[go: up one dir, main page]

DE10207422C1 - Arbeitsstation für eine Montagemaschine - Google Patents

Arbeitsstation für eine Montagemaschine

Info

Publication number
DE10207422C1
DE10207422C1 DE2002107422 DE10207422A DE10207422C1 DE 10207422 C1 DE10207422 C1 DE 10207422C1 DE 2002107422 DE2002107422 DE 2002107422 DE 10207422 A DE10207422 A DE 10207422A DE 10207422 C1 DE10207422 C1 DE 10207422C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear
assembly machine
carriage
linear motor
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002107422
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Diederich
Thomas P Kroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKB AUTOMATIONSKOMPONENTEN und
Original Assignee
AKB AUTOMATIONSKOMPONENTEN und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKB AUTOMATIONSKOMPONENTEN und filed Critical AKB AUTOMATIONSKOMPONENTEN und
Priority to DE2002107422 priority Critical patent/DE10207422C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10207422C1 publication Critical patent/DE10207422C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/28Electric drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Arbeitsstation für eine Montagemaschine mit mindestens einer Lineareinheit, die eine auf einem Träger angeordnete Schlittenführung und einen entlang der Schlittenführung linear beweglichen Schlitten aufweist, wobei der Schlitten in einem durch die Montagemaschine vorgegebenen Arbeitstakt Stellbewegungen ausführt, deren Stellweg und Bewegungsablauf von einer Antriebsvorrichtung gesteuert sind. Erfindungsgemäß ist die Antriebsvorrichtung als Antriebsmodul ausgebildet, der auf dem Träger angeordnet und einen elektrischen Linearmotor mit integriertem Wegmesssystem aufweist. Der Schlitten ist an das von einem Wanderfeld bewegte Element des Linearmotors angeschlossen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Arbeitsstation für eine Montagemaschine mit mindestens einer Lineareinheit, die eine auf einem Träger angeordnete Schlittenführung und einen entlang der Schlittenführung linear beweglichen Schlitten aufweist, wobei der Schlitten in einem durch die Montagemaschine vorgegebenen Arbeitstakt Stellbewegungen ausführt, deren Stellweg und Bewegungsablauf von einer Antriebsvorrichtung gesteuert sind. An den Schieber sind Montagewerkzeuge, Greifer, Montage- und Bearbeitungsgeräte anschließbar.
Aus DE 196 03 253 C2 ist eine Montagemaschine bekannt, deren Arbeitsstationen an einen Zentralantrieb angeschlossen sind. Der Zentralantrieb weist eine Steuerwelle mit Kurvenscheiben auf und ist in einem Gestell der Montagemaschine untergebracht. Die Bewegungsübertragung von dem Zentralantrieb zu den Lineareinheiten der Arbeits­ stationen erfolgt durch flexible Zug/Druck-Betätigungs­ elemente, die nach Art von Bowdenzügen arbeiten und von den Steuerkonturen der Kurvenscheiben betätigt werden. Die Stellbewegungen zeichnen sich durch einen gleichförmigen Bewegungsablauf aus, wobei hohe Taktzahlen erreichbar sind. Nachteilig ist, dass bei einer Umstellung auf andere Montageaufgaben die Kurvenscheiben ausgewechselt sowie Kurvenscheiben mit an die Montageaufgabe angepasste Steuer­ konturen mechanisch hergestellt werden müssen. Eine Umrüstung ist daher verhältnismäßig aufwendig. Ferner sind konstruktiv bedingt die Stellhübe begrenzt und erfüllt die Positioniergenauigkeit nicht immer höchsten Anforderungen, denn es ist einleuchtend, dass Lagerspiel und Wärmeaus­ dehnungen Ungenauigkeiten zur Folge haben können.
Es ist ferner bekannt, die Stellbewegungen in den Arbeits­ stationen einer Montagemaschine pneumatisch zu steuern. Pneumatisch betriebene Lineareinheiten erreichen nur verhältnismäßig geringe Taktzahlen, wobei die Stell­ bewegungen ungleichförmig sind. Dies hat zur Folge, dass eine Montagemaschine mit einer Mehrzahl pneumatisch gesteuerter Arbeitsstationen nicht vibrationsarm arbeiten kann. Nachteilig ist ferner der hohe steuerungstechnische Aufwand. Ferner kann die erforderliche Stellgenauigkeit nur durch mechanische Begrenzer erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Arbeits­ station für eine Montagemaschine so auszubilden, dass der Bewegungsablauf flexibel veränderbar ist und hohe Positioniergenauigkeiten erreicht werden.
Ausgehend von einer Arbeitsstation mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Antriebsvorrichtung als Antriebs­ modul ausgebildet ist, der auf dem Träger angeordnet ist und einen elektrischen Linearmotor mit integriertem Wegmesssystem aufweist, und dass der Schlitten an das von einem Wanderfeld bewegte Element des Linearmotors angeschlossen ist. Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Lineareinheit sind ohne weiteres Stellhübe bis 200 mm erreichbar, wobei Positioniergenauigkeiten von ca. 10 µm möglich sind. Der Schlitten weist eine Anschlussplatte auf, an der je nach Anwendungsfall unterschiedliche Montage­ werkzeuge, Greifer, Montagegeräte und dgl. angeschlossen werden können. Durch die Steuersoftware der dem Linearmotor zugeordneten Steuerelektronik sind Bewegungsabläufe möglich, die sich durch gleichförmige Beschleunigungen und gleichförmige Verzögerungen auszeichnen. Das ermöglicht einen weitgehend vibrationsfreien Betrieb einer Montagemaschine mit einer Mehrzahl erfindungsgemäß ausgebildeter Arbeitsstationen bei hohen Taktleistungen.
Die Arbeitsstation kann für ein- oder mehrachsige Bewegungsabläufe ausgebildet sein. Bei einer zweiachsigen Arbeitsstation ist an den Schlitten der Lineareinheit eine zweite, identisch ausgebildete Lineareinheit angeschlossen, wobei die Achsen der beiden Lineareinheiten quer zueinander ausgerichtet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Lineareinheit als so genannte "Pick and Place-Einheit" horizontal und vertikal verstellbar an einem Ständer befestigt. Diese Anordnung vereinfacht Einstellarbeit bei der Einrichtung einer Montagemaschine.
Die dem Linearmotor zugeordnete Ansteuerelektronik kann in dem Antriebsmodul integriert sein. Vorzugsweise weist der Antriebsmodul ferner ein Gehäuse zur Abschirmung von Hochfrequenzfeldern auf.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch
Fig. 1 eine Arbeitsstation für eine Montagemaschine mit einer Lineareinheit für einachsige Bewegungen,
Fig. 2 eine Arbeitsstation für zweiachsige Bewegungen.
Die in den Figuren dargestellten Arbeitsstationen sind für eine Montagemaschine bestimmt, die beispielsweise als Rundtaktautomat ausgebildet sein kann. Sie weist einen schrittweise angetriebenen Drehtisch 1 auf, an dessen äußeren Umfang Werkstückträger 2 positioniert sind. Auf einem feststehenden Mittelteil 3 des Drehtisches ist eine Mehrzahl von Arbeitsstationen 4 angeordnet, von denen in den Figuren jeweils nur eine Station dargestellt ist.
Die Arbeitsstationen 4 sind mit mindestens einer Lineareinheit 5 ausgerüstet, die eine auf einem Träger 6 angeordnete Schlittenführung 7 und einen entlang der Schlittenführung 7 linear beweglichen Schlitten 8 aufweist. Der Schlitten 8 führt in einem durch die Montagemaschine vorgegebenen Arbeitstakt Stellbewegungen aus, deren Stellweg und Bewegungsablauf von einer Antriebsvorrichtung gesteuert sind. Die Antriebsvorrichtung ist als Antriebsmodul 9 ausgebildet, der auf dem Träger 6 angeordnet ist und einen elektrischen Linearmotor mit integriertem Wegmesssystem aufweist. Der Schlitten 8 ist an das von einem Wanderfeld bewegte Element des Linearmotors angeschlossen. Der Antriebsmodul 9 ist an dem rückwärtigen Ende des Schlittens 8 vorgesehen und weist ein Gehäuse zur Abschirmung von Hochfrequenzfeldern auf. In dem Antriebsmodul 9 kann auch eine dem Linearmotor zugeordnete Ansteuerelektronik integriert sein.
Die in Fig. 2 dargestellte Arbeitsstation ermöglicht zweiachsige Stellbewegungen. Sie weist zwei identisch ausgebildete Lineareinheiten 5, 5' auf, wobei die Achsen der beiden Lineareinheiten 5, 5' quer zueinander ausgerichtet sind und die zweite Lineareinheit 5' an dem Schlitten 8 der ersten Lineareinheit 5 befestigt ist. Der Fig. 2 entnimmt man ferner, dass die maschinenfest angeordnete Linear­ einheit 5 horizontal und vertikal verstellbar an einem Ständer 10 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt mittels eines Befestigungswinkels 11, die in vertikale Präzisionsführungen des Ständers 10 eingesetzt ist. Der Träger 6 der Lineareinheit 5 weist unterseitig eine Adapterplatte 12 auf, die durch eine Präzisionsführung mit dem Befestigungswinkel 11 verbunden ist. Die Fixierung erfolgt durch ein Spannelement 13.

Claims (5)

1. Arbeitsstation für eine Montagemaschine mit mindestens einer Lineareinheit (5), die eine auf einem Träger (6) angeordnete Schlittenführung (7) und einen entlang der Schlittenführung (7) linear beweglichen Schlitten (8) aufweist, wobei der Schlitten (8) in einem durch die Montagemaschine vorgegebenen Arbeitstakt Stellbewegungen ausführt, deren Stellweg und Bewegungsablauf von einer Antriebsvorrichtung gesteuert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung als Antriebsmodul (9) ausgebildet ist, die auf dem Träger (6) angeordnet ist und einen elektrischen Linearmotor mit integriertem Wegmesssystem aufweist, und dass der Schlitten (8) an das von einem Wanderfeld bewegte Element des Linearmotors angeschlossen ist.
2. Arbeitsstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schlitten (8) der Lineareinheit (5) eine zweite, identisch ausgebildete Lineareinheit (5') angeschlossen ist, wobei die Achsen der beiden Lineareinheiten (5, 5') quer zueinander ausgerichtet sind.
3. Arbeitsstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lineareinheit (5) horizontal und vertikal verstellbar an einem Ständer befestigt ist.
4. Arbeitsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Antriebsmodul (9) eine dem Linearmotor zugeordnete Ansteuerelektronik integriert ist.
5. Arbeitsstation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmodul (9) ein Gehäuse zur Abschirmung von Hochfrequenzfeldern aufweist.
DE2002107422 2002-02-21 2002-02-21 Arbeitsstation für eine Montagemaschine Expired - Fee Related DE10207422C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107422 DE10207422C1 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Arbeitsstation für eine Montagemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107422 DE10207422C1 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Arbeitsstation für eine Montagemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10207422C1 true DE10207422C1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7713892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002107422 Expired - Fee Related DE10207422C1 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Arbeitsstation für eine Montagemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10207422C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106271591A (zh) * 2016-08-29 2017-01-04 江苏科技大学 一种适用于汽车仪表盘零部件安装的小车装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603253C2 (de) * 1995-12-07 1998-02-26 Sim Zufuehr Und Montagetechnik Montagemaschine mit zumindest einer Arbeitsstation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603253C2 (de) * 1995-12-07 1998-02-26 Sim Zufuehr Und Montagetechnik Montagemaschine mit zumindest einer Arbeitsstation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106271591A (zh) * 2016-08-29 2017-01-04 江苏科技大学 一种适用于汽车仪表盘零部件安装的小车装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19503329C2 (de) Testvorrichtung für elektronische Flachbaugruppen
DE10392404T5 (de) Messkopfausrichtungsvorrichtung
DE102014100212B4 (de) Bearbeitungseinheit mit zwei Arbeitsspindeln und Fertigungsstraße
DE102019119610A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schuhschleifen
DE20022198U1 (de) Montagevorrichtung
DE10207422C1 (de) Arbeitsstation für eine Montagemaschine
DE102014103373A1 (de) Bestückkopf mit zwei relativ zu einem Schaft beweglichen Gruppen von Pinolen
DE3887964T2 (de) Verfahren zum Positionieren einer Platte auf einer Arbeitsfläche in Übereinstimmung mit einem Referenzrahmen einer Arbeitsstelle.
EP3305476B1 (de) Manipulationsvorrichtung
EP1902325B1 (de) Testvorrichtung zum testen von elektronischen bauelementen
DE10331338B4 (de) Automatisches Positioniersystem
DE10211055B4 (de) Bewegungs- und/oder Positioniervorrichtung
DE2113980C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Werkstücks
EP1954115B1 (de) Mehrfach-Bestückkopf mit kollektivem Drehantrieb und verfahrbarem Hubantrieb für Bauelement-Halteeinrichtungen
EP1480507B1 (de) Halbleiter-Montageeinrichtung
DE4111889A1 (de) Handhabungsvorrichtung in portalbauweise
DE102005028794B3 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken
DE102011085005B4 (de) Biegemaschine, Biegeaggregat für eine Biegemaschine und Werkzeugträger für ein Biegeaggregat
DE10017293A1 (de) x-y-Positionierantrieb mit Doppelausleger
EP1908340B1 (de) Modular aufgebaute vorrichtung zum bestücken von substraten
DE102019218038A1 (de) Honmaschine mit mehreren Arbeitsstationen
EP1136182A1 (de) Zwillings-Schleifmaschine
DE19540303C1 (de) Positioniereinrichtung
DE3609409C1 (en) Grinding machine for grinding elongated workpieces
DE10212935B4 (de) Bestückkopf zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee