Kraftstoff durchströmt wird.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen zwischen dem exzentrischen
Abschnitt (13)und den Pumpenelementen (23) ein Ring (15)
angeordnet ist, dass der Ring (15) auf dem exzentrischen
Abschnitt (13) durch ein zweites Gleitlager (17) gelagert
ist, und dass das zweite Gleitlager (17) zwangsweise von
Kraftstoff durchströmt wird.
3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Gleitlager (7) und/oder das
zweite Gleitlager (17) von dem durch den Kraftstoffanschluß
(31) strömenden Kraftstoff durchströmt wird.
4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Gleitlager (7) und/oder das
zweite Gleitlager (17) von dem von den Pumpenelementen (23)
geförderten, unter Hochdruck stehendem Kraftstoff
durchströmt wird.
5. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste
Gleitlager (7) mindestens eine im wesentlichen in Richtung
der Drehachse (47) der Antriebswelle (3) verlaufende
Schmiernut (33) aufweist.
6. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenstumpf
(5) eine Mittenbohrung (39) aufweist, dass von der
Mittenbohrung (39) eine Querbohrung (41) abzweigt, und dass
das zweite Gleitlager (17) von der Querbohrung (41) mit
Kraftstoff versorgt wird.
7. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gleitlager (17)
mindestens eine im wesentlichen in Richtung der Drehachse
(47) der Antriebswelle (3) verlaufende Schmiernut (45)
aufweist.
6. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen
Schmiernut (45) und einem Innenraum (35) des Pumpengehäuses
(1) auf der dem Wellenstumpf (5) abgewandten Seite des
zweiten Gleitlagers (17) eine hydraulische Verbindung
besteht.
9. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der exzentrische Abschnitt
(13) oder der Ring (15) eine Ringnut (43) aufweist, und
dass die Querbohrung (41) in die Ringnut (43) mündet.
10. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass in die Mittenbohrung (39) ein
Laufrad (49) einer Mikropumpe eingesetzt ist.
11. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kraftstoffanschluß (31) in den Innenraum (35) des
Pumpengehäuses (1) mündet.
12. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffanschluß (31) in
das erste Gleitlager (7) mündet.
13. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiernut (33) an dem
Wellenstumpf (5) der Antriebswelle (3) angeordnet ist.
14. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiernut (33) an der
Buchse (37) des ersten Gleitlagers (7) angeordnet ist.
15. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiernut (45) an dem
exzentrischen Abschnitt (13) der Antriebswelle (3)
angeordnet ist.
16. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiernut (45) an dem
exzentrischen Abschnitt angeordnet ist und sich über einen
ersten Winkelbereich 57 von ca. 60° erstreckt.
17. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mittelachse (23-I) des ersten
Winkelbereichs um etwa 90° vom Punkt der maximalen
Exzentrizität des exzentrischen Abschnitts (13) versetzt
verläuft.
18. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiernut (33)
am Wellenstumpf (5) in einem zweiten Winkelbereich (59)
angeordnet ist, und dass der zweite Winkelbereich (59) um
etwa 180° zum ersten Winkelbereich (57) versetzt angeordnet
ist.
19. Radialkolbenpumpe nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiernut (33)
am Wellenstumpf (5) und/oder die Schmiernut (45) am
exzentrischen Abschnitt (13) gewendelt ausgeführt sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10208574A DE10208574A1 (de) | 2001-12-01 | 2002-02-21 | Radialkolbenpumpe |
EP02764536A EP1454055B1 (de) | 2001-12-01 | 2002-08-06 | Radialkolbenpumpe mit zwangsschmierung |
DE50204804T DE50204804D1 (de) | 2001-12-01 | 2002-08-06 | Radialkolbenpumpe mit zwangsschmierung |
PCT/DE2002/002879 WO2003048564A1 (de) | 2001-12-01 | 2002-08-06 | Radialkolbenpumpe mit zwangsschmierung |
AT02764536T ATE308676T1 (de) | 2001-12-01 | 2002-08-06 | Radialkolbenpumpe mit zwangsschmierung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10159099 | 2001-12-01 | ||
DE10208574A DE10208574A1 (de) | 2001-12-01 | 2002-02-21 | Radialkolbenpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10208574A1 true DE10208574A1 (de) | 2003-06-12 |
Family
ID=7707738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10208574A Ceased DE10208574A1 (de) | 2001-12-01 | 2002-02-21 | Radialkolbenpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10208574A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005030485A1 (de) * | 2005-06-28 | 2007-01-04 | Framatome Anp Gmbh | Pumpenvorrichtung für kerntechnische Anlagen |
EP1767771A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-28 | Denso Corporation | Hochdruck-Kraftstoffförderpumpe |
DE102006028851A1 (de) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Schaeffler Kg | Kolbenpumpe |
WO2008113625A1 (de) * | 2007-03-16 | 2008-09-25 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe zur förderung von kraftstoff mit einer verbesserten schmiermittelzufuhr in der nockenwellenlagerung |
DE102011079781A1 (de) * | 2011-07-26 | 2013-01-31 | Continental Automotive Gmbh | Welle und Hochdruckpumpe |
DE102011089281A1 (de) | 2011-12-20 | 2013-06-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe bei Nullförderung |
WO2014063890A1 (de) * | 2012-10-25 | 2014-05-01 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer lagerversorgung über schmierbohrungen in einer antriebswelle |
DE102012024924A1 (de) * | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Antrieb einer Kolbenpumpe |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3935116A1 (de) * | 1988-11-10 | 1990-05-17 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verdraengerpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe |
US5795140A (en) * | 1995-10-13 | 1998-08-18 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Reciprocating compressor having crankshaft with lubrication-conducting grooves on an outer periphery thereof |
DE19804275A1 (de) * | 1998-02-04 | 1999-08-12 | Bosch Gmbh Robert | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung |
DE19920168A1 (de) * | 1998-05-16 | 1999-11-18 | Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg | Radialkolbenpumpe |
US6024542A (en) * | 1994-02-14 | 2000-02-15 | Phillips Engineering Co. | Piston pump and method of reducing vapor lock |
DE19906626A1 (de) * | 1998-10-06 | 2000-04-13 | Mannesmann Rexroth Ag | Pumpenanordnung |
DE19924064A1 (de) * | 1999-05-26 | 2000-11-30 | Hydraulik Ring Gmbh | Verdrängerpumpe |
-
2002
- 2002-02-21 DE DE10208574A patent/DE10208574A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3935116A1 (de) * | 1988-11-10 | 1990-05-17 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verdraengerpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe |
US6024542A (en) * | 1994-02-14 | 2000-02-15 | Phillips Engineering Co. | Piston pump and method of reducing vapor lock |
US5795140A (en) * | 1995-10-13 | 1998-08-18 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Reciprocating compressor having crankshaft with lubrication-conducting grooves on an outer periphery thereof |
DE19804275A1 (de) * | 1998-02-04 | 1999-08-12 | Bosch Gmbh Robert | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung |
DE19920168A1 (de) * | 1998-05-16 | 1999-11-18 | Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg | Radialkolbenpumpe |
DE19906626A1 (de) * | 1998-10-06 | 2000-04-13 | Mannesmann Rexroth Ag | Pumpenanordnung |
DE19924064A1 (de) * | 1999-05-26 | 2000-11-30 | Hydraulik Ring Gmbh | Verdrängerpumpe |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005030485A1 (de) * | 2005-06-28 | 2007-01-04 | Framatome Anp Gmbh | Pumpenvorrichtung für kerntechnische Anlagen |
EP1767771A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-28 | Denso Corporation | Hochdruck-Kraftstoffförderpumpe |
DE102006028851A1 (de) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Schaeffler Kg | Kolbenpumpe |
US8256400B2 (en) | 2006-06-23 | 2012-09-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Piston pump |
WO2008113625A1 (de) * | 2007-03-16 | 2008-09-25 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe zur förderung von kraftstoff mit einer verbesserten schmiermittelzufuhr in der nockenwellenlagerung |
DE102011079781A1 (de) * | 2011-07-26 | 2013-01-31 | Continental Automotive Gmbh | Welle und Hochdruckpumpe |
DE102011089281A1 (de) | 2011-12-20 | 2013-06-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe bei Nullförderung |
DE102011089281B4 (de) | 2011-12-20 | 2024-01-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe bei Nullförderung |
WO2014063890A1 (de) * | 2012-10-25 | 2014-05-01 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer lagerversorgung über schmierbohrungen in einer antriebswelle |
DE102012024924A1 (de) * | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Antrieb einer Kolbenpumpe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0925443B1 (de) | Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung | |
AT505439B1 (de) | Exzenterpumpe | |
EP2652309B1 (de) | Hochdruckpumpe | |
EP0983438B1 (de) | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung | |
EP0640183B1 (de) | Hydrostatische maschine mit leckölabführung | |
DE102013100845B4 (de) | Kraftstoff-Zuführpumpe | |
DE102007034036A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe mit Rollenstößel | |
WO2020120064A1 (de) | Regelbare schraubenspindelpumpe | |
WO2016198193A1 (de) | ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KOLBENPUMPE, KOLBENPUMPE | |
DE102007047903B4 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
EP1911964B1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE3018711A1 (de) | Axialkolbenpumpe mit pumpeneinlaufkranz | |
WO2005111405A1 (de) | Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine | |
EP1454055B1 (de) | Radialkolbenpumpe mit zwangsschmierung | |
DE10208574A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
WO2004055368A1 (de) | Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine | |
DE10215038A1 (de) | Fluidpumpe | |
DE102014212600B4 (de) | Integrierte Schmierpumpe | |
DD151487A5 (de) | Kolbenmaschine,insbesondere kolbenpumpe | |
EP3014107A1 (de) | Pumpvorrichtung, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpvorrichtung für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE102008000025A1 (de) | Kraftstoffzufuhrvorrichtung und Verfahren zum Betätigen derselbigen | |
EP2809943B1 (de) | Hochdruckpumpe | |
WO2000019095A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE19829548C2 (de) | Radialkolbenpumpe | |
WO2018069138A1 (de) | Rollenstössel für eine kolbenpumpe, kolbenpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |